EP1870961A1 - Kabelverbindung - Google Patents

Kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1870961A1
EP1870961A1 EP07011244A EP07011244A EP1870961A1 EP 1870961 A1 EP1870961 A1 EP 1870961A1 EP 07011244 A EP07011244 A EP 07011244A EP 07011244 A EP07011244 A EP 07011244A EP 1870961 A1 EP1870961 A1 EP 1870961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
section
seal
receiving
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07011244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rachid Ainceri
Harald Michael Lutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1870961A1 publication Critical patent/EP1870961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Definitions

  • the invention relates to a cable connection for the electrically conductive connection of a plurality of separate cables, each having an insulation and electrical conductors.
  • the DE 41 15 020 C3 describes a connecting sleeve of an electrically conductive material having a front cylindrical sleeve portion which serves to receive the conductors of two cables which are connected together by crimping the sleeve, so that both cables together via the connecting sleeve with a terminal of a device or the like equipment can be connected.
  • a tapered portion follows, which is encapsulated so that a plastic collar is formed, which merges into a receiving portion, the cross-section of the two cables, ie including insulation, adapted is and absorbs them.
  • the plastic collar, which is connected to the conical part of the connecting sleeve is designed approximately approximately oval and also the adjoining sleeve part of the same.
  • the invention has for its object to provide a sealed cable connection, in which at least two cables can be connected in series so that a direct electrically conductive contact between the conductors of these cables is formed.
  • An advantage of this arrangement is that a cable connection can be created, in which a branch or combination of the conductors of several cables can be done, with a simple connection is made, which leads to an immediate conductive contact between the conductors of the cables to be connected only caused by a crimp connection. In addition, it ensures that the compound is fluid and moisture proof. As a result, an insert, for example, in a motor vehicle in an environmental conditions underlying environment is possible.
  • the connection can be made, for example, by crimping the conductors directly to each other, so that a positive or frictional connection is achieved, so that the electrical contact resistance between the cables to be connected is low and is not adversely affected by the dense arrangement of the environment.
  • At least one of the two receiving portions of the connecting sleeve for receiving at least two cables in a parallel arrangement and the associated seal has a corresponding number of holes for the passage of the cable.
  • the receiving portions of the corresponding number of cables to be inserted are adapted.
  • an approximately oval or flat and rounded at the lateral ends cross-section can be selected. If, for example, three or more such cables are to be introduced into a receiving section, this can accordingly be designed as a polygon with rounded corners.
  • the receiving portion may be designed in accordance with circular cylindrical.
  • the seal must be adapted and provided with the appropriate number of through holes.
  • a favorable embodiment provides that between the first receiving portion and the connecting portion, a constriction portion is present, which is reduced in cross section to those of the aforementioned sections.
  • connection sleeve consists of an electrically conductive material, and in particular a copper material, so that the connection sleeve is additionally used in the connection section for the transmission of the electrical power between the conductors of the cables.
  • connection sleeve can also be covered by an insulating jacket in total.
  • a transition portion is arranged, which is a transition from the larger in cross section on the reduced cross-section connecting portion forms.
  • a constriction section can be provided between the first receiving section and the connecting section. This is reduced in cross section to those of the aforementioned sections, in particular when the first receiving portion receives only one cable.
  • the constricting portion is then designed so that practically only the conductor portion of only one cable can pass.
  • the electrically conductive connection between the first and second conductor sections is achieved in that the connection section is reduced in cross-section in such a way that a frictional and / or positive connection of the conductor sections to one another or to the connection sleeve is produced.
  • the reduction in cross-section can be effected, for example, by crimping or else rotational forming, so that over the entire cross-section of the connecting section a uniform deformation is achieved circumferentially.
  • the deformation can also be made so that, for example, in the outer surface of the connecting portion, a groove-like depression is formed, which then in the conductor sections, where a contact continues, so that almost a positive connection is achieved, whereby the resistance to pulling out of Cable from the connecting sleeve is increased.
  • the first seal and / or the second seal has a collar which is supported against one end of the connecting sleeve.
  • each bore of the first seal and / or the second seal, through which a cable passes is stepped, wherein a step surface is present, which is intended to abut against an end face of the insulation of the cable facing the stripped conductor section.
  • the sealing effect between the insulation and the seal is favorably influenced by providing that the bore of the first seal and / or the second seal has a first bore portion with which it sits on the insulation, a second bore portion which is provided with at least one annular inner bead, and is provided with a reduced diameter third bore portion.
  • the sealing between the inner surface of the connecting sleeve in the region of the receiving portions and the seal is accomplished in particular by providing the first seal and / or the second seal with at least one circumferential outer bead which seals against an inner surface of the receiving first receiving portion or second Recording section is used.
  • FIGS. 1 and 2 show a cable connection in which the conductor section of a first cable 1 a with the conductor sections two second cable 1 b via a connection sleeve 4 electrically is conductively connected.
  • the conductor is not visible on the first cable. It is only the insulation 3 of the first cable 1 a recognizable. In the case of the two second cables 1 b, the conductor 2 next to the insulation 3 can also be seen in each case. Furthermore, the constructed in sections connecting sleeve 4 and the two seals 5, 6 can be seen. All components and sections are aligned on, or parallel to the longitudinal axis 7.
  • the connection sleeve 4 comprises a first receiving portion 8, which is formed substantially as a circular cylindrical hollow cylinder portion, as he thought in the present embodiment, only for receiving a round first cable 1 a with the interposition of the first seal 5 is.
  • the connecting sleeve 4 is hollow overall and open at the ends 10, 11. It preferably consists of an electrically conductive material, for example of a copper material. From the first end 10 connects to the first receiving portion 8 of the connecting portion 12 with the interposition of a constriction section 13, wherein it is designed so that, as shown particularly in Figure 2, the stripped conductor portion 2a of the first cable 1a through the constricting section 13 open reduced cross-section in the connecting portion 12 can occur.
  • the second receiving section 9 serves to insert two second cables 1b, each of which also has a conductor 2 which is exposed in the second conductor section 2b.
  • the two exposed conductor sections 2 b enter into the connecting section 12 in such a way that the conductor sections 2 b axially overlap or overlap the conductor section 2 a along the longitudinal axis 7 about the overlapping section 14.
  • the connecting portion 12 may preferably be designed in cross-section with respect to its initial cross-section so that it has a more oval or oblong and laterally rounded profile shape in the intended number of a total of three conductor sections 2a and 2b, which he must take has, so that the three conductor sections 2a, 2b are received side by side lying.
  • the conductor section 2a of the first cable 1a is preferably arranged between the two second conductor sections 2b.
  • the lateral rounding can be seen, for example, from FIG.
  • the second receiving portion 9 is designed cross-sectionally, wherein between the two second cables 1b and the inner surface 17 of the second receiving portion 9 of the connecting sleeve 4, the second seal 6 is interposed.
  • an end surface 32 results in each case in the transition between the exposed conductor sections 2 a, 2 b and the insulation 3.
  • the configuration of the connecting sleeve 4, as described above, is again clearly evident from FIG.
  • the various sections can be seen, namely the first receiving section 8 extending from the end 10 with the associated first inner surface 16, the second connecting section 9 ending at the second end 11 with the inner surface 17 and the connecting section 12 arranged between the two with the inner surface 18 and the transitions between the connecting portion 12 and the first receiving portion 8 and the second receiving portion 9.
  • the constriction portion 13 between the first receiving portion 8 and the connecting portion 12 and the transition portion 15 between the second receiving portion 9 and the connecting portion 12 are shown.
  • the first receiving portion 8 is designed in the form of a hollow circular cylinder and that the connecting portion 12 and the second receiving portion 9 are approximately in shape, wherein the connecting portion 12 is smaller in cross-section than the second receiving portion 9.
  • the Connecting sleeve 4 starting from a pipe made.
  • the first receiving section 8 accommodates a first cable and the second receiving section 9 two second cables, the total of three conductor sections being received in the region of the connecting section 12 and being compressed, ie by reducing the cross-section of the connecting section 12, as in FIG can be seen, connected to each other. From Figure 2 is intended by the illustrated theoretical Overlaps of the areas occupied by the conductor sections 2a, 2b surfaces transversely to the longitudinal axis 7 can be seen to what extent a Quer4.000reduzi für occurs.
  • the first receiving section 8 serves to accommodate two cables.
  • the second seal 6 is shown cut in the region of a first bore 19 along the first bore axis 20.
  • a second bore 21 with the second bore axis 22 parallel to the first bore axis 20 is provided in the second seal 6, so that the two two cables shown in FIG. 2 are inserted in parallel into one of the two bores 19, 21 can. Since the inner configuration of the second bore 21 corresponds to that of the first bore 19, the structure is explained only on the basis of the first bore 19, which can be seen in longitudinal section along the first bore axis 20. It can be seen that the first bore 19 has a plurality of bore portions, namely the first cylindrical bore portion 23, which is substantially adapted to the outer diameter of the insulation of a male cable.
  • a second bore portion 24 connects, which is profiled and leaves a free cross-section which is smaller than that of the first bore portion 23.
  • a plurality of inner beads 25 are arranged which rotate around the first bore axis 20 and which are separated from each other by annular recesses. These internal beads 25 serve to bias against the outside of the insulation of the received cable to achieve a hermetic seal.
  • This second bore portion 24 terminates with a step surface 27 reduced in cross section and continues along the first bore axis 20 with the third bore portion 26, which is adapted in cross section substantially to the head of the male cable.
  • the step surface 27 serves as a stop for the end face 32 of the insulation 3 in the transition to one of the conductor sections 2a and 2b of the associated cable.
  • the step surface 27 serves as a backup for the second seal 6, so that it can not escape automatically from the female receiving portion 4 of the second receiving portion 9, for example, due to vibrations or the like.
  • the second seal 6 is from the end from which the cable enters, i. in the region of the first bore portion 13, provided with a circumferential collar 28 having a stop surface 29 which bears against the associated end surface, i. in the present case, the end face 11 according to Figures 2 and 3, applies and so limits the insertion depth of the second seal 2 together with the cables received therein in the second receiving portion of Figure 2.
  • the second seal 6 on its outer circumference, ie circumferentially to the two bore axes 20, 22 circumferentially provided with redesignwulsten 30, which seals against the inner surface of the second receiving portion 9, namely the apparent from Figure 3 inner surface 17, serve.
  • the first seal 5 differs from the second seal 6 only in that it has only one bore for receiving a single cable.
  • the number of holes and the design of the seal is to be selected in terms of shape, taking into account the number of cables to be included, i. adapt to the respective receiving portion of the connecting sleeve 4.
  • the mounting thereof on the first cable 1 a is made such that the step surface abuts against the end surface of the insulation 3 of the first cable 1 a to the insulated first conductor portion 2 a.
  • the first seal 5 is then inserted into the first receiving portion 8 together with the first cable 1a.
  • the two second cables 1b are also assigned after the second conductor sections 2b have been exposed to the second seal 6, and these are pushed together into the second receiving section 9.
  • the length dimensioning for the conductor sections takes place such that a predetermined overlap length, for example the overlap length 14, results.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kabelverbindung zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer separater Kabel (a, 1b, 1c, die jeweils eine Isolierung 3 und elektrische Leiter 2 aufweisen, umfassend - eine Verbindungshülse 4, - die eine Längsachse 7 bildet, - die entlang der Längsachse 7 durchgehend offen ist, - die entlang der Längsachse 7 beabstandet einen ersten offenen Aufnahmeabschnitt 8 und einen zweiten offenen Aufnahmeabschnitt 9 aufweist, - die einen Verbindungsabschnitt 12 aufweist, der zwischen den beiden Aufnahmeabschnitten 8, 9 angeordnet ist, - bei der der erste Aufnahmeabschnitt 8 der Verbindungshülse 4 zur Aufnahme mindestens eines ersten Kabels 1a dient, das darin unter Zwischenschaltung einer ersten Dichtung 5 aufgenommen ist, wobei ein abisolierter erster Leiterabschnitt 2a des mindestens einen ersten Kabels 1a in den Verbindungsabschnitt 12 vorsteht, - bei der der zweite Aufnahmeabschnitt 9 der Verbindungshülse 4 zur Aufnahme mindestens eines zweiten Kabels 1b dient, das darin unter Zwischenschaltung einer zweiten Dichtung 6 aufgenommen ist, wobei ein abisolierter zweiter Leiterabschnitt 2b des mindestens einen zweiten Kabels 1b in den Verbindungsabschnitt 12, den mindestens einen ersten Leiterabschnitt 2a des mindestens einen ersten Kabels 1a mit einem Überlappungsabschnitt 14 überlappend vorsteht, - wobei der Verbindungsabschnitt 12 plastisch verformt die abisolierten Leiterabschnitte 2a, 2b aller Kabel 1a, 1b aneinandergepresst hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelverbindung zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer separater Kabel, die jeweils eine Isolierung und elektrische Leiter aufweisen.
  • Die DE 41 15 020 C3 beschreibt eine Verbindungshülse aus einem elektrisch leitenden Material, die einen vorderen zylindrischen Hülsenabschnitt aufweist, der zur Aufnahme der Leiter zweier Kabel dient, die miteinander durch Verquetschen der Hülse verbunden werden, so dass beide Kabel zusammen über die Verbindungshülse mit einer Anschlussklemme eines Gerätes oder dergleichen Ausrüstung verbunden werden können. An dem vorderen zylindrischen Hülsenabschnitt, der den abisolierten Teil der Kabel aufnimmt, schließt sich ein kegeliger Abschnitt an, der so umspritzt ist, dass ein Kunststoffkragen gebildet ist, der in einen Aufnahmeabschnitt übergeht, der im Querschnitt dem zweier Kabel, d.h. einschließlich Isolierung, angepasst ist und diese aufnimmt. Der Kunststoffkragen, der mit dem kegeligen Teil der Verbindungshülse verbunden ist, ist etwa annähernd oval gestaltet und ebenfalls der daran anschließende Hülsenteil desselben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abgedichtete Kabelverbindung zu schaffen, bei der mindestens zwei Kabel hintereinander so verbunden werden können, dass ein unmittelbarer elektrisch leitender Kontakt zwischen den Leitern dieser Kabel entsteht. Insbesondere soll es möglich sein, mehrere parallel zueinander angeordnete erste Kabel mit mindestens einem weiteren Kabel zu verbinden, und zwar im Sinne entweder einer Stromteilung oder Zusammenfassung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kabelverbindung zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer separater Kabel, die jeweils eine Isolierung und elektrische Leiter aufweisen, umfassend
    • eine Verbindungshülse,
      • die eine Längsachse bildet,
      • die entlang der Längsachse durchgehend offen ist,
      • die entlang der Längsachse beabstandet einen ersten offenen Aufnahmeabschnitt und einen zweiten offenen Aufnahmeabschnitt aufweist,
      • die einen Verbindungsabschnitt aufweist, der zwischen den beiden Aufnahmeabschnitten angeordnet ist,
    • bei der der erste Aufnahmeabschnitt der Verbindungshülse zur Aufnahme mindestens eines ersten Kabels dient, das darin unter Zwischenschaltung einer ersten Dichtung aufgenommen ist, wobei ein abisolierter erster Leiterabschnitt des mindestens einen ersten Kabels in den Verbindungsabschnitt vorsteht,
    • bei der der zweite Aufnahmeabschnitt der Verbindungshülse zur Aufnahme mindestens eines zweiten Kabels dient, das darin unter Zwischenschaltung einer zweiten Dichtung aufgenommen ist, wobei ein abisolierter zweiter Leiterabschnitt des mindestens einen zweiten Kabels in den Verbindungsabschnitt, den mindestens einen ersten Leiterabschnitt des mindestens einen ersten Kabels mit einem Überlappungsabschnitt überlappend vorsteht,
    • wobei der Verbindungsabschnitt plastisch verformt die abisolierten Leiterabschnitte aller Kabel aneinandergepresst hält.
  • Von Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass eine Kabelverbindung geschaffen werden kann, bei der eine Verzweigung oder Vereinigung der Leiter mehrerer Kabel erfolgen kann, wobei auf einfache Weise eine Verbindung hergestellt wird, die zu einem unmittelbaren leitenden Kontakt zwischen den Leitern der zu verbindenden Kabel nur durch eine Quetschverbindung bewirkt. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass die Verbindung flüssigkeits- und feuchtedicht ist. Hierdurch wird auch ein Einsatz, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug in einer den Umwelteinflüssen unterliegenden Umgebung ermöglicht. Von Vorteil ist ferner, dass die Verbindung beispielsweise durch Verquetschen der Leiter unmittelbar miteinander, also dass eine form- oder reibschlüssige Verbindung erzielt wird, erfolgen kann, so dass der elektrische Übergangswiderstand zwischen den zu verbindenden Kabeln gering ist und auch durch die dichte Anordnung nicht negativ von der Umgebung beeinflusst wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer der beiden Aufnahmeabschnitte der Verbindungshülse zur Aufnahme mindestens zweier Kabel in paralleler Anordnung dient und die zugehörige Dichtung eine entsprechende Anzahl von Bohrungen für die Hindurchführung der Kabel aufweist. Dabei sind die Aufnahmeabschnitte der entsprechenden Anzahl einzuführender Kabel angepasst. Vorzugsweise kann dann, wenn zwei Kabel miteinander in einen Aufnahmeabschnitt eintreten, ein annähernd ovaler oder flacher und an den seitlichen Enden abgerundeter Querschnitt gewählt werden. Sind beispielsweise drei oder mehr solcher Kabel in einen Aufnahmeabschnitt einzuführen, kann dieser entsprechend als Mehrkant mit abgerundeten Ecken gestaltet sein.
  • Tritt in einen der beiden Aufnahmeabschnitte nur ein Kabel ein, kann der Aufnahmeabschnitt entsprechend kreiszylindrisch gestaltet sein. In allen Fällen ist die Dichtung jeweils anzupassen und mit der entsprechenden Anzahl von Durchtrittsbohrungen zu versehen. Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ein Einschnürungsabschnitt vorhanden ist, der im Querschnitt zu denen der vorgenannten Abschnitte verringert ist.
  • Günstig ist, wenn die Verbindungshülse aus einem elektrisch leitenden Material, und insbesondere einem Kupferwerkstoff besteht, so dass die Verbindungshülse zusätzlich im Verbindungsabschnitt für die Übertragung der elektrischen Leistung zwischen den Leitern der Kabeln herangezogen wird. Ergänzend kann die Verbindungshülse insgesamt auch noch durch einen Isoliermantel abgedeckt werden.
  • Um einen guten Übergang zwischen dem Verbindungsabschnitt, der nur die Leiterabschnitte aufnimmt, und dem Aufnahmeabschnitt, der die gesamten Kabel und die Dichtung aufnimmt, zu schaffen, ist vorgesehen, dass zwischen dem zweiten Aufnahmeabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ein Übergangsabschnitt angeordnet ist, der einen Übergang von dem im Querschnitt größeren auf den dazu im Querschnitt verringerten Verbindungsabschnitt bildet.
  • Ferner kann zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ein Einschnürungsabschnitt vorgesehen sein. Dieser ist im Querschnitt zu denen der vorgenannten Abschnitte verringert, und zwar insbesondere dann, wenn der erste Aufnahmeabschnitt nur ein Kabel aufnimmt. Der Einschnürungsabschnitt ist dann so gestaltet, dass praktisch nur der Leiterabschnitt des nur einen Kabels durchtreten kann.
  • Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten und zweiten Leiterabschnitten wird bei einer vorzugsweisen Gestaltung dadurch erreicht, dass der Verbindungsabschnitt derart im Querschnitt reduziert wird, dass eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung der Leiterabschnitte untereinander bzw. zur Verbindungshülse entsteht. Dabei kann die Querschnittsreduzierung beispielsweise durch Crimpen oder aber auch ein Rotationsumformen erfolgen, so dass über den gesamten Querschnitt des Verbindungsabschnittes umlaufend eine gleichmäßige Verformung erzielt wird. Dabei kann die Verformung auch so vorgenommen werden, dass beispielsweise in der Außenfläche des Verbindungsabschnittes eine rillenartige Vertiefung entsteht, die sich dann in die Leiterabschnitte, wo eine Berührung besteht, fortsetzt, so dass nahezu eine formschlüssige Verbindung erzielt wird, wodurch der Widerstand gegen Herausziehen der Kabel aus der Verbindungshülse erhöht wird.
  • Um eine gute Positionierung der Kabel zu erzielen, ist vorgesehen, dass die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung einen Kragen aufweist, der sich gegen ein Ende der Verbindungshülse abstützt.
  • Um zu verhindern, dass die erste oder zweite Dichtung selbsttätig aus der Verbindungshülse herauswandern können, ist vorgesehen, dass jede Bohrung der ersten Dichtung und/oder der zweiten Dichtung, durch die ein Kabel hindurch tritt, gestuft ausgebildet ist, wobei eine Stufenfläche vorhanden ist, die zur Anlage gegen eine Endfläche der Isolierung des Kabels, die zum abisolierten Leiterabschnitt weist, bestimmt ist.
  • Die Dichtwirkung zwischen der Isolierung und der Dichtung wird dadurch günstig beeinflusst, dass vorgesehen ist, dass die Bohrung der ersten Dichtung und/oder der zweiten Dichtung einen ersten Bohrungsabschnitt aufweist, mit der dieser auf der Isolierung sitzt, einen zweiten Bohrungsabschnitt aufweist, der mit mindestens einem ringförmigen Innenwulst versehen ist, und mit einem im Durchmesser verringerten dritten Bohrungsabschnitt versehen ist.
  • Die Abdichtung zwischen der Innenfläche der Verbindungshülse im Bereich der Aufnahmeabschnitte und der Dichtung wird besonders dadurch bewerkstelligt, dass die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung mit mindestens einer umlaufenden Außenwulst versehen ist, die zur Abdichtung gegenüber einer Innenfläche des die aufnehmenden ersten Aufnahmeabschnitts oder zweiten Aufnahmeabschnitts dient.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer montierten Kabelverbindung, bei der der Leiter eines ersten Kabels mit den Leitern zweier zweiter Kabel verbunden ist,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Kabelverbindung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Verbindungshülse in perspektivischer Darstellung als Einzelteil und
    Figur 4
    eine Dichtung für den zweiten Aufnahmeabschnitt mit Bohrungen zum Durchtritt zweier Kabel in perspektivischer Darstellung, jedoch geschnitten im Bereich einer Bohrung entlang der Bohrungsachse.
  • Nachfolgend werden die Figuren 1 und 2 zusammen beschrieben. Diese Figuren zeigen eine Kabelverbindung, bei der der Leiterabschnitt eines ersten Kabels 1 a mit den Leiterabschnitten zwei zweiter Kabel 1 b über eine Verbindungshülse 4 elektrisch leitend verbunden wird.
  • Bei dem ersten Kabel ist der Leiter nicht sichtbar. Es ist lediglich die Isolierung 3 des ersten Kabels 1 a erkennbar. Bei den beiden zweiten Kabeln 1 b ist jeweils auch der Leiter 2 neben der Isolierung 3 erkennbar. Ferner sind die in Abschnitten aufgebaute Verbindungshülse 4 und die beiden Dichtungen 5, 6 ersichtlich. Alle Bauteile und Abschnitte sind auf, bzw. parallel zu der Längsachse 7 ausgerichtet.
  • Nachfolgend erfolgt eine nähere Erläuterung des Aufbaus der Verbindungshülse 4. Die Verbindungshülse 4 umfasst einen ersten Aufnahmeabschnitt 8, der im wesentlichen als kreiszylindrischer Hohlzylinderabschnitt ausgebildet ist, da er beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nur zur Aufnahme eines runden ersten Kabels 1 a unter Zwischenschaltung der ersten Dichtung 5 gedacht ist. Die Verbindungshülse 4 ist insgesamt hohl und an den Enden 10, 11 offen. Sie besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus einem Kupferwerkstoff. Von dem ersten Ende 10 weg schließt sich an den ersten Aufnahmeabschnitt 8 der Verbindungsabschnitt 12 unter Zwischenschaltung eines Einschnürungsabschnitts 13 an, wobei dieser so gestaltet ist, dass, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, der abisolierte Leiterabschnitt 2a des ersten Kabels 1a durch den im Einschnürungsabschnitt 13 offenen reduzierten Querschnitt in den Verbindungsabschnitt 12 vortreten kann.
  • An den Verbindungsabschnitt 12 schließt sich vom ersten Ende 10 weg mit einem Übergangsabschnitt 14 der zweite Aufnahmeabschnitt 9 an, der an dem zweiten Ende 11 endet. Der zweite Aufnahmeabschnitt 9 dient zum Einführen zweier zweiter Kabel 1b, die jeweils auch einen Leiter 2 aufweisen, der in dem zweiten Leiterabschnitt 2b freigelegt ist. Die beiden freigelegten Leiterabschnitte 2b treten in den Verbindungsabschnitt 12 vor, und zwar derart, dass sich die Leiterabschnitte 2b mit dem Leiterabschnitt 2a entlang der Längsachse 7 um den Überlappungsabschnitt 14 axial überschneiden bzw. überlappen. Der Verbindungsabschnitt 12 kann vorzugsweise querschnittsmäßig hinsichtlich seines Ausgangsquerschnittes so gestaltet sein, dass er bei der vorgesehenen Anzahl von insgesamt drei Leiterabschnitten 2a und 2b, die er aufnehmen muss, eine mehr ovale oder längliche und seitlich abgerundete Profilform aufweist, damit die drei Leiterabschnitte 2a, 2b nebeneinander liegend aufgenommen werden. Dabei ist vorzugsweise der Leiterabschnitt 2a des ersten Kabels 1a zwischen den beiden zweiten Leiterabschnitten 2b angeordnet. Die seitliche Abrundung ist beispielsweise aus Figur 1 erkennbar.
  • In ähnlicher Form ist auch der zweite Aufnahmeabschnitt 9 querschnittsmäßig gestaltet, wobei zwischen den beiden zweiten Kabeln 1b und der Innenfläche 17 des zweiten Aufnahmeabschnittes 9 der Verbindungshülse 4 die zweite Dichtung 6 zwischengeschaltet ist. Hinsichtlich des ersten Kabels 1 a und der beiden zweiten Kabel 1b ist erkennbar, dass sich im Übergang zwischen den freiliegenden Leiterabschnitten 2a, 2b und der Isolierung 3 jeweils eine Endfläche 32 ergibt.
  • Die Ausgestaltung der Verbindungshülse 4, so wie sie zuvor beschrieben wurde, ist anhand der Figur 3 nochmals deutlich ersichtlich. Es sind die verschiedenen Abschnitte erkennbar, nämlich der vom Ende 10 ausgehende erste Aufnahmeabschnitt 8 mit der zugehörigen ersten Innenfläche 16, der am zweiten Ende 11 endende zweite Verbindungsabschnitt 9 mit der Innenfläche 17 sowie der zwischen beiden angeordnete Verbindungsabschnitt 12 mit der Innenfläche 18 und den Übergängen zwischen dem Verbindungsabschnitt 12 und dem ersten Aufnahmeabschnitt 8 bzw. zweiten Aufnahmeabschnitt 9. Es sind der Einschnürungsabschnitt 13 zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt 8 und dem Verbindungsabschnitt 12 sowie der Übergangsabschnitt 15 zwischen dem zweiten Aufnahmeabschnitt 9 und dem Verbindungsabschnitt 12 dargestellt. Es ist auch erkennbar, dass der erste Aufnahmeabschnitt 8 in Form eines hohlen Kreiszylinders gestaltet ist und dass der Verbindungsabschnitt 12 und der zweite Aufnahmeabschnitt 9 formmäßig einander angenähert sind, wobei der Verbindungsabschnitt 12 im Querschnitt kleiner gestaltet ist als der zweite Aufnahmeabschnitt 9. Vorzugsweise ist die Verbindungshülse 4, ausgehend von einem Rohr, hergestellt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt der erste Aufnahmeabschnitt 8 ein erstes Kabel und der zweite Aufnahmeabschnitt 9 zwei zweite Kabel auf, wobei die damit insgesamt drei Leiterabschnitte im Bereich des Verbindungsabschnittes 12 aufgenommen werden und durch Verpressen, d.h. durch Querschnittsreduzieren des Verbindungsabschnittes 12, so wie aus Figur 2 ersichtlich, miteinander verbunden sind. Aus Figur 2 soll durch die dargestellten theoretische Überschneidungen der durch die Leiterabschnitte 2a, 2b eingenommenen Flächen quer zur Längsachse 7 erkennbar werden, inwieweit eine Querschnittreduzierung erfolgt.
  • Es sind jedoch auch Ausgestaltungen möglich, bei denen beispielsweise auch der erste Aufnahmeabschnitt 8 zur Aufnahme zweier Kabel dient. Je nach Anzahl der in einen der Aufnahmeabschnitte 8, 9 einzuführenden und miteinander im Bereich des Verbindungsabschnittes 12 elektrisch zu verbindenden Kabel sind diese formmäßig anzupassen.
  • Um die Leitfähigkeit dauerhaft aufrechterhalten zu können, auch wenn die Kabelverbindung in feuchter Umgebung, beispielsweise in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, sind zusätzlich die beiden Dichtungen 5, 6, die den jeweilig zugehörigen Aufnahmeabschnitt 8 bzw. 9 zugeordnet sind, gedacht. Die Gestaltung der zweiten Dichtung 6 ergibt sich aus der Figur 4, welche nachfolgend beschrieben wird. Der einzige Unterschied der in Figur 4 dargestellten Dichtung zu der im Zusammenhang mit dem ersten Aufnahmeabschnitt 8 benutzten Dichtung 5 besteht darin, dass dort eine Bohrung zur Durchführung eines Kabels entfällt, weil bei dem ersten Aufnahmeabschnitt 8 nur ein Kabel eingeführt wird und entsprechend nur eine erste Dichtung 5 vorgesehen sein muss, die entsprechend nur eine Bohrung aufweist, durch die das einzige erste Kabel 1 a hindurch tritt.
  • In Figur 4 ist die zweite Dichtung 6 im Bereich einer ersten Bohrung 19 entlang deren ersten Bohrungsachse 20 geschnitten dargestellt.
  • Neben der ersten Bohrung 19 ist in der zweiten Dichtung 6 eine zweite Bohrung 21 mit der zur ersten Bohrungsachse 20 parallelen zweiten Bohrungsachse 22 vorgesehen, so dass die beiden aus Figur 2 ersichtlichen zwei zweiten Kabel parallel in jeweils eine der beiden Bohrungen 19, 21 eingeführt werden können. Da die innere Gestaltung der zweiten Bohrung 21 der der ersten Bohrung 19 entspricht, wird der Aufbau nur anhand der ersten Bohrung 19, die im Längsschnitt entlang der ersten Bohrungsachse 20 ersichtlich ist, erläutert. Es ist erkennbar, dass die erste Bohrung 19 mehrere Bohrungsabschnitte aufweist, nämlich den ersten zylindrischen Bohrungsabschnitt 23, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Isolierung eines aufzunehmenden Kabels angepasst ist. An diesen ersten Bohrungsabschnitt 23 schließt sich ein zweiter Bohrungsabschnitt 24 an, der profiliert gestaltet ist und einen freien Querschnitt lässt, der kleiner ist als der des ersten Bohrungsabschnittes 23. An diesen zweiten Bohrungsabschnitt 24 sind entlang der ersten Bohrungsachse 20 verteilt mehrere Innenwulste 25 angeordnet, die um die erste Bohrungsachse 20 umlaufen und die voneinander durch Ringvertiefungen voneinander getrennt sind. Diese Innenwulste 25 dienen dazu, sich unter Vorspannung außen an die Isolierung des aufgenommenen Kabels anzulegen, um eine hermetische Abdichtung zu erzielen. Dieser zweite Bohrungsabschnitt 24 endet mit einer Stufenfläche 27 im Querschnitt reduziert und setzt sich entlang der ersten Bohrungsachse 20 mit dem dritten Bohrungsabschnitt 26 fort, der im Querschnitt im wesentlichen dem Leiter des aufzunehmenden Kabels angepasst ist. Die Stufenfläche 27 dient als Anschlag für die Endfläche 32 der Isolierung 3 im Übergang zu einem der Leiterabschnitte 2a bzw. 2b des zugehörigen Kabels. Der abisolierte Leiterabschnitt 2a bzw. 2b des zugehörigen Kabels, der in den Verbindungsabschnitt 12 gemäß Figur 2 vortritt, tritt durch den dritten Bohrungsabschnitt 26 aus. Die Stufenfläche 27 dient als Sicherung für die zweite Dichtung 6, so dass diese beispielsweise aufgrund von Vibrationen oder dergleichen Beaufschlagungen nicht selbsttätig aus dem sie aufnehmenden Aufnahmeabschnitt 4 dem zweiten Aufnahmeabschnitt 9 austreten kann.
  • Außen ist die zweite Dichtung 6 ausgehend von dem Ende, von dem das Kabel eintritt, d.h. im Bereich des ersten Bohrungsabschnittes 13, mit einem umlaufenden Kragen 28 versehen, der eine Anschlagfläche 29 aufweist, die sich gegen die zugehörige Endfläche, d.h. im vorliegenden Fall die Endfläche 11 gemäß Figuren 2 und 3, anlegt und so die Einführtiefe der zweiten Dichtung 2 zusammen mit den darin aufgenommenen Kabeln in den zweiten Aufnahmeabschnitt gemäß Figur 2 begrenzt.
  • Von dem Kragen 28 weg ist die zweite Dichtung 6 auf ihrem Außenumfang, d.h. quer zu den beiden Bohrungsachsen 20, 22 umlaufend, mit Außenwulsten 30 versehen, die zur Abdichtung gegenüber der Innenfläche des zweiten Aufnahmeabschnittes 9, nämlich der aus Figur 3 ersichtlichen Innenfläche 17, dienen. Diese pressen sich gegen die Innenfläche 17 an, so dass die insgesamt aus einem elastischen und zur Abdichtung geeigneten Material (beispielsweise einem Elastomer) hergestellte Dichtung mit entsprechender Vorspannung die Abdichtung zu den zugehörigen Dichtflächen der Verbindungshülse 4 bzw. dem zugehörigen Kabel bewirkt.
  • Die erste Dichtung 5 unterscheidet sich von der zweiten Dichtung 6 lediglich dadurch, dass sie nur eine Bohrung zur Aufnahme eines einzigen Kabels aufweist. Die Anzahl der Bohrungen und die Ausgestaltung der Dichtung ist formmäßig unter Berücksichtigung der Anzahl der aufzunehmenden Kabel zu wählen, d.h. dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt der Verbindungshülse 4 anzupassen.
  • Zunächst werden die Kabel 1 a, 1 b abisoliert, so dass sich abisolierte Leiterabschnitte 2a, 2b ergeben. Dann erfolgt hinsichtlich der ersten Dichtung 5 die Montage derselben auf dem ersten Kabel 1 a derart, dass die Stufenfläche gegen die Endfläche der Isolierung 3 des ersten Kabels 1a zum isolierten ersten Leiterabschnitt 2a zur Anlage kommt. Die erste Dichtung 5 wird dann zusammen mit dem ersten Kabel 1a in den ersten Aufnahmeabschnitt 8 eingeführt. In gleicher Weise werden auch die beiden zweiten Kabel 1 b nach Freilegen der zweiten Leiterabschnitte 2b der zweiten Dichtung 6 zugeordnet und diese zusammen in den zweiten Aufnahmeabschnitt 9 eingeschoben. Dabei erfolgt die Längenbemessung für die Leiterabschnitte derart, dass sich eine vorgegebene Überlappungslänge, beispielsweise die Überlappungslänge 14, ergibt. Anschließend erfolgt ein Verpressen derart, dass der Querschnitt des Verbindungsabschnittes 12 der Verbindungshülse 4 reduziert wird und die Leiterabschnitte 2a, 2b unmittelbar aneinander gepresst werden, wobei auch eine Verformung der Leiterabschnitte eintreten kann. Es wird also eine unmittelbare elektrisch leitende Verbindung zwischen den in der Verbindungshülse 4 aufgenommenen Kabel bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabel
    1 a
    erstes Kabel
    1 b
    zweites Kabel
    2
    Leiter
    2a
    erster Leiterabschnitt
    2b
    zweiter Leiterabschnitt
    3
    Isolierung
    4
    Verbindungshülse
    5
    erste Dichtung
    6
    zweite Dichtung
    7
    Längsachse
    8
    erster Aufnahmeabschnitt
    9
    zweiter Aufnahmeabschnitt
    10
    erstes Ende
    11
    zweites Ende
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    Einschnürungsabschnitt
    14
    Überlappungsabschnitt
    15
    Übergangsabschnitt
    16
    erste Innenfläche
    17
    zweite Innenfläche
    18
    dritte Innenfläche
    19
    erste Bohrung
    20
    erste Bohrungsachse
    21
    zweite Bohrung
    22
    zweite Bohrungsachse
    23
    erster Bohrungsabschnitt
    24
    zweiter Bohrungsabschnitt
    25
    Innenwulst
    26
    dritter Bohrungsabschnitt
    27
    Stirnfläche
    28
    Kragen
    29
    Anschlagfläche
    30
    Außenwulst
    31
    Einführfläche
    32
    Endfläche

Claims (11)

  1. Kabelverbindung zur elektrisch leitenden Verbindung mehrerer separater Kabel (1a, 1b, 1 c), die jeweils eine Isolierung (3) und elektrische Leiter (2) aufweisen, umfassend
    - eine Verbindungshülse (4),
    - die eine Längsachse (7) bildet,
    - die entlang der Längsachse (7) durchgehend offen ist,
    - die entlang der Längsachse (7) beabstandet einen ersten offenen Aufnahmeabschnitt (8) und einen zweiten offenen Aufnahmeabschnitt (9) aufweist,
    - die einen Verbindungsabschnitt (12) aufweist, der zwischen den beiden Aufnahmeabschnitten (8, 9) angeordnet ist,
    - bei der der erste Aufnahmeabschnitt (8) der Verbindungshülse (4) zur Aufnahme mindestens eines ersten Kabels (1a) dient, das darin unter Zwischenschaltung einer ersten Dichtung (5) aufgenommen ist, wobei ein abisolierter erster Leiterabschnitt (2a) des mindestens einen ersten Kabels (1a) in den Verbindungsabschnitt (12) vorsteht,
    - bei der der zweite Aufnahmeabschnitt (9) der Verbindungshülse (4) zur Aufnahme mindestens eines zweiten Kabels (1b) dient, das darin unter Zwischenschaltung einer zweiten Dichtung (6) aufgenommen ist, wobei ein abisolierter zweiter Leiterabschnitt (2b) des mindestens einen zweiten Kabels (1b) in den Verbindungsabschnitt (12), den mindestens einen ersten Leiterabschnitt (2a) des mindestens einen ersten Kabels (1a) mit einem Überlappungsabschnitt (14) überlappend vorsteht,
    - wobei der Verbindungsabschnitt (12) plastisch verformt die abisolierten Leiterabschnitte (2a, 2b) aller Kabel (1a, 1b) aneinandergepresst hält.
  2. Kabelverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der beiden Aufnahmeabschnitte (8, 9) der Verbindungshülse (4) zur Aufnahme mindestens zweier Kabel (1 b) in paralleler Anordnung dient und die zugehörige Dichtung (6) eine entsprechende Anzahl von Bohrungen (19, 21) für die Hindurchführung der Kabel (1b) aufweist.
  3. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Kabel (1a) und zwei zweite Kabel (1b) vorgesehen sind und die zweite Dichtung (6) entsprechend zwei Bohrungen (19, 21) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungshülse (4) aus einem Kupferwerkstoff besteht.
  5. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem zweiten Aufnahmeabschnitt (9) und dem Verbindungsabschnitt (12) ein Übergangsabschnitt (15) angeordnet ist, der einen Übergang von dem im Querschnitt größeren auf den dazu im Querschnitt verringerten Verbindungsabschnitt (12) bildet.
  6. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt (8) und dem Verbindungsabschnitt (12) ein Einschnürungsabschnitt (13) vorhanden ist, der im Querschnitt zu denen der vorgenannten Abschnitte verringert ist.
  7. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Leiterabschnitte (2a, 2b) durch Querschnittsreduzierung des Verbindungsabschnitts (12) reib- und/oder formschlüssig miteinander und der Verbindungshülse (4) verbunden sind.
  8. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Dichtung (5) und/oder die zweite Dichtung (6) einen Kragen (28) aufweist, der sich gegen ein Ende (10, 11) der Verbindungshülse (4) abstützt.
  9. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Bohrung (19, 21) der ersten Dichtung (5) und/oder der zweiten Dichtung (6), durch die ein Kabel (1a, 1b) hindurch tritt, gestuft ausgebildet ist, wobei eine Stufenfläche (27) vorhanden ist, die zur Anlage gegen eine Endfläche (32) der Isolierung (3) des Kabels (1a, 1b), die zum abisolierten Leiterabschnitt (2a, 2b) weist, bestimmt ist.
  10. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (19, 21) der ersten Dichtung (5) und/oder der zweiten Dichtung (6) einen ersten Bohrungsabschnitt (23) aufweist, mit der dieser auf der Isolierung (3) sitzt, einen zweiten Bohrungsabschnitt (24) aufweist, der mit mindestens einem ringförmigen Innenwulst (25) versehen ist, und mit einem im Durchmesser verringerten dritten Bohrungsabschnitt (26) versehen ist.
  11. Kabelverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Dichtung (5) und/oder die zweite Dichtung (6) mit mindestens einer umlaufenden Außenwulst (30) versehen ist, die zur Abdichtung gegenüber einer Innenfläche (16, 17) des sie aufnehmenden ersten Aufnahmeabschnitts (8) oder zweiten Aufnahmeabschnitts (9) dient.
EP07011244A 2006-06-21 2007-06-08 Kabelverbindung Withdrawn EP1870961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028880A DE102006028880A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Kabelverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1870961A1 true EP1870961A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=38346160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011244A Withdrawn EP1870961A1 (de) 2006-06-21 2007-06-08 Kabelverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7367853B2 (de)
EP (1) EP1870961A1 (de)
JP (1) JP2008021646A (de)
DE (1) DE102006028880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122471A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsdichtung, insbesondere Einzelleitungsdichtung, sowie elektrischer Verbinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8851939B2 (en) * 2012-11-20 2014-10-07 Teledyne Instruments, Inc. Solder-less electrical connection
DE102014005918A1 (de) 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102014005919A1 (de) 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von zwei Leitungen
EP3104463B1 (de) * 2015-06-12 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserverbinder
JP2020107478A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 東芝ライテック株式会社 ヒータ
JP7391610B2 (ja) * 2019-10-28 2023-12-05 住友電気工業株式会社 分岐付きケーブル

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418426A (de) * 1965-03-17 1966-08-15 Peyer Siegfried Knotenpunkt-Verbindung für elektrische Leiter
DE4115020A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Glw Elektrotech Bauteile Aderendhuelse
DE4237900A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Yazaki Corp Watertight connector for electrical cables - has moulded contact elements to engage wires of cables embedded into organic sealing compound.
US20040106316A1 (en) * 2001-12-04 2004-06-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof resilient plug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25847E (en) * 1965-08-31 Method op making an electrical connection
GB885233A (en) * 1957-06-04 1961-12-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to connections between electric conductors
US3010184A (en) * 1958-11-13 1961-11-28 Amp Inc Method of making an electrical connection
JPS5673873A (en) * 1979-11-21 1981-06-18 Showa Electric Wire & Cable Co Method of forming molded connector for vinyl sheathed cable
JPS5953770U (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 日立電線株式会社 電線接続用スリ−ブ
FR2553594B1 (fr) * 1983-10-14 1986-02-21 Auxiliaire Appar Electric Connecteur pour cables electriques isoles
JPH02108253U (de) * 1988-10-07 1990-08-28
JP3013649B2 (ja) * 1993-03-11 2000-02-28 住友電装株式会社 接続金具
NO304717B1 (no) * 1996-11-28 1999-02-01 Alsthom Cge Alcatel Forseglingsmetode
EP0886341A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Alcatel Kabelverbindung
JP2000004516A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 低圧ケーブルの分岐接続構造
JP3430404B2 (ja) * 2000-08-11 2003-07-28 株式会社ニチフ端子工業 コネクタの防水カバー
DE102004034038A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418426A (de) * 1965-03-17 1966-08-15 Peyer Siegfried Knotenpunkt-Verbindung für elektrische Leiter
DE4115020A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Glw Elektrotech Bauteile Aderendhuelse
DE4237900A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Yazaki Corp Watertight connector for electrical cables - has moulded contact elements to engage wires of cables embedded into organic sealing compound.
US20040106316A1 (en) * 2001-12-04 2004-06-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof resilient plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122471A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsdichtung, insbesondere Einzelleitungsdichtung, sowie elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028880A1 (de) 2007-12-27
US7367853B2 (en) 2008-05-06
JP2008021646A (ja) 2008-01-31
US20080003851A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102017131352A1 (de) Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102013013368B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE10054501C2 (de) Kabeleinführung
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
EP1209768B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102018124089A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
EP0721679B1 (de) Presshülse
EP0884800B1 (de) Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4338681A1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566