DE4113787C2 - Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors - Google Patents
Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines FeldeffekttransistorsInfo
- Publication number
- DE4113787C2 DE4113787C2 DE4113787A DE4113787A DE4113787C2 DE 4113787 C2 DE4113787 C2 DE 4113787C2 DE 4113787 A DE4113787 A DE 4113787A DE 4113787 A DE4113787 A DE 4113787A DE 4113787 C2 DE4113787 C2 DE 4113787C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- insulating layer
- side wall
- field effect
- effect transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 160
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 42
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 28
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 9
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41775—Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/05—Making the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7831—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/90—MOSFET type gate sidewall insulating spacer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Feldeffekttransistor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
und auf ein Verfahren
zur Herstellung eines Feldeffekttransistors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Ein derartiger Feldeffekttransistor sowie ein
derartiges Verfahren sind aus der JP
1-179 449 A2 bekannt.
In den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach Halbleiter
speichereinrichtungen infolge der bemerkenswerten Verbreitung
von Informationsverarbeitungsanlagen wie Computern schnell
an. Es werden Halbleiterspeichereinrichtungen mit großer
funktioneller Speicherkapazität und hoher Arbeitsgeschwindig
keit benötigt. Dementsprechend werden technische Entwicklun
gen vorgenommen, die hohe Integrationsdichten, kurze Ansprech
zeiten und hohe Zuverlässigkeit von Halbleiterspeicherein
richtungen betreffen.
Ein DRAM ist als eine Halbleiterspeichereinrichtung bekannt,
die zur wahlfreien Eingabe/Ausgabe von gespeicherter Informa
tion in der Lage ist. Ein DRAM umfaßt üblicherweise eine
Speicherzellenanordnung, die ein Speichergebiet einschließt,
zum Speichern einer Mehrzahl von Speicherinformationen und
eine periphere Schaltung, die zur Eingabe von und zur Ausgabe
auf äußere Quellen benötigt wird. Fig. 6 ist ein Blockschalt
bild, das den Aufbau eines herkömmlichen DRAM zeigt. Gemäß
Fig. 6 umfaßt ein DRAM 500 eine Speicherzellenanordnung 510
zum Speichern der Datensignale zum Speichern der Informatio
nen, einen Reihen- und Spaltenadreßpuffer 520 zur Aufnahme
externer Adreßsignale zur Auswahl von Speicherzellen, von
denen jede eine Speicherschaltungseinheit bildet, einen Rei
hendecoder 530 und einen Spaltendecoder 540 zum Spezifizieren
einer Speicherzelle durch Decodierung des Adreßsignals, einen
Lese-Auffrischverstärker 550 zum Verstärken und Auslesen des
in der spezifizierten Speicherzelle gespeicherten Signals,
einen Dateneingabepuffer 560 und einen Datenausgabepuffer 570
zur Datenein-/-ausgabe und einen Taktgenerator 580 zur Erzeu
gung eines Taktsignals.
Die Speicherzellenanordnung 510, die eine große Fläche auf
dem Halbleiterchip einnimmt, weist eine Mehrzahl von
matrixförmig angeordneten Speicherzellen auf, von denen jede
zum Speichern einer Speicherinformationseinheit dient. Eine
Speicherzelle wird im allgemeinen durch einen MOS-Transistor
und einen damit verbundenen Kondensator gebildet. Diese
Speicherzelle ist als Ein-Transistor-Ein-Kondensator-Speicherzelle
bekannt. Solche Speicherzellen sind weit ver
breitet für DRAMs großer Speicherkapazität, da ihr einfacher
Aufbau zur Erhöhung der Integrationsdichte der Speicherzel
lenanordnung beiträgt.
Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung einer Speicherzelle
eines herkömmlichen DRAM. Gemäß Fig. 7 sind Source-/Drain-Ge
biete 6 mit einem vorgegebenen Abstand voneinander auf einem
p-Siliziumsubstrat 1 gebildet. Gateelektroden 4b und 4c sind
zwischen dem Paar von Source-/Drain-Gebieten 6 mit einer dar
unterliegenden Gateisolierschicht 5 gebildet. Eine Isolati
onsoxidschicht 200 ist so gebildet, daß sie die Gateelektro
den 4b und 4c bedeckt, mit Seitenwänden 200a und 200b, die
auf deren Seitenwänden gebildet sind. Eine Bitleitung 150 ist
mit einem der Source-/Drain-Gebiete 6 verbunden, die zwischen
den Gateelektroden 4b und 4c gebildet sind. Eine Isolations
oxidschicht 210 und Seitenwände 210a und 210b sind auf der
Bitleitung 150 und auf deren Seitenwänden gebildet. Ein Bo
denteil 11a, das die untere Elektrode eines Ladungen spei
chernden Kondensators bildet, ist mit dem anderen der
Source-/Drain-Gebiete 6 verbunden. Das Bodenteil 11a und die Gate
elektrode 4b sind durch die Seitenwand 200a und die Isolati
onsoxidschicht 200 isoliert. Genauer gesagt, ist der Boden
der Seitenwand 210a, die auf der Seitenwand der Bitleitung
150 gebildet ist, über der Gateelektrode 4b angeordnet. Die
Isolationsoxidschicht 200 hat an einem Ende des Gebietes, das
die Seitenwand 210a und die Isolationsoxidschicht 200 verbin
det, eine verringerte Höhe. Dies ist eine Folge eines Her
stellungsverfahrens, das später beschrieben wird. In einer
herkömmlichen Speicherzelle hat die Isolationsoxidschicht 200
über der Gateelektrode 4b einen dicken Abschnitt und einen
dünnen Abschnitt mit einer Stufe im Grenzbereich.
Fig. 8A bis 8D sind Querschnittsdarstellungen der Speicher
zelle des herkömmlichen DRAM der Fig. 7. Das Herstellungsver
fahren wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 8D beschrie
ben. Gemäß Fig. 8A sind Gateelektroden 4b und 4c mit Abstand
voneinander auf einem p-Siliziumsubstrat 1 mit einer Gateiso
lierschicht 5 darunter angeordnet. Die Isolationsoxidschicht
200 wird so gebildet, daß sie die Gateelektroden 4b und 4c
bedeckt. Die Source-/Drain-Gebiete 6 werden gebildet, gefolgt
von der Bildung der Seitenwände 200a und 200b zur Bedeckung
der Seitenwände der Gateelektroden 4b und 4c und der Isolati
onsoxidschicht 200. Nach Fig. 8B wird die Bitleitung 150 so
gebildet, daß sie eines der Source-/Drain-Gebiete 6 auf dem
p-Siliziumsubstrat 1 zwischen den Gateelektroden 4b und 4c
verbindet. Die Seitenwand 200b und die Isolationsoxidschicht
200 werden zwischen die Gateelektroden 4b, 4c und die Bitlei
tung 150 gelegt, um die Spannungsfestigkeit zu gewährleisten. Eine
Isolationsoxidschicht 210 ist auf der Bitleitung 150 gebil
det. Gemäß Fig. 8C wird auf der gesamten Oberfläche eine
Oxidschicht 30 gebildet. Gemäß Fig. 8D wird die Oxidschicht
30 anisotrop geätzt, um Seitenwände 210a zu bilden. Beim Aus
bilden der Seitenwände 210a wird ein Teil der Isolationsoxid
schicht 200, die auf den Gateelektroden 4b und 4c gebildet
ist, überätzt. Dieses Überätzen führt zu dem Nachteil, daß
die Dicke eines Teiles der Isolationsoxidschicht 200 verrin
gert wird. Wenn das Bodenteil 11a, das mit dem Source-/Drain-Gebiet
6 verbunden ist, so gebildet wird, daß es die Seiten
wand 200a berührt, sind die Isolationsoxidschicht 200, die
Seitenwand 210a und die Isolationsoxidschicht 210 im be
schriebenen Zustand, die zwischen das Bodenteil 11a und die
Gateelektrode 4b zwischengeschaltete Isolationsoxidschicht
200 wird in dem Abschnitt dünner, wo die Oxidschicht 200 auf
die Gateelektrode 4b überätzt wird. Wenn ein Abschnitt der
Isolationsoxidschicht 200 in diesem Abschnitt infolge des
Überätzens beim Ausbilden der Seitenwand 210a überätzt und
damit dünner wird, so wird an der Grenze zwischen dem dünne
ren Abschnitt und dem verbleibenden Abschnitt der Isolations
oxidschicht 200 ein Kantenbereich gebildet.
Wie oben festgestellt, weist die Speicherzelle eines herkömm
lichen DRAM auf der Gateelektrode 4b eine Isolationsoxid
schicht 200 auf, die beim Bilden der Seitenwand 210a zur Ge
währleistung eines Spannungswiderstandes zwischen der Bitlei
tung 150 und dem Bodenteil 11a, das die untere Elektrode des
Kondensators bildet, überätzt wurde. Dies führt zu einer Kon
figuration, bei der die Dicke der Isolationsoxidschicht 200
im überätzten Abschnitt dünner wird, wobei sich an der Grenze
zwischen der dicken und der dünnen Schicht ein Kantenbereich
ergibt. Dies wirft das Problem auf, daß die Spannungsfestigkeits
charakteristik zwischen dem Bodenteil 11a und der Gate
elektrode 4b verschlechtert wird. Hinzukommt das Problem, daß
im erwähnten Kantenbereich eine Feldkonzentration erfolgt.
Herkömmliche Halbleitereinrichtungen mit einem Mehrschicht-Ver
drahtungsaufbau, der für höhere Dichten ausgelegt, hat
ten das Problem, daß die Dicke der Isolierschicht, die zwi
schen die Mehrlager-Verdrahtungsschichten geschaltet ist,
dünn wird, so daß es schwierig wird, ihrem Spannungsfestigkeit
zu verbessern.
Aus der JP 1-179 449 A2 ist ein Feldeffekttransistor
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
bekannt. Wie bei der beschriebenen Halbleitervorrichtung
wird bei diesem Feldeffekttransistor
beim Ätzen einer Isolierschicht, die über einer
leitenden Schicht, die teilweise auf einer
Isolationsoxidschicht, die eine Gateelektrode
abdeckt, ausgebildet ist,
die die Gateelektrode abdeckende
Isolationsoxidschicht überätzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Feldeffekttransistor und ein
Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors anzugeben,
bei dem das Überätzen der Isolierschicht auf der Gateelektrode
bei der Bildung der Seitenwände einer leitenden Schicht über der
Gateelektrode und die durch die Verringerung der Schichtdicke der
Isolierschicht bedingten Nachteile verhindert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Feldeffekttransistor nach
Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13.
Die zweite Seitenwandisolierschicht auf der Seite der ersten
leitenden Schicht und der zweiten oberen Oxidschicht ist derart
gebildet, daß der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht auf
der Oberfläche der anderen Seitenwandisolierschicht des Paares
der ersten Seitenwandisolierschichten liegt. Da die leitende
Schicht über einer Gateelektrode mit einer nicht überätzten
ersten oberen Oxidschicht dazwischen liegt, ist keine Verschlech
terung der Spannungsfestigkeit der Gateelektrode und der leiten
den Schicht im Verbindungsbereich des Bodens der zweiten
Seitenwandisolierschicht und der ersten oberen Oxidschicht zu
verzeichnen.
Eine leitende Schicht und eine zweite Isolierschicht werden
auf dem Halbleitersubstrat und der ersten Isolierschicht ge
bildet und in eine solche Konfiguration strukturiert, daß ein
Ende auf der ersten Isolierschicht liegt. Eine dritte Iso
lierschicht wird auf dem gesamten Halbleitersubstrat gebildet.
Die dritte Isolierschicht wird geätzt, um zweite Seitenwand
isolierschichten zu bilden, die im Kontakt mit der Seite der
leitenden Schicht, die über der ersten Isolierschicht
angeordnet ist, stehen derart, daß deren Boden auf der Oberfläche der ersten
Seitenwandisolierschicht liegt. Dies verhindert, daß die er
ste obere Oxidschicht beim Bilden der zweiten Seitenwandiso
lierschicht entfernt wird.
Eine zweite leitende Schicht ist auf der zweiten oberen Isolier
schicht gebildet und berührt die andere Seite des Paares der
ersten Seitenwandisolierschichten und die Seite der damit in
Kontakt stehenden zweiten Seitenwandisolierschicht, so daß sie
elektrisch von der ersten leitenden Schicht isoliert ist. Die
Spannungsfestigkeit zwischen der Gateelektrode und der zweiten
leitenden Schicht ist im Grenzbereich des Bodens der zweiten
Seitenwandisolierschicht und der ersten oberen Oxidschicht nicht
verringert.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge
kennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1A eine Layout-Darstellung einer Speicherzellenan
ordnung eines DRAM nach einer Ausführungsform,
Fig. 1B eine Querschnittsdarstellung entlang der
Linie X-X der Speicherzellenanordnung des
DRAM der Fig. 1A,
Fig. 2A bis 2D Querschnittsdarstellungen der Speicherzelle
der Fig. 1 zur Beschreibung des Herstel
lungsprozesses,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer
Speicherzellenanordnung eines DRAM nach ei
ner anderen Ausführungsform,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines 2-Gate-FET
nach einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines Paral
leltransistors nach einer weiteren Ausfüh
rungsform,
Fig. 6 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines
herkömmlichen DRAM zeigt,
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung, die eine
Speicherzelle eines herkömmlichen DRAM
zeigt,
Fig. 8A bis 8D Querschnittdarstellungen der Speicherzelle
des DRAM nach Fig. 7 zur Beschreibung des
Herstellungsprozesses.
Gemäß Fig. 1A und 1B wird eine Speicherzelle eines DRAM durch
einen Transfergate-Transistor 3 und einen Kondensator 10 ge
bildet. Der Transfergate-Transistor 3 weist ein Paar von
Source-/Drain-Gebieten 6, die in der Oberfläche eines p-Sili
ziumsubstrates 1 gebildet sind, und Gateelektroden 4b und 4c,
die auf der Oberfläche des p-Siliziumsubstrates 1 mit einer
darunterliegenden Gateisolierschicht 5 zwischen einem Paar
von Source-/Drain-Gebieten 6 gebildet sind, auf. Die Gate
elektroden 4b und 4c sind mit einer Isolationsoxidschicht 20
und Seitenwänden 20a und 20b bedeckt. Die Seitenwand 20a ist
dicker gebildet als die Seitenwand 20b. Der Kondensator 10
ist in einer geschichteten Struktur aus einer unteren Elek
trode (Speicherknoten) 11, einer dielektrischen Schicht 12
und einer oberen Elektrode (Zellplatte) 13 gebildet. Die un
tere Elektrode 11 ist aus einem Bodenteil 11a, das mit den
Source-/Drain-Gebieten 6, die benachbart zur Feldoxidschicht
2 gebildet sind, und einer Wand 11b gebildet, die so gebildet
ist, daß sie sich in vertikaler Richtung entlang dem äußeren
Umfang des Bodenteiles 11a erstreckt. Die Wand 11b der unte
ren Elektrode 11 ist zweckmäßig zur Sicherung einer konstan
ten Kapazität bei der Miniaturisierung, da sowohl ihre Innen
seite als auch die Außenseite Kapazitäten bilden. Eine Bit
leitung 15 ist mit einem der Source-/Drain-Gebiete 6 des
Transfergate-Transistors 3 verbunden. Gateelektroden 4d und
4e sind auf der Feldoxidschicht 2 gebildet. Eine Isolations
oxidschicht 20 ist so gebildet, daß sie die Gateelektroden 4d
und 4e bedeckt. Die Gateelektroden 4b, 4c, 4d und 4e sind
longitudinal mit vorgegebenen Abständen aneinandergereiht,
wie in Fig. 1A gezeigt. Die Bitleitungen 15 sind lateral mit
vorgegebenem Abstand angeordnet. Ein Zwischenschichtisolier
film 22 ist auf der oberen Elektrode 13 gebildet. Verbin
dungsschichten 18 sind über dem Zwischenschichtisolierfilm 22
in Positionen entsprechend den Gateelektroden 4b, 4c, 4d bzw.
4e gebildet. Eine Schutzschicht 23 ist so gebildet, daß sie
die Verbindungsschicht 18 bedeckt. Die Eigenart der vorlie
genden Ausführungsform liegt in der Position, wo die Seiten
wand 21a, die an der Seitenwand der Bitleitung 15 gebildet
ist, die Seitenwand 20a berührt, die an der Seitenwand der
Gateelektrode 4b und 4c gebildet ist. Die vorliegende Aus
führungsform ist so ausgeführt, daß der Boden der Seitenwand
21a, die auf der Seite der Bitleitung 15 gebildet ist, die
Seitenwand 20a der Gateelektroden 4b und 4c berührt. Die
Isolationsoxidschicht 20 auf den Gatelektroden 4b und 4c ist
in der Dicke nicht verringert, wie dies in der zuvor beschriebenen
Halbleitereinrichtungen der Fall ist. Damit kann die
Spannungsfestigkeit zwischen dem Bodenteil 11a und den Gate
elektroden 4b und 4c verbessert werden.
Das Herstellungsverfahren wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 2D
beschrieben. Gemäß Fig. 2A werden mit einem vorgegebenen Ab
stand auf dem p-Siliziumsubstrat 1 Gateelektroden 4b und 4c
mit darunterliegender Gateisolierschicht 5 gebildet. Zur Be
deckung der Gateelektroden 4b und 4c wird eine Isolations
oxidschicht 20 gebildet. Dann werden die Source-/Drain-Ge
biete 6 gebildet. Seitenwände 20a und 20b werden so gebildet,
daß sie die Seiten der Gateelektroden 4b und 4c und der Iso
lationsoxidschicht 20 bedecken. Gemäß Fig. 2B wird eine Bit
leitung 15 auf dem Source-/Drain-Gebiet 6 zwischen den Gate
elektroden 4b und 4c gebildet. Auf der Bitleitung 15 wird
eine Isolationsoxidschicht 21 gebildet. Die Breite W der Bit
leitung 15 wird so gewählt, daß sie in der vorliegenden Aus
führungsform größer als die einer zuvor beschriebenen Bitleitung
(vgl. Fig. 6) ist. Nach Fig. 2C wird auf der gesamten Ober
fläche eine Oxidschicht 30 gebildet. Nach Fig. 2D wird die
Oxidschicht 30 anisotrop geätzt, um Seitenwände 21a zu bil
den. Die Seitenwand 21a wird so gebildet, daß der Boden die
Seitenwand 20a der Gateelektroden 4b und 4c berührt. Auch in
dem Fall, daß das Bodenteil 11a auf den Source-/Drain-Gebie
ten 6 im Kontakt mit den Seitenwänden 20a und 21a gebildet
wird, wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Spannungsfestigkeits
charakteristik ohne Verringerung der Schichtdicke der zwi
schen das Bodenteil 11a und die Gateelektroden 4b und 4c ge
legten Isolationsschicht verbessert werden. Das Auftreten von
Feldverdichtungen, die aus einem Überätzen der Isolations
oxidschicht 20 mit der Folge der Ausbildung einer Kante re
sultieren, wird verhindert.
Eine zweite Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich im
Kondensatoraufbau von der ersten Ausführungsform nach Fig. 1.
Der Kondensator 10 der zweiten Ausführungsform wird durch
eine untere Elektrode 11, die aus einem Bodenteil 11a in Ver
bindung mit den Source-/Drain-Gebieten 6 und einer Wand 11b
in einem durch Isolationsschichten 26 eingeschlossenen Ge
biet, eine dielektrische Schicht 12, die die untere Elektrode
bedeckt, und eine auf der dielektrischen Schicht 12 gebildete
obere Elektrode 13 gebildet. Eine Oxidschicht 24 wird auf der
Isolationsoxidschicht 21 über der Bitleitung 15 und der Feld
oxidschicht 2 gebildet. Eine Isolationsschicht 25 wird auf
der Oxidschicht 24 gebildet. Die Bitleitung 15 wird so gebil
det, daß sie eine große Breite hat, ähnlich wie in der ersten
Ausführung nach Fig. 1, mit Seitenwänden 21, die an den Sei
ten gebildet sind. Der Boden der Seitenwand 21a ist im Kon
takt mit der Oberfläche der Seitenwand 20a der Gatelektroden
4b und 4c gebildet. Dieser Aufbau erzeugt einen Effekt ähn
lich dem der ersten Ausführungsform nach Fig. 1. Mit anderen
Worten, die Spannungsfestigkeitscharakteristik zwischen dem
Bodenteil 11a, das die untere Elektrode 11 des Kondensators
bildet, und den Gateelektroden 4b und 4c kann verbessert wer
den.
Nach Fig. 4 hat ein 2-Gate-FET ein Paar von Source-/Drain-Ge
bieten 6 auf einem p-Siliziumsubstrat 1. Eine Verbindungs
schicht 48 ist über den Source-/Drain-Gebieten 6 mit einer
dazwischenliegenden Kontaktschicht 47 gebildet. Zwei Gate
elektroden 44b und 44c sind zwischen einem Paar von
Source-/Drain-Gebieten 6 gebildet. Die Gateelektrode 44c erstreckt
sich über die Gateelektrode 44b mit einer Isolationsoxid
schicht 42 und einer Seitenwand 42b dazwischen. Die Isolati
onsoxidschicht 43 ist auf der Gateelektrode 44c gebildet.
Seitenwände 43a und 43b sind auf deren Seiten gebildet. Ein
Zwischenschichtisolierfilm 45 ist so gebildet, daß er die ge
samte Oberfläche bedeckt. Das Merkmal der vorliegenden Aus
führungsform liegt darin, daß eine Seite des Bodens der Sei
tenwand 43a der Gateelektrode 44c leicht die obere Oberfläche
der Seitenwand 42a der Gateelektrode 44b berührt. Die Be
deckung des Zwischenschichtisolierfilms 45 im Kontaktgebiet
der Seitenwand 42a ist bei der Bildung des Zwischenschicht
isolierfilms 45 über den Seitenwänden 42a und 43a nicht ver
schlechtert. Damit kann effektiv die Verringerung der Zuver
lässigkeit des Zwei-Gate-Transistors verhindert werden.
Nach Fig. 5 hat ein Paralleltransistor Source-/Drain-Gebiete
6 mit vorgegebenem Abstand auf einem p-Siliziumsubstrat 1.
Gateelektroden 4b und 4c sind zwischen Source-/Drain-Gebieten
6 mit einer Gateisolierschicht 5 darunter gebildet. Eine Ver
bindungsschicht 55 ist auf dem Source-/Drain-Gebiet 6, einge
schlossen zwischen den Gateelektroden 4b und 4c, gebildet.
Eine Isolationsoxidschicht 21 und Seitenwände 21a und 21b
sind über der Verbindungsschicht 55 gebildet. Eine Verbin
dungsschicht 53 ist über dem Source-/Drain-Gebiet 6 mit einer
Kontaktschicht 52 dazwischen gebildet. Das Substrat 1 ist mit
einem Zwischenschichtisolierfilm 51 mit Ausnahme der Stellen,
wo die Kontaktschicht 52 gebildet ist, bedeckt. Das Merkmal
der vierten Ausführungsform liegt darin, daß der Kontakt zwi
schen einem Ende des Bodens der Seitenwand 21a, die auf bei
den Seiten der Verbindungsschicht 55 gebildet ist, und der
Isolierschicht, die die Gateelektroden 4b und 4c bedeckt, auf
der Oberfläche der Seitenwand 20a liegt. Dies führt zu einem
Effekt ähnlich dem der dritten Ausführungsform. Mit anderen
Worten, die Bedeckung des Zwischenschichtisolierfilms 51 im
Verbindungsgebiet der Seitenwände 20a und 21a ist durch die
Bildung des Zwischenschichtisolierfilms 51 auf den Seitenwän
den 20a und 21a nicht verschlechtert. Damit kann effektiv die
Verringerung der Zuverlässigkeit des Paralleltransistors ver
hindert werden.
Wie in den dargestellten Ausführungsformen beschrieben, kann
der Seitenwandaufbau auf verschiedene Halb
leitereinrichtungen angewendet werden. Obgleich in den Fig.
2A bis 2D das Herstellungsverfahren für die erste Ausfüh
rungsform nach Fig. 1 gezeigt wurde, ist das
Herstellungsverfahren darauf nicht beschränkt. Beispielsweise
kann eine ähnliche Konfiguration dadurch erhalten werden, daß
die Bitleitung 15 eine Breite ähnlich der einer zuvor beschriebenen
hat, und die Dicke der Oxidschicht 30 bei der Bildung der
Seitenwände 21a auf den Seiten der Bitleitung 15 erhöht wird,
um die Dicke der Seitenwände 21a zu erhöhen. Eine Seitenwand
21a ähnlich der in Fig. 1 gezeigten kann dadurch gebildet
werden, daß man sowohl den Weg des Vergrößerns der Breite der
Bitleitung 15 und der Dicke der Oxidschicht 30 gleichzeitig
bei der Bildung der Seitenwände 21a geht.
Entsprechend dem Konzept des Feldeffekt
transistors wird eine erste Isolierschicht gebildet, die eine
erste obere Oxidschicht auf einer Gateelektrode und ein Paar
erster Seitenwandisolierschichten auf beiden Seiten der Gate
elektrode und der ersten obere Oxidschicht hat. Eine lei
tende Schicht auf einem der Dotierungsgebiete, die in
der Oberfläche des Halbleitersubstrates gebildet sind, ist so
gebildet, daß sie eine Seite einer der ersten Seitenwandiso
lierschichten berührt und sich mit einem Ende über die Gate
elektrode mit einer dazwischenliegenden Isolierschicht er
streckt. Eine zweite Isolierschicht mit einer zweiten oberen
Oxidschicht auf der leitenden Schicht und einer zweiten Sei
tenwandisolierschicht mit dem unteren Ende der leitenden
Schicht und der zweiten oberen Oxidschicht auf der Oberfläche
des anderen der ersten Seitenwandisolierschichten wird gebil
det. In dem Falle, daß eine leitende Schicht auf der Elektro
denschicht mit einer ersten oberen Oxidschicht dazwischen ge
bildet wird, wird die Spannungsfestigkeit der Elektroden
schicht und der leitenden Schicht im Berührungsgebiet des Bo
dens der zweiten Seitenwandisolierschicht und der ersten obe
ren Oxidschicht nicht verringert. Damit wird ein Feldef
fekttransistor bereitgestellt, der eine Verbesserung der
Spannungsfestigkeit zwischen Mehrlage-Verdrahtungsschichten
auch dann erlaubt, wenn er für höhere Integrationsgrade
skaliert wird.
Nach einem weiteren Aspekt des Feldef
fekttransistors ist eine erste Isolierschicht mit einer er
sten oberen Oxidschicht auf einer Gatelektrode und einem Paar
erster Seitenwandisolierschichten auf beiden Seiten der Gate
elektrode und der ersten oberen Oxidschicht gebildet. Eine
erste leitende Schicht ist auf einem des Paares von Dotierungs
gebieten, die in der Oberfläche des Halbleitersub
strates gebildet sind, so gebildet, daß sie mit der Seite ei
nes der ersten Seitenwandisolierschichten verbunden ist und
sich mit einem Ende über die Gateelektrode mit einer dazwischen
liegenden Isolierschicht erstreckt. Eine zweite Isolierschicht
mit einer zweiten oberen Oxidschicht auf der ersten leitenden
Schicht und einer zweiten Seitenwandisolierschicht sind so ge
bildet, daß die erste leitende Schicht und die zweite obere
Oxidschicht auf einer der ersten Seitenwandisolierschichten und
der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht auf der Oberfläche
der anderen der ersten Seitenwandisolierschichten gebildet ist.
Eine zweite leitende Schicht ist auf dem anderen der Dotierungs
gebiete gebildet und berührt die Seite der anderen der ersten
Seitenwandisolierschichten und die Seite der zweiten Seitenwand
isolierschicht, womit sie elektrisch von der ersten leitenden
Schicht isoliert ist. Dies hat den Vorteil, daß die Spannungs
festigkeit der Elektrodenschicht und der leitenden Schicht im
Kontaktbereich des unteren Endes der zweiten Seitenwandisolier
schicht und ersten oberen Oxidschicht nicht verringert ist. Damit
wird ein Feldeffekttransistor bereitgestellt, der eine Verbesse
rung der Spannungsfestigkeit zwischen Mehrlagen-Verdrahtungs
schichten auch dann erlaubt, wenn er auf höhere Integrations
dichten skaliert wird.
Entsprechend einem weiteren Grundgedanken weist ein Herstel
lungsverfahren für einen Feldeffekttransistor den Schritt des
Ausbildens einer Elektrodenschicht auf einem Halbleitersubstrat
auf. Eine erste Isolierschicht wird gebildet, die aus einer
ersten oberen Oxidschicht, die die Elektrodenschicht bedeckt, und
einer ersten Seitenwandisolierschicht, die die Seiten bedeckt,
besteht. Ein Dotierungsgebiet wird in einem Gebiet benachbart zu
den ersten Seitenwandisolierschichten im Halbleitersubstrat ge
bildet. Eine leitende Schicht und eine zweite Isolierschicht
werden auf dem Halbleitersubstrat und der ersten Isolierschicht
gebildet und so gemustert, daß ein Seitenende über der ersten
Isolierschicht liegt. Eine dritte Isolierschicht wird auf dem
gesamten Halbleitersubstrat gebildet. Die dritte Isolierschicht
wird geätzt, um eine zweite Seitenwandisolierschicht zu bilden,
die die Seite der leitenden Schicht, die über der ersten Iso
lierschicht liegt, berührt, wobei deren Unterseite auf der Ober
fläche der ersten Seitenwandisolierschicht liegt. Dies hat
den Vorteil, daß die erste obere Oxidschicht beim Bilden ei
ner zweiten Seitenwandisolierschicht nicht entfernt wird, so
daß die Spannungsfestigkeit nicht verringert wird. Damit wird
ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors be
reitgestellt, das eine Verbesserung der Spannungsfestigkeit
zwischen Mehrlagen-Verdrahtungsschichten auch dann erlaubt,
wenn höhere Integration erfolgt.
Claims (13)
1. Feldeffekttransistor mit
einem Halbleitersubstrat (1),
einem Paar von Dotierungsgebieten (6), die in der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildet sind,
einer ersten Gateelektrode (4c, 44b), die zwischen dem Paar von Dotierungsgebieten (6) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) mit einer darunterliegenden ersten Gateisolierschicht (5) gebildet ist,
einer ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 42a, 42b), mit einer ersten oberen Oxidschicht (20, 42), auf der Gateelektrode (4c, 44b) und einem Paar erster Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) auf beiden Seiten der Gateelektrode (4c, 44b) und der ersten oberen Oxidschicht (20, 42), einer ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) die eine Seite einer Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) berührt und sich mit einem Seitenende über die erste Gateelektrode (4c, 44b) mit der ersten oberen Oxidschicht (20, 42) dazwischen erstreckt, und
einer zweiten Isolierschicht (21, 21a, 43, 43a, 43b), mit einer zweiten oberen Oxidschicht (21, 43) auf der ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) und einer durch Ätzen einer ganzflächig aufgebrachten dritten Isolierschicht gebildeten zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b), die auf einer Seite der ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) und der zweiten oberen Oxidschicht (21, 43) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b) einen Teil der Oberfläche der anderen Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) bedeckt.
einem Halbleitersubstrat (1),
einem Paar von Dotierungsgebieten (6), die in der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildet sind,
einer ersten Gateelektrode (4c, 44b), die zwischen dem Paar von Dotierungsgebieten (6) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) mit einer darunterliegenden ersten Gateisolierschicht (5) gebildet ist,
einer ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 42a, 42b), mit einer ersten oberen Oxidschicht (20, 42), auf der Gateelektrode (4c, 44b) und einem Paar erster Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) auf beiden Seiten der Gateelektrode (4c, 44b) und der ersten oberen Oxidschicht (20, 42), einer ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) die eine Seite einer Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) berührt und sich mit einem Seitenende über die erste Gateelektrode (4c, 44b) mit der ersten oberen Oxidschicht (20, 42) dazwischen erstreckt, und
einer zweiten Isolierschicht (21, 21a, 43, 43a, 43b), mit einer zweiten oberen Oxidschicht (21, 43) auf der ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) und einer durch Ätzen einer ganzflächig aufgebrachten dritten Isolierschicht gebildeten zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b), die auf einer Seite der ersten leitenden Schicht (15, 44c, 55) und der zweiten oberen Oxidschicht (21, 43) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b) einen Teil der Oberfläche der anderen Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten Seitenwandisolierschichten (20a, 20b, 42a, 42b) bedeckt.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine zweite leitende Schicht (11a), die die
Seite der anderen Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten
Seitenwandisolierschichten (20a, 20b) und die Seite der zweiten
Seitenwandisolierschicht (21a) berührt und damit elektrisch von
der ersten leitenden Schicht (15) isoliert ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seitenwandisolierschicht
(21a) einen Abschnitt aufweist, in dem ihre Schichtdicke nach
unten zunimmt.
4. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seitenwandisolierschicht
des Paares der ersten Seitenwandisolierschichten (20a) dicker als
die erste Seitenwandisolierschicht des Paares der ersten Seiten
wandisolierschichten (20b) gebildet ist.
5. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht eine Bit
leitung (15) aufweist und die zweite leitende Schicht eine untere
Elektrode (11) eines Kondensators (10) aufweist.
6. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Elektrode (11) des Kon
densators (10) so gebildet ist, daß ein Ende sich in eine Rich
tung senkrecht zum Halbleitersubstrat (1) erstreckt.
7. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gateelektrode (44b) be
nachbart zu einem Dotierungsgebiet des Paares der Dotierungsge
biete (6) mit einer vorgegebenen Breite auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrates (1) mit der ersten Gateisolierschicht (5)
darunter gebildet ist, und daß die erste leitende Schicht eine
zweite Gateelektrode (44c), benachbart zum anderen Dotierungsge
biet des Paares der Dotierungsgebiete (6), eine Seite einer Sei
tenwandisolierschicht des Paares der ersten Seitenwandisolier
schichten (42a, 42b) berührend, mit vorgegebener Breite auf der
Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) mit einer zweiten Gate
isolierschicht darunter, wobei ein Seitenende sich über die erste
Gateelektrode (44b) mit einer ersten oberen Oxidschicht (42) da
zwischen erstreckt, gebildet ist.
8. Feldeffekttransistor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein
Zwei-Gate-Feldeffekttransistor ist.
9. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Paral
lel-Feldeffekttransistor ist.
10. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht (55) mit einem
ersten Dotierungsgebiet (6) des Paares der Dotierungsgebiete (6) verbun
den ist.
11. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9
bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht (11a) mit einem
zweiten Dotierungsgebiet (6) des Paares der Dotierungsgebiete (6) ver
bunden ist.
12. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9
bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolierschicht (20a, 42a) und
die zweite Isolierschicht (21a, 43a) gebildet sind, daß sie in
ihrem Verbindungsbereich fließend ineinander übergehen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit den
Schritten:
Bilden einer Elektrodenschicht mit einer darunterliegenden Gate isolierschicht (5) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Bilden einer ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 42a, 42b), die durch eine erste obere Oxidschicht (20, 42) die die Oberseite der Elektrodenschicht bedeckt, und eine erste Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b), die deren Seiten bedeckt, gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Dotierungsgebieten (6) benachbart zu der ersten Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b) im Halbleitersubstrat (1),
Bilden einer ersten leitenden Schicht mit einer ihre Oberseite bedeckenden zweiten Isolierschicht (21, 43) mindestens auf einem Abschnitt der ersten oberen Oxidschicht (20, 42) zur Erzeugung einer Konfiguration, die ein seitliches Ende auf der ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b; 42, 42a, 42b) aufweist,
Bilden einer dritten Isolierschicht auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) und
Ätzen der dritten Isolierschicht (30) zur Ausbildung einer zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b), die die Seite des seitlichen Endes der Konfiguration, die über der ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 43a, 42b) angeordnet ist, berührt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b) auf der Oberfläche der ersten Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b) liegt.
Bilden einer Elektrodenschicht mit einer darunterliegenden Gate isolierschicht (5) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Bilden einer ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 42a, 42b), die durch eine erste obere Oxidschicht (20, 42) die die Oberseite der Elektrodenschicht bedeckt, und eine erste Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b), die deren Seiten bedeckt, gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Dotierungsgebieten (6) benachbart zu der ersten Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b) im Halbleitersubstrat (1),
Bilden einer ersten leitenden Schicht mit einer ihre Oberseite bedeckenden zweiten Isolierschicht (21, 43) mindestens auf einem Abschnitt der ersten oberen Oxidschicht (20, 42) zur Erzeugung einer Konfiguration, die ein seitliches Ende auf der ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b; 42, 42a, 42b) aufweist,
Bilden einer dritten Isolierschicht auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) und
Ätzen der dritten Isolierschicht (30) zur Ausbildung einer zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b), die die Seite des seitlichen Endes der Konfiguration, die über der ersten Isolierschicht (20, 20a, 20b, 42, 43a, 42b) angeordnet ist, berührt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zweiten Seitenwandisolierschicht (21a, 43a, 43b) auf der Oberfläche der ersten Seitenwandisolierschicht (20a, 20b; 42a, 42b) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2115641A JP2579236B2 (ja) | 1990-05-01 | 1990-05-01 | トランジスタおよびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4113787A1 DE4113787A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4113787C2 true DE4113787C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=14667670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4113787A Expired - Fee Related DE4113787C2 (de) | 1990-05-01 | 1991-04-26 | Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5157469A (de) |
JP (1) | JP2579236B2 (de) |
KR (1) | KR940005890B1 (de) |
DE (1) | DE4113787C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2976842B2 (ja) * | 1995-04-20 | 1999-11-10 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5718356A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-30 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor memory storage |
JP2590171B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1997-03-12 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
JPH01257364A (ja) * | 1988-04-07 | 1989-10-13 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
DE3918924C2 (de) * | 1988-06-10 | 1996-03-21 | Mitsubishi Electric Corp | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung |
JPH0221652A (ja) * | 1988-07-08 | 1990-01-24 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
DE3922467A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
JPH0240949A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-02-09 | Sony Corp | メモリ装置 |
JPH0279462A (ja) * | 1988-09-14 | 1990-03-20 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
-
1990
- 1990-05-01 JP JP2115641A patent/JP2579236B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-07 KR KR1019910003631A patent/KR940005890B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-16 US US07/685,398 patent/US5157469A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-26 DE DE4113787A patent/DE4113787C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910020920A (ko) | 1991-12-20 |
US5157469A (en) | 1992-10-20 |
JPH0412562A (ja) | 1992-01-17 |
DE4113787A1 (de) | 1991-11-07 |
KR940005890B1 (ko) | 1994-06-24 |
JP2579236B2 (ja) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4113233C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4430804C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit Wortleitungen und Bitleitungen | |
DE19525756B4 (de) | Isolationsstruktur für Halbleitervorrichtungen mit schwebendem Steueranschluss und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3844120C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur | |
DE3922456A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4434040C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4113932A1 (de) | Dram mit peripherieschaltung, in der der source-drain-verdrahtungskontakt eines mos-transistors durch eine pad-schicht klein gehalten wird und herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3809218A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem graben und verfahren zum herstellen einer solchen halbleitereinrichtung | |
DE4215203A1 (de) | Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4215001C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19750918A1 (de) | Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3940539A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4029256A1 (de) | Stapelkondensator einer dram-speicherzelle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4109299C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE3918924A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung vom gestapelten kondensatortyp und herstellungsverfahren dafuer | |
DE4203565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4135826A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4210855A1 (de) | Speicherelement fuer einen dram und herstellungsverfahren fuer einen dram | |
DE19726069B4 (de) | Halbleitereinrichtung mit einer unteren und einer oberen Elektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3930639A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69221379T2 (de) | Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4113787C2 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE4102184A1 (de) | Dynamischer schreib-/lesespeicher mit einem kondensator vom gestapelten typ und verfahren zum herstellen eines solchen | |
DE3835692A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren | |
DE10341795A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |