DE4110105A1 - Steuervorrichtung mit ausfallsicherung - Google Patents
Steuervorrichtung mit ausfallsicherungInfo
- Publication number
- DE4110105A1 DE4110105A1 DE4110105A DE4110105A DE4110105A1 DE 4110105 A1 DE4110105 A1 DE 4110105A1 DE 4110105 A DE4110105 A DE 4110105A DE 4110105 A DE4110105 A DE 4110105A DE 4110105 A1 DE4110105 A1 DE 4110105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control device
- transmission
- sensors
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 153
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 68
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/038—Limiting the input power, torque or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/122—Avoiding failures by using redundant parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1224—Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/1284—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/02—Driving off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2342/00—Calibrating
- F16H2342/04—Calibrating engagement of friction elements
- F16H2342/044—Torque transmitting capability
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H63/502—Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/906—Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Steuervorrichtung und insbesondere auf eine elektronische
Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung. Die Erfindung
bezieht sich auch auf eine Steuervorrichtung zum Steuern des
Betriebs der Maschine und eines automatischen
Wechselgetriebes in einem Fahrzeug, und insbesondere auf
eine elektronische Steuervorrichtung zum wirksamen
Vermindern des Schaltrucks, der auftreten kann, wenn man ein
mit einem automatischen Schaltgetriebe ausgerüstetes
Fahrzeug in hochdrehendem Zustand in Bewegung setzt.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Maschine und einem
automatischen Wechselgetriebe und einer Steuervorrichtung
mit mehreren Sensoren, Steuerkreisen und Stellgliedern ist
es bekannte Praxis geworden, eine Ausfallsicherung durch
speziell ausgewählte Sensoren in verschiedener Weise zu
besorgen, z. B. durch Duplexanordnungen, insbesondere
hinsichtlich Sensoren, die für die Ausführung einer
gewünschten Steuerung sehr wichtig sind. Beispielsweise sind
in einer Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsleistung
eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Maschine
und automatischem Getriebe Sensoren zum Ermitteln der
Fahrgeschwindigkeit in Duplexanordnung vorhanden, und die
Ausgangssignale dieser Fahrgeschwindigkeitssensoren werden
einem Rechner zur Steuerung des automatischen Getriebes
zugeführt. Selbst wenn einer der vorgenannten Sensoren
ausfällt, kann die Steuerung des automatischen
Wechselgetriebes noch immer korrekt unter Verwendung des
Ausgangssignals des anderen Sensors ausgeführt werden, der
noch normal arbeitet.
Es ist anzumerken, daß bei einem automatischen
Wechselgetriebe, das einen Drehmomentwandler und einen
Untersetzungswechselmechanismus aufweist, das Schalten in
Übereinstimmung mit der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs
und der Drosselklappenöffnung TH der Maschine ausgeführt
wird, so daß der Fahrgeschwindigkeitssensor ein sehr
wichtiger Sensor ist. Mit einer Steuervorrichtung für die
elektronisch gesteuerte Maschine, bei der der
Fahrgeschwindigkeitssensor nicht normal arbeitet, wird die
Leerlaufdrehzahl der Maschine gesteigert, jedoch
beeinträchtigt dies den Lauf der Maschine nicht sehr
ernsthaft. Wenn die Sensoren in Multiplexart angeordnet
sind, wird trotz der erzielbaren Ausfallsicherung die Anzahl
der I/O-Anschlüsse der CPU, der Signalformkreise, der
Signalverarbeitungsprogramme, der Sonderprogramme usw. mit
entsprechender Erhöhung der Anzahl der Sensoren, die in
einer Multiplexart angeordnet sind, entsprechend größer.
Dies führt dazu, daß die Konstruktion der Steuervorrichtung
und der Verarbeitungsprogramme komplex wird, was die Kosten
erheblich erhöhen kann.
Die oben beschriebenen Nachteile können durch Sensoren in
Multiplexart für eine gegebene Steuerschaltung vermindert
werden, und kein Sensor ist mit der anderen Steuerschaltung
verbunden, und ein Signal, das von dem Sensor erzeugt wird,
wird der anderen Steuerschaltung über eine
Verbindungsleitung zugeführt. In diesem Falle kann die
Multiplexkonstruktion ohne Steigerung der Anzahl der
Sensoren erreicht werden. Bei einer solchen
Steuervorrichtung kann jedoch bei fehlerhafter
Übertragungsleitung eine gegebene Steuerung in einer anderen
Steuerschaltung nicht mehr korrekt ausgeführt werden, selbst
wenn diese an sich keinen Fehler aufweist. Dies kann zu
ernsten Problemen führen.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einem automatischen
Wechselgetriebe wird, wenn ein Wählbetrieb aus dem
stationären Zustand (N- oder P-Bereich) in einen Fahrzustand
(D- oder R-Bereich) ausgeführt wird, ein Schaltruck beim
Einrücken einer Antriebskupplung erzeugt. Speziell im Falle,
daß die Maschine hoch dreht, d. h. wenn ein Fahrbereich
gewählt wird, während das Gaspedal gedrückt ist, tritt ein
sehr starker Ruck auf, der für Fahrer und Mitfahrer
unangenehm ist.
Es sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden,
um den vorerwähnten Ruck zu beseitigen. In den japanischen
Offenlegungsschriften 61-1 35 944, 62-2 92 534 und 60-4 433
sind solche Verfahren beschrieben, bei denen die
Maschinenausgangsleistung vor dem Einrücken der Fahrkupplung
herabgesetzt wird, so daß die Größe der von der Kupplung
aufzunehmenden Energie entsprechend herabgesetzt wird.
In der JP-OS 62-17 130 und 63-1 73 337 sind andere bekannte
Verfahren beschrieben, um den Ruck beim Gangwählen zu
vermindern, wobei nicht nur die Ausgangsleistung der
Maschine vermindert wird, sondern auch das
Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung eine
Verminderung erfährt. Dieses Verfahren kann den Wählruck
wirksamer im Vergleich zu den erstgenannten bekannten
Verfahren vermindern.
Die Erfinder des Anmeldungsgegenstandes haben ein weiteres
Verfahren zum Vermindern des Schaltrucks vorgeschlagen, bei
dem zusätzlich zu den vorgenannten Merkmalen außerdem eine
Herabsetzung des Ausgangsdrehmoments des automatischen
Getriebes durch Schalten des Getriebes in ein solches
Untersetzungsverhältnis ausgeführt wird, daß das
Ausgangsdrehmoment vermindert wird. Bei diesem Verfahren
kann der Wählruck noch weiter herabgesetzt werden.
Bei den oben beschriebenen Verfahren zur Verminderung des
Wähl- oder Schaltrucks kann eine der zusammenwirkenden
Komponenten nicht ausgeführt werden, wenn ein zugehöriger
Sensor nicht richtig arbeitet oder die Signalübertragung
ausfällt, z. B. könnten dann die Herabsetzung der
Maschinenausgangsleistung, die Herabsetzung der
Drehmomentübertragungsfähigkeit der Kupplung und das
Schalten des Getriebes in die geeignete Position und die
Verminderung des Ausgangsdrehmoments des Getriebes nicht in
dem gewünschten Umfang ausgeführt werden. Die Erfinder haben
vorgeschlagen, eine Ausfallalarmvorrichtung vorzusehen, die
aktiviert wird, wenn ein Systemausfall auftritt, jedoch kann
diese Lösung den entstehenden Schaltruck selbst nicht
herabsetzen.
Die oben beschriebenen Nachteile wohnen nicht nur der
Steuervorrichtung für die elektronisch gesteuerte Maschine
und das automatische Getriebe des Kraftfahrzeugs inne,
sondern sie treten auch bei anderen Steuerungen nicht nur im
Fahrzeug, sondern auch bei anderen zu steuernden
Einrichtungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und
nützliche Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung anzugeben,
die mehrere Steuerkreise enthält, mit denen jeweils
wenigstens ein Sensor zum Ermitteln wenigstens eines
Betriebszustandes einer zu steuernden Vorrichtung verbunden
ist, mit mehreren Stellgliedern, die mit den Steuerkreisen
verbunden sind, um eine Vielzahl von Steuerungen an dem zu
steuernden Gegenstand auszuführen, wobei im Falle eines
Systemausfalls wenigstens eine Steuerung ohne Fehler
ausgeführt wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine
Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung anzugeben, die
mehrere Steuerkreise enthält, die jeweils mit wenigstens
einem Sensor zur Ermittlung wengistens eines
Betriebszustandes eines zu steuernden Gegenstandes verbunden
sind, und mit mehreren Stellgliedern, die mit den
Steuerkreisen verbunden sind, um mehrere Steuerungen an dem
zu steuernden Gegenstand auszuführen, wobei, wenn ein
Systemfehler auftritt, wenigstens eine Steuerung durch
Änderung ihrer Steuercharakteristik zur Erzielung einer
Ausfallsicherung ausgeführt wird.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine
Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Steuerungen anzugeben, im
Falle, daß einer der Sensoren nicht zufriedenstellend
arbeitet, einer Steuerung durch Übertragung eines Signals
ausgeführt wird, das von einem Sensor erzeugt wird, der
denselben Betriebszustand ermittelt, wie jener, der von dem
gestörten Sensor zu ermitteln ist.
Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, eine
Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsenergie eines
Kraftfahrzeugs, das mit einem automatischen Wechselgetriebe
versehen ist, anzugeben, bei dem der Schaltruck beim
Schalten mit hoher Motordrehzahl vermindert werden kann,
selbst wenn ein Systemfehler auftritt.
Diese Ziele werden durch die in den entsprechenden
Patentansprüchen angegebenen Merkmale erreicht.
Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der jeweils abhängigen
Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Blockdarstellung einer Ausführungsform des
Antriebs in einem Kraftfahrzeug, das mit einer
Steuervorrichtung nach der Erfindung ausgestattet
ist;
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Betriebsweise der
Steuervorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das eine Unterroutine zur
Ermittlung des Ausfalls des Sperrschalters zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Subroutine zum Ermitteln
des Ausfalls des Maschinendrehzahlsensors zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Subroutine zur Ermittlung
des Ausfalls des normalen Startbetriebs zeigt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm der Subroutine zum Einstellen eines
Kennzeichens bei Ausführung eines abnormen
Startvorgangs;
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Subroutine zur Verminderung der
Maschinenausgangsleistung;
Fig. 8 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Schaltung
zur Beurteilung des Betriebs des Schaltmagneten;
Fig. 9A, 9B und 9C graphische Darstellungen des
Steuerbetriebs der Steuervorrichtung;
Fig. 10 eine Blockdarstellung einer weiteren Ausführungsform
der Steuervorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm des Betriebs der Steuervorrichtung
nach Fig. 10;
Fig. 12 ein Flußdiagramm der Subroutine zur Ermittlung des
abnormen Startbetriebs, und
Fig. 13 ein Flußdiagramm der Subroutine zur Ausführung der
Maschinenleistungsverminderungssteuerung in der
bevorzugten Ausführungsform von Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine Blockdarstellung einer Ausführungsform
eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs, der mit der
Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen
ist. Bei dieser Ausführungsform steuert die
Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung sowohl die Maschine
als auch das automatische Wechselgetriebe in einheitlicher
Weise und enthält einen Maschinensteuerrechner, einen
Getriebesteuerrechner und Sensoren, die mit diesen Rechnern
verbunden sind, wie später noch erläutert wird.
Das Kraftfahrzeug enthält eine elektronisch gesteuerte
Einspritzmaschine 1 mit sechs Zylindern, ein automatisches
Wechselgetriebe 2, ein Differentialgetriebe 3 und
Antriebsräder 4.
Die Steuervorrichtung enthält einen Maschinensteuerrechner
5, mit dem ein Maschinendrehzahlsensor 6-1 zum Ermitteln der
Drehzahl der Maschine NE, ein Maschinendrehzahlsensor 7-1
zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, ein
Drosselsensor 8 zum Ermitteln des
Drosselklappenöffnungsgrades TH, ein Ansaugluftsensor 9 zum
Ermitteln der Maschinenansaugluftmenge Q und ein
Sperrschalter 20-1 zum Ermitteln eines Signals S verbunden
sind, das einen an einem Handschalthebel 19 gewählten
Fahrbereich repräsentiert. Der Maschinensteuerrechner 5
empfängt alle vorgenannten Signale, die von den Sensoren
abgegeben werden, und bestimmt daraus eine
Kraftstoffeinspritzimpulsbreite TP. Der
Maschinensteuerrechner 5 liefert ein Steuersignal, das die
so bestimmte Impulsbreite aufweist, an die Maschine 1, so
daß die Maschine Kraftstoff in einer Menge erhält, die durch
die Impulsbreite bestimmt ist. Weiterhin liefert der
Maschinensteuerrechner 5 ein Signal zum Bestimmen des
Zündzeitpunktes an die Maschine. In der vorliegenden
Ausführungsform steuert der Maschinensteuerrechner 5
weiterhin die Anzahl der Zylinder, denen der Kraftstoff
zugeführt wird, in Übereinstimmung mit einem
Maschinenleistungsverminderungsanforderungssignal Td, wie
nachfolgend erläutert wird. Außerdem unterbricht der
Maschinensteuerrechner 5 die Kraftstoffzuführung, wenn die
Fahrgeschwindigkeit einen vorbestimmten Maximalwert
überschreitet, in dem die ermittelte Fahrgeschwindigkeit V
verarbeitet wird.
Das automatische Wechselgetriebe 2 enthält einen
Drehmomentwandler 10 und einen
Untersetzungsverhältnisschaltmechanismus 11 in Tandem, und
die Maschinenausgangsleistung wird einer Eingangswelle 12
des Getriebes 2 über den Drehmomentwandler 10 zugeführt. Die
Eingangsdrehzahl an der Welle 12 wird in Übereinstimmung mit
der Getriebeschaltstellung des Schaltmechanismus 11
gesteigert oder vermindert und dann an eine Ausgangswelle 13
abgegeben. Die Ausgangswelle 13 ist mit den Antriebsrädern 4
über das Differentialgetriebe 3 gekoppelt, um das Fahrzeug
anzutreiben.
Der Schaltmechanismus 11 enthält verschiedene
Reibungselemente, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen,
zur Bestimmung des Getriebeuntersetzungsverhältnisses, d. h.
des Kraftübertragungsverhältnisses von der Eingangswelle 12
zur Ausgangswelle 13. Die Reibungselemente werden selektiv
und hydraulisch mit Leitungsdruck PL der Art versorgt, daß
die Getriebeschaltstellung in die gewünschte Position
gebracht wird, um ein gewünschtes Untersetzungsverhältnis zu
erreichen.
Um den Getriebeschaltmechanismus 11 in der oben
beschriebenen Weise zu steuern, enthält die
Steuervorrichtung einen Getriebesteuerrechner 14, der ein
Steuerventil 15 beeinflußt, das mit dem
Getriebeschaltmechanismus 11 verbunden ist. Der
Getriebesteuerrechner 14 liefert Signale zu Schaltmagneten
15a und 15b zur Steuerung des Steuerventils 15 derart, daß
das gewünschte Untersetzungsverhältnis erreicht wird.
Der Getriebesteuerrechner 14 steuert weiterhin ein
Elektromagnetregelventil 16 zur Steuerung des Leitungsdrucks
PL. Darin wird das Tastverhältnis eines Treibersignals für
das Regelventil 16 durch den Getriebesteuerrechner 14 so
eingestellt, daß der Leitungsdruck PL in der gewünschten
Weise eingestellt wird. Wenn das Tastverhältnis des
Treibersignals gesteigert wird, nimmt der Leitungsdruck PL
zu. Es sei angemerkt, daß das Drehmomentübertragungsvermögen
der Kupplung durch Verminderung des Leitungsdrucks
herabgesetzt wird, so daß der Kupplungsdruck PCL vermindert
wird.
Um die oben beschriebenen Steuerungen auszuführen, ist der
Getriebesteuerrechner 14 mit dem Maschinendrehzahlsensor
6-2, dem Fahrgeschwindigkeitssensor 7-2, dem
Drosselklappensensor 8 und dem Sperrschalter 20-2 verbunden.
Das heißt, die wichtigen Sensoren zum Ermitteln des
Anfahrbetriebs bei hoher Maschinendrehzahl, d. h. der
Maschinendrehzahlsensor, der Fahrgeschwindigkeitssensor und
der Sperrsensor, sind in einer Duplexart angeordnet.
Weiterhin ist der Getriebesteuerrechner 14 mit dem
Eingangsdrehzahlsensor 17 verbunden, um die Drehzahl NT der
Eingangswelle 12 zu ermitteln, und mit einem
Ausgangsdrehzahlsensor 18, um die Drehzahl NO an der
Ausgangswelle 13 zu ermitteln.
Der Getriebesteuerrechner 14 dient dazu, die üblichen
Steuerungen auszuführen, wie beispielsweise die
Getriebesteuerung, die Schaltbereichssteuerung und die
Leitungsdrucksteuerung. Da diese üblichen Steuerungen sich
nicht direkt auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
beziehen, werden sie hier nicht detailliert erläutert. Aus
der nachfolgenden Beschreibung versteht sich, daß bei der
vorliegenden Erfindung der Getriebesteuerrechner 14 als ein
Hauptrechner zur Verminderung des erwähnten Rucks arbeitet
und ein Maschinenleistungsverminderungsanforderungssignal Td
an den Maschinensteuerrechner 5 über eine Verbindungsleitung
21 sendet, wenn der abnorme Startbetrieb ermittelt wird.
Nachfolgend wird die Steuerung erläutert, die von der
Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
ausgeführt wird, wozu auf das Flußdiagramm nach Fig. 2 Bezug
genommen wird. Diese Steuerung wird durch den
Getriebesteuerrechner 14 in Wiederholung durch eine
periodische Unterbrechnung einer vorbestimmten Periode
ausgeführt. In der Zeichnung wird in einem Schritt 101
zunächst eine Ausfallprüfung für die
Getriebepositionsschaltmagnete 15a und 15b durchgeführt.
Diese Ausfallprüfung wird durch eine Ausfallprüfschaltung
nach Fig. 8 durchgeführt. Die Ausfallprüfschaltung enthält
einen Transistor 30, dessen Basis mit einem digitalen
Ausgangskanal 14a des Getriebesteuerrechners 14 verbunden
ist. Der Kollektor des Transistors 30 ist mit einem
digitalen Eingangskanal 14B und mit dem einen Ende des
Elektromagneten 15a (15b) verbunden, dessen anderes Ende mit
Masse verbunden ist, und der Emitter des Transistors 30 ist
geerdet. Über den Schaltelektromagneten 15a (15b) ist eine
Gleichspannungsquelle 31 geschaltet.
Der Ausfall des Schaltelektromagneten 15a (15b) wird
geprüft, indem eine Spannung VS gemessen wird, die über dem
Elektromagneten erzeugt wird, wenn er von einem Signal
betrieben wird, das von dem digitalen Ausgangskanal 14a des
Getriebesteuerrechners 14 erzeugt wird. Die Magnetspannung
VS wird in den Rechner 14 mittels des digitalen
Eingangskanals 14B eingelesen. Genauer gesagt, wenn der
Eingangskanal 14B einen niedrigen Pegel hat, wenn der
Ausgangskanal 14A auf hohem Pegel ist, und wenn gleichzeitig
der Eingangskanal 14B einen hohen Pegel annimmt, wenn der
Ausgangskanal 14A auf niedrigem Pegel ist, dann wird der
Schaltmagnet als ordnungsgemäß beurteilt, und wenn die
obigen Zustände nicht herrschen, dann wird er als fehlerhaft
beurteilt. Insbesondere, wenn der Eingangskanal 14B stets
auf niedrigem Pegel ist ohne Rücksicht auf den Pegel am
Ausgangskanal 14A, dann kann man annehmen, daß sich der
Schaltmagnet stets im Einschaltzustand wegen eines
Kurzschluß in einem Kabelbaum befindet. Bei dem
automatischen Getriebe von Typ RE4R01A der Firma Nissan, das
im vorliegenden Beispiel benutzt wird, wird das
Getriebeuntersetzungsverhältnis stets in eine vorbestimmte
Position, die das niedrigste Getriebeverhältnis aufweist,
geschaltet, wenn die Schaltmagnete 15a und 15b beide
fehlerhaft sind. Aufgrund dieser Ausfallprüfung wird bei
Ermittlung eines Ausfalls ein Kennzeichen FLAGH gesetzt,
d. h. FLAGH=1, und wenn kein Ausfall ermittelt wird, dann
wird das Kennzeichen FLAGH nicht gesetzt, d. h. FLAGH=0.
In einem Schritt 102 wird in der vorerwähnten Weise eine
Ausfallprüfung für das Leitungsdruckregelventil 16
ausgeführt, und bei dieser Prüfung wird bei Ermittlung eines
Ausfalls ein Kennzeichen FLAGP gesetzt (FLAGP=1), und wenn
kein Fehler ermittelt wird, dann ist FLAGP=0. Und in dem
nachfolgenden Schritt 103 wird geprüft, ob zwischen den
Rechnern 5 und 14 eine Nachrichtenverbindung besteht. Ein
Verfahren zum Prüfen des Betriebs der Übertragungsleitung 21
bezieht sich nicht eng auf den Gegenstand der vorliegenden
Erfindung und wird daher hier nicht erläutert. Falls
notwendig, sollte auf die Handbücher für Nachrichtentechnik
u. dgl. zurückgegriffen werden. Wenn sich hier erweisen
sollte, daß die Übertragungsleitung fehlerhaft ist,
beispielsweise wegen einer Unterbrechung in der Leitung 21,
dann wird ein Kennzeichen FLAGE gesetzt, d. h. FLAGE=1, und
wenn die Leitung einwandfrei ist, dann ist FLAGE=0. Im
Schritt 104 wird außerdem eine Ausfallprüfung in Bezug auf
den Maschinendrehzahlsensor 6-2 und den Sperrschalter 20-2
ausgeführt, die zur Ermittlung des abnormen Startbetriebs
verwendet werden (eine detaillierte Erläuterung dieser
Ausfallprüfung wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 3
bis 5 gegeben), und wenn ein Ausfall des Sperrschalters 20-2
ermittelt wird, dann wird ein Kennzeichen F1 gesetzt, d. h.
F1=1, und wenn der Sperrschalter fehlerfrei arbeitet, dann
ist F1=0. Ähnlich, wenn ein Ausfall des
Maschinendrehzahlsensors 6-2 ermittelt wird, dann wird ein
Kennzeichen F2 gesetzt. Im nachfolgenden Schritt 105 wird
beurteilt, ob ein abnormer Startbetrieb vorhanden ist, der
einen harten Wählruck hervorbringen könnte (dieser Schritt
105 wird ebenfalls später im Detail erläutert). Wenn der
abnorme Startbetrieb ermittelt wird, dann wird ein
Kennzeichen FLAG1 gesetzt.
In einem Schritt 106 wird der abnorme Startbetrieb geprüft.
Bei dieser Beurteilung, d. h. wenn sich "Nein" ergibt, d. h.
wenn der normale Startbetrieb durch FLAG1=0 ermittelt worden
ist, dann wird die Steuerung beendet, so wie sie ist, und
wenn sich "Ja" ergibt, d. h. wenn der abnorme Startbetrieb
durch FLAG1=1 ermittelt worden ist, dann wird die Steuerung
in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder
von Arten von Ausfällen durch Prüfung der jeweiligen
Kennzeichen in den auf den Schritt 106 folgenden Schritten
ausgeführt.
Das heißt in einem Schritt 107 wird eine Entscheidung
getroffen, ob FLAG1=1 ist oder nicht, und wenn die
Entscheidung "Ja" ist, d. h. wenn FLAG1=1 ist wegen eines
Ausfalls in der Nachrichtenverbindung zwischen den Rechnern,
dann wird in einem Schritt 108 die Schaltstellung des
Getriebes in den zweiten Gang gebracht, in dem das
Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes auf einen
Wert herabgesetzt wird, der niedriger als der ist, der
erzeugt wird, wenn sich das Getriebe im normalen
Startbetrieb im ersten Gang befindet. Weiterhin wird in
einem Schritt 108 der Leitungsdruck PL des automatischen
Getriebes auf einen niedrigen Wert herabgesetzt, indem das
Tastverhältnis D des Treibersignals, das dem
Druckregelelektromagneten 16 zugeführt wird, nachgestellt
wird, um den Kupplungsdruck PCL zu vermindern (dieser Druck
ist ein Vorwärtskupplungsdruck, und diesbezüglich wird auf
das schon erwähnte Handbuch zu dem automatischen Nissan-
Getriebe hingewiesen). In diesem Falle, da die
Übertragungsverbindung nicht in Ordnung ist, kann das
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td nicht vom
Getriebesteuerrechner 14 zum Maschinensteuerrechner 5
übertragen werden.
Im Schritt 107 wird, falls auf "Nein" erkannt ist, d. h. wenn
die Übertragungsverbindung durch FLAGE=0 ausgedrückt nicht
außer Ordnung ist, die Entscheidung getroffen, ob FLAGP=1 in
einem Schritt 110 ist, und falls ja, d. h. wenn die
Verminderungssteuerung des Kupplungsdrucks PCL auf der
Grundlage der Leitungsdrucksteuerung mit Hilfe des
Regelventils 16 unmöglich ist, dann wird in einem Schritt
111 das Getriebe in den zweiten Gang geschaltet. Sodann wird
in einem Schritt 112 das
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td vom
Getriebesteuerrechner 14 dem Maschinensteuerrechner 5 über
die Übertragungsleitung 21 zugeführt. Wenn weiterhin das
Regelventil 16 zur Steuerung des Leitungsdrucks nicht außer
Ordnung ist und der Schritt 110 durch die Nein-Entscheidung
geht, wird in Schritt 113 eine Entscheidung getroffen, ob
FLAGH=1 ist, oder nicht, und falls "Ja", d. h., wenn die
Getriebeuntersetzungssteuerung wegen eines Ausfalls der
Getriebeschaltventile 15a und 15b unmöglich ist, dann wird
in einem Schritt 114 die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung ausgeführt, wie im
Schritt 109, und in einem Schritt 115 wird das
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td dem
Maschinensteuerrechner 5 wie im Schritt 112 zugeführt. Wenn
die Entscheidung im Schritt 113 "Nein" ist, d. h., wenn die
Elektromagnete 15a, 15b, 16 und die Übertragungsmöglichkeit
sämtlich normal sind, dann werden in den Schritten 116, 117
und 118 die oben beschriebenen drei verschiedenen
Steuerungen ausgeführt, d. h. die Kupplungsdruckverminderung,
das Schalten des Getriebes in den zweiten Gang und das
Übertragen des Drehmomentverminderungsanforderungssignals Td
zum Maschinensteuerrechner 5.
Nachfolgend wird im Detail der Ausfallprüfvorgang im Schritt
104 in Fig. 2 erläutert. Dies bedeutet, daß Subroutinen von
Ausfallprüfungen für verschiedene Sensoren, die mit dem
Getriebesteuerrechner 14 verbunden sind, unter Bezugnahme
auf die Flußdiagramme in den Fig. 3 bis 5 erläutert werden.
Zunächst wird die Ausfallprüfung des Sperrschalters 20-2
beschrieben. Ein Einleitungsverfahren wird in einem Schritt
121 in Fig. 3 ausgeführt, im Detail werden die Kennzeichen
F0 und F1 rückgesetzt (F0=0, F1=1) zu dem Zeitpunkt, zu
welchem der Steuervorrichtung Energie zugeführt wird, und
anschließend wird im Schritt 122 eine Entscheidung
getroffen, ob der Getriebeschalthebel 19 sich im neutralen
Bereich (N-Bereich) befindet, oder nicht. Wenn hier der
N-Bereich normalerweise zum Startzeitpunkt eingestellt ist
und anschließend der D-Bereich gewählt wird, dann geht die
Steuerung von "Ja" des Schritts 122 zu einem Schritt 123, wo
das Kennzeichen F0 gesetzt wird (F0=1), und nachfolgend wird
die Steuerung von "Nein" vom Schritt 122 zu einem Schritt
124, wo eine Entscheidung gefällt wird, ob F0=1 ist. Bei
dieser Entscheidung erhält man, wenn der Schritt 123 korrekt
ausgeführt ist, d. h. wenn der Sperrschalter 20-2 normal
arbeitet, die Entscheidung "Ja". Im Hinblick auf den obigen
Betrieb führt die Steuerung zu einer Wiederholung einer
Schleife von "Ja" vom Schritt 124 - "Nein" vom Schritt
122 - "Ja", vom Schritt 124, während das Kennzeichen F1 im
rückgesetzten Zustand (F1=0) gehalten wird, wohin es im
Schritt 121 gesetzt worden ist. Wenn andererseits die
Entscheidung im Schritt 124 "Nein" wird trotz des
Abschlusses des Startbetriebs, dann wird dies ohne Zweifel
als ein Ausfall des Sperrschalters 20-2 betrachtet, und
dementsprechend wird das Kennzeichen F1 im Schritt 125
gesetzt (F1=1). Während des obigen Vorgangs wird der Zustand
des Kennzeichens F1 in einem Schritt 131 durch das
Steuerprogramm geprüft, das wiederholt durch einen
Unterbrechungsvorgang ausgeführt wird, wie in Fig. 4
gezeigt, und wenn F1=1 ist, dann wird in einem Schritt 132
ein Signal, das einen Sensorfehler repräsentiert, vom
Getriebesteuerrechner 14 zum Maschinensteuerrechner 5
gesendet. Wenn hingegen F1=0 ist, dann wird in einem Schritt
133 ein Signal, das über den korrekten Betrieb der Sensoren
informiert, vom Getriebesteuerrechner 14 zum
Maschinensteuerrechner 5 gesendet. Auf diese Weise wird in
der vorliegenden Ausführungsform die Information, die die
Betriebsbedingungen der mit dem Getriebesteuerrechner 14
verbundenen Sensoren anzeigt, zum Maschinensteuerrechner 5
über die Übertragungsleitung 21 übertragen.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Subroutine zur
Ausführung der Ausfallprüfung für den
Maschinendrehzahlsensor 6-2 zeigt, der mit dem
Getriebesteuerrechner 14 verbunden ist. Zunächst wird in
einem Schritt 141 eine Entscheidung getroffen, ob die
Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, die mit dem
Geschwindigkeitssensor 7-2 ermittelt wird, einen
vorbestimmten Wert V0 (beispielsweise 60 km/h)
überschreitet. Wenn die Fahrgeschwindigkeit in einem hohen
Geschwindigkeitsbereich liegt, der V < V0 befriedigt, wird
geprüft, ob die von dem Maschinendrehzahlsensor 6-2
ermittelte Maschinendrehzahl NE Null ist, oder nicht. Dies
erfolgt in einem Schritt 142. Wenn hier "Ja" erkannt wird,
d. h. wenn die ermittelte Maschinendrehzahl NE aufgrund eines
Ausfalls des Maschinendrehzahlsensors 6-2 nicht ansteigt,
selbst wenn das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit
fährt, dann wird in einem Schritt 143 ein Kennzeichen F2
gesetzt (F2=1). Sodann wird der Zustand des Kennzeichens F2
in einem Schritt 144 geprüft. Wenn F2=1, dann wird die
Sensorausfallinformation vom Getriebesteuerrechner 14 zum
Maschinensteuerrechner 5 über die Übertragungsleitung 21 in
einem Schritt 145 übertragen, und wenn F2=0, dann wird die
Sensor-Korrekt-Information vom Getriebesteuerrechner 14 zum
Maschinensteuerrechner 5 in einem Schritt 146 übertragen. Im
Schritt 143 wird, wenn das Kennzeichen F2 einmal gesetzt
worden ist, dieses in einem Sicherungsspeicher gespeichert,
um es bei einer Entscheidung zum Zeitpunkt eines nächsten
Fahrzeugstartbetriebs zu verwenden, so daß es nicht
verlorengeht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. In
diesem Zusammenhang wird im Steuerprogramm von Fig. 5 das
Kennzeichen F2 nur dann gesetzt, wenn das Fahrzeug mit einer
größeren Geschwindigkeit als 60 km/h fährt. Nachdem der
Maschinendrehzahlsensor 6-2 durch einen neuen ersetzt worden
ist, wird das im Sicherungsspeicher gespeicherte Kennzeichen
F2 rückgesetzt.
Nun wird die Subroutine zur Beurteilung des abnormen
Startbetriebs nach Schritt 105 in Fig. 2 unter Bezugnahme
auf das in Fig. 6 dargestellte Flußdiagramm erläutert.
Zunächst wird in einen Schrittz 151 eine Entscheidung über
die Anwesenheit eines Ausfalls der Sensoren auf der
Getriebeseite getroffen. Es wird auf Sensorausfall
entschieden, wenn wenigstens eines der oben genannten
Kennzeichen F1 und F2 gesetzt worden ist. Bei einem
Sensorausfall wird das Kennzeichen F1 gesetzt oder nicht
gesetzt in einem Schritt 152 durch Verwendung der
Information, die durch den Maschinensteuerrechner 5 erzeugt
wird, indem die Signale verarbeitet werden, die von dem
Maschinendrehzahlsensor 6-1 und dem Sperrschalter 20-1 am
Maschinensteuerrechner ermittelt werden, wobei die genannte
Information den Startbetrieb repräsentiert, d. h. den
normalen Startbetrieb oder den abnormen Startbetrieb. Dieser
Vorgang ist vollständig der gleiche wie jener, der durch die
Schritte 153 bis 163 in der später beschriebenen Weise
ausgeführt wird.
Andererseits wird im Falle des normalen Betriebs der
Sensoren im Schritt 153 auf der Grundlage des Signals S eine
Entscheidung getroffen, ob der sich durch dieses Signal, das
vom Sperrschalter 20-2 erzeugt wird, am Handeinstellhebel
eingestellte Bereich der N-Bereich oder P-Bereich ist. Beim
Start des Fahrzeugs ist entweder der neutrale Bereich
(N-Bereich) oder die Parkstellung (P-Bereich) gewählt, und
daher werden im Schritt 154 im Anschluß an das "Ja" des
Schrittes 153 die Kennzeichen FLAG3 und FLAG1 rückgesetzt
(FLAG3=0, FLAG1=0). Das Kennzeichen FLAG3 ist ein
Kennzeichen, das anzeigt, ob der N-Bereich oder der
P-Bereich in der letzten Subroutine eingestellt worden sind
(wenn der N-Bereich oder der P-Bereich eingestellt sind,
dann ist FLAG3=0). FLAG1 repräsentiert, ob der abnorme
Startbetrieb ausgeführt wird, oder nicht (wenn beurteilt
wird, daß der abnorme Startbetrieb ausgeführt worden ist,
dann ist FLAG1=1).
Wenn der Fahrzeugführer den Fahrbereich aus einem Zustand
wählt, in welchem FLAG3=0, dann wird im Schritt 155 im
Anschluß des "Nein" des Schritt 153 auf diese Weise eine
Entscheidung ausgeführt, ob FLAG3=0 eingerichtet ist, oder
nicht. Hier bedeutet FLAG3=0, daß der Startbetrieb
ausgeführt worden ist (beispielsweise der Wählhebel 19 vom
N-Bereich in den D-Bereich geschoben wird), und
dementsprechend wird das Kennzeichen FLAG3 gesetzt (FLAG3=1)
in einem Schritt 156 im Anschluß an das "Ja" des Schritts
155, und im Schritt 157 wird eine Entscheidung ausgeführt,
ob die Maschinendrehzahl NE, die vom Maschinendrehzahlsensor
6-2 ermittelt worden ist, 3000 U/min überschreitet, oder
nicht. Wenn bei dieser Beurteilung sich "Ja" ergibt, dann
wird das Kennzeichen FLAG1, das den abnormen Startzustand
anzeigt, im Schritt 158 gesetzt (FLAG1=1). Anschließend wird
im Schritt 159 ein Zeitgeber TIMER rückgesetzt (TIMER=0).
Auf diese Weise geht die Steuerung vom "Ja" des Schritts 155
zum Schritt 156 im ersten Durchgang nur einmal über, und
danach geht die Entscheidung im Schritt 155 auf "Nein", weil
FLAG3=1 eingerichtet worden ist durch Ausführung des
Schritts 156.
Dann wird in einem Schritt 160 beurteilt, ob FLAG1 gesetzt
worden ist, oder nicht (FLAG1=1). Weil hier FLAG1=1 zu dem
Zeitpunkt des abnormen Startbetriebs durch die Schritte 155,
156, 157, 158, 159 eingerichtet worden ist, geht die
Steuerung vom "Ja" des Schritts 160 zu einem Schritt 161
über, und der Zeitgeber TIMER wird erhöht (TIMER=TIMER+1).
Die Erhöhung des Zeitgebers wird wiederholt, bis die
Entscheidung im Schritt 162 "Ja" wird. Nachdem eine
vorbestimmte Zeitdauer K verstrichen ist, wird dann in einem
Schritt 163 das Kennzeichen FLAG1 rückgesetzt (FLAG1=0).
Weiterhin, wenn die Steuerhin vom "Nein" des Schritts 155
bzw. dem "Nein" des Schritts 157 zum Schritt 160 übergeht,
weil das Kennzeichen FLAG1 rückgesetzt bleibt (FLAG1=0) im
Schritt 154, wird die Entscheidung im Schritt 160 "Nein".
Sodann wird die Steuerung beendet, wie sie ist. Aufgrund der
Steuerung in Fig. 6 wird das Kennzeichen FLAG1 dann, wenn
die Maschinendrehzahl NE zum Startbetrieb die vorbestimmte
Drehzahl von 3000 U/min überschreitet, das Kennzeichen FLAG1
nur für die vorbestimmte Zeitdauer K des Zeitgebers gesetzt.
Nachfolgend wird die Steuerung zur Verminderung des
Abgabedrehmoments der Maschine 1 unter Bezugnahme auf das
Flußdiagramm von Fig. 7 erläutert. Zunächst wird in einem
Schritt 171 die Ausfallprüfung auf die Verbindung zwischen
dem Maschinensteuerrechner 5 und dem Getriebesteuerrechner
14 in einer vergleichbaren Weise zum Schritt 103 ausgeführt.
Sodann wird in einem nächsten Schritt 172 der Zustand des
Kennzeichens FLAGE geprüft. Wenn die Verbindung sich als
normal erwiesen hat (FLAGE=0) im Schritt 173, dann wird
geprüft, ob die Sensoren 6-2 und 20-2 auf der Seite des
Getriebesteuerrechners 14 sich außer Ordnung befinden. Wenn
diese Prüfung zu einem "Nein" führt, d. h. wenn die Sensoren
zufriedenstellend arbeiten, dann wird weiter geprüft, ob das
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td vom
Getriebesteuerrechner 14 übertragen worden ist in einem
Schritt 174. Wenn dieses Anforderungssignal übertragen wird,
dann wird in einem Schritt 175 beurteilt, ob die
Maschinendrehzahl NE die Größe 2500 U/min überschreitet oder
nicht. Wenn NE<2500 U/min in der obigen Beurteilung sich
ergibt, dann wird die Kraftstoffzuführung zu allen Zylindern
(sechs Zylindern) der Maschine 1 unterbrochen, um in einem
Schritt 176 die Maschinenleistung sofort herabzusetzen, und
wenn NE gleich oder geringer als 2500 U/min ist, dann wird
eine Entscheidung ausgeführt, ob die Maschinendrehzahl NE in
einem Schritt 177 die Größe 2200 U/min überschreitet, oder
nicht. Wenn NE<2200 U/min bei dieser Entscheidung ist, dann
wird die Kraftstoffzuführung zur Hälfte der Zylinder (drei
Zylinder) der Maschine 1 unterbrochen, um dadurch die
Maschinenleistung in einem Schritt 178 herabzusetzen, und
wenn NE gleich oder geringer als 2200 U/min ist, dann wird
der Kraftstoff allen sechs Zylindern der Maschine in einem
Schritt 176 zugeführt. Wenn im Schritt 174 der normale
Startbetrieb ermittelt wird, dann geht ein Steuerschritt vom
"Nein" des Schritts 174 zu einem Schritt 179 über, und der
Kraftstoff wird allen sechs Zylindern der Maschine 1
zugeführt und die Verminderung der Maschinenleistung wird
nicht ausgeführt.
Andererseits, wenn die Steuerung vom "Ja" des Schritts 172
bei Ausfall der Verbindung (FLAGE=1) ausgeht und wenn die
Steuerung vom "Ja" des Schritts 173 bei Ausfall der Sensoren
auf der Seite des Getriebesteuerrechners 14 ausgeht, dann
muß der Maschinensteuerrechner selbst die Verarbeitung des
abnormen Startbetriebs ausführen, weil das
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td vom
Getriebesteuerrechner 14 nicht übertragen werden konnte. Das
heißt, in einem Schritt 180 ermittelt der
Maschinensteuerrechner 5 das Auftreten des abnormen
Startzustandes auf der Grundlage der Signale, die von dem
Maschinendrehzahlsensor 6-1 und dem Sperrschalter 20-1 auf
Seiten des Maschinensteuerrechners erzeugt werden in
gleicher Weise wie im Schritt 105. Wenn der abnorme
Startzustand ermittelt wird, wird das Kennzeichen FLAG1
gesetzt (FLAG1=1). Sodann wird in einem Schritt 181 eine
Entscheidung getroffen, ob der abnorme Startzustand
ermittelt worden ist, oder nicht, indem der Zustand von
FLAG1 geprüft wird. Wenn normaler Startzustand ermittelt
wird (FLAG1=0), wird Kraftstoff allen Zylindern der Maschine
im Schritt 179 zugeführt. Wenn abnormer Startzustand
ermittelt worden ist (FLAG1=1), dann wird in einem Schritt
182 Information, die den abnormen Startzustand
repräsentiert, im Maschinensteuerrechner 5 erzeugt, und
anschließend geht die Steuerung über die Schritte 175 bis
179 fort, um dieselbe Maschinenausgangsleistungsverminderung
auszuführen, wie oben im Falle keines Ausfalls in der
Übertragungsleitung 21 beschrieben worden ist.
Es wird nun im Detail der oben beschriebene Steuerbetrieb
erläutert, indem auf die Fig. 9A, 9B und 9C Bezug genommen
wird. Fig. 9A zeigt die Position des Handschalthebels 19.
Fig. 9B zeigt die Änderung des Kupplungsdrucks, und eine
gestrichelte Linie zeigt den Fall, in dem der Kupplungsdruck
bei Ermittlung des abnormen Startzustands vermindert wird,
und eine durchgezogene Linie B zeigt den Fall, in dem keine
Steuerung ausgeführt wird. Fig. 9C drückt die Anderung der
Ausgangsleistung des automatischen Getriebes 2 aus.
Zunächst, wenn der Startbetrieb, der zum Zeitpunkt t1 in
Fig. 9 ausgeführt wird (der Wählhebel 19 wird aus der
N-Stellung oder der P-Stellung in die D-Stellung gebracht)
der abnorme Startbetrieb ist, bei dem die Maschinendrehzahl
NE den vorbestimmten Wert von 3000 U/min wegen Hochdrehens
der Maschine überschreitet, wird die oben erwähnte Steuerung
über die Schritte 153, 154, 153, 155, 156, 157, 158 in Fig.
6 auf Seiten des Getriebesteuerrechners 14 ausgeführt, und
das Kennzeichen FLAG1, das den abnormen Startbetrieb
darstellt, wird gesetzt (FLAG1=1). Das FLAG1 wird im
Setzzustand gehalten bis zum Ablauf der vorbestimmten
Zeitdauer K, die mit dem Zeitpunkt t1 beginnt, indem die
Schritte 159, 160, 161, 162, 151, 153, 155, 160 wiederholt
werden, und in der Zwischenzeit wird wenigstens die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung oder die
Getriebestellungsänderungssteuerung oder beides ausgeführt,
indem die Schritte 108, 109 u. dgl. in Fig. 2 ausgeführt
werden.
Andererseits wird auf Seiten des Maschinensteuerrechners 5
die Maschinenausgangsleistungsverminderungssteuerung (die
Steuerung der Anzahl der Zylinder, denen Kraftstoff
zugeführt wird) zur Unterbrechung der Kraftstoffzuführung zu
allen sechs Maschinenzylindern zu Anfang durch Ausführung
der Schritte 171, 172, 173, 174, 175, 176 oder der Schritte
171, 172, 173, 180, 181, 182, 175, 176 gemäß Fig. 7
ausgeführt. In der Zwischenzeit wird das Ausgangsdrehmoment
des automatischen Getriebes weiter herabgesetzt, wie durch
die Doppelpunkt-Strich-Linie A in Fig. 9C dargestellt ist.
In Fig. 9C bezeichnet die gestrichelte Linie B den Fall, in
dem nur die Maschinenleistungsverminderungssteuerung
ausgeführt wird, und die strichpunktierte Linie C
repräsentiert den Fall, in dem sowohl die
Maschinenleistungsverminderungssteuerung und die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung ausgeführt werden. Mit
diesen Steuerungen wird ein gewünschter Verminderungsumfang
des Ausgangsdrehmoments des automatischen Getriebes erzielt,
und selbst bei einem abnormen Startbetrieb kann eine
ausreichend große Ruckverminderung beim Wählen einer
Fahrstellung erzielt werden.
Wenn die Maschinendrehzahl NE durch Entlasten des Gaspedals
während der Zeitdauer K ab dem Beginn des abnormen
Startvorgangs vermindert wird, bleibt das Kennzeichen FLAG1
gesetzt. In diesem Falle wird die Kraftstoffzuführung zu
allen Zylindern durch Ausführung des Schrittes 176
unterbrochen, wenn 3000 U/min < NE < 2500 U/min, und die
Kraftstoffzuführung zur Hälfte der Zylinder wird durch
Ausführung des Schrittes 176 unterbrochen, wenn
2500 U/min < NE < 2200 U/min. Auf diese Weise wird die
Steuerung der Verminderung der Maschinenleistung optimal in
Abhängigkeit vom Ausmaß des abnormen Startzustandes
ausgeführt. Auch wenn die Maschinendrehzahl NE gleich oder
kleiner als 2200 U/min wird, dann wird die
Kraftstoffzuführung zu allen Zylindern durch Ausführung des
Schritts 179 wieder aufgenommen, sodann wird nur die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung und die
Getriebeschaltstellungssteuerung ausgeführt, und das
Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes wird schnell
erhöht. In Fig. 9C stellt die durchgezogene Linie D den Fall
dar, in dem beim abnormen Startzustand keine Steuerung
ausgeführt wird.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Sensoren zum
Ermitteln des abnormen Startzustandes, d. h. die
Maschinendrehzahlsensoren 6-1, 6-2 und die Sperrschalter
20-1, 20-2 im Duplex angeordnet, so daß selbst dann, wenn
einer der Maschinendrehzahlsensoren oder einer der
Sperrschalter fehlerhaft arbeitet, die wichtigste Steuerung,
d. h. die Steuerung der Verminderung der Maschinenleistung
ohne Fehler ausgeführt wird. Es sei weiterhin angemerkt,
daß, wenn die Übertragungsmöglichkeit zwischen dem
Maschinensteuerrechner 5 und dem Getriebesteuerrechner 14
fehlerhaft wird, wenigstens die Steuerung der Verminderung
der Maschinenleistung ohne Ausfall ausgeführt werden kann.
Die Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt
daher eine ausfallsichere Funktion.
Wenn bei der obigen Ausführungsform einer der Sensoren des
Getriebesteuerrechners 14 nicht in Ordnung ist, sendet der
Rechner 14 die Information über den abnormen Startzustand
zum Maschinensteuerrechner 5 über die Übertragungsleitung
21, und der Maschinensteuerrechner führt dann die gegebene
Steuerung zur Verminderung der Ausgangsleistung der Maschine
durch. In einer Modifikation der vorliegenden Erfindung kann
bei Feststellung eines Ausfalls eines Sensors am
Getriebesteuerrechner 14 ein Signal, das von einem
entsprechenden Sensor am Maschinensteuerrechner 5 ermittelt
wird, dem Getriebesteuerrechner 14 über die
Übertragungsleitung 21 zugeführt werden, so daß der
Getriebesteuerrechner eine gegebene Steuerung unter
Verwendung des so übertragenen Signals vom
Maschinensteuerrechner 5 ausführen kann. Es ist dann
möglich, alle vorbestimmten Steuerungen zur Verminderung des
Schaltrucks bei hochdrehender Maschine auszuführen.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten
Ausführungsform einer Steuervorrichtung nach der Erfindung.
Diese Ausführungsform ist der oben erläuterten ersten
Ausführungsform sehr ähnlich, so daß Teile, die mit der
zuvor erläuterten Ausführungsform übereinstimmen, mit
denselben Bezugszeichen versehen sind, die in Fig. 1
verwendet wurden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind
ein Maschinendrehzahlsensor 6 zur Ermittlung der
Maschinendrehzahl NE, ein Fahrgeschwindigkeitssensor 7 zur
Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit V, ein
Drosselklappensensor S zur Ermittlung des
Drosselklappenöffnungsgrades TH und ein Ansaugluftsensor 9
zur Ermittlung der Maschinenansaugluftmenge Q vorgesehen.
Die Sensoren 6, 7 und 8 sind sowohl mit dem
Maschinensteuerrechner 5 als auch mit dem
Getriebesteuerrechner 14 verbunden, und der Sensor 9 ist nur
mit dem Maschinensteuerrechner verbunden. Weiterhin ist ein
Sperrschalter 20 zur Ermittlung eines Schaltbereiches des
Handwählhebels 19 des automatischen Wechselgetriebes
vorgesehen, und dieser Sperrschalter ist mit dem
Getriebesteuerrechner 14 verbunden. Es sei angemerkt, daß
bei der vorliegenden Ausführungsform die Sensoren nicht in
Duplexanordnung vorgesehen sind. Der übrige Aufbau der
Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung stimmt mit der
ersten Ausführungsform überein, so daß eine detaillierte
Beschreibung derselben entfallen kann. Auch bei der
vorliegenden Ausführungsform ist die Maschine 1 eine
elektronisch gesteuerte Einspritzmaschine mit sechs
Zylindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform empfängt der
Maschinensteuerrechner 5 zwei Arten von
Maschinendrehmomentveränderungssignalen Td1 und Td2, und er
steuert die Kraftstoffzuführung auf Null, drei, vier oder
sechs Zylinder, wie später erläutert wird.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das das Steuerprogramm der
Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Auch bei dieser Ausführungsform sind gleiche Schritte wie
jene der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen
versehen, wie sie in Fig. 2 verwendet wurden. Zunächst wird
die Beurteilung des Ausfalls der Schaltmagnete 15a und 15b
des Getriebes 2 in dem Schritt 101 ausgeführt. Die
Beurteilung kann vollständig in der gleichen Weise
durchgeführt werden, wie unter Bezugnahme auf die erste
Ausführungsform beschrieben, indem die in Fig. 8
dargestellte Prüfschaltung verwendet wird. Wenn ein Ausfall
der Elektromagnete ermittelt worden ist, wird das
Kennzeichen FLAGH gesetzt (FLAGH=1).
Sodann wird im Schritt 102 beurteilt, ob das Regelventil 16
zum Regeln des Leitungsdrucks im automatischen Getriebe
fehlerfrei arbeitet, und wenn ein Fehler ermittelt worden
ist, wird das Kennzeichen FLAGP gesetzt (FLAGP=1).
Anschließend wird im Schritt 103 ein Ausfall der
Übertragungsleitung 21 zwischen dem Maschinensteuerrechner 5
und dem Getriebesteuerrechner 14 geprüft. Wenn ein Ausfall
ermittelt wird, wird das Kennzeichen FLAGE gesetzt
(FLAGE=1). Dann wird in einem Schritt 105 beurteilt, ob ein
abnormer Startvorgang festgestellt wird. Es sei angemerkt,
daß in der vorliegenden Ausführungsform die Sensoren nicht
in Duplexart angeordnet sind und es nicht notwendig ist,
einen Ausfall der mit dem Getriebesteuerrechner 14
verbundenen Sensoren zu ermitteln, so daß der Schritt 104
der ersten Ausführungsform ausgelassen ist.
Sodann wird in einem Schritt 106 geprüft, ob FLAG1 gesetzt
worden ist, oder nicht. Wenn FLAG1 nicht gesetzt worden ist
(FLAG1=0), endet die Steuerung ohne Ausführung irgendeines
speziellen Betriebes. Wenn jedoch FLAG1 gesetzt worden ist,
d. h. wenn abnormer Startzustand ermittelt worden ist, werden
die Bedingungen der Kennzeichen in den dem Schritt 107
folgenden Schritten geprüft.
In einem Schritt 107 wird beurteilt, ob ein Ausfall der
Übertragungsleitung 21 ermittelt worden ist, oder nicht.
Wenn FLAGE nicht gesetzt worden ist, konnten die
Drehmomentverminderungsanforderungssignale Td1 und Td2 nicht
vom Getriebesteuerrechner 14 zum Maschinensteuerrechner 5
über die Übertragungsleitung 21 übertragen werden, so daß
die Maschinenleistungsverminderungssteuerung nicht
ausgeführt werden konnte. Wenn daher nur die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung und die
Getriebeschaltstellungsänderung in dem zweiten Gang
ausgeführt werden, läßt sich dadurch der Ruck beim Wählen
einer Fahrstellung bei hochdrehendem Motor nicht ausreichend
vermindern. Sodann wird bei der vorliegenden Ausführungsform
im Schritt 108 die Getriebeschaltstellung in dem dritten
Gang geändert, bei dem das Ausgangsdrehmoment des Getriebes
auf einen Wert vermindert wird, der geringer ist als der,
der sich ergibt, wenn sich das Getriebe im zweiten Gang
befindet, wie es bei der zuvor erläuterten Ausführungsform
der Fall ist. Sodann wird in einem Schritt 109 der
Kupplungsdruck PCL um einen größeren Umfang vermindert, als
dies durch die normale Steuerung zur Verminderung des
Kupplungsdrucks durch Beeinflussen des Tastverhältnisses des
Treibersignals für das Regelventil 16 erreicht wird. Auf
diese Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform bei
Ermittlung des Ausfalls erreicht, daß die vorbestimmten
Steuerungen, d. h. die Getriebeschaltsteuerung und die
Kupplungsdruckverminderung durch Veränderung der
Steuereigenschaften dieser Steuerungen in solcher Richtung,
daß der Ruck vermindert wird, ausgeführt werden.
Wenn die Übertragungsleitung 21 normal arbeitet (FLAGE=0),
dann wird im Schritt 110 beurteilt, ob FLAGP gesetzt worden
ist, oder nicht. Wenn das Regelventil 16 sich als fehlerhaft
arbeitend erwiesen hat (FLAGP=1), dann wird die
Getriebeschaltstellung in den dritten Gang im Schritt 111
geändert, indem in Betracht gezogen wird, daß wenn das
Getriebe in den zweiten Gang geschaltet würde, der Wählruck
wegen des Ausfalls des Regelventils 16 nicht ausreichend
vermindert werden könnte, das den Leitungsdruck des
Getriebes 2 regelt. Weiterhin wird in einem Schritt 112 das
zweite Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td2 vom
Getriebesteuerrechner 14 dem Maschinensteuerrechner 5
zugeführt, und dieses Signal Td2 dient dazu, die
Ausgangsleistung der Maschine 1 in einem größeren Umfang zu
vermindern, als durch das erste
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td1 erzielt würde.
Wenn das Regelventil 16 sich als fehlerfrei erwiesen hat
(FLAGP=0), dann wird in einem Schritt 113 beurteilt, ob
FLAGH gesetzt worden ist, oder nicht. Wenn FLAGH gesetzt
worden ist, d. h. wenn eines der Schaltventile 15a und 15b
sich als fehlerhaft erwiesen hat, dann wird der
Kupplungsdruck PCL in einem Schritt 114 in einem größeren
Umfang vermindert, als durch die normale Steuerung erreicht
wird, so daß die Verringerung des Umfangs der
Ruckverminderung aufgrund des Ausfalls des Schaltventils
kompensiert wird. Sodann wird in einem Schritt 115 das
zweite Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td2 vom
Getriebesteuerrechner 14 zum Maschinensteuerrechner 5
gesandt, und die Maschinenleistung wird im großen Umfang
herabgesetzt.
Wenn die Schaltventile 15a, 15b sich als normal erwiesen
haben (FLAGH=0), dann wird in einem Schritt 116 der
Kupplungsdruck um eine normale Größe verringert, in einem
Schritt 116 wird die Getriebestellung in den zweiten Gang
gebracht, und in einem Schritt 118 wird das erste
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td1 vom
Getriebesteuerrechner 14 über die Übertragungsleitung 21 zum
Maschinensteuerrechner 5 übertragen, und die
Maschinenleistung wird um die übliche Größe vermindert.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Steuerung der
Subroutine zum Einstellen von FLAG1 bei Ausführung des
abnormen Startvorgangs zeigt. Dieses Flußdiagramm ist dem in
Fig. 6 der vorangehenden Ausführungsform sehr ähnlich, da
jedoch bei der vorliegenden Ausführungsform ein Ausfall von
Sensoren nicht ermittelt wird, fehlen die Schritte 151 und
152 von Fig. 6. Die übrigen Schritte sind vollständig
dieselben wie in Fig. 6, und das Kennzeichen FLAG1 wird für
die vorbestimmte Zeitdauer K nur dann gesetzt, wenn die
Maschinendrehzahl NE den vorbestimmten Grenzwert von 3000 U/min
übersteigt.
Fig. 13 zeigt ein Flußdiagramm der Subroutine zur
Verminderung der Ausgangsleistung der Maschine. Dieses
Flußdiagramm ist ähnlich dem in Fig. 7 der ersten
Ausführungsform. Zunächst wird in einem Schritt 171 ein
Ausfall der Verbindungsleitung 21 zwischen dem
Maschinensteuerrechner 5 und dem Getriebesteuerrechner 14 in
der gleichen Weise geprüft, wie im Schritt 103 in Fig. 11.
Wenn kein Ausfall der Verbindungsleitung 21 festgestellt
worden ist (FLAGE=0) im Schritt 172, dann wird in einem
Schritt 174 beurteilt, ob eines der ersten und zweiten
Drehmomentverminderungsanforderungssignale Td1 und Td2 von
dem Getriebesteuerrechner 14 ausgesendet wird. Wenn eines
der beiden vorgenannten Signale vom Rechner 14 ausgesendet
wird, dann wird in einem Schritt 175 beurteilt, ob die
Maschinendrehzahl NE die Größe 2500 U/min überschreitet.
Wenn NF größer als 2500 U/min ist, dann wird im Schritt 176
die Kraftstoffzuführung zu allen sechs Zylindern der
Maschine 1 unterbrochen, um die Maschinenausgangsleistung
abrupt zu vermindern. Wenn NE gleich oder geringer als 2500 U/min
ist, dann wird in einem Schritt 177 weiterhin
beurteilt, ob NE die Größe 2200 U/min überschreitet. Ist
dies der Fall, dann wird in einem Schritt 190 weiter
geprüft, ob das erste
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td1 von dem
Getriebesteuerrechner 14 zugeführt worden ist, oder nicht.
Wenn das erste Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td1
empfangen worden ist, dann wird in einem Schritt 179 die
Kraftstoffzuführung zur Hälfte der sechs Zylinder
unterbrochen, um die Maschinenleistung in einem normalen
Umfang zu vermindern. Wenn jedoch das zweite
Drehmomentverminderungsanforderungssignal Td2 empfangen
worden ist, dann wird in einem Schritt 191 die
Kraftstoffzuführung zu vier Zylindern unterbrochen, um die
Ausgangsleistung der Maschine in einem größeren Umfang zu
vermindern, als dies durch die Steuerung im Schritt 179
erzielbar ist.
Im Schritt 177 wird beurteilt, daß NE nicht 2200 U/min
überschreitet, und wenn eines der ersten und zweiten
Drehmomentverminderungsanforderungssignale Td1 und Td2 nicht
vom Getriebesteuerrechner 14 zum Maschinensteuerrechner 5
gesandt wird, dann ist es nicht notwendig, die Steuerung zur
Verminderung der Maschinenleistung auszuführen, weil der
Startvorgang normal ist. In einem Schritt 179 wird dann
Kraftstoff allen sechs Zylindern der Maschine zugeführt.
Wie oben erläutert, werden bei der zweiten Ausführungsform
der Steuervorrichtung nach der Erfindung bei Ermittlung des
abnormen Startvorgangs die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung und die
Getriebeschaltstellungsänderung bei normalem Betrieb der
Steuervorrichtung ausgeführt. Wenn jedoch bei abnormem
Startvorgang ein Ausfall ermittelt wird, dann wird
wenigstens eine der vorgenannten Steuerungen von
Kupplungsdruckverminderung und
Getriebeschaltstellungsänderung ausgeführt, d. h. eine
Steuerung, die durch den Ausfall nicht beeinträchtigt werden
kann, wird durch Änderung der Steuercharakteristika in einer
solchen Richtung, daß der erwähnte Ruck vermindert wird,
durchgeführt. Im fehlerfreien Zustand wird auf Seiten des
Maschinensteuerrechners die Kraftstoffzuführung zu allen
sechs Zylindern über die Schritte 171, 172, 174, 175, 176
unterbrochen. Gleichzeitig wird das Abgabedrehmoment des
Getriebes 2 in größerem Umfang vermindert, als der Fall ist,
wenn nur die Maschinenleistungsverminderungssteuerung
ausgeführt wird oder diese und die
Kupplungsdruckverminderung ausgeführt werden. Wenn in der
Steuervorrichtung der Ausfall ermittelt wird, können
weiterhin zwei der oben erwähnten drei Steuerungen, die
nicht durch den Ausfall beeinflußt werden, ausgeführt
werden, indem die Steuercharakteristika derart verändert
werden, daß der Ruck beim Wählen bei hoher Motordrehzahl
vermindert wird. Auf diese Weise kann gemäß der vorliegenden
Erfindung der vorgenannte Ruck wirksam vermindert werden,
selbst wenn in der Steuervorrichtung ein Ausfall auftritt.
Es sei angemerkt, daß bei der vorliegenden Ausführungsform
die Verminderung der Maschinenleistung durch die drei Stufen
ausgeführt wird in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl
NE. Das heißt, die Kraftstoffzuführug zu allen sechs
Zylindern wird unterbrochen bei 3000 U/min < NE < 2500 U/min
und der Kraftstoff wird nur zwei oder drei Zylindern
zugeführt, wenn 2500 U/min < NE 2200 U/min. Wenn NE gleich
oder geringer als 2200 U/min wird, dann wird die
Kupplungsdruckverminderungssteuerung oder die
Getriebeschaltstellungssteuerung, die durch den Ausfall
unbeeinträchtigt zufriedenstellend arbeiten, ausgeführt, und
somit kann das Ausgangsdrehmoment des Getriebes 2 plötzlich
gesteigert werden.
Wie oben erwähnt, werden bei der vorliegenden
Ausführungsform bei Ausfall einer der nachfolgenden Elemente
Übertragungsleitung 21, Schaltventile 15a, 15b und
Regelventil 16, zwei der drei nachfolgenden Steuerungen,
nämlich Maschinenleistungsverminderung,
Kupplungsdruckverminderung und
Getriebeschaltstellungsänderung, die nicht durch den Ausfall
beeinträchtigt werden, durch Änderung der
Steuercharakteristika in einer solchen Richtung, daß der
Ruck im abnormen Startvorgang vermindert wird, ausgeführt.
Auf diese Weise kann eine gewünschte Ausfallsicherung
erzielt werden.
Claims (31)
1. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Ausführung
mehrerer Steuerungen an einem zu steuernden Gegenstand,
enthaltend:
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen,
mehrere Steuerkreise, mit denen jeweils wenigstens ein ausgesuchter der Sensoren verbunden ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem genannten Sensor zugeführt wird, wobei jeder Steuerkreis das geannnte Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen; und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersignal entgegenzunehmen und das eine Steuerung für den zu steuernden Gegenstand ausführt, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß wenigstens ein Steuerkreis wenigstens eine Steuerung für den zu steuernden Gegenstand ausführt, wenn ein Systemfehler, bei dem einer der Sensoren und Stellglieder ausfällt, auftritt.
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen,
mehrere Steuerkreise, mit denen jeweils wenigstens ein ausgesuchter der Sensoren verbunden ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem genannten Sensor zugeführt wird, wobei jeder Steuerkreis das geannnte Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen; und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersignal entgegenzunehmen und das eine Steuerung für den zu steuernden Gegenstand ausführt, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß wenigstens ein Steuerkreis wenigstens eine Steuerung für den zu steuernden Gegenstand ausführt, wenn ein Systemfehler, bei dem einer der Sensoren und Stellglieder ausfällt, auftritt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn der
Systemfehler auftritt, eine vorbestimmte Steuerung ohne
Ausfall durchgeführt wird.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die
Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn der
Systemfehler auftritt, wenigstens eine Steuerung, die
korrekt, ohne durch den Systemfehler beeinträchtigt zu
werden, duchgeführt werden kann, zusätzlich zu der
vorbestimmten Steuerung ausgeführt wird.
4. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Ausführung
mehrerer Steuerungen an einem zu steuernden Gegenstand,
enthaltend:
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen, wobei Sensoren, die sich auf wenigstens eine vorbestimmte Steuerung beziehen, doppelt vorgesehen sind,
mehrere Steuerkreise, wobei mit wenigstens einem von ihnen die vorgenannten, doppelt angeordneten Sensoren verbunden sind und mit jedem der übrigen Steuerkreise wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl der Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal zu empfangen, das von dem wenigstens einen Sensor geliefert wird, wobei jeder Steuerkreis das genannte wenigstens eine Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen; und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersiganl aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes auszuführen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn ein Systemausfall auftritt, in dem einer der Sensoren und Stellglieder fehlerhaft arbeitet, die vorbestimmte Steuerung und wenigstens eine Steuerung, die korrekt ausgeführt werden kann, ohne durch den Systemausfall beeinträchtigt zu werden, ohne Ausfall ausgeführt werden.
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen, wobei Sensoren, die sich auf wenigstens eine vorbestimmte Steuerung beziehen, doppelt vorgesehen sind,
mehrere Steuerkreise, wobei mit wenigstens einem von ihnen die vorgenannten, doppelt angeordneten Sensoren verbunden sind und mit jedem der übrigen Steuerkreise wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl der Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal zu empfangen, das von dem wenigstens einen Sensor geliefert wird, wobei jeder Steuerkreis das genannte wenigstens eine Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen; und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersiganl aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes auszuführen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn ein Systemausfall auftritt, in dem einer der Sensoren und Stellglieder fehlerhaft arbeitet, die vorbestimmte Steuerung und wenigstens eine Steuerung, die korrekt ausgeführt werden kann, ohne durch den Systemausfall beeinträchtigt zu werden, ohne Ausfall ausgeführt werden.
5. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Ausführung
mehrerer Steuerungen an einem zu steuernden Gegenstand,
enthaltend:
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen,
mehrere Steuerkreise, wobei mit jedem von ihnen wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl von Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem genannten wenigstens einen Sensor geliefert wird, wobei jeder Steuerkreis das wenigstens eine Sensorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen, und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersignal aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes durchzuführen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß wenigstens ein Steuerkreis wenigstens eine Steuerung ausführt, indem seine Steuercharakteristika geändert werden, wenn ein Systemausfall auftritt, bei dem einer der Sensoren und Stellglieder ausfällt.
mehrere Sensoren zur Ermittlung von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen,
mehrere Steuerkreise, wobei mit jedem von ihnen wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl von Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem genannten wenigstens einen Sensor geliefert wird, wobei jeder Steuerkreis das wenigstens eine Sensorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen, und
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um das wenigstens eine Steuersignal aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes durchzuführen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß wenigstens ein Steuerkreis wenigstens eine Steuerung ausführt, indem seine Steuercharakteristika geändert werden, wenn ein Systemausfall auftritt, bei dem einer der Sensoren und Stellglieder ausfällt.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, bei dem die
Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn der
Systemfehler auftritt, wenigstens eine Steuerung ausgeführt
wird, die korrekt durchgeführt werden kann, ohne durch den
Systemausfall beeinträchtigt zu werden.
7. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Ausführung
mehrerer Steuerungen an einem zu steuernden Gegenstand,
enthaltend:
mehrere Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen, wobei wenigstens zwei Sensoren aus der Vielzahl der Sensoren denselben Betriebszustand des Gegenstandes ermitteln,
mehrere Steuerkreise, wobei mit jedem von ihnen wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl von Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem wenigstens einen Sensor zugeführt wird, wobei jeder Steuerkreis das wenigstens eine Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen, und die wenigstens zwei Sensoren zum Ermitteln desselben Betriebszustandes des Gegenstandes mit unterschiedlichen Steuerkreisen verbunden sind,
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um ein Steuersignal aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes auszuführen, und
wenigstens eine Signalübertragungsleitung, die zwischen die Vielzahl von Steuerkreisen geschaltet ist, um die Detektorsignale, die von den Sensoren ermittelt werden und/oder Information über den Betriebszustand der Sensoren zu übertragen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß Detektorsignale, die von den wenigstens zwei Sensoren erzeugt werden, und Information über den Betriebszustand der genannten wenigstens zwei Sensoren zwischen verschiedenen Steuerkreisen über die Übertragungsleitung übertragen werden.
mehrere Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des zu steuernden Gegenstandes zur Erzeugung von Detektorsignalen, wobei wenigstens zwei Sensoren aus der Vielzahl der Sensoren denselben Betriebszustand des Gegenstandes ermitteln,
mehrere Steuerkreise, wobei mit jedem von ihnen wenigstens ein Sensor verbunden ist, der aus der Vielzahl von Sensoren ausgewählt ist, um wenigstens ein Detektorsignal aufzunehmen, das von dem wenigstens einen Sensor zugeführt wird, wobei jeder Steuerkreis das wenigstens eine Detektorsignal verarbeitet, um wenigstens ein Steuersignal zu erzeugen, und die wenigstens zwei Sensoren zum Ermitteln desselben Betriebszustandes des Gegenstandes mit unterschiedlichen Steuerkreisen verbunden sind,
mehrere Stellglieder, von denen jedes mit einem der Steuerkreise verbunden ist, um ein Steuersignal aufzunehmen und eine Steuerung des zu steuernden Gegenstandes auszuführen, und
wenigstens eine Signalübertragungsleitung, die zwischen die Vielzahl von Steuerkreisen geschaltet ist, um die Detektorsignale, die von den Sensoren ermittelt werden und/oder Information über den Betriebszustand der Sensoren zu übertragen, wobei die Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß Detektorsignale, die von den wenigstens zwei Sensoren erzeugt werden, und Information über den Betriebszustand der genannten wenigstens zwei Sensoren zwischen verschiedenen Steuerkreisen über die Übertragungsleitung übertragen werden.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn ein
Systemfehler nicht auftritt, bei dem einer der wenigstens
zwei Sensoren, die mit einem vorbestimmten Steuerkreis
verbunden sind, der aus den verschiedenen Steuerkreisen
ausgewählt ist, und mit dem die genannten wenigstens zwei
Sensoren verbunden sind, ausfällt, der vorbestimmte
Steuerkreis so arbeitet, daß er ein Steuersignal erzeugt,
das über die Übertragungsleitung zu einem oder mehreren der
übrigen Steuerkreise der verschiedenen Steuerkreise
übertragen wird, und wenn ein Systemfehler auftritt, bei dem
ein mit deren vorbestimmten Steuerkreis verbundener Sensor
ausfällt, der vorbestimmte Steuerkreis ein Fehlersignal zu
einem oder mehreren der übrigen Steuerkreise der
verschiedenen Steuerkreise über die Übertragungsleitung
aussendet und jeder der einen oder mehreren übrigen
Steuerkreise auf das Fehlersignal anspricht, um ein oder
mehr Steuersignale zu erzeugen, indem ein oder mehrere
Detektorsignale, die von einem oder mehreren damit
verbundenen Sensoren erzeugt werden, verarbeitet werden.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die
Steuerkreise derart aufgebaut sind, daß, wenn ein
Systemfehler auftritt, bei dem die Übertragungsleitung
ausfällt, jeder der verschiedenen Steuerkreise so arbeitet,
daß er ein oder mehrere Steuersignale erzeugt, indem ein
oder mehrere Detektorsignale verarbeitet werden, die von
einem oder mehreren damit verbundenen Sensoren erzeugt
werden.
10. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Steuerung
einer Antriebsleistung eines Kraftfahrzeuges, das eine
elektronisch gesteuerte Maschine und ein automatisches
Wechselgetriebe mit Drehmomentwandler und
Getriebeschaltmechanismus aufweist, enthaltend:
eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des Fahrzeuges zur Erzeugung von Detektorsignalen,
Beurteilungseinrichtungen zum Verarbeiten der Detektorsignale zur Erzeugung eines abnormen Startsignals, wenn festgestellt wird, daß der Fahrer einen abnormen Startbetrieb ausführt,
erste Steuereinrichtungen zum Vermindern der Ausgangsleistung der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal,
zweite Steuereinrichtungen zum Vermindern des Drehmomentübertragungsvermögens einer Kupplung des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal, und
dritte Steuereinrichtungen zum Steuern des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal derart, daß ein Gang eingeschaltet wird, bei dem das Ausgangsdrehmonent des automatischen Getriebes geringer ist als eine Größe, unter normalen Startbedingungen erzeugt würde, wobei die ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen derart aufgebaut sind, daß, wenn ein Systemfehler auftritt, bei dem einer der Sensoren der Sensoreinrichtung ausfällt, eine vorbestimmte der genannten ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen betätigt wird, um eine Steuerung ohne Ausfall auszuführen.
eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des Fahrzeuges zur Erzeugung von Detektorsignalen,
Beurteilungseinrichtungen zum Verarbeiten der Detektorsignale zur Erzeugung eines abnormen Startsignals, wenn festgestellt wird, daß der Fahrer einen abnormen Startbetrieb ausführt,
erste Steuereinrichtungen zum Vermindern der Ausgangsleistung der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal,
zweite Steuereinrichtungen zum Vermindern des Drehmomentübertragungsvermögens einer Kupplung des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal, und
dritte Steuereinrichtungen zum Steuern des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal derart, daß ein Gang eingeschaltet wird, bei dem das Ausgangsdrehmonent des automatischen Getriebes geringer ist als eine Größe, unter normalen Startbedingungen erzeugt würde, wobei die ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen derart aufgebaut sind, daß, wenn ein Systemfehler auftritt, bei dem einer der Sensoren der Sensoreinrichtung ausfällt, eine vorbestimmte der genannten ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen betätigt wird, um eine Steuerung ohne Ausfall auszuführen.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, bei der die ersten,
zweiten und dritten Steuereinrichtungen derart aufgebaut
sind, daß, wenn der Systemfehler auftritt, wenigstens eine
Steuereinrichtung, die korrekt arbeiten kann, ohne durch den
Systemausfall beeinträchtigt zu werden, zusätzlich zu der
vorbestimmten Steuereinrichtung betrieben wird.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, bei der die
vorbestimmte Steuereinrichtung die erste Steuereinrichtung
zur Verminderung der Ausgangsleistung der Maschine in
Abhängigkeit vom abnormen Startsignal ist.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, bei der die erste
Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, daß in Abhängigkeit
von dem abnormen Startsignal die Anzahl der Zylinder der
Maschine, denen Kraftstoff zugeführt wird, vermindert wird.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste
Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, daß, wenn die
Maschinendrehzahl höher als ein erster Wert ist, die
Kraftstoffzuführung zu allen Zylindern der Maschine in
Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal unterbrochen wird,
wenn die Maschine mit einer Drehzahl arbeitet, die nicht
höher als der erste Wert ist, aber höher als ein zweiter
Wert ist, die Kraftstoffzuführung zur Hälfte der Zylinder in
Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal unterbrochen wird.
15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14, bei der der erste
Wert auf 2500 U/min und der zweite Wert auf 2200 U/min
eingestellt ist.
16. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Steuerung der
Antriebsleistung eines Kraftfahrzeugs, das mit einer
elektronisch gesteuerten Einspritzmaschine und einem
automatischen Getriebe mit Drehmomentwandler und einem
Getriebeschaltmechanismus versehen ist, enthaltend:
Sensoreinrichtungen mit mehreren Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Detektorsignalen;
Beurteilungseinrichtungen zum Verarbeiten der Detektorsignale zur Erzeugung eines abnormen Startsignals, wenn ermittelt wird, daß der Fahrer einen abnormen Startvorgang ausführt,
eine erste Steuereinrichtung zum Ausführen einer ersten Steuerung, bei der die Ausgangsleistung der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal vermindert wird,
eine zweite Steuereinrichtung zum Ausführen einer zweiten Steuerung, bei der das Drehmomentübertragungsvermögen einer Kupplung des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal vermindert wird, und
eine dritte Steuereinrichtung zur Ausführung einer dritten Steuerung, bei der der Schaltmechanismus des automatischen Getriebes derart gesteuert wird, daß ein Gang in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal eingeschaltet wird, bei dem das Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes niederiger wird, als unter normalem Startzustand erzeugt würde, wobei die ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen derart aufgebaut sind, daß, wenn eine der ersten, zweiten und dritten Steuerungen aufgrund eines Systemfehlers nicht ausgeführt werden kann, die übrigen zwei Steuerungen ausgeführt werden, indem die Betriebscharakteristika dieser zwei Steuerungen geändert werden.
Sensoreinrichtungen mit mehreren Sensoren zum Ermitteln von Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Detektorsignalen;
Beurteilungseinrichtungen zum Verarbeiten der Detektorsignale zur Erzeugung eines abnormen Startsignals, wenn ermittelt wird, daß der Fahrer einen abnormen Startvorgang ausführt,
eine erste Steuereinrichtung zum Ausführen einer ersten Steuerung, bei der die Ausgangsleistung der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal vermindert wird,
eine zweite Steuereinrichtung zum Ausführen einer zweiten Steuerung, bei der das Drehmomentübertragungsvermögen einer Kupplung des Schaltmechanismus des automatischen Getriebes in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal vermindert wird, und
eine dritte Steuereinrichtung zur Ausführung einer dritten Steuerung, bei der der Schaltmechanismus des automatischen Getriebes derart gesteuert wird, daß ein Gang in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal eingeschaltet wird, bei dem das Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes niederiger wird, als unter normalem Startzustand erzeugt würde, wobei die ersten, zweiten und dritten Steuereinrichtungen derart aufgebaut sind, daß, wenn eine der ersten, zweiten und dritten Steuerungen aufgrund eines Systemfehlers nicht ausgeführt werden kann, die übrigen zwei Steuerungen ausgeführt werden, indem die Betriebscharakteristika dieser zwei Steuerungen geändert werden.
17. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, bei der die erste
Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, daß unter
fehlerfreiem Betrieb die Kraftstoffzuführung zu allen
Zylindern der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen
Startsignal unterbrochen wird, wenn die Maschinendrehzahl
höher als ein erster Wert ist, und die Kraftstoffzuführung
zur Hälfte der Zylinder unterbrochen wird, wenn die
Maschinendrehzahl nicht höher als der erste Wert, aber höher
als ein zweiter Wert ist, und die bei einem Systemfehler die
Kraftstoffzuführung zu allen Zylindern der Maschine in
Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal unterbricht, wenn
die Maschinendrehzahl höher als der erste Wert ist, und die
Kraftstoffzuführung zu zwei Dritteln der Zylinder
unterbricht, wenn die Maschinendrehzahl nicht höher als der
erste Wert, aber höher als der zweite Wert ist.
18. Steuervorrichtung nach Anspruch 17, bei der der erste
Wert auf 2500 U/min und der zweite Wert auf 2200 U/min
eingestellt ist.
19. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, bei der die zweite
Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, daß das
Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung in Abhängigkeit
von dem abnormen Startsignal durch Verminderung eines
Leitungsdrucks des Schaltmechanismus vermindert wird.
20. Steuervorrichtung nach Anspruch 19, bei der der
Leitungsdruck auf einen ersten Wert vermindert wird, wenn
das erste Startsignal bei fehlerfreiem Betrieb erzeugt wird,
und der Leitungsdruck auf einen zweiten Wert vermindert
wird, der niedriger als der erste Wert ist, wenn das abnorme
Startsignal bei einem Systemfehler erzeugt wird.
21. Steuervorrichtung nach Anspruch 20, bei der der
Leitungsdruck vermindert wird, indem ein Tastverhältnis
eines Treibersignals für ein Regelventil vermindert wird.
22. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, bei der die dritte
Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, daß bei fehlerfreiem
Betrieb die Getriebeschaltstellung des automatischen
Getriebes in den zweiten Gang in Abhängigkeit von dem
abnormen Startsignal geschaltet wird und bei einem
Systemfehler die Getriebeschaltstellung in den dritten Gang
in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal geschaltet
wird.
23. Steuervorrichtung mit Ausfallsicherung zur Steuerung der
Antriebsleistung eines Kraftfahrzeugs, das mit einer
elektronisch gesteuerten Einspritzmaschine und einem
automatischen Getriebe mit Drehmomentwandler und
Schaltmechanismus versehen ist, der durch einen
Handschalthebel gesteuert wird, enthaltend:
einen Maschinensteuerrechner zur Ausführung einer ersten Steuerung, bei der ein Ausgangsdrehmoment der Maschine vermindert wird, wenn ein abnormer Startbetrieb, der zu einem Ruck beim Gangeinlegen führen könnte, ermittelt wird,
einen Getriebesteuerrechner zur Ausführung einer zweiten Steuerung, bei der ein Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes bei Ermittlung des abnormen Startbetriebes vermindert wird,
eine Übertragungsleitung, die zwischen den Maschinensteuerrechner und den Getriebesteuerrechner geschaltet ist,
erste und zweite Maschinendrehzahlsensoren zum Ermitteln der Maschinendrehzahl NE, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
erste und zweite Fahrgeschwindigkeitssensoren zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit V, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
erste und zweite Sperrschalter zur Ermittlung einer Schaltstellung S, die an dem Handwählhebel eingestellt ist, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
einen Drosselsensor zur Ermittlung des Drosselklappenöffnungsgrades TH, der parallel mit dem Maschinensteuerrechner und dem Getriebesteuerrechner verbunden ist,
einen Ansaugluftsensor zur Ermittlung der Ansaugluftmenge Q, der mit dem Maschinensteuerrechner verbunden ist, und
Eingangs- und Ausgangssensoren zur Ermittlung der Drehzahlen der Eingangs- bzw. Ausgangswellen des automatischen Wechselgetriebes, die mit dem Getriebesteuerrechner verbunden sind, wobei der Maschinensteuerrechner und der Getriebesteuerrechner derart aufgebaut sind, daß bei fehlerfreiem Betrieb der Getriebesteuerrechner ein abnormes Startsignal erzeugt, das den abnormen Startzustand repräsentiert, indem die Maschinendrehzahl NE, die von dem zweiten Maschinendrehzahlsensor ermittelt wird, und die Schaltstellung S, die von dem zweiten Sperrschalter ermittelt wird, verarbeitet werden, und das abnorme Startsignal dem Maschinensteuerrechner über die Übertragungsleitung zugeführt wird, um die erste Steuerung auszuführen, und wenn ein Systemfehler auftritt, indem der zweite Maschinendrehzahlsensor oder der zweite Sperrschalter fehlerhaft arbeiten, der Getriebesteuerrechner ein Systemfehlersignal erzeugt, das dem Maschinensteuerrechner zugeführt wird, und der Maschinensteuerrechner in Abhängigkeit von dem Systemfehlersignal das abnorme Startsignal erzeugt, indem er die Maschinendrehzahl NE, die von dem ersten Maschinendrehzahlsensor ermittelt wird, und das Schaltstellungssignal S, das von dem ersten Sperrschalter ermittelt wird, verarbeitet, um die erste Steuerung auszuführen.
einen Maschinensteuerrechner zur Ausführung einer ersten Steuerung, bei der ein Ausgangsdrehmoment der Maschine vermindert wird, wenn ein abnormer Startbetrieb, der zu einem Ruck beim Gangeinlegen führen könnte, ermittelt wird,
einen Getriebesteuerrechner zur Ausführung einer zweiten Steuerung, bei der ein Ausgangsdrehmoment des automatischen Getriebes bei Ermittlung des abnormen Startbetriebes vermindert wird,
eine Übertragungsleitung, die zwischen den Maschinensteuerrechner und den Getriebesteuerrechner geschaltet ist,
erste und zweite Maschinendrehzahlsensoren zum Ermitteln der Maschinendrehzahl NE, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
erste und zweite Fahrgeschwindigkeitssensoren zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit V, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
erste und zweite Sperrschalter zur Ermittlung einer Schaltstellung S, die an dem Handwählhebel eingestellt ist, die mit dem Maschinensteuerrechner bzw. dem Getriebesteuerrechner verbunden sind,
einen Drosselsensor zur Ermittlung des Drosselklappenöffnungsgrades TH, der parallel mit dem Maschinensteuerrechner und dem Getriebesteuerrechner verbunden ist,
einen Ansaugluftsensor zur Ermittlung der Ansaugluftmenge Q, der mit dem Maschinensteuerrechner verbunden ist, und
Eingangs- und Ausgangssensoren zur Ermittlung der Drehzahlen der Eingangs- bzw. Ausgangswellen des automatischen Wechselgetriebes, die mit dem Getriebesteuerrechner verbunden sind, wobei der Maschinensteuerrechner und der Getriebesteuerrechner derart aufgebaut sind, daß bei fehlerfreiem Betrieb der Getriebesteuerrechner ein abnormes Startsignal erzeugt, das den abnormen Startzustand repräsentiert, indem die Maschinendrehzahl NE, die von dem zweiten Maschinendrehzahlsensor ermittelt wird, und die Schaltstellung S, die von dem zweiten Sperrschalter ermittelt wird, verarbeitet werden, und das abnorme Startsignal dem Maschinensteuerrechner über die Übertragungsleitung zugeführt wird, um die erste Steuerung auszuführen, und wenn ein Systemfehler auftritt, indem der zweite Maschinendrehzahlsensor oder der zweite Sperrschalter fehlerhaft arbeiten, der Getriebesteuerrechner ein Systemfehlersignal erzeugt, das dem Maschinensteuerrechner zugeführt wird, und der Maschinensteuerrechner in Abhängigkeit von dem Systemfehlersignal das abnorme Startsignal erzeugt, indem er die Maschinendrehzahl NE, die von dem ersten Maschinendrehzahlsensor ermittelt wird, und das Schaltstellungssignal S, das von dem ersten Sperrschalter ermittelt wird, verarbeitet, um die erste Steuerung auszuführen.
24. Steuervorrichtung nach Anspruch 23, bei der der
Maschinensteuerrechner und der Getriebsteuerrechner derart
aufgebaut sind, daß, wenn ein Systemfehler auftritt, bei dem
die Übertragungsleitung ausfällt, der Maschinensteuerrechner
diesen Systemfehler ermittelt und die erste Steuerung in
Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal ausführt, das von
dem Maschinensteuerrechner erzeugt wird, und der
Getriebsteuerrechner die zweite Steuerung in Abhängigkeit
von dem abnormen Startsignal ausführt, das von dem
Maschinensteuerrechner erzeugt wird.
25. Steuervorrichtung nach Anspruch 24, bei der der
Maschinensteuerrechner derart aufgebaut ist, daß er die
erste Steuerung ausführt, indem er die Anzahl der Zylinder
der Maschinen, denen Kraftstoff zugeführt wird, vermindert.
26. Steuervorrichtung nach Anspruch 25, bei der der
Maschinensteuerrechner derart aufgebaut ist, daß er
bei fehlerfreiem Betrieb die Kraftstoffzuführung zu allen
Zylindern der Maschine in Abhängigkeit von dem abnormen
Startsignal unterbricht, wenn die Maschinendrehzahl NE höher
als ein erster Wert ist, und die Kraftstoffzuführung zur
Hälfte der Zylinder unterbricht, wenn die Maschinendrehzahl
NE nicht höhr als der erste Wert, jedoch höher als ein
zweiter Wert ist.
27. Steuervorrichtung nach Anspruch 26, bei der der erste
Wert auf 2500 U/min und der zweite Wert auf 2200 U/min
eingestellt ist.
28. Steuervorrichtung nach Anspruch 24, bei der der
Getriebesteuerrechner derart aufgebaut ist, daß er die
zweite Steuerung ausführt, indem er das
Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung des
Schaltmechanismus in Abhängigkeit von dem abnormen
Startsignal vermindert und die Getriebestellung in
Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal in einen
vorbestimmten Gang bringt, bei dem das Ausgangsdrehmoment
des automatischen Getriebes niedriger wird, als es unter
normalem Startzustand erzeugt würde.
29. Steuervorrichtung nach Anspuch 28, bei der der
Getriebsteuerrechner derart aufgebaut ist, daß das Getriebe
in Abhängigkeit von dem abnormen Startsignal in den zweiten
Gang geschaltet wird.
30. Steuervorrichtung nach Anspruch 28, bei der der
Getriebesteuerrechner derart aufgebaut ist, daß das
Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung in Abhängigkeit
von dem abnormen Startsignal vermindert wird, indem der
Leitungsdruck des Schaltmechanismus vermindert wird.
31. Steuervorrichtung nach Anspruch 30, bei der der
Leitungsdruck durch Vermindern des Tastverhältnisses eines
Treibersignals für ein Regelventil vermindert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2076693A JP2578239B2 (ja) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | 信号処理装置 |
JP2076695A JP2600962B2 (ja) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | エンジン・自動変速機の総合制御装置 |
JP2076694A JPH03279029A (ja) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | 電子制御装置のフェイルセーフ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110105A1 true DE4110105A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4110105C2 DE4110105C2 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=27302219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110105A Expired - Fee Related DE4110105C2 (de) | 1990-03-28 | 1991-03-27 | Verfahren und Steuervorrichtung zur ausfallsicheren Steuerung des Ausgangsdrehmomentes eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5216938A (de) |
DE (1) | DE4110105C2 (de) |
GB (1) | GB2242716B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019131A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Zf Batavia, L.L.C. | Verfahren zur reduzierung der thermischen belastung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug in einem notfahrbetrieb |
DE19940043C2 (de) * | 1998-08-25 | 2002-04-04 | Nissan Motor | Ausfallsicherheitssystem für Brennkraftmaschine |
DE10112159A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Fahrzustandes von Fahrzeugen bei Ausfall oder Fehlen eines Geschwindigkeitssensors |
DE102007001838A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstranges in einem Kraftfahrzeug |
CN101850767B (zh) * | 2009-03-30 | 2013-06-26 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 基于主动停机模式的车用发动机快速启停控制方法及系统 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3065165B2 (ja) * | 1992-03-25 | 2000-07-12 | マツダ株式会社 | パワートレインの制御装置 |
JPH0640272A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-15 | Jatco Corp | エンジン・自動変速機の制御装置 |
GB2278654B (en) * | 1993-06-03 | 1997-11-19 | Toyota Motor Co Ltd | Shift control system for automatic transmission |
EP1275885A1 (de) * | 1993-07-29 | 2003-01-15 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fehlererkennungssystem und -verfahren für ein automatisches Getriebe |
US6026784A (en) | 1998-03-30 | 2000-02-22 | Detroit Diesel Corporation | Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed |
JP3399062B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2003-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の故障検出装置 |
JP3404910B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2003-05-12 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機の変速ショック軽減装置 |
JPH094710A (ja) * | 1995-06-07 | 1997-01-07 | Caterpillar Inc | スプリットトルク変速機用の故障時モード制御システム |
JP3003556B2 (ja) * | 1995-10-05 | 2000-01-31 | 住友電装株式会社 | フェイルセーフ装置 |
DE19544021A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem |
IT1285045B1 (it) * | 1996-03-29 | 1998-06-03 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo e metodo di controllo trasmissione |
US5795262A (en) * | 1996-04-15 | 1998-08-18 | General Motors Corporation | Automatic neutral to drive shift control |
GB2315132B (en) * | 1996-07-06 | 1999-11-24 | Delphi France Automotive Sys | Engine torque control |
JP3596213B2 (ja) * | 1997-02-21 | 2004-12-02 | 日産自動車株式会社 | エンジン制御装置 |
GB2370867B (en) * | 1997-05-09 | 2002-08-21 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Device for the control of an engaged state of a clutch |
JP3840829B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2006-11-01 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のエンジン再始動時の制御装置 |
EP1093986A3 (de) * | 1999-10-18 | 2003-07-02 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Antriebssteuerung für Nutzfahrzeug |
JP2002005277A (ja) | 2000-06-22 | 2002-01-09 | Denso Corp | 車両制御システム |
JP2002039366A (ja) * | 2000-07-31 | 2002-02-06 | Toyota Motor Corp | 車両用変速機の制御装置 |
JP2002122039A (ja) * | 2000-10-12 | 2002-04-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の制御装置 |
DE10129548B4 (de) * | 2001-06-19 | 2008-06-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Belastungsreduzierung von Automatgetrieben bei Notprogrammschaltungen |
JP4178891B2 (ja) * | 2002-09-05 | 2008-11-12 | 株式会社デンソー | 車両の駆動力制御方法およびこの方法を用いた駆動力制御装置 |
DE10248549A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens eines Kraftfahrzeuges |
DE102004043957A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangsystems |
JP4379793B2 (ja) * | 2004-03-12 | 2009-12-09 | 株式会社デンソー | 車両用電子制御装置 |
JP4291807B2 (ja) * | 2005-09-22 | 2009-07-08 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の故障時制御装置 |
CN113147389A (zh) * | 2020-01-22 | 2021-07-23 | 四川物软网联科技有限公司 | 一种车辆安损系统、车辆及车辆控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224632A1 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem |
DE3424246A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-09 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Verfahren zur ueberwachung eines antriebssystems |
DE3422868C2 (de) * | 1983-06-21 | 1990-08-02 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB241216A (en) * | 1924-10-09 | 1926-03-11 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electron discharge apparatus |
GB243022A (en) * | 1924-11-14 | 1927-02-14 | Ludwig Schneider | Improvements in or relating to mechanically operated warning signals |
GB242086A (en) * | 1924-11-17 | 1925-11-05 | Leopold Braun | Improvements in or relating to hair slides |
US4358823A (en) * | 1977-03-25 | 1982-11-09 | Trw, Inc. | Double redundant processor |
JPS5458110A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-10 | Hitachi Ltd | Automobile controller |
US4327437A (en) * | 1980-07-30 | 1982-04-27 | Nasa | Reconfiguring redundancy management |
JPS5817246A (ja) * | 1981-07-23 | 1983-02-01 | Nippon Denso Co Ltd | 自動変速制御装置 |
US4622667A (en) * | 1984-11-27 | 1986-11-11 | Sperry Corporation | Digital fail operational automatic flight control system utilizing redundant dissimilar data processing |
JPS61130654A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速制御方法 |
EP0200352A3 (de) * | 1985-03-25 | 1990-04-25 | British Aerospace Public Limited Company | Steuerungssystem mit Rechner |
JPS61248960A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-06 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
CA1283965C (en) * | 1985-12-23 | 1991-05-07 | Hideki Yasue | System for integrally controlling automatic transmission and engine |
US4969099A (en) * | 1986-03-11 | 1990-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Double-detecting, trouble-judging and failsafe devices in system for integrally controlling automatic transmission and engine |
US4849899A (en) * | 1986-04-07 | 1989-07-18 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including speed sensor signal fault detection and tolerance |
US4702127A (en) * | 1986-04-18 | 1987-10-27 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including gear neutral sensor signal fault detection and tolerance |
US4833613A (en) * | 1986-04-18 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance |
US4838124A (en) * | 1986-06-30 | 1989-06-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for integrally controlling automatic transmission and engine |
JPS6347549A (ja) * | 1986-08-11 | 1988-02-29 | Aisin Warner Ltd | フエイルセ−フ機能を備えた自動変速機 |
JP3117442B2 (ja) * | 1988-07-07 | 2000-12-11 | 株式会社日立製作所 | 車両制御装置 |
JPH0715270B2 (ja) * | 1988-08-08 | 1995-02-22 | 日産自動車株式会社 | パワートレーンの総合制御装置 |
JP2623772B2 (ja) * | 1988-09-22 | 1997-06-25 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
-
1991
- 1991-03-27 DE DE4110105A patent/DE4110105C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-27 GB GB9106556A patent/GB2242716B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 US US07/676,406 patent/US5216938A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224632A1 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem |
DE3422868C2 (de) * | 1983-06-21 | 1990-08-02 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3424246A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-09 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Verfahren zur ueberwachung eines antriebssystems |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940043C2 (de) * | 1998-08-25 | 2002-04-04 | Nissan Motor | Ausfallsicherheitssystem für Brennkraftmaschine |
WO2000019131A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Zf Batavia, L.L.C. | Verfahren zur reduzierung der thermischen belastung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug in einem notfahrbetrieb |
US6456917B1 (en) | 1998-09-29 | 2002-09-24 | Zf Batavia L.L.C. | Method for reducing the thermal load on an automatic transmission of a motor vehicle in emergency operating mode |
DE10112159A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Fahrzustandes von Fahrzeugen bei Ausfall oder Fehlen eines Geschwindigkeitssensors |
US6522961B2 (en) | 2001-03-14 | 2003-02-18 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method and device for determining the driving condition of a vehicle |
DE102007001838A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstranges in einem Kraftfahrzeug |
CN101850767B (zh) * | 2009-03-30 | 2013-06-26 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 基于主动停机模式的车用发动机快速启停控制方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2242716A (en) | 1991-10-09 |
DE4110105C2 (de) | 2001-07-26 |
GB2242716B (en) | 1994-04-06 |
US5216938A (en) | 1993-06-08 |
GB9106556D0 (en) | 1991-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110105A1 (de) | Steuervorrichtung mit ausfallsicherung | |
DE69432722T2 (de) | Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe | |
DE19922740B4 (de) | System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb | |
DE102005013882B4 (de) | Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe | |
DE68909834T2 (de) | Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe. | |
DE19924386B4 (de) | System zur Ausgangssteuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE69103793T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen in einem von einem Solenoid gesteuerten Stellantrieb eines Getriebes. | |
DE3005711A1 (de) | Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2842389A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine | |
DE3940699C2 (de) | Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE10117450B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Nutzung redundanter Drosselsignale | |
DE112010005158T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE69111625T2 (de) | Automatisches Getriebe mit Sensor-Fehlerdetektor. | |
DE102004034019B4 (de) | Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug | |
DE68917668T2 (de) | Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge. | |
DE102013205315A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Steuerausgabe aus einem Kupplungspositionserfassungssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017105020B4 (de) | Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19743560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
EP1102051B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Kennwerten eines Antriebs | |
DE4419753B4 (de) | Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug | |
DE4129121A1 (de) | Kraftfahrzeug mit gesteuerter brennstoffzufuhr bei getriebestellungswechsel | |
DE69023168T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Glättung des Schaltvorgangs für Fahrzeuge mit automatischem Getriebe. | |
DE102007060822A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Motorbremseinrichtung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE19537787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69020281T2 (de) | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |