DE410529C - Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloraethan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloraethan

Info

Publication number
DE410529C
DE410529C DEC29275D DEC0029275D DE410529C DE 410529 C DE410529 C DE 410529C DE C29275 D DEC29275 D DE C29275D DE C0029275 D DEC0029275 D DE C0029275D DE 410529 C DE410529 C DE 410529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrachloroethane
gases
production
acetylene
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Original Assignee
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue filed Critical Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Application granted granted Critical
Publication of DE410529C publication Critical patent/DE410529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/201Single cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/202Three cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/56Guiding pads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloräthan. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloräthan aus Acetylen und Chlor, und zwar auf ein Verfahren von derjenigen Art, bei der man :diese Gase durch ein festes Verdünnungsmittel, z. B. Sand, Infusorienerde o. dgl., streichen läßt, wie dies in der Patentschrift 20q.883 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren werden die Gase nämlich, ehe sie zur Reaktion kommen, einzeln durch ein indifferentes Verdünnungsmittel geführt und in einem solchen zur Mischung gebracht; worauf sie einem katalytisch wirkenden, festen Verdünnungsmittel zuströmen.
  • Nach vorliegendem Verfahren fällt eine besondere Anordnung fort, durch welche die Gase vor Berührung mit der die chemische Vereinigung wirkenden Kontaktmasse in einen Raum eintreten, der mit einer die Reaktion nicht herbeiführenden Masse gefüllt ist. Die Gase gelangen vielmehr beide unmittelbar in einen Raum, der ganz mit einer Masse gefüllt ist, bei deren Berührung die beiden Gase sich chemisch miteinander verbinden. Diese Masse wird außerdem noch dauernd mit Tetrachloräthan berieselt, das man von dem bei der Herstellung erhaltenen Produkt abzweigen kann. Das zum Berieseln benutzte Tetrachloräthan wird vorzugsweise vorher gekühlt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung in großem Maßstab unter Verwendung von Apparaten jeder beliebigen Größe, die bei dem Verfahren nach der Patentschrift 204883 Schwierigkeiten machen würde. Man kann nämlich bei letztgenanntem Verfahren bei wachsender Größe der Apparatur nicht leicht eine genügende Kühlung von außen in dem ganzen Querschnitt der Reaktionskolonne erreichen, welche nötig- ist, um die von Üer Reaktion herrührende Temperatursteigerung zu bekämpfen. Unter diesen Umständen kann das mit dem Verteilungsmittel gemischte, als Katalysator dienende Eisenklein leicht Feuer fangen, das Eisenchlorid sublimieren und den Apparat verstopfen.
  • Infolge der dauernden Berieselung der Masse mit Tetrachloräthan, das vor der Einführung in den Apparat gekühlt wird, erreicht man dagegen gemäß der Erfindung eine genügende innere Kühlung der in dem Apparat enthaltenen Masse, so daß man diesem einen beliebig großen Durchmesser geben kann.
  • Da das erzeugte Tetrachloräthan Eisenchlorid enthält, das es beim Durchgange durch dein Apparat ,aufgelöst hat, so begünstigt die Berieselung die Reaktion und @ermöglicht es, die Leistung des Apparats beträchtlich zu erhöhen.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt schematisch und beispielsweise eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung dar. Ein senkrechtes Rohr A, das von außen mit Wasser gekühlt wird, ist mit einer Mischung von Eisendrehspänen und zerkleinertem Quarz oder anderen indifferenten Stoffen gefüllt, die dazu dienen, die Berührungsfläche zu vergrößern. Durch den Rohransatz B läßt man einen Strom von Chlor und durch den Rohransatz C einen Strom von Acetylen in das Rohr A eintreten. Durch den Rohrstutzen D wird die Kontaktmasse dauernd mit einem Bruchteil des erzeugten Tetrachloräthans berieselt.
  • Die Verbindung der beiden Gase beginnt sofort und setzt sich über die ganze Länge des Rohres fort. Das herabrieselnde Tetrachloräthan, vermehrt um das neu" erzeugte., sammelt sich in dem Behälter F, von wo eine Pumpe F einen Teil davon abnimmt, um ihn durch eine Kühlschlange G nach dein Stutzen D zurückzudrücken.
  • Die Menge des zum Berieseln benutzten Tetrachloräthans kann in sehr weiten Grenzen wechseln; ein Nebenschluß oder Zweigrohr mit Regelungshahn H ermöglicht es, diese Menge so einzustellen, da.ß die Vorrichtung am besten arbeitet.
  • Das erzeugte Tetrachloräthan läuft durch den Flüssigkeitsverschluß oder Schwanenhals J ab; die indifferenten Gase entweichen durch das Rohr K.
  • Es ist selbstverständlich, daß man beim Ingangsetzen die Kontaktmasse mit Tetrachloräthan berieselt, das aus einer früheren. Herstellung stanunt, und das man zu diesem Zweck aufbewahrt hat.
  • Die dauernde Berieselung der Kontaktmasse mit einem Teile des hergestellten und vorher gekühlten Tetrachloräthans ermöglicht es, die Leistung desselben Apparates ohne irgendwelche Gefahr für den Betrieb beträchtlich zu vergrößern.
  • Beispielsweise erhält man mit einer Kolonne A, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, bei 5 m Höhe und o,58 m Durchmesser im Dauerbetrieb eine Leistung von 25o kg Tetrachloräthan in 24. Stunden, wenn die Pumpe F stillgestellt ist, d. h. wenn keine Berieselung der Kontaktmasse durch das erzeugte Tetrachloräthan stattfindet. Setzt man aber die Pumpe F in Gang, so erhält man im Dauerbetrieb eine Leistung von i goo kg Tetrachloräthan in 2.1 Stunden. Wenn man nun die den Umlauf des Tetrachloräthans bewirkende Pumpe anhält, so fällt die Leistung wieder auf 25o kg in z.4 Stunden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden wgl. die Patentschrift 2;11559), Tetrachloräthan durch Einwirkung von Chlor auf Acetylen in Gegenwart von Tetrachloräthan herzustellen. Bei diesem Verfahren wird kein. festes, indifferentes Verteilungsmittel benutzt, und das Acetylen wirkt erst auf das Chlor, nachdem dieses vorher in Tetrachloräthan gelöst ist. Dies Verfahren hat den Nachteil, daß die Reaktion vor sich geht, indem das Acetylen blasenweisie durch das mit Chlor vorher gesättigte Tetrachloräthan streicht, die Reaktion also an Berührungsflächen erfolgt, die im Verhältnis zum Volumen der Gasmasse nur klein sind. Um Beine vollständige Absorption der Acetylenblasen zu erreichen, braucht man zum Auflösen ,eine Flüssigkeit von großer Höhe, d. h. man muß mit Gasen unter gewissem Druck arbeiten, wenn man eine fabrikmäßige Herstellung durchführen will. Dieser Druck steigt mit der Höhe des Rohre" und diese muß ausreichend sein, um die Auflösung und die Reaktion des Acetylens zu gestatten. Das Komprimieren von Acetylen ist aber gefährlich wegen der Leichtigkeit, mit der es sich unter Druck zersetzt.
  • Bei. dem Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, ist wegen der Berieselung der Kontaktmasse mit Tetrachloräthan eine große Berührungsfläche zwischen den Gasen Acetylen und Chlor und dem Tetrachloräthan vorhanden. Dieses bedeckt nämlich, indem es durch die mit festem, indifferentem Verteilungsmittel und Eisenklein getüllte Reaktionskolonne rieselt, diesen Stoff mit einer feinen Flüssigkeitshaut, die die Reaktionsgase, fein verteilt, infolge ihre Durchgangs durch die kleinen, in der Füllung verbleibenden Zwischenräume bespülen. Außerdem ist kein nennenswerter Widerstand zu überwinden, und die Gase können unter sehr schwachem Druck stehen.

Claims (1)

  1. PATENT- ANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthan aus Acetylen und Chlor unter. Durchleiten der Gase durch :ein festes Verdünnungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase ohne vorherige Mischung mit einem indifferenten, festen Verdünnungsmittel' unmittelbar der aus einem Gemisch von Eisendrehspän:en und einem festen indifferenten Verdünnungsmittel bestehenden und in ihrer ganzen Ausdehnung dauernd mit einem Bruchteil des während der Reaktion selbst .erzeugten, zweckmäßig vorgekühlten Tetrachloräthans berieselten Kontaktmasse zugeführt werden.
DEC29275D 1919-03-12 1920-06-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloraethan Expired DE410529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR507822T 1919-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410529C true DE410529C (de) 1925-03-11

Family

ID=8909976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29275D Expired DE410529C (de) 1919-03-12 1920-06-27 Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloraethan

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT93604B (de)
DE (1) DE410529C (de)
FR (1) FR507822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014209309A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Otis Elevator Company Self-propelled elevator system having windings proportional to car velocity

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926487C (de) * 1944-04-22 1955-04-18 Donau Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethylen
FR2382965A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Rochet Jean Foret a pointer
US5967707A (en) * 1998-07-29 1999-10-19 Diesel Technology Company Short-hole drill bit
US7018144B2 (en) 2002-07-02 2006-03-28 Mitsubishi Materials Corporation Drill
EP1439019B1 (de) * 2003-01-15 2009-12-09 Mitsubishi Materials Corporation Bohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014209309A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Otis Elevator Company Self-propelled elevator system having windings proportional to car velocity

Also Published As

Publication number Publication date
AT93604B (de) 1923-07-25
FR507822A (fr) 1920-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410529C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischem Tetrachloraethan
EP0027554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Doppelbindungen durch Halogenwasserstoffabspaltung
DE1289031B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung mehrerer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE1939310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotochemischen Isotopentrennung
DE821340C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE650891C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE2134112A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel carbonyl von Gasen
DE2713863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ozonisieren
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE876995C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE382048C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung physikalischer und chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE1175666B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten
DE594562C (de) Verfahren zum Herstellen chemisch reiner oder technisch reiner, fester Kohlensaeurehydrate
DE854216C (de) Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE866338C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich des Benzins durch Alkylierung
DE488986C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Essigsaeure
DE897841C (de) Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure
DE1767487C3 (de)
DE914968C (de) Verfahren zum Gewinnen reiner Kohlenwasserstoffe aus Mischungen mit organischen Halogenverbindungen
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE867858C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nichtbackendem Ammonsulfatsalpeter
DE1939310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotochemischen Trennung einer gasförmigen Isotopenmischung
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE875808C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE478082C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid