DE4102528A1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von oel-wasser-gemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von oel-wasser-gemischen

Info

Publication number
DE4102528A1
DE4102528A1 DE4102528A DE4102528A DE4102528A1 DE 4102528 A1 DE4102528 A1 DE 4102528A1 DE 4102528 A DE4102528 A DE 4102528A DE 4102528 A DE4102528 A DE 4102528A DE 4102528 A1 DE4102528 A1 DE 4102528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cationic emulsion
container
adsorption
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102528C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER, ERNST, 65719 HOFHEIM, DE SCHAEFER, HANS, 55
Original Assignee
ERNST MAIER FA
INGBUERO HANS SCHAEFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST MAIER FA, INGBUERO HANS SCHAEFER filed Critical ERNST MAIER FA
Priority to DE4102528A priority Critical patent/DE4102528C2/de
Publication of DE4102528A1 publication Critical patent/DE4102528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102528C2 publication Critical patent/DE4102528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und zugehörige Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen.
Bei der Entsorgung von Öl-Wasser-Gemischen - beispiels­ weise in Form von Luftverdichter-Kondensaten - wird ge­ fordert, daß der Restölgehalt im ausfließenden Wasser nicht mehr als 10 mg pro Liter enthält.
Es sind Trenngeräte für Öl-Wasser-Gemische bekannt, in denen das Öl durch ein Aktivkohledepot absorbiert und festgehalten wird. Derartige Trenngeräte sind jedoch nicht in der Lage, stabile Emulsionen zu spalten, so daß beim Einsatz von Motorenölen die Funktion eines solchen Trenn­ geräts nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches mit Aktivkohle arbeitendes Trenngerät verfahrensmäßig und vor­ richtungsmäßig derart zu verbessern, daß die Trennleistung wesentlich verbessert und auf die Verarbeitung von verstärkt emulgierenden Ölen ausgeweitet wird.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Öl-Wasser-Gemisch vor dem mit Aktivkohle gefüllten Trennbehälter durch ein mit Granulat und kationischen Emulsionsspaltern - z. B. P3 FERROLIN ® 8687 - gefülltes Behältnis und eine zweckmäßigerweise Schaumglas enthaltende Reaktions­ kammer mit einer Durchlaufzeit von etwa einer Stunde und hinter dem Trennbehälter durch ein Behältnis hin­ durchgeleitet wird, das ein für die Herausfilterung der kationischen Emulsionsspalten geeignetes Adsorbens - z. B. Aluminiumoxyd (Al2O3) - enthält.
Dieses Verfahren läßt sich auf die unterschiedlichen Aufgaben und Gegebenheiten sehr gut dadurch anpassen, daß die Durchlaufgeschwindigkeit des Öl-Wasser-Gemisches durch die vier Verfahrensstationen mittels eines nachge­ schalteten Dosierhahns steuer- bzw. drosselbar ist.
Vorrichtungsmäßig kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß im ersten Behältnis eine Zudosierung des kationischen Emulsionsspalters über eine Glasmembran - z. B. BIORAN® -, durch Auslaugung von mit dem betreffenden kationischen Emulsionsspaltern getränkten Granulat, Blähton, Schaumglas u. ä. oder durch mechanisch-pneumatische Dosierungsorgane, erfolgt.
Das Aktivkohledepot im Trennbehälter sowie das Adsorbens im letzten Behälter kann jeweils zwischen zwei Glasfritten­ scheiben angeordnet sein.
Es empfiehlt sich, bei diesem Filtersystem mit einem gegenüber der Erdatmosphäre erhöhten Druck von etwa 1 bis 2 bar zu arbeiten.
Das beschriebene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung verbessert die Trennleistung der bekannten Trenngeräte und erweitert ihre Anwendbarkeit auf schwer trennbare Öl-Wasser-Emulsionen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Öl-Wasser-Gemisch vor dem mit Aktivkohle gefüllten Trennbehälter durch ein mit Granulat und kationischen Emulsionsspaltern - z. B. P3 FERROLIN ® 8687 - gefülltes Behältnis, und
  • - eine zweckmäßigerweise Schaumglas enthaltende Reaktions­ kammer mit einer Durchlaufzeit von etwa einer Stunde und
  • - hinter dem Trennbehälter durch ein Behältnis hindurch­ geleitet wird, das ein für die Herausfilterung der kationi­ schen Emulsionsspalter geeignetes Adsorbens - z. B. Alu­ miniumoxyd (Al2O3) - enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufgeschwindigkeit des Öl-Wasser-Gemisches durch die vier Verfahrensstationen mittels eines nachgeschal­ teten Dosierhahns steuer- bzw. drosselbar ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Zudosierung des kationischen Emulsionsspalters im ersten Behältnis über eine Glasmembran - z. B. BIORAN® -,
  • - durch Auslaugung von mit dem betreffenden kationischen Emulsionsspalter getränkten Granulat, Blähton, Schaum­ glas u.ä. oder
  • - durch mechanisch-pneumatische Dosierungsorgane erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohledepot im Trennbehälter und/oder das Adsorbens - z. B. Al2O3 - im letzten Behältnis zwischen zwei Glasfrit­ tenscheiben angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck etwa 1-2 bar beträgt.
DE4102528A 1991-01-29 1991-01-29 Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter Expired - Fee Related DE4102528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102528A DE4102528C2 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102528A DE4102528C2 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102528A1 true DE4102528A1 (de) 1992-07-30
DE4102528C2 DE4102528C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6423898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102528A Expired - Fee Related DE4102528C2 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102528C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355473C (de) * 1918-03-09 1922-06-27 Naamlooze Vennootschap Anton J Verfahren zum Gewinnen von suspendierten OElen und Fetten aus Abwaessern
DE2010500A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01 Snam Progetti S.P.A., Mailand (Italien) Mittel zur Beseitigung der Verschmutzung von Wasseroberflächen
FR2272954A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Mitsui Toatsu Chemicals Removing finely divided oil from effluent water - by adding an inorg (hydr) oxide absorbing agent, then an acid or alkali to dissolve the absorbent and to liberate the oil in large particles
AT392954B (de) * 1989-11-29 1991-07-25 Zwittnig Leopold Oelbindemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355473C (de) * 1918-03-09 1922-06-27 Naamlooze Vennootschap Anton J Verfahren zum Gewinnen von suspendierten OElen und Fetten aus Abwaessern
DE2010500A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01 Snam Progetti S.P.A., Mailand (Italien) Mittel zur Beseitigung der Verschmutzung von Wasseroberflächen
FR2272954A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Mitsui Toatsu Chemicals Removing finely divided oil from effluent water - by adding an inorg (hydr) oxide absorbing agent, then an acid or alkali to dissolve the absorbent and to liberate the oil in large particles
AT392954B (de) * 1989-11-29 1991-07-25 Zwittnig Leopold Oelbindemittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abwasserreinigung, Umweltbundesamt, 1982, Firmenbeschreibung Zimpro und Piepho *
Henkel Metallchemie, Technische Information, K 6-4/3, 9/90 *
Henkel Metallchemie, Technische Information, K 6-7/2, 9/90 *
Z: Wasser, Luft und Betrieb 14(1970) Nr. 5, S. 186 *
Z: Wasser, Luft und Betrieb 15(1971) Nr. 10, S. 391 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102528C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3884803A (en) Process for separating low api gravity oil from water
EP0244858A1 (de) Filtervorrichtung eines Feuerlöschsystems
DE2843685A1 (de) Verfahren zur abtrennung von oelen oder erdoel-kohlenwasserstoffen aus festem oder fest-fluessigem material
DE4102528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von oel-wasser-gemischen
DE4412496C2 (de) Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung
DE3842740A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus dem grundwasser und ein brunnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1645803C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger C tief 10 bis C tief 24 -Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch mit nichtgeradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE3805157C1 (en) Process for the recovery of light hydrocarbons
DE817441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschaeumen von Fluessigkeiten
DE822242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen, Daempfen o. dgl.
DE676270C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten
DE4416785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Feststoffen mit verdichteten Gasen
DE3521036A1 (de) Verfahren und verfahrensanordnung zur oelabtrennung aus rohwasser durch druckentspannung
DE537893C (de) Verfahren zur unmittelbaren Behandlung von Fluessigkeiten mit fluessigem Chlor
EP1043045B1 (de) Feuerlöschanlage
DE2632811A1 (de) Verfahren zur reinigung von fluessigkeiten
DE809424C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Anlagen, die mit Acetylen unter Bedingungen arbeiten, bei denen ein fortschreitender Zerfall des Acetylens moeglich ist
DE3935445C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE3327034C2 (de)
DE829738C (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus tiefgekuehlten oder fluessigen Gasen durch Adsorption
AT203128B (de) Verfahren zum Abtrennen eines lösbaren Stoffes mittels eines Lösungsmittels von einer körnigen Adsorptionsmasse
DE693327C (de) Verfahren zum Wiederaustreiben von Kohlenwasserstoffgemischen aus grossoberflaechigen Koerpern
DE2236673C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Wassergemisches von leichter siedenden Flüssigkeiten
DE753697C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAIER, ERNST, 65719 HOFHEIM, DE SCHAEFER, HANS, 55

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee