DE4102384A1 - Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend - Google Patents

Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend

Info

Publication number
DE4102384A1
DE4102384A1 DE19914102384 DE4102384A DE4102384A1 DE 4102384 A1 DE4102384 A1 DE 4102384A1 DE 19914102384 DE19914102384 DE 19914102384 DE 4102384 A DE4102384 A DE 4102384A DE 4102384 A1 DE4102384 A1 DE 4102384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
spacer according
concrete
support body
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914102384
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Huebner
Original Assignee
HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBNER HANDEL HUEWA filed Critical HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority to DE19914102384 priority Critical patent/DE4102384A1/de
Priority to DE19924224748 priority patent/DE4224748A1/de
Publication of DE4102384A1 publication Critical patent/DE4102384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Abstandhalter, insbesondere für den Stahlbetonbau, nahezu 360° um die Stabaufnahme stützend.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter sollen die Bewehrung im Stahlbeton in einer vorgegebenen Lage zur Betonoberfläche stützen. Im Besonderen dann, wenn zwischen Schalung und Bewehrung noch Zieh- und Rutschbewegungen vorauszusehen sind ist es von Vorteil, wenn der Abstandhalter Rollbewegungen mitgehen kann und 360° um seine Achse die vorgegebene Betonüberdeckung gewährleisten.
Je nach dem Verwendungszweck des zu fertigenden Betonbauteils ergeben sich dabei Vorbedingungen auf das Material, aus dem der Abstandhalter geschaffen sein soll.
Abstandhalter, die im wesentlichen 360° um eine Achse stützen, sind seit langem bekannt. Sie sind in erster Linie als Kunststoff-Spritzgußteile, ausgebildet mit einer Aufnahmeöffnung und einer Stabaufnahme, am Markt eingeführt.
Die Technik der unzähligen Lösungen differiert im Aufwand, in der Anwendungssituation, in der angestrebten vielseitigen Verwendbarkeit, z. B. für möglichst unterschiedliche Durchmesser der zu fixierenden Bewehrungsstäbe. Weiter der erzielten Sicherheit, mit der der Abstandhalter am Stab fixiert ist, bzw. wie er den verschiedenen Druckbelastungen der Bewehrung gegen die Schalung, auch den Belastungen durch das Begehen der Eisenverleger, standhält.
Darüber hinaus bestimmen die Beständigkeit von Betonbauteilen gegen chemische Einflüsse, gegen Hitze - Feuer, gegen Wasser oder Wasserdruck das Material, aus dem der Abstandhalter beschaffen sein muß.
Die zitierten Kunststoffabstandhalter - Siehe in Anlage die Prospektablichtung des Artikels KAS der Firma EXTE - sind im allgemeinen nicht in der Lage hohen Drucklasten standzuhalten. Sie sind teils unvertretbar soweit sie in den vorab genannten Einsatzbereichen gegen Chemiekalien gegen Hitze oder Feuer, oder gegen Wasser und Wasserdruck Sicherheit bieten sollen.
In diesen Bereichen haben sich alleine dem Beton vergleichbare Abstandhalter aus Beton bewährt, die bei sachverständiger Herstellung den erforderlichen Verbund zwischen dem Altbeton des Abstandhalters und dem zur Erstellung des Bauteils in eine Form einzubringenden Ortbeton sichern. Kein anderer Werkstoff, auch nicht die fälschlich als Faserbeton definierten Kunststeine, erreichen dieses Ziel.
Auch Betonabstandhalter sind in zahlreichen Varianten am Markt. Sie teilen sich in reine Betonprodukte und in solche, in die Fixier- und Halteelemente aus Draht, Federstahl oder aus Kunststoff - siehe in Anlage die Prospektablichtung des Artikels Betofix K/S, bzw. die des Artikels Betofix Typ B- RD/FL der Firma HÜWA - integriert sind. Darüber hinaus sind Betonabstandhalter am Markt, bei welchen der Stützkörper und das Halteelement, in diesem Fall Bindedraht - siehe in Anlage die Prospektablichtung des Artikels Betolo der Firma HÜWA -, in einem zeitlichen Abstand komplettiert wird.
Beton oder betonähnliche Werkstoffe ergeben starre Körper. Sie verfügen vergleichsweise zu den vorab dargelegten Kunststoffabstandhaltern also über keinerlei Flexibilität und sind deshalb nicht in gleicher Weise nahezu 360° stützend ausführ- und einsetzbar.
Ein Stand der Technik zum Abstandhalter gemäß der Erfindung ist unbekannt.
Die Aufgabe besteht darin, einen starren Beton oder betonähnlichen Stützkörper, der den beschriebenen Anforderungen entspricht, mit einer Aufnahmemöglichkeit und einer flexiblen Stabaufnahme, die einen möglichst vielseitigen Klemm- und Haltedurchmesser aufweist und in Spannung auf den zu fixierenden Stab hält, zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß der Abstandhalter, bzw. der Stützkörper aus zwei im wesentlichen gleichförmigen Stützsegmenten, die in etwa gegenüber der Aufnahmeöffnung in die Stabaufnahme durch eine elastisch, federnde Verbindung in Schließspannung zueinander stehen, gebildet ist. Die elastisch, federnde Verbindung wird vorteilhaft aus Kunststoff oder Federstahl hergestellt und über Verankerungen in Stützsegmente oder Stützkörper aus Beton integriert oder montiert.
Soll der Stützkörper einstückig gefertigt werden, so können Sollbruchstellen in die Bereiche vorgesehen werden, wo Beweglichkeit zu erwarten ist.
Ein in die Stabaufnahme eingelegter Stabdurchmesser bestimmt den Außendurchmesser des 360° stützenden Abstandhalters in dem Umfang, in dem die Stabaufnahme über die elastisch federnde Verbindung unter Spannung geweitet wird.
Ab einem kritischen Punkt wird dadurch der kreisförmig stützende Umfang jedoch etwas eiförmig. Dieser Umstand ist im allgemeinen ohne Bedeutung. Muß jedoch die absolut gleichförmige Ausweitung erreicht werden, so ist der Abstandhalter in wenigstens drei im wesentlichen gleichförmige Stützsegmente aufzuteilen.
Aufgrund des großen Klemmbereiches für die fixierbaren Stabdurchmesser, kann der erfindungsgemäße Abstandhalter auch vorteilhaft als reiner Kunststoffabstandhalter, z. B. einstückig, hergestellt werden.
Neben der hauptsächlichen Aufgabenlösung: Die Kombination eines 360° stützenden starren Stützkörpers, in den eine flexible Verbindung bzw. Stabaufnahme integriert ist, entstehen weitere Vorteile durch die rasche Verarbeitbarkeit des Abstandhalters, sowie durch eine geringe Lagerhaltung, die aus dem großen Klemmbereich und der vielseitigen Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Abstandhalters resultiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf den Abstandhalter -01-, der aus zwei Stützsegmenten -02- besteht, die durch eine elastisch, federnde Verbindung -03- in Schließspannung, d. h., daß die Verbindung -03- durch einen über die Aufnahmeöffnung -04- in die Stabaufnahme -05- eingeführten Stab -06- unter Spannung geweitet wird, zueinander stehen.
Die Stützsegmente -02- bestehen aus gegossenem Beton, in den die Verbindung -03- integriert ist.

Claims (14)

1. Abstandhalter, insbesondere für den Stahlbetonbau, nahezu 360° um die Stabaufnahme stützend, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter, bzw. der Stützkörper aus zwei im wesentlichen gleichförmigen Stützsegmenten, die in etwa gegenüber der Aufnahmeöffnung in die Stabaufnahme durch eine elastisch, federnde Verbindung in Schließspannung zueinander stehen, gebildet ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter, bzw. der Stützkörper aus mehr wie zwei Stützsegmenten gebildet ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter, bzw. der Stützkörper einteilig gebildet ist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter aus einem Werkstoff (z. B. Kunststoff) gebildet ist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter aus unterschiedlichen Werkstoffen (z. B. Kunststoff + Beton oder Federstahl + Beton) gebildet ist.
6. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper ein- oder mehrteilig gebildet und die elastisch, federnde Verbindung integriert ist.
7. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus vorgefertigten Einzelteilen gebildet ist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch, federnde Verbindung aus Kunststoff besteht.
9. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch, federnde Verbindung aus Federstahl besteht.
10. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabaufnahme einen durch die Aufnahmeöffnung eingeführten Stab durch einen Klammer-/Kippeffekt oder eine Rasterung in der Stabaufnahme sichert.
11. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper, bzw. die Stütz­ segmente aus gegossenem und oder verdichtetem Beton oder betonähnlichem Werkstoff, der auch faserarmiert werden kann, hergestellt sind.
12. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper stranggepreßt hergestellt sind.
13. Abstandhalter nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabaufnahme mit einer Rasterstruktur, z. B. durch Noppen-, Lappen-, Rillenstrukturen, o. ä., ausgebildet ist.
14. Abstandhalter nach Anspruch 1 und anderen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter, bzw. die Stützsegmente ohne Aufnahmeöffnung ausgebildet sind und z. B. in zwei Hälften über einen Steckmechanismus um einen Stab gelegt rastend, oder z. B. durch Klebe­ techniken, verbunden sind.
DE19914102384 1991-01-28 1991-01-28 Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend Withdrawn DE4102384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102384 DE4102384A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend
DE19924224748 DE4224748A1 (de) 1991-01-28 1992-07-27 Abstandhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102384 DE4102384A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102384A1 true DE4102384A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102384 Withdrawn DE4102384A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573386A (en) * 1994-01-29 1996-11-12 Robert Bosch Gmbh Reciprocating piston pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876667A (en) * 1957-01-29 1961-09-06 Wright Leeds Ltd V Improved reinforcement positioning means for concrete structures
DE1969752U (de) * 1967-07-14 1967-10-05 Walter Hoff Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.
DE1810057A1 (de) * 1967-11-20 1969-08-07 Ici Ltd Quervernetzte Vinyliden-Dicarbonsaeureanhydrid-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104659A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-17 Hammerl, Anton, 7121 Gemmrigheim Abstandhalter für Bewehrungsstäbe in armiertem Beton
DE7419801U (de) * 1974-12-19 Paul Werner & Co Baubedarf Abstandhalter für Bewehrungseisen
GB2088434A (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Conac Ltd Resilient Deformable Reinforcement-bar Spacer
DE3047116A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419801U (de) * 1974-12-19 Paul Werner & Co Baubedarf Abstandhalter für Bewehrungseisen
GB876667A (en) * 1957-01-29 1961-09-06 Wright Leeds Ltd V Improved reinforcement positioning means for concrete structures
DE1969752U (de) * 1967-07-14 1967-10-05 Walter Hoff Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.
DE1810057A1 (de) * 1967-11-20 1969-08-07 Ici Ltd Quervernetzte Vinyliden-Dicarbonsaeureanhydrid-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104659A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-17 Hammerl, Anton, 7121 Gemmrigheim Abstandhalter für Bewehrungsstäbe in armiertem Beton
GB2088434A (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Conac Ltd Resilient Deformable Reinforcement-bar Spacer
DE3047116A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573386A (en) * 1994-01-29 1996-11-12 Robert Bosch Gmbh Reciprocating piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE4102384A1 (de) Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend
DE3115741A1 (de) Sicherheitsslalomstab
DE2703665C2 (de)
DE102008054402A1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
DE102019109066B4 (de) Ankervorrichtung
DE2630664B2 (de) Abstandhalter
DE2642348C3 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Hohlstellen in Bauwerksteilen
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE3823619C2 (de) Optische Bank
AT205063B (de) Gerät zur Fixierung der Dübel bei Herstellung von Betonfahrbahndecken
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
DE727533C (de) Starkwandiges Holzrohr
DE102022123654A1 (de) Rahmenschalungselement
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE7421288U (de) Vorrichtung zum einfassen der raender einer sportflaeche, insbesondere von laufbahnen auf sportplaetzen
DE10229327A1 (de) Reinigungsgerät
DE2634944C2 (de) Spreizkopf zum Einführen und Festlegen eines Hochdrucktränkschlauches in ein Tränkbohrloch
DE202007009858U1 (de) Montagevorrichtung
DE4034859A1 (de) Abstandhalter
DE2535903A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
WO1996004432A1 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUEBNER, WALTER, 8500 NUERNBERG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4224748

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal