DE409810C - Kranfederwaage - Google Patents

Kranfederwaage

Info

Publication number
DE409810C
DE409810C DEM79682D DEM0079682D DE409810C DE 409810 C DE409810 C DE 409810C DE M79682 D DEM79682 D DE M79682D DE M0079682 D DEM0079682 D DE M0079682D DE 409810 C DE409810 C DE 409810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
display device
spring
load
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MERKLE DIPL ING
Original Assignee
OTTO MERKLE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MERKLE DIPL ING filed Critical OTTO MERKLE DIPL ING
Priority to DEM79682D priority Critical patent/DE409810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409810C publication Critical patent/DE409810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring

Description

Die meist bis jetzt gebräuchlichen Federwaagen, namentlich aber solche, die als Kranwaagen Verwendung finden und zu diesem Zweck mit öse und Lasthaken versehen sind, haben die Eigenschaft, daß, sooft und solange die Last am Haken hängt, auch die Feder voll beansprucht wird, und zwar nicht nur durch die ruhende Last, sondern auch durch Beschleunigungskräfte beim Anziehen
ίο und Bremsen der Last, welche oft hohe Werte annehmen.
Dadurch sind diese Federn rasch der Abnutzung unterworfen und geben bald falsche Resultate, soweit diese Waagen überhaupt nicht nur dazu dienen sollen, die Last der Größenordnung nach zu bestimmen, um damit eine Überbeanspruchung von Kran und Seilen vermeiden zu können. Dasselbe gilt auch von den hydraulischen Waagen, die außerdem noch durch Stopfbüchsenreibung zu Ungenauigkeiten Anlaß geben.
Die vorliegende Erfindung soll die obengenannten Nachteile, dadurch beseitigen, daß in der betreffenden Waage die Feder der Beanspruchung nur während des Wagens ausgesetzt wird. Ist das Gewicht abgelesen, so wird die Feder ausgeschaltet, und die Last hängt nur noch wie an einem gewöhnlichen Lasthaken und hat keinen Einfluß mehr auf die Feder. Dadurch wird die Feder geschont und stets genaues Gewicht zur Ablesung bringen.
Um diesen Zweck zu erreichen, wurde die Feder an einer geeigneten Stelle angebracht, so daß eine leichte Handbewegung genügt, dieselbe in Zusammenhang mit dem mehrere Tonnen wiegenden Gewichtsgut zu bringen. Überläßt man das Einschaltorgan sich selbst, so wird die Feder selbsttätig außer Zusammenhang mit dem Gewichtsgut gesetzt. Das Einschaltorgan ist die als Hebel ausgebildete Anzeigevorrichtung.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigen
Abb. ι und Abb. 2 die schematischen Skizzen zweiter verschiedener Ausführungsarten, wobei einmal die Feder beim Wägen zusammengedrückt, während in der anderen Anordnung die Feder beim Wägen auseinandergezogen wird.
Abb. 3 und Abb. 4 zeigen die beispielsweise Ausführung nach dem Schema der Abb. 1 in

Claims (3)

konstruktiver Darstellung, und zwar ist die Kranfederwaage in Abb. 3 außer und in Abb. 4 in Betrieb befindlich gezeichnet. In den Abb. 1, 3 und 4 ist α das Gehäuse der Federwaage; mit demselben sind starr eine oder mehrere Pfannen b verbunden. In dieser oder diesen Pfannen b ist mittels einer oder mehrerer Schneiden c ein Hebel d dreh-, bar gelagert. Dieser Hebel d bildet mit seiner durch Schneiden c ersetzten Drehachse und mit den Pfannen e und / einen rechtwinkligen .Winkelhebel, der die von einem Zughaken g in Pfanne e ausgübte Kraft in _£ ziemlich untersetzt, d. h. verkleinert, wiedergibt. Wird eine umlegbare, als Hebel ausgebildete Anzeigevorrichtung h um 90 ° um den Drehpunkt i mittels eines in einer Öse k befestigten Seiles herabgeschwenkt, so kommt eine mit ' einer Meßfeder / in Verbindung stehende ' Schneidern in Eingriff mit der Pfannef des Hebels d, und damit wird die untersetzte Kraft des Zughakens g auf eine oder mehrere ' Federn Z übertragen, welche durch ihre Form- ; änderungen in beliebiger Weise auf einen \ Hauptzeiger 0 einwirken; letzterer zeigt die j Hundertkilogrammzahlen an. Ein--weiterer gleichachsig angeordneter Zeiger ρ gibt dann die kleinen Ge\vichtseinheiten an. Durch eine Spiralfeder q wird die umlegbare, als Hebel ■ ausgebildete Anzeigevorrichtung h wieder ; zurückgeschwenkt, wodurch die Feder Z voll- 1 ständig vom Hebel d getrennt wird und damit : unbelastet ist. Der Hebel d überträgt die Last dann auf das Gehäuse α. Zwischen Schneide m und Pfanne f kann noch ein beliebig geformtes Zwischenübertragungsstück angebracht werden. Abb. 2 ist ähnlich der Abb. 1; nur an Stelle der Pfannen/ (Abb. 1) ist eine oder sind mehrere Federn r (Zugfedern) im Hebel j ein- , gehängt. Die Drehachse des Hebels ί ist in t und die Zughakenschneide ist auf Pfanne u j wirksam. Der Drehpunkt der umlegbaren, als | Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung ν ist ; im Punkt ■&·. Durch Herabschwenken der umlegbaren, als Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung ν um 90 ° wird die Last auf die Feder r und die Zeiger wirken. Das Zurückschwenken der umlegbaren, als Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung besorgt die : Feder r, welche dann zufolge der Wahl des Drehpunktes w in hochgezogener Stellung der j umlegbaren, als Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung entspannt ist. Der Zug der Last 1 wird durch einen Bolzen „r vom Gehäuse y aufgenommen. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich bei der Kranfederwaage dadurch, daß die umlegbare, als Hebel ausgebildete Anzeigevorrichtung durch ein Seil, Kette o. dgl. beim Wägen zum Beobachter herabgezogen werden muß. Dadurch wird ein Hinaufsteigen zumEinschalten und Ablesen überflüssig. In Abb. S ist die Wirkungsweise der Spiralfeder q ersichtlich. Diese ist einerseits in dem 6g Drehzapfen s, welcher mit der umlegbaren, als .Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung h starr verbunden ist, eingehängt, andererseits stützt die Spiralfeder q sich gegen eine Nase dem Gehäuse α ab. Beim Herabziehen der umlegbaren, als Hebel ausgebildeten Anzeigevorrichtung wird die Spiralfeder gespannt, so daß sie befähigt ist, die umlegbare, als Hebel ausgebildete Anzeigevorrichtung wieder zurückzuschwenken. Abb. 6 zeigt die Ansicht des Zeigerwerks und Abb. 7 den Querschnitt desselben. In an sich bekannter Weise treibt die Zahnstange^ das Zahnräderaggregat ~b± und damit den Zeiger 0 an. Über das Aggregat C1 wird dann weiter das Ritzel dt und damit der kleine Zeiger ρ angetrieben. Pate NX-An Spruch E:
1. Kranfederwaage, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfeder (Γ) {oder die Federn), die an sich durch die Last am Zughaken nicht beansprucht wird (oder werden), durch Umlegen der Anzeigevorrichtung (Ii) der Kraftwirkung der am Zughaken hängenden Last ausgesetzt wird (oder werden) und in dieser Lage das Gewicht der Last anzeigt.
2. Kranfederwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfeder (Z) (oder die Federn) in der Anzeigevorrichtung untergebracht ist (oder sind) und dadurch unter geringem Kraftaufwand die Kraftwirkung der zu messenden Last ausgesetzt- wird (oder werden), sonst aber sich in unbelastetem Zustande befindet (oder befinden) und nach Freigabe der Anzeigevorrichtung selbsttätig in den unbelasteten Zustand zurückkehrt (oder zurückkehren).
3. Kranfederwaage nach Anspruch 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerwerk der umlegbaren Anzeigevorrichtung in bekannter Weise vermittels einer Zahnstange ±) und eines Zahnrädergetriebes durch die Meßfeder (I) selbst angetrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM79682D 1922-11-19 1922-11-19 Kranfederwaage Expired DE409810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79682D DE409810C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Kranfederwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79682D DE409810C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Kranfederwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409810C true DE409810C (de) 1925-02-12

Family

ID=7318490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79682D Expired DE409810C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Kranfederwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073403A (en) * 1958-11-14 1963-01-15 Salter & Co Ltd G Weighing devices for suspended loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073403A (en) * 1958-11-14 1963-01-15 Salter & Co Ltd G Weighing devices for suspended loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE409810C (de) Kranfederwaage
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE563501C (de) Wippkranantrieb
DE2770C (de) Kran-Zeigerwaage
AT95200B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE504641C (de) Kranwaage fuer Wippkrane
DE415215C (de) Vorrichtung zum Drehen von Schmiedestuecken bei Dampfhaemmern o. dgl.
DE18577C (de) Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.'
CH182110A (de) Haushaltungswaage.
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE357273C (de) Laufgewichtswaage
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE12267C (de) Neuerungen an Wirthschaftswaagen
DE30144C (de) Neuerung an Brückenwaagen
DE50706C (de) Entlastungsvorrichtung für Waagen
DE531597C (de) Waage zur Bestimmung des Gewichts je Laengen- oder Flaecheneinheit von streifenfoermigen Waren
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
DE366192C (de) Vorrichtung zum Abwiegen von Kranlasten waehrend des Betriebes vom Fuehrerstand aus
DE633415C (de) Sackaufhalter
DE197260C (de)
AT99963B (de) Kastenkipper für Lastautomobile u. dgl.
DE876470C (de) Selbsttaetige Waage