DE40912C - Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w - Google Patents

Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w

Info

Publication number
DE40912C
DE40912C DENDAT40912D DE40912DA DE40912C DE 40912 C DE40912 C DE 40912C DE NDAT40912 D DENDAT40912 D DE NDAT40912D DE 40912D A DE40912D A DE 40912DA DE 40912 C DE40912 C DE 40912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horses
tightening
slider
spring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40912D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. MEINECKE in Zerbst i. A. und P. STAHLKNECHT in Magdeburg
Publication of DE40912C publication Critical patent/DE40912C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ά,1 · ■
KLASSE Θ8: Sattlerei und Wagenbau.
C. MEINECKE in ZERBST i. A. und PAUL STAHLKNECHT in MAGDEBURG.
Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März 1887 ab.
Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung hat den Zweck, erstens im allgemeinen den ersten, für Thiere, besonders Pferde, so nachtheiligen ruckweisen Anzug von Wagen zu beseitigen und in einen gewissermafsen elastischen, allmälig wachsenden umzuwandeln, und zweitens ■ speciell bei Strafsenbahnwagen den Pferden die jedesmalige erste Inbewegungsetzung der Wagen erheblich zu erleichtern.
Die Fig. 1,2, 3 und 4 der Zeichnungen zeigen die Construction und Anbringung einer solchen combinirten Anzugsvorrichtung an einem Strafsenbahnwagen.
Dieselbe besteht aus zwei hebelartigen, um den Bolzen α drehbaren Zugbalken b, an denen die Stränge des Pferdegeschirres in der Weise befestigt werden, dafs dieselben um die Rollen c frei spielen können, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Durch den Bolzen a sind die Zugbalken b mit dem Gleitstück d verbunden (s. Fig. 1, 2 und 3). Letzteres ist in den Führungen e e verschiebbar und trägt in einem Einschnitt die drehbare Zunge f, deren gabelförmiges Ende durch den Steg e1 mit den Zähnen des auf der Wagenachse A sitzenden Rades f1 in Eingriff gebracht werden kann (s. Fig. 1 und 4). An Stelle der Zunge kann auch ein Haken verwendet werden.
Infolge des ersten Anzuges des Pferdes gelangen die Zugbalken b aus der ausgezogenen Lage in die punktirte, Fig. 2, und das Gleitstück d um die Strecke χ vorwärts. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Gleitstückes d wird durch den Eingriff der Zunge / in das Zahnrad fl die Wagenachse A, somit auch die Wagenräder g in der Pfeilrichtung gedreht und der Wagen in Bewegung gesetzt.
Durch die Anwendung der Feder h wird. der Anzug gewissermafsen elastisch, und da ferner das Pferd den grofsen Weg y und das Gleitstück nur den kleinen Weg χ (Fig. 2) in derselben Zeit zurücklegen, so folgt daraus, dafs der Anzug des Pferdes - hierbei für eine bestimmte Arbeitsleistung beträchtlich geringer sein mufs als bei der üblichen directen Art der Anspannung. Auf diese Weise kommt das Pferd ohne Ruck leicht in Zug und bringt, da es schon im Gange ist, den Wagen ohne zu grofse Anstrengung in die gewünschte Geschwindigkeit.
Die Länge des Weges, welchen, der Wagen beim ersten Anzug des Pferdes zurücklegt, hängt von dem Gröfsenverhältnifs des Zahnrades fl zu den Wagenrädern g ab.
Der Schieber i hält das Gleitstück d in seiner vorgeschobenen Lage dadurch fest, dafs er, angedrückt durch die Feder k, in den Einschnitt Z einschnappt. Soll die Verbindung bei einem Halt des Pferdes wieder gelöst werden und das Gleitstück d zurückgehen, so tritt der Kutscher einfach auf den Schieber i, welcher dadurch das Gleitstück freigiebt und diesen infolge der Federspannung ein Zurückgehen und neues Eingreifen des Steges e1 der Zunge f in das Zahnrad f1 gestattet.
Um das bestimmte Wirken der Zunge f zu sichern, ist eine Feder m angebracht, welche die Zunge stets nach abwärts drückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elastische Anzugsvorrichtung für Pferde etc., bestehend aus zwei um einen Bolzen α drehbaren ungleicharmigen Zughebeln b b und einem durch eine Feder h zurückgehaltenen Gleit- bezw. Zugstück d in Verbindung mit der Anschirrung der Pferde derart, dafs der Anzug nicht vermittelst einzelner festsitzender Stränge erfolgt, sondern durch einen um die Rollen c laufenden beweglichen Strang, infolge dessen ein einseitiger Anzug nicht stattfinden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40912D Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w Expired - Lifetime DE40912C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40912C true DE40912C (de)

Family

ID=316430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40912D Expired - Lifetime DE40912C (de) Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40912C (de) Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w
DE2360856A1 (de) Vorrichtung zur axialen verschiebung eines bremskabels
DE55028C (de) Fortwährend wirkende Strafsenwagen-Bremse, deren Lösung durch Hand oder durch Anziehen der Zugthiere erfolgt
DE554919C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE330663C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Eisenbahnwagen an Ablaufbergen
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE93239C (de)
DE45380C (de) Neuerung an Wagenbremsen
DE657566C (de) Abschleppvorrichtung fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE27552C (de) Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE64205C (de) Anziehhelfer für Pferdebahnwagen
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE40920C (de) Signal verriegelung durch einen Pedalhebel
DE91549C (de)
DE915303C (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Anhaengerdeichseln von Kraftfahrzeugen
DE277928C (de)
DE240715C (de)
DE145754C (de)
DE64788C (de)
DE1947580B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub eines typentraegerwagens in elektrisch betriebenen schreibmaschinen
DE70258C (de) Beim Zerreifsen des Zuges selbsttätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 63003 geschützten Bufferbremse
DE185153C (de)
DE256271C (de)
DE67364C (de) Selbstthätige mit Mittelbuffern verbundene Bremse für Eisenbahnwagen
DE513077C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung