DE64205C - Anziehhelfer für Pferdebahnwagen - Google Patents

Anziehhelfer für Pferdebahnwagen

Info

Publication number
DE64205C
DE64205C DENDAT64205D DE64205DA DE64205C DE 64205 C DE64205 C DE 64205C DE NDAT64205 D DENDAT64205 D DE NDAT64205D DE 64205D A DE64205D A DE 64205DA DE 64205 C DE64205 C DE 64205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
horse
brake
roller
dressing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64205D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. HENRARD in Verviers, Belgien
Publication of DE64205C publication Critical patent/DE64205C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
SAMUEL HENRARD in VERVIERS (Belgien). Anziehhelfer für Pferdebahnwagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1892 ab.
Zunächst wird gesorgt, dafs auf der einen Wagenseite, Richtung der Fahrt, die Bremszugkette W um die überschüssige Länge auf der Kurbelwelle χ aufgewickelt und diese Kette somit gespannt ist.
Hierbei ist die Trommel in Ruhe, die Feder K ist ohne Spannung, die Kette P ist von.Rolle C abgewickelt und in loser Anspannung. Der Wagen befindet sich in Bewegung, die Achse Q. dreht sich frei in der Nabe der Rolle R und das Sperrrad läuft mit der Achse um; die Sperrklinke ist so umgestellt, dafs sie federnd über die Zähne des Sperrrades hinweggleiten kann.
Soll nun auf geneigter Strecke oder behufs Anhaltens des Wagens die Bremse gezogen werden, so dreht der Kutscher wie gewöhnlich seine Bremskurbel x1 herum. Hierdurch rollt sich die Kette W noch weiter auf der Kurbelwelle X auf und bewirkt eine Drehung der Trommel in einem der Wagenachsen drehung entgegengesetzten Sinne; diese Umdrehung der Trommel wird zugleich durch die endlose Kette G auf die lose Rolle R übertragen, welche in dieser Richtung frei auf der Achse beweglich ist.
Auf der anderen Seite der Trommel wickelt sich die Kette P auf die Rolle C auf, zieht dadurch die Feder K zusammen und letztere wirkt durch die Kette N auf den Bremshebel /, welcher somit um eine bestimmte Gröfse angezogen wird, entsprechend der angenommenen Einstellung der Länge der Kette N, deren einzelne Glieder nach Belieben in den Haken des Hebels I eingehängt werden können. Um nun wieder anzufahren, hat man nur nöthig die Kurbel nachzulassen, alsdann wird die Trommel, welche lose auf ihrer Achse ist, durch die Federspannung von der Kette P im Sinne der Wagenachsendrehung umgedreht und dadurch der Rolle F dieselbe Drehung ertheilt. Letztere veranlafst durch die endlose Kette G eine gleiche Drehung der Rolle R, deren Klinke hierdurch in die Zähne des Sperrrades T eingreift, die Achse des Wagens dadurch umdreht und so den Wagen vorwärts treibt. Auf diese Weise läfst sich der Stofs beim Anzug der Pferde vermeiden und letztere werden bedeutend geschont.' Sobald die Kette P sich ganz abgewickelt hat, kehrt der Apparat wieder auf Ruhestellung zurück und ist bereit für. ein neues Anziehen der Bremse. Wenn kein Halt stattgefunden hat und es infolge dessen nicht nothwendig ist, dem Wagen einen Vorwärtstrieb zu geben, so kann der Kutscher mit der Hand die Bremskurbel umdrehen.
Wenn der Wagen am Wechsel einer Fahrt angekommen ist, so braucht man nur die Klinke U mittelst eines Hakens umzulegen, damit solche nach der anderen Seite in die Zähne des Sperrrades eingreift und somit der Apparat in der anderen Bewegungsrichtung arbeitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein' Anziehhelfer für Pferdebahnwagen, bei welchem durch Anziehen der Bremskette WP N eine Feder K angespannt wird, welche beim Lösen der Bremse wieder frei wird und eine in die Bremskette eingeschaltete Trommel C F im Sinne der Fahrrichtung umdreht, welche Bewegung durch die endlose Kette G zunächst auf die lose auf der Achse sitzende Rolle R und durch die von einem Ansätze der Rolle R eingelegte Sperrklinke U auf das Sperrrad T und die Wagenachse Q. übertragen wird.
DENDAT64205D Anziehhelfer für Pferdebahnwagen Expired - Lifetime DE64205C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64205C true DE64205C (de)

Family

ID=338093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64205D Expired - Lifetime DE64205C (de) Anziehhelfer für Pferdebahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64205C (de) Anziehhelfer für Pferdebahnwagen
DE15606C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Anziehens bei Pferdebahnwagen
DE247468C (de)
DE55028C (de) Fortwährend wirkende Strafsenwagen-Bremse, deren Lösung durch Hand oder durch Anziehen der Zugthiere erfolgt
DE65735C (de) Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung
DE492858C (de) Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen
DE98365C (de)
DE1947580C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Typenträgerwagens in elektrisch betriebenen Schreibmaschinen
DE153981C (de)
DE275021C (de)
DE87829C (de)
DE196412C (de)
DE44278C (de) Selbsttätige Bremsvorrichtung für Fuhrwerke und Geschützprotzen
DE45380C (de) Neuerung an Wagenbremsen
DE67324C (de) Anziehhelfer für Pferdebahnwagen
DE44154C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE73533C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE100687C (de)
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
AT17448B (de) Fahrbremse für Geschütze und Munitionswagen.
DE40912C (de) Anzug-Vorrichtung für Pferde u. s. w
DE50400C (de) Bremse für Fuhrwerke jeder Art
DE78942C (de) Anziehhelfer für Pferdebahnwagen
DE373886C (de) Reklamewagen
DE91438C (de)