DE407443C - Trockener Gasmesser - Google Patents

Trockener Gasmesser

Info

Publication number
DE407443C
DE407443C DEW60696D DEW0060696D DE407443C DE 407443 C DE407443 C DE 407443C DE W60696 D DEW60696 D DE W60696D DE W0060696 D DEW0060696 D DE W0060696D DE 407443 C DE407443 C DE 407443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas meter
dry gas
slides
push rods
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlgroth H & Co
Original Assignee
Wohlgroth H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlgroth H & Co filed Critical Wohlgroth H & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE407443C publication Critical patent/DE407443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Trockener Gasmesser. Die Erfindung betrifft einen trockenen Gasmesser und hat insbesondere eine neuartige Ausgestaltung des Antriebes der Steuerschieber zum Gegenstand. Das an sich bekannte Prinzip, durch eine von den Bälgen des Gasmessers mittels Hebel und Pleuelstange angetriebene wagerechte Kurbelwelle außer dem Zählwerk durch Schubstangen die Ein- und Auslaßschieber zu steuern, wird gemäß der Erfindung in der Weise -verwirklicht, daß die von der Kurbelwelle ausgehenden Schubstangen mittels nach unten gebogener Teile in entsprechende Aussparungen der Oberseite der Schieber eibesteckt und zwischen vor oder hinter diesen Aussparungen an den Schiebern angebrachten Nockenpaaren sowie in einem gemeinsamen, ruhenden Endbock geführt sind.
  • Ein derartiger Schieberantrieb weist ein außerordentlich geringes zu bewegendes Gewicht auf, indem die Schubstangen sehr leicht gehalten werden können und ebenso auch die Schieber, da besondere Verbindungsmittel zwischen diesen beiden Teilen nicht terforderlich sind.. Daraus ,ergibt sich weiterhin auch eine sehr einfache Bauart für Schubstange und Schieber. Die Bewegungsübertragung von der Kurbelwelle auf die Schieber erfolgt dauernd in der Weise, daß die durch das geringe Gewicht gewährleistete Mindesttreibung aufrechterhalten wird und ein Abheben des Schiebers ausgeschlossen ist. Hierzu tragen auch die am Schieber fest angeordneten Führungen der Schubstangen bei. Gleichzeitig ist die ganze Schieberanordnung samt Antriebsmitteln und bequem zugänglich.
  • Die Zeichnung zeigt den trockenen Gasmesser nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Abb. i ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht, und Abb. z stellt den Grundriß des Oberteiles des Messers nach abgehobenem Deckel dar.
  • Die Gasbälge i, d. h. die messenden Räume des Gasmessers, sind in üblicher Weise angeordnet und am feststehenden Teil befestigt: Die Umrißgestalt dieser Bälge- ist viereckig, wobei, wie Ab!b. i zeigt, die Seiten des Vierecks nicht geradlinig, sondern leicht ausgebaucht und die Ecken abgerundet sind,, um ungleichmäßiges Aufblasen der ,Bälge und eine Faltenbildung an den Ecken zu verhindern. An der Membrane jedes Balges ist eine Fahne a angelenkt, welche die Membranbewegungen auf eine drehbar gelagerte Stange 3 überträgt. Am oberen Ende jeder Stange 3 sitzt ein Arm q., an dessen anderem Ende eine mit der Kurbelwelle 6 verbundene Pleuelstange 51 bzw. 52 angelenkt ist. Die Stellung der Lager 7 der Kurbelwelle 6 ist für jede Gasmessergröße auf dem Schieberboden festgelegt und darf später bei Ausbesserungen und Neueinstellungen nicht geändert werden.
  • Von der Kurbelwelle 6, die mit dem Zählwerk gekuppelt ist, gehen die zwei Schubstangen 8 aus, welche zum Antrieb der Ein-und Auslaßschieber 9 dienen. Zwecks Verbindung mit den Schiebern 9 ist jede der Sichubstangen 8 mit einer abwärts gerichteten Abkröpfung io versehen, die in eine Vert$efung der Oberseite des zugehörigen Schifebers 9 eingreift. Diese Verbindgtig ist sehr leicht herzustellen und bringt keine ungünstige einseitige Beanspruchung des Schiebers mit daraus sich ergebendem mangelhaften Gang mit sich, wie dies oft der Fall ist, wenn der Angriffspunkt der Schubstange außerhalb der Schiebermitte liegt. Die Schubstangen 8 sind an den Schiebern 9 zwischen Nockenpaaren i i, die vor und hinter den Abkröpfungen io an der Oberseite der Schieber angebracht sind, und an ihrem freien Ende in einem gemeinsamen Bocke 12 geführt, der auf dem Schieberbodenbefestigt ist. Die Zu- und Abführung des Gases erfolgt durch die muschelförmigen Anschlußstutzen 131 bzw. 132. Der Auslaßstutzen 13-' steht durch das schräge Rohr i q. mit denn Innern des Messers in Verbindung. In den Einlaßstutzen 131 kann ein Rundschieberventil 16 eingebaut sein, das die Verwendung des Messers als Selbstverkäufer ermöglicht und mit dem Hebelantrieb 21 verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Trockener Gasmesser, bei dem eine von den Bälgen mittels Hebel und Pleuelstange angetriebene wagerechte Kurbelwelle außer dem Zählwerk durch Schubstangen die Ein- und Auslaßschieher bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schubstangen mittels nach unten gebogener Teile in entsprechende Aussparungen der Oberseite der Schieber eingesteckt sind und zwischen vor bzw. hinter diesen Aussparungen an den Schiebern angebrachten Nockenpaaren sowie in einem gemeinsamen, ruhenden Endbock geführt sind.
DEW60696D 1921-06-23 1922-03-11 Trockener Gasmesser Expired DE407443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH407443X 1921-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407443C true DE407443C (de) 1924-12-20

Family

ID=4514372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60696D Expired DE407443C (de) 1921-06-23 1922-03-11 Trockener Gasmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719338C (de) Gehaeuse fuer Absperrschieber
DE407443C (de) Trockener Gasmesser
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
DE632384C (de) Verfahren zur Herstellung trockener Gasmesser
DE597303C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen
DE670943C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Messfehler von Gasmessern mit schleichender Steuerung und Kurbeltrieb
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE598581C (de) Federwaage, bei der zwecks Nullstellung der Anzeigevorrichtung die gegenseitige Lage es Zeigerritzels und der dieses antreibenden Zahnstange geaendert wird
DE437465C (de) Sprechmaschine mit mehreren mit je einem besonderen Tonarm versehenen Schalldosen
DE406882C (de) Einstellvorrichtung fuer das Ventilsteuerwerk eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
DE224972C (de)
DE437304C (de) Von dem Motor eines Kraftwagens angetriebene Luftpumpe
DE662531C (de) Umschaltventilkammer fuer Gasmesser
DE670609C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE698607C (de) Betriebsvorrichtung fuer Luftblaeser, insbesondere fuer Zahnbehandlungszwecke
DE443758C (de) Vorrichtung zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE475670C (de) Zwanglaeufige Kniegelenksteuerung fuer doppeltwirkende Dampfmaschinen
DE30737C (de) Formverfahren zur Herstellung von Flanschröhren mit eingegossenen Schraubenlöchern
DE353251C (de) Windlade fuer pneumatische Musikspielapparate
CH266674A (de) Trockengasmesser.
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE530436C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE429889C (de) Gasmesser mit Schwingglocken