DE406765C - Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist - Google Patents

Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist

Info

Publication number
DE406765C
DE406765C DEB111866D DEB0111866D DE406765C DE 406765 C DE406765 C DE 406765C DE B111866 D DEB111866 D DE B111866D DE B0111866 D DEB0111866 D DE B0111866D DE 406765 C DE406765 C DE 406765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
piston rod
baggerloeffelbodenklappe
cylinder
bottom flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BREITENBACH
Original Assignee
GEORG BREITENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG BREITENBACH filed Critical GEORG BREITENBACH
Priority to DEB111866D priority Critical patent/DE406765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406765C publication Critical patent/DE406765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • E02F3/4075Dump doors; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Baggerlöffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung der Entleerungsvorrichtung der Löffel von Löffelbaggern. Die Entleerung dieser Löffel erfolgt meist durch das Öffnen einer den Boden des Löffels bildendem. Klappe. Um eine Beschädigung der Fördermittel durch ein plötzliches Herausstürzen. des ganzen Löffelinhaltes zu vermeiden, ist es üblich, die Bodenklappe mit einer Bremsvorrichtung zu versehen. Dieselbe soll es dem Baggerführer ermöglichen, die Bodenklappe mit jeder gewünschten Geschwindigkeit ganz oder teilweise zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung einer an sich bekanntem. steuerbaren Flüssigkeitsbremse gelöst, an deren Bremszylinder erfindungsgemäß ein Ausgleichkanal angebracht ist, der vom unteren Zylinderende ausgeht und durch den Füllstutzen mit der freien Luft in Verbindung steht. Die Zeichnung erläutert den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht bei geschlossener Bodenklappe; Abb. a bis q. sind Einzelheiten in einem größeren Maßstabe.
  • Die Bodenklappe a ist an dem Löffel b bei c angelenkt. und durch die Kolbenstange d und den Kolben e des Bremszylinders f verbunden. Letzterer ist bei g an den Löffel, stielen h gelenkig befestigt. Der Zylinder f, welcher vollständig mit einer Flüssigkeit angefüllt ist, besitzt einen Umleitungskanal i, welcher die beiden Zylinderenden miteinander verbindet. In diesem Kanal i befindet sich ein Hahn k, desen Hebel m durch ein Zugseil n mit dem' Führerstand in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist der Zylinder außerdem noch mit einem vom unteren Ende ausgehenden Ausgleichkanal o versehen, welcher an seinem oberen Ende durch den. Füllstützen p mit der freien Luft in Verbindung steht. Im Kolben e befindet sich ein Rückschlagventil g.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende: Soll der gefüllte Löffel entleert werden, so wird der Hahn k durch einen Zug am Zugseil n geöffnet. Die unter dem Druck der auf der Bodenklappe ruhenden Last stehende Flüssigkeit kann jetzt durch den Kanal i entweichen, die Bodenklappe öffnet sich. Durch mehr oder weniger weites Öffnen des Hahnes k läßt sich der Entleerungsvorgang genau regeln. Der Ausgleichraum @o dient hierbei zur Aufnahme der von der Kolbenstange verdrängten Flüssigkeitsmenge, außerdem zum Ausgleich der mit der schwankenden Temperatur sich ändernden Flüssigkeitsmenge und zur Aufnahme eines Überschusses an Flüssigkeit als Ersatz für etwaige Stopfbüchsenverluste. Beim Schließen der Bodenklappe, welches durch ihr Eigengewicht in der Ansatzstellung des Löffels erfolgt, strömt die im , Zylinder befindliche Flüssigkeit durch das Rückschlagventil g des Kolbens 2. Der Hahn k wird durch eine Feder in die geschlossene Stellung zurückgezogen.
  • Die leichte Betätigung der Steuerung derartiger Flüssigkeitsbremsen hat außer den -eingangs erwähnten Vorteilen, nämlich dem öffnen der Bodenklappe mit jeder gewünschten Geschwindigkeit und Halten derselben in einer beliebigen Stellung, den Vorzug, daß ein besonderer Antrieb, wie er bei der Betätigung der Steuerung von schweren Ausführungen anderer Bremsvorrichtungen notwendig wird, fortfällt. Ferner wird bei Verwendung einer Flüssigkeit als Bremsmittel die Steuerung der Bodenklappe gegenüber den mit Dampf bzw. Preßluft betriebenen Einrichtungen von den hierfür erforderlichen Anlagen unabhängig. Diese Umstände. und besonders auch der Fortfall der langen beweglichen Druckleitung Gei derartigen bekannten Ausführungen führen zu einer bedeutenden Erhöhung der Betriebssicherheit. e

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Baggerlöffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einem durch ein steuerbares Absperrmittel (k) verschließbaren Umleitungskanal (i) versehenen Bremszylinder (f) ein Ausgleichkanal (o) angebracht ist, der vom unteren Zylinderende ausgeht. und durch den Füllstutzen (p) mit der freien Luft in Verbindung steht.
DEB111866D 1923-11-29 1923-11-29 Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist Expired DE406765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111866D DE406765C (de) 1923-11-29 1923-11-29 Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111866D DE406765C (de) 1923-11-29 1923-11-29 Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406765C true DE406765C (de) 1924-12-05

Family

ID=6993055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111866D Expired DE406765C (de) 1923-11-29 1923-11-29 Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517756A (en) * 1984-07-11 1985-05-21 Abex Corporation Snubber for dipper door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517756A (en) * 1984-07-11 1985-05-21 Abex Corporation Snubber for dipper door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406765C (de) Baggerloeffelbodenklappe, die mit der Kolbenstange eines Bremszylinders verbunden ist
DE708998C (de) Abschluss- und Regelvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen
DE720867C (de) Bremse fuer Krantriebwerke
DE653269C (de) Einseilgreifer
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE522410C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren, aus Vorratsbehaeltern in Versandgefaesse
DE175514C (de)
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE250129C (de)
DE717032C (de) Hydraulisches Gestaenge, das als Kupplung zwischen der Rollenzugplatte, ueber die das Hubseil gefuehrt ist, und den Schalen eines Einseilgreifers dient
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE815159C (de) Abfuellpresse
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
AT131201B (de) Druckluftbremse.
DE594222C (de) Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE258634C (de)
DE127063C (de)
AT138614B (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigem Gut.
DE97962C (de)
AT156685B (de) Kehrichtsammelwagen.
DE663903C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit waehrend des Lastabsenkens bei Kolbenhaspeln
DE520598C (de) Bunkerverschluss, insbesondere fuer Kohlenbunker o. dgl.
DE303673C (de)
DE175615C (de)