DE406294C - Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat

Info

Publication number
DE406294C
DE406294C DEB104090D DEB0104090D DE406294C DE 406294 C DE406294 C DE 406294C DE B104090 D DEB104090 D DE B104090D DE B0104090 D DEB0104090 D DE B0104090D DE 406294 C DE406294 C DE 406294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
nitrate
chloride
ammonium nitrate
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104090D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Griessbach
Dr Alwin Mittasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB104090D priority Critical patent/DE406294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406294C publication Critical patent/DE406294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition
    • C01D9/10Preparation by double decomposition with ammonium nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat. Die Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Ammonnitrat ist bisher entweder in saurer oder neutraler Lösung durchgeführt worden. Es hat sich nun gezeigt, daß die Gewinnung von Alkalinitraten mit besonderem Vorteil mittels ammoitiakalischer Lösungen bewirkt werden kann. Man geht hierzu zweckmäßig von einer starken, Chlorid und Nitrat enthaltenden Lösung aus und fügt zu dieser Lösung Ammoniak entweder gasförmig oder als starkes Ammoniakwasser (Stufe I). Die ammoniakalische Lösung wird hierauf auf eine unterhalb der Sättigungstemperatur der Ausgangslösung liegende Temperatur gekühlt, wobei Alkalinitrat zur Abscheidung gelangt. Nach Abtrennung des Nitrats durch Zentrifugieren kann aus der Mutterlauge das Ammoniak durch Erhitzen oder Evakuieren leicht wieder entfernt werden (Stufe II), worauf durch Kühlung oder Zugabe geeigneter Mengen Alkalichlorid oder Ammonnitrat oder durch Anwendung mehrerer oder aller dieser Mittel eine dem abgeschiedenen Alkalinitrat äquivalente Menge Ammonchlorid zur Abscheidung gebracht werden kann, das gleichfalls abfiltriert wird. Das Ammonnitrat kann auch durch teilweises Neutralisieren der ammoniakalischen Lösung mit Salpetersäure in der Lösung selbst erzeugt werden. Man hat es bei dem Verfahren in der Hand, gegebenenfalls nach Zugabe weiterer Mengen AlkalichIorid und Ammonnitrat, immer «Zeder eine Lauge von gleichbleibender Zusammensetzung zurückgewinnen, die nach Zuführung von Ammoniak im Kreisverfahren erneut zur Gewinnung von Alkalinitrat und Ammonchlorid benutzt werden kann. Das Verfahren bietet den großen Vorteil, daß, von den festen Salzen Alkalichlorid und Ammonnitrat ausgehend, die Reindarstellung der zugehörigen reziproken Salze gelingt, ohne daß eine größere Menge Wasser verdampft werden muß.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Verfahren in der Weise durchzuführen, daß gleichzeitig mit zwei Lösungen gearbeitet wird, von denen sich die eine auf Stufe I befindet, während die andere auf Stufe II steht, so daß das aus dem einen Gefäß übergetriebene Ammoniak unmittelbar von der anderen Lösung absorbiert werden kann. Beispiel.
  • In i cbm einer Lösung, welche durch Auflösen von i z 5o kg Ammoniumnitrat, q.oo kg Kochsalz und 32o kg Natronsalpeter in i ooo kg Wasser oder durch Lösen von i 55o kg Ammoniumnitrat und 62o kg Kochsalz in ioookg Wasser und nachträgliche Abscheidung von Zoo kg Chlorammonium durch Kühlung dieser Lösung auf etwa 35° hergestellt worden und demnach bei höherer Temperatur an Ammonchlorid und Natronsalpeter und gegebenenfalls auch an Kochsalz mehr oder weniger gesättigt ist, werden unter Luftabschluß bei 35 bis 4.o° etwa iookg gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Hierauf wird unter lebhaftem Umrühren auf etwa a5° abgekühlt, wobei 8o bis 9o kg reiner Natronsalpeter ausgeschieden werden, der in bekannter Weise von, der Mutterlauge getrennt wird. Aus dieser wird das Ammoniak hierauf durch Erhitzen möglichst vollständig ausgetrieben, worauf 8o bis 85 kg Ammoniumnitrat und 6o bis 65 kg Kochsalz in diese heiße Lösung eingetragen und unter Umrühren gelöst werden. Bei darauffolgender Kühlung auf 35°, die gleichfalls zweckmäßig unter Umrühren vorgenommen wird, scheiden sich ungefähr 6o kg Chlorammonium aus, das von geringen Mengen Fremdsalz in der üblichen Weise gereinigt werden kann. Die erhaltene Mutterlauge, die in ihrer Zusammensetzung mit der Ausgangslauge übereinstimmt, kann nach Zuführung von Ammoniak zur Gewinnung neuer Natriumnitratmengen unmittelbar weiter benutzt werden.
  • Die Zusammensetzung der Lauge kann unter entsprechender Änderung der Arbeitsweise in weiten Grenzen variiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Alkalichlorid und Ammonnitrat enthaltenden Lösung durch Zusatz von Ammoniak und Kühlung Alkalinitrat abgeschieden wird, worauf nach Abtreiben des Ammoniaks durch erneute Kühlung oder Zugabe von Alkalichlorid oder Ammonnitrat oder Anwendung mehrerer oder aller dieser Mittel Ammonchlorid zur Abscheidung gebracht und darauf zweckmäßig die Umsetzungen unter Verwendung der Endlaugen im Kreislauf wiederholt werden.
DEB104090D 1922-03-22 1922-03-22 Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat Expired DE406294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104090D DE406294C (de) 1922-03-22 1922-03-22 Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104090D DE406294C (de) 1922-03-22 1922-03-22 Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406294C true DE406294C (de) 1924-11-17

Family

ID=6990940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104090D Expired DE406294C (de) 1922-03-22 1922-03-22 Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713401A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem magnesiumchlorid
DE406294C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitrat aus Alkalichlorid und Ammonnitrat
DE636330C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasgemischen
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE385557C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat
DE523435C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engel'schem Salz)
DE354528C (de) Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure
DE403844C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten durch Umsetzung von Alkalichloriden mit Nitraten
DE302034C (de)
DE378907C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumchlorid aus den Ammoniaksodamutterlaugen
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE671319C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtznatron
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE139714C (de)
DE431257C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumcarbonat aus kaliumsulfathaltigen Endlaugen
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE517747C (de) Verfahren zum Evakuieren der Kupferoxydammoniakcellulosespinnloesungen unter Wiedergewinnung des gleichzeitig entweichenden gasfoermigen Ammoniaks
DE593854C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallbromiden
AT133886B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat.
DE694152C (de) Verfahren zur Abtrennung von Thorium aus Thorium neben Eisen enthaltenden Stoffen, insbesondere aus
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE602281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan
DE386133C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus konzentrierten Zellulosexanthogenatloesungen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE371702C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Natriumbikarbonat bei der Reinigung von Gasen