DE405998C - Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter - Google Patents

Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter

Info

Publication number
DE405998C
DE405998C DEW65385D DEW0065385D DE405998C DE 405998 C DE405998 C DE 405998C DE W65385 D DEW65385 D DE W65385D DE W0065385 D DEW0065385 D DE W0065385D DE 405998 C DE405998 C DE 405998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter holder
milling machine
head
holder
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Werner AG
Original Assignee
Fritz Werner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Werner AG filed Critical Fritz Werner AG
Priority to DEW65385D priority Critical patent/DE405998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405998C publication Critical patent/DE405998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/02Milling machines not designed for particular work or special operations with one horizontal working-spindle
    • B23C1/025Milling machines not designed for particular work or special operations with one horizontal working-spindle with working-spindle movable in a fixed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Wird auf einer der bekannten Fräsmaschinen z. B. mit einem Walzenfräser gearbeitet, s(j steht der Arbeiter gewöhnlich vor der Maschine, weil er dort den Arbeitsvorgang am besten überwachen kann und die Griffe zur Steuerung des Tisches und Unterschlittens zur Hand hat. Die an der Seite des Ständers angeordneten Handgriffe zur Steuerung des Geschwindigkeitsgetriebes für die Frässpindel
ίο kann er aber nur erreichen, wenn er um den Tisch der Maschine herumgeht. Dies hat nicht nur eine Verlängerung der Bedienungszeiten zur Folge, sondern sehr häufig unterbleibt überhaupt das Einschalten der wirtschaft-
iichsten Drehzahl· aus Bequemlichkeitsigründen, und zwar besonders bei größeren Maschinen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, die eine Steuerung der Maschine ohne Wechsel des Arbeitsplatzes in leichtester Weise ermöglicht. Zu ' diesem Zwecke sind die Handhebel zur Steuerung des· Geschwindigkeitswechsels am Kopf des Gegenhalters angeordnet und derart mit den zu steuernden Getriebeteilen verbunden, daß deren Bedienung stets vom Kopfe des Gegenhalters aus erfolgen kann, gleichgültig, ob der Gegenhalter z. B. bei Verwendung eines Walzenfräsers ausgezogen oder bei Verwendung eines Messerkopfes zurückgenommen ist. Im letzteren Falle steht der Arbeiter zur besten Überwachung der Arbeit bekanntlich hinter dem Tisch und hat dann den Kopf des zurückgenommenen Gegenhalters rechts neben sich.
Durch die Anbringung einer an sich bekannten Ableseskala für die Hebelstellung ebenfalls am Kopfe des Gegenhalters kann weiter erreicht werden, daß der Arbeiter an seinem Arbeitsplatze auch die jeweils eingeschaltete Geschwindigkeitsstufe unmittelbar vor Augen hat, während er sonst zur Ablesung ebenfalls um den Tisch herumtreten muß.
Nach demselben Grundgedanken kann ferner auch der Steuerhebel für das Ein- und Ausschalten der Maschine am Kopfe des Gegenhalters angeordnet und in derselben Weise mit der Riemengabel o. dgl. verbunden sein.
Die Abb. ι und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel. Abb. ι zeigt den Gegenhalter nach vorn ausgezogen beim Arbeiten mit einem Walzenfräser, Abb. 2 den Gegenhalter zurückgenommen beim Arbeiten mit einem Messerkopf, Abb. 3 eine Aufsicht auf die Maschine, in der die üblichen Standorte des Arbeiters für die beiden genannten Arbeitsarten durch Kreuze hervorgehoben sind.
Abb. ι zeigt den Gegenhalter α mit dem Bock h, dem Fräser c und der auf dem Winkeltisch aufgesetzten Stütze d. Am Kopfe des Gegenhalters befindet sich der Handgriff e über einer die verschiedenen Schaltstellungen zeigenden Rastenscheibe /. Der Handgriff ist durch Kegelräder g, h (s. Abb. 3) und eine
genutete, im verschiebbaren Gegenhalter gelagerte Welle i mit dem im Ständer k der Maschine gelagerten Kettenrad/ verbunden, das seinerseits durch die Kefte m auf ein anderes, das hier nur angedeutete Wechselgetriebe η steuerndes Kettenrad ο wirkt.
Abb. 2 zeigt die Vorrichtung, wenn der Gegenhalter zurückgenommen und ein Messerkopf p an Stelle des Walzenfräsers auf die
ίο Frässpindel gesetzt ist.
Die Abbildungen zeigen ferner die zusätzliche Einrichtung für die Steuerung der Ein- und Ausrückung des Antriebes durch den Hebel q vom Kopfe des Gegenhalters aus.
Dieser Hebel ist in gleicher Weise durch eine genutete Welle mit der Riemengabel r für den Hauptantrieb verbunden.
An Stelle der genuteten Welle und des Kettentriebes können andere Mittel zur Fernsteuerung verwendet werden.
Abb.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Fräsmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Geschwindigkeitswechselgetriebes für die Frässpindel un- abhängig von der Stellung des Gegenhalters von dessen Kopfe aus erfolgt zu dem Zwecke, die Bedienung vom jeweiligen Standort desArbeiters aus zu ermöglichen.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Ein- und Ausrücken des Hauptantriebes vom Kopfe des Gegenhalters erfolgt.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (e bzw. q) am Kopfe des Gegenhalters durch ein Kegelräderpaar (g, K), eine genutete Welle (i) und einen Kettentrieb mit den zu steuernden Getriebeteilen (w bzw. r) verbunden ist.
DEW65385D 1924-02-09 1924-02-09 Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter Expired DE405998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65385D DE405998C (de) 1924-02-09 1924-02-09 Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65385D DE405998C (de) 1924-02-09 1924-02-09 Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405998C true DE405998C (de) 1924-11-11

Family

ID=7607357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65385D Expired DE405998C (de) 1924-02-09 1924-02-09 Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405998C (de) Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE513715C (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Schweissen von Metallkoerpern mit gekruemmter Oberflaeche und ungleicher Staerke
DE228822C (de)
DE393011C (de) Hackmaschine
DE517650C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit Umkehrgetriebe, dessen Antriebs- und Gewindeschneid-spindel gleichachsig miteinander angeordnet und durch kegelige Zwischenraeder miteinander verbunden sind
DE411412C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schrauben und Muttergewinden
DE447442C (de) Vorrichtung an Gewindefraesmaschinen und aehnlichen Werkzeugmaschinen zum Fraesen von Gewinde an kegeligen Werkstuecken
DE681170C (de) Schraubstockkupplung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE896186C (de) Verstellvorrichtung fuer Windewerkzeuge an Federwindemaschinen
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE486255C (de) Maschine zum Polieren von Holzflaechen
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE914093C (de) Maschine zum Beseitigen von Verwindungen in aus Leichtmetall bestehenden Profilstangen
DE701347C (de) g tragenden Einstellring am Schaltkopf von Bohrmaschinen
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE522309C (de) Celluloidblockschaelmaschine
DE443918C (de) Schaltgetriebe mit Sperrad, insbesondere fuer Schraemmaschinen
DE532453C (de) Kettenfraesmaschine
DE459594C (de) Vorrichtung an Werkzeug- und Arbeitsmaschinen
DE451633C (de) Durch Maschinenkraft angetriebene Fleischschneidemaschine
DE532810C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE955752C (de) Mit einer Leitspindel ausgeruestete Gewinde-Erzeugungsmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE153275C (de)
DE365812C (de) Fadenabzugvorrichtung fuer flache Kettenwirkstuehle