DE532453C - Kettenfraesmaschine - Google Patents

Kettenfraesmaschine

Info

Publication number
DE532453C
DE532453C DEV21664D DEV0021664D DE532453C DE 532453 C DE532453 C DE 532453C DE V21664 D DEV21664 D DE V21664D DE V0021664 D DEV0021664 D DE V0021664D DE 532453 C DE532453 C DE 532453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
milling
milling machine
tool
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEV21664D priority Critical patent/DE532453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532453C publication Critical patent/DE532453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Kettenfräsmaschine Die Erfindung hat eine zweiseitige Lagerung der die Fräskette vermittels des Kettenrades antreibenden Welle zum Gegenstand. Um ein schnelles Auswechseln der Fräskette zu bewerkstelligen, ist ein Lager in einem schnell herausnehmbaren Lagergehäuse eingebaut und der die Lager tragende Maschinenteil mit einem Schlitz versehen. Die benanntenAusführungen von Kettenfräsmaschinen zeigen eine freitragende Anordnung der Fräskette auf dem freien Ende der Fräswelle, auf der das Kettenrad vermittels Schraubenverbindung befestigt ist. Die Nachteile dieser Konstruktion machen sich in der Praxis nach kurzer Betriebszeit durch schiefes Auskommen des gefrästen Schlitzes bemerkbar, da- das Wellenende durch die einseitige Belastung beeinflußt wird. Diesem Übelstande hilft die zweiseitige Lagerung der Fräswelle zu beiden Seiten des Kettenrades ab, es ist jedoch die Forderung der Praxis zu erfüllen, bei dieser Lagerung einen schnellen Ausbau eines Lagers zu ermöglichen, um die Fräsketten schnell auswechseln zu können.
  • Diese Ausführung ist an einer kleineren Kettenfräsmaschine, welche sich im besonderen für kleine und mittlere Betriebe eignet, veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Aufriß der Maschine mit Schnitt durch das Gleitstück, den Aufnahmeteil für die Lager der Fräswelle.
  • Abb.2 stellt eine Seitenansicht der Maschine dar.
  • Abb.3 veranschaulicht eine Aufsicht mit Schnitt durch Gleitstück und Lagerung.
  • Abb. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt durch das Gleitstück sowie Schnitte durch die Lagerung.
  • Abb. 5 zeigt vergrößert den unteren Teil des Gleitstückes, nachdem das Lagergehäuse herausgenommen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt sich auf einem Untergestell a der Schlitten b, in welchem wiederum der Bock c verschiebbar angeordnet ist. Letzterer trägt die Säulen d, in owelchen das Gleitstück e geführt wird. Die Säulen sind oben durch eine Schlußpl.atte fgehalten, welche erforderlichenfalls auch eine Blechverkleidung al trägt. Das Gleitstück e trägt den Motor g, das Zahnradgetriebe h, i, k, l " oder erforderlichenfalls das Zahnradvorgelege für Handbetrieb m, za sowie die Antriebswelle o des Werkzeugs. Das Werkzeug besteht beispielsweise aus der Fräskette q oder aus einem Profilfräser q,. Die Fräskette wird durch das Kettenrad r angetrieben, das durch den Mitnehmerstift s gehalten wird. Bei Benutzung eines Fassonfräsers wind das Kettenrad r durch ein Kettenrad für Gallsche Kette ausgewechselt, in gleicher Weise durch den Stift s mitgenommen und treibt durch die C3rallsche Kette q, welche analog der Fräskette liegt, den am Ende der Gleitschiene gelagerten Fassonfräser q,.
  • Obschon die Kette vollständig geschützt in der Mitte der Kette liegt und von der zweiseitig gelagerten Welle ihren Antrieb erhält, ist ein schnelles und leichtes Auswechseln des Werkzeugs durch einfaches Abziehen eines Lagergehäuses möglich. Soll eine Kette oder ein Fräser ausgewechselt werden, so zieht man das Zahnraid n vom Handantrieb, der jedoch nur in den seltensten Fällen wegen des ermüdenden Arbeitens in Anwendung kommt und das daher meist überhaupt fehlt, ab und faßt mit dem Finger oder mit einem Winkelschraubenzieher hinter das Lagergehäuse t, welches das Kugellager u enthält. Hierdurch wird nach Abb.5 in dem Gleitstück, welches nach Abb. 4 die Lager u und w der Fräswelle trägt, eine Öffnung v frei, die es ermöglicht, das Werkzeug ungehindert abzunehmen bzw. aufzulegen.
  • Mit x ist eine Spindel bezeichnet, vermittels welcher das Werkstück in dem Untergestell a festgeklemmt wind, während y einen feststellbaren Tiefensteller mit Skala bezeichnet. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Gleitstückes wird beispielsweise durch einen Handhebel z oder z, vermittelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kettenfräsmaschine für Holzbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger bei zweiseitiger Lagerung der Hauptfräswelle ein leicht gleitend eingesetztes Lagergehäuse aufweist, um durch sofortiges Herausnehmen den schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen, und daß dieser Werkzeugträger einen Schlitz erhält, um den schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen.
DEV21664D Kettenfraesmaschine Expired DE532453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21664D DE532453C (de) Kettenfraesmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21664D DE532453C (de) Kettenfraesmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532453C true DE532453C (de) 1931-08-28

Family

ID=7579324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21664D Expired DE532453C (de) Kettenfraesmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532453C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769256A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Paul Gauthier Mortaiseuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769256A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Paul Gauthier Mortaiseuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532453C (de) Kettenfraesmaschine
DE498422C (de) Schneidstahl zum Abstechen und zum Einschneiden von schmalen Nuten
DE645577C (de) Kreissaege zum Schneiden von Furnieren
DE573095C (de) Bleistiftspitzmaschine mit ebenem Scheibenfraeser
DE418483C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glasplatten
DE192231C (de)
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE490541C (de) Spannvorrichtung fuer Wanderroste
DE601936C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Bewegungsrichtung eines von Hand nach Anriss auf dem Werkstuecke gesteuerten Brenners an Brennschneidmaschinen mit motorischem Antrieb
DE359804C (de) Support mit zwei gegenlaeufigen Querschlitten
DE345452C (de) Zeichengeraet
DE519485C (de) Drehzahlwechselgetriebe
DE480521C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Fensterrahmen, Tuerrahmen u. dgl. zum Vorbohren der Ecken
DE405998C (de) Fraesmaschine mit verschiebbarem Gegenhalter
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DD134926B1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE407132C (de) Knopfbohrmaschine
DE480065C (de) Getriebe zum Heben und Senken der an einem drehbaren Kopf gelagerten Schleifscheibe z. B. fuer Saegenschaerfmaschinen
DE204855C (de)
DE543643C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren von durch Fliehkraftwirkung seitlich verschwenkten Fahrzeugscheinwerfern in die Mittellage, insbesondere fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE596032C (de) Fadenfuehreraufrueckvorrichtung fuer Kegel- und Flaschenspulmaschinen
DE655725C (de) Selbsttaetig schaltendes Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE242469C (de)