DE404640C - Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist - Google Patents

Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist

Info

Publication number
DE404640C
DE404640C DEE30614D DEE0030614D DE404640C DE 404640 C DE404640 C DE 404640C DE E30614 D DEE30614 D DE E30614D DE E0030614 D DEE0030614 D DE E0030614D DE 404640 C DE404640 C DE 404640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
good condition
activated
allows
charge limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Original Assignee
Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA filed Critical Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE404640C publication Critical patent/DE404640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung, die das Intätigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist. Das Hauptpatent 394358 beschreibt eine Vorrichtung, die Ladungsbegrenzer beliebiger Art betätigt, wenn eine oder mehrere Sammelbatterien sich im gewöhnlichen Zustand befinden und anderseits die Wirkung verhindert, wenn eine oder mehrere Sammlerbatterien. mit Sulfat bedeckt sind; diese Vorrichtung (vergleiche die Abbildung) ist dadurch gekennzeichnet, daß das parallel zur Batterie schaltbare Relais E das zweite als Ladebegrenzer wirkende Relais D nur dann zu den Klemmen der Batterie lt in Nebenschluß legt, wenn die Batterie in gutem Zustand ,ist, den Ladebegrenzer aber außer Tätigkeit lä.ßt, wenn die -Batterie in fehlerhaftem Zustand sich befindet.
  • Es kann nun vorkommen, daß die Batterie, K, obwohl sie mit Sulfat bedeckt ist, bei offenem Stromkreis doch an ihren Klemmen eine Spannung zeigt, die der einer Batterie in gutem zustand gleicht, und das Relais E infolgedessen, bevor die desulfatisierende Ladung beginnt, den. Ladebegrenzer in Nebenscbluß zur Batterie legt und festhält.
  • Unter diesen Umständen und bei der Anwendung der Vorrichtung für Beleuchtungszwecke von Fahrzeugen mit mehr oder weniger häufigem Aufenthalt sieht die Vorrichtung laut vorliegenden Zusatzpatents einen Entladungswiderstand 1 der Batterie vor. Dieser Widerstand ist einerseits unmittelbar mit einem der Batteriepole verbunden, anderseits mit dem Verbindungsstück/ der Ein- und Ausschaltvorrichtung.
  • Aus der Zeichnung erhellt, daß der Widerstand 1, sobald das Relais Gr in Wirkung getreten ist, mit den beiden Polen der Batterie verbunden ist und daß er ausgeschaltet ist, söbald die Ein- urid Ausschaltvorrichtungi in die Ausgangsstellung gerückt ist. Der Widerstand ist demnach im Nebenschluß mit den Polen der Batterie während der sehr kurzen Zeit zwischen der Wirkung des Relais Gr und der der Aus- und Einschaltvorrichtung. Die Klemmenspannung der Batterie sinkt infolge der Entladung über den Widerstand 1, *und Relais E öffnet die Kontakte k, h wieder, bevor der Selbstschalter H in Tätigkeit tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung, die das Intätigkeittreten eines Ladungsbegrenzexs beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist, nach Patent 394858, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entladungswiderstand (1) für die Batterie vorgesehen ist, um die Spannung dieser Batterie vor ihrer Aufladung herabzusetzen, wenn diese sulfatisiert ist.
DEE30614D 1923-04-23 1924-04-12 Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist Expired DE404640C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR404640X 1923-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404640C true DE404640C (de) 1924-10-23

Family

ID=8897117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30614D Expired DE404640C (de) 1923-04-23 1924-04-12 Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611484A1 (de) Verfahren zur erzielung eines tiefentladeschutzes fuer eine wiederaufladbare batterie, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE404640C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist
DE1496229A1 (de) UEberladungssichere Ladevorrichtung fuer Batterien
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
DE3827045A1 (de) Verpolungsschutzeinrichtung fuer akkuladegeraete
EP0174445A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen einer Batterie
DE812802C (de) Schaltungsanordnung fuer die Spannungsbegrenzung in Ladeschaltungen mit Gleichrichter
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE844194C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen
DE393717C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer verzoegerten Relaiswirkung
DE923855C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Stromstoessen mittels Relaisketten, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE407556C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE609015C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
DE510114C (de) Anordnung zum Laden von Sammlerbatterien
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE820171C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Laden von Sammlerbatterien
DE623232C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalen in Fernmeldeanlagen
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE321211C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises
DE684443C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler in Stromversorgungsanlagen mit stark wechselnder Belastung
DE2014976C3 (de) Schaltung für ein elektromagnetisches Relais als Wischkontaktgeber
DE827982C (de) Regeleinrichtung fuer Batterieladestromerzeuger
DE394858C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebige Art gestattet
DE481892C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Ladung von Akkumulatorenbatterien