DE1163376B - Extremwert-Signalgeber - Google Patents

Extremwert-Signalgeber

Info

Publication number
DE1163376B
DE1163376B DED40301A DED0040301A DE1163376B DE 1163376 B DE1163376 B DE 1163376B DE D40301 A DED40301 A DE D40301A DE D0040301 A DED0040301 A DE D0040301A DE 1163376 B DE1163376 B DE 1163376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switching
arrangement according
capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40301A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Dehmelt
Georg Graeber
Guenter Strasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA DEUTSCHE EDISON AKKUMULA
Original Assignee
VARTA DEUTSCHE EDISON AKKUMULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA DEUTSCHE EDISON AKKUMULA filed Critical VARTA DEUTSCHE EDISON AKKUMULA
Priority to DED40301A priority Critical patent/DE1163376B/de
Priority to GB31269/63A priority patent/GB1028546A/en
Priority to FR947148A priority patent/FR1369150A/fr
Priority to US323784A priority patent/US3289065A/en
Publication of DE1163376B publication Critical patent/DE1163376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • G05B13/0215Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance using trial and error method, including "peak-holding"
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
Nummer: 1 163 376
Aktenzeichen: D 40301 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 17. November 1962
Auslegetag: 20. Februar 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche einen Schaltvorgang auslöst, sobald eine Meßgröße einen Extremwert durchlaufen hat.
Bei der Überwachung bzw. Regelung des zeitlichen Verlaufs von Meßgrößen tritt häufig die Aufgabe auf, einen Schaltvorgang auszulösen, sobald eine Meßgröße einen Extremwert, also ein Maximum oder Minimum, durchlaufen hat. Bisher benutzte man zur Lösung dieser Aufgabe verschiedene verhältnismäßig komplizierte Geräte, welche meist recht aufwendig waren und sich wegen ihrer Ansprechträgheit und Störanfälligkeit nicht bewährten.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltanordnung aus der Serienschaltung eines Kondensators und einer Diode besteht und daß die Eingangsspannung über dieser Serienschaltung abfällt, während dieAusgangsspannung über die Diode abgegriffen wird. Voraussetzung für die Anwendung dieser Anordnung ist lediglich, daß die betreffende Meßgröße als elektrisches Spannungssignal UeQ) vorliegt oder mit bekannten Mitteln in ein solches umgewandelt worden ist.
Die erfindungsgemäße Schaltanordnung läßt sich daher sehr vielseitig anwenden. Beispielsweise kann sie zur automatischen Steuerung von industriellen Produktionsprozessen benutzt werden, wo der zeitliche Verlauf von Drücken, Temperaturen, Konzentrationen, elektrischen Strömen usw. überwacht und geregelt werden soll.
In Fig. 1 ist die Schaltanordnung nach der Erfindung für den Fall dargestellt, daß sie anspricht, wenn die Eingangsspannung UeQ) em Minimum durchlaufen hat. Sie wird also angewandt, wenn beispielsweise der in Fig. la dargestellte Verlauf von UeQ) vorliegt. Die Diode 2 ist so gepolt, daß sie das Aufladen des Kondensators 1 verhindert. Durch kurzes Drücken der Taste 3 im Zeitpunkt t0 wird die Diode überbrückt und der Kondensator 1 auf Ue(I0) aufgeladen. Nach Lösen des Tastenkontaktes kann sich der Kondensator 1 beim Sinken von UeQ) über die Diode 2 entladen, so daß das Potential am Schaltungspunkt 6 auf denselben Minimalwert Umtn wie am Punkt 7 absinkt. Sobald die Spannung Ue (t) und damit das Potential am Punkt 7 wieder ansteigt, sperrt die Diode 2 den Stromfluß von 7 nach 6, so daß das Potential am Punkt 6 konstant bleibt. Infolgedessen ergibt sich bei steigendem UeQ) zwischen den Schaltungspunkten 6 und 7 eine wachsende Potentialdifferenz Uf = UE(t) — Umin (s. Fig. la). Mit der Ausgangsspannung Uf wird erfindungsgemäß eine empfindliche spannungsabhängige Schaltanordnung gesteuert. Diese Anordnung bewirkt demnach Extremwert-Signalgeber
Anmelder:
Varta Deutsche
Edison-Akkumulatoren-Company G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 54
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Klaus Dehmelt, Frankfurt/M.,
Günter Strasen, Sprendlingen,
Georg Gräber, Rüsselheim/M.
einen Schaltvorgang, sobald Ue Q) ein Minimum durchlaufen und um einen geringen Betrag wieder angestiegen ist, d. h. sobald Uf = Ue(I) Umin einen vorgegebenen Wert überschritten hat.
Die nachgeschaltete spannungsabhängige Anordnung kann beispielsweise aus der in Fig. 1 eingezeichneten Serienschaltung eines empfindlichen Relais 8 und einer Zenerdiode 9 bestehen. Die Zenerdiode 9 verhindert zunächst das Wiederaufladen des Kondensators 1 über das Relais 8. Erst wenn Uf die sogenannte Zenerspannung erreicht, wird der Kondensator 1 plötzlich über das Relais 8 aufgeladen, wobei dieses kurz anzieht und die gewünschte Schaltfunktion ausführt.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltanordnung für den Fall, daß ein Schaltvorgang ausgelöst werden soll, sobald die Eingangsspannung Ufern Maximum durchlaufen hat, also für den Fall, daß UeQ) beispielsweise den in Fig. 2a dargestellten Verlauf hat. Die Polung der Diode 10 und der Zenerdiode 11 ist hier lediglich gegenüber derjenigen in Fig. 1 vertauscht. Infolge dieser Maßnahme wird der Kondensator 1 aufgeladen, ohne sich zunächst wieder entladen zu können. Bei sinkender Eingangsspannung fällt über der Diode 10 eine wachsende Spannung Uf = Uma% — Ue(I) ab (s. Fig. 2a), welche analog dem oben beschriebenen Fall zum Ansprechen der spannungsabhängigen Schaltanordnung, d. h. beispielsweise zum Zünden der Zenerdiode 11 und damit zum Schalten des Relais 8 führt. Die Starttaste 3 ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Damit ein einwandfreies Funktionieren der erfindungsgemäßen Schaltanordnung gewährleistet ist, müssen lediglich die Selbstentladung des Kondensators 1, der Leckstrom der Diode 2 bzw. 10 in Sperrrichtung und der Leckstrom der Zenerdiode 9 bzw. 11
409 509/373
vernachlässigbar klein sein. Mit der erfindungsgemäßen Schaltanordnung kann dann besonders einfach und sicher der zeitliche Verlauf von Meßgrößen überwacht werden. Erforderlichenfalls können der Anordnung zur weiteren Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit Verstärkungseinrichtungen vor- und/oder nachgeschaltet werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Schaltanordnung beispielsweise zur Überwachung der Aufladung von gasdichten alkalischen Akkumulatoren verwenden. Bekanntlich besitzt der Ladestrom dieser Akkumulatoren bei Ladung mit konstanter Spannung einen zeitlichen Verlauf, welcher demjenigen von Ue in Fig. la entspricht. Solange während der Ladung noch aktive Masse umgesetzt wird, fällt der Ladestrom ab. Sobald die Zellen jedoch vollgeladen sind, beginnt er wieder anzusteigen und kann, falls die Ladung nicht überwacht wird, die Höhe des Anfangsladestromes, also ein Vielfaches des Nennladestromes, erreichen. Dabei tritt eine unzulässige Erwärmung der Zellen ein, welche zur Zerstörung des Akkumulators führen kann.
Der Ladestrom durchläuft also ein Minimum. Erfindungsgemäß wird daher die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zu seiner Überwachung eingesetzt. F i g. 3 zeigt ein Beispiel für ein Ladeüberwachungsgerät nach der Erfindung, welches zwischen eine Konstantspannungsquelle 18, 19 und die aufzuladende Batterie 12 geschaltet wird. Im folgenden ist die Bezifferung der Zeichnung erläutert. In Klammern ist angegeben, wie die einzelnen Schaltelemente, beispielsweise bei der Ladung von zehnzeiligen gasdichten Akkumulatoren mit Sinterelektroden, dimensioniert werden können.
13 Widerstand (0,5 Ohm),
14 Transistor (OC 308),
15 Widerstand (10 Ohm),
16 Widerstand (470 Ohm),
17 Widerstand (28 Ohm),
18 negativer Pol der Konstantspannungsquelle,
19 positiver Pol der Konstantspannungsquelle,
20 Widerstand (64 Ohm),
21 Transistor (OC 304),
22 Transistor (ASY 13),
23 Widerstand (1000 Ohm),
24 Relais,
25, 26 Ruhekontakte des Relais 24,
25', 26' Arbeitskontakte des Relais 24,
27 Kondensator (2 μ F),
28 Kondensator (5 μ F),
29 Widerstand (1000 Ohm),
30 Relais,
31 Arbeitskontakt des Relais 30,
32 Signallampe,
33 Widerstand (150 0hm),
34 Widerstand (47 Ohm),
35 Kondensator (1OmF),
36 Diode (BA 104),
37 Schaltungspunkt,
38 Schaltungspunkt,
39 Starttaste,
40 Ruhekontakt der Starttaste 39,
41 Arbeitskontakt der Starttaste 39,
42 negativer Pol der Hilfsspannungsquelle,
43 positiver Pol der Hilfsspannungsquelle.
Die Funktionsweise der in F i g. 3 dargestellten Anordnung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator 35 durch Drücken der Starttaste 39 zunächst auf die volle Klemmenspannung der Konstantspannungsquelle 18. 19 aufgeladen wird und sich dann über die Diode 36 und den Widerstand 33 so weit entlädt, daß am Schaltungspunkt 37 dasselbe Potential liegt wie am Punkt 38. Das Potential im Punkt 38 aber ist dem Ladestrom direkt proportional und beträgt auf Grund der Spannungsteilung durch die Widerstände 33, 34 und 15 immer einige
ίο Volt weniger als die gesamte konstante Ladespannung.
Sobald der Ladestrom und gleichzeitig auch das
Potential am Schaltungspunkt 38 das für gasdichte alkalische Akkumulatoren charakteristische Minimum durchlaufen haben, bildet sich über der nunmehr sperrenden Diode 36 zwischen den Schaltungspunkten 37 und 38 eine wachsende Potentialdifferenz aus, und zwar so, daß die Basis des Transistors 21 gegenüber dem zugehörigen Emitter negativ vorgespannt wird. Hierdurch beginnt der Transistor Strom zu ziehen.
Der diesem Transistorstrom proportionale Spannungsabfall am Widerstand 16 steuert den Transistor 22 und führt zum Durchschalten des Relais 24. Damit wird das Relais 30 stromlos und beendet durch Lösen des Arbeitskontaktes 31 die Aufladung des Akku-
a5 mulators.
Die übrigen Schaltfunktionen des Ladeüberwachungsgerätes, die nicht unmittelbar das erfindungsgemäße Abschalten des Ladestromes betreffen, sind aus dem Schaltbild in F i g. 3 klar ersichtlich.
In Fig. 3a ist zur Veranschaulichung der oben beschriebenen Vorgänge der zeitliche Verlauf des Potentials U im Schaltungspunkt 37 (gestrichelt) und im Punkt 38 (durchgezogen) aufgetragen. Aus dem Diagramm geht deutlich hervor, wie das Potential am Punkt 37 nach Einschalten des Gerätes im Zeitpunkt t0 bis nahezu auf das Potential des Punktes 38 absinkt und dessen Verringerung bis zum Zeitpunkt tmin folgt. Nachdem der Ladestrom sein Minimum durchlaufen hat, ergibt sich zwischen den Punkten 37 und 38 eine wachsende Potentialdifferenz, welche erfindungsgemäß zur Steuerung des Abschaltmechanismus benutzt wird.
Wie Versuche gezeigt haben, zeichnet sich das Ladeüberwachungsgerät nach der vorliegenden Erfindung durch eine besonders große Ansprechempfindlichkeit und Betriebssicherheit aus. Bereits ein Ladestromanstieg von weniger als 100 mA nach Durchlaufen des Minimums führt zum Abschalten des Stromes.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltanordnung, welche einen Schaltvorgang auslöst, sobald die Eingangsspannung einen Extremwert durchlaufen hat, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Serienschaltung eines Kondensators und einer Diode besteht und daß die Eingangsspannung über dieser Serienschaltung abfällt, während die Ausgangsspannung über der Diode abgegriffen wird.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (2) so gepolt ist, daß sie das Aufladen des Kondensators (1) durch die Eingangsspannung verhindert und daß zu der Diode ein Schaltkontakt (3) parallel geschaltet ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (10) so gepolt ist,
daß sie das Aufladen des Kondensators (1) durch die Eingangsspannung gestattet, aber das Entladen verhindert.
4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgangsklemmen (6, 7) die Serienschaltung eines empfindlichen Relais (8) und einer Zenerdiode (9) bzw. 11) angeschlossen ist.
5. Ladeüberwachungsgerät für die Konstantspannungsladung von gasdichten Akkumulatoren unter Verwendung einer Schaltanordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpunkte eines Widerstandes, an welchem eine dem jeweiligen Ladestrom direkt proportionale Spannung abfällt, mit dem Eingang der Schaltanordnung nach Anspruch 2 verbunden sind, während der Ausgang der Anordnung nach Anspruch 2 über eine Verstärkeranordnung mit einer Vorrichtung zur Abschaltung des Ladestromes verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/373 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED40301A 1962-11-17 1962-11-17 Extremwert-Signalgeber Pending DE1163376B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40301A DE1163376B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Extremwert-Signalgeber
GB31269/63A GB1028546A (en) 1962-11-17 1963-08-08 Extreme value switching device
FR947148A FR1369150A (fr) 1962-11-17 1963-09-11 Détecteur-émetteur de signaux au passage d'une valeur extrême
US323784A US3289065A (en) 1962-11-17 1963-11-14 Extreme value switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40301A DE1163376B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Extremwert-Signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163376B true DE1163376B (de) 1964-02-20

Family

ID=7045302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40301A Pending DE1163376B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Extremwert-Signalgeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3289065A (de)
DE (1) DE1163376B (de)
GB (1) GB1028546A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034279A (en) * 1973-07-13 1977-07-05 Boliden Aktiebolag Method and a device for determining gas generation with electrodes in contact with electrolytes
US3938021A (en) * 1974-08-15 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Battery charging circuit with full-charge cutoff
US4019120A (en) * 1976-04-02 1977-04-19 General Motors Corporation Fault indicator for motor vehicle battery charging systems
SE400427B (sv) * 1977-02-17 1978-03-20 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for laddning och overvakning av ett batteri, samt anordning for utforande av forfarandet
US4213081A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Taylor Earnest R Method and apparatus for charging sealed Ni-Cad batteries
US4392101A (en) * 1978-05-31 1983-07-05 Black & Decker Inc. Method of charging batteries and apparatus therefor
JPS55104036A (en) * 1979-02-02 1980-08-09 Shinetsu Polymer Co Signal generator
US4441013A (en) * 1981-06-15 1984-04-03 American Analytic Technology, Inc. Dental instrument heater
US4503378A (en) * 1983-05-02 1985-03-05 General Motors Corporation Charging system for nickel-zinc batteries
US4998056A (en) * 1989-03-31 1991-03-05 Makita Corporation Of America Battery charger
US5680073A (en) * 1993-06-08 1997-10-21 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Controlled semiconductor capacitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123759A (en) * 1964-03-03 Automatic battery charger
US3089072A (en) * 1958-10-06 1963-05-07 Longworth Scient Instr Company Rechargeable electric battery unit
US3196289A (en) * 1963-03-06 1965-07-20 John T Heizer Clipping system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028546A (en) 1966-05-04
US3289065A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763162C3 (de) Ladeeinrichtung für eine gasdicht verschlossene Batterie
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2844529A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE1496229A1 (de) UEberladungssichere Ladevorrichtung fuer Batterien
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1964764A1 (de) Alarmvorrichtung
DE2107862B2 (de) Elektronischer Schaltkreis, der auf eine Widerstandsänderung eines Widerstands-Fühlelements anspricht
DE2544549C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Akkumulators
AT221650B (de) Zündeinrichtung
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE2544763A1 (de) Schaltung zum laden eines akkumulators, insbesondere eines ni-cd-akkumulators
DE2544482C3 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere
DE2338540A1 (de) In einem herzschrittmacher verwendbarer impulsgenerator, der impulse mit konstanter energie erzeugt
DE2611807A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE1413767B2 (de)
DE1220289B (de) Empfangsschaltung fuer auf rasche Zustandsaenderungen, vorzugsweise Kapazitaets-aenderungen, ansprechende Alarmeinrichtungen
DE2703560A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines steuerstromkreises
DE410790C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises vermittels einer Kondensatorentladung durch Spannungsaenderung des Kondensators von einem empfangenen Zeichenstrom aus
DE2429687C3 (de) Anordnung zur Spannungserfassung bei Anlagen für gesicherte Gleichstromversorgung
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE2061295B2 (de) Spannungsrueckgangs-zeitrelais
AT247416B (de) Umschaltebaugruppe
DE2242276C3 (de) Mit einer elektronischen Kurzschluß- und Uberstromsicherung ausgestattete Serienregeleinrichtung