DE1638178C3 - Minenzündvorrichtung - Google Patents

Minenzündvorrichtung

Info

Publication number
DE1638178C3
DE1638178C3 DE1968B0096388 DEB0096388A DE1638178C3 DE 1638178 C3 DE1638178 C3 DE 1638178C3 DE 1968B0096388 DE1968B0096388 DE 1968B0096388 DE B0096388 A DEB0096388 A DE B0096388A DE 1638178 C3 DE1638178 C3 DE 1638178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
charging
oscillator
supply voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0096388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638178A1 (de
DE1638178B2 (de
Inventor
Wilhelm 7312 Kirchheim Klerks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE1968B0096388 priority Critical patent/DE1638178C3/de
Priority to FR6901459A priority patent/FR2000829A1/fr
Publication of DE1638178A1 publication Critical patent/DE1638178A1/de
Publication of DE1638178B2 publication Critical patent/DE1638178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638178C3 publication Critical patent/DE1638178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Minenzündvorrichtung, bestehend aus einem Gleichspannungswandler mit einem aus einer Speisespannungsquelle von sehr geringer Ladungskapazität gespeisten Oszillator, der mindestens ein Verstärkerelement aufweist, in dessen Steuerkreis ein zweites Verstärkerelement eingefügt ist, das bei Absinken der von der Speisespannungsquelle abgegebenen Speisespannung unter einen vorbestimmten Wert die Schwingungen des Oszillators steuert, dessen Ausgangsspannung über die Sekundärwicklung eines im Ausgangskreis des Oszillators liegenden Übertragers und eine Gleichrichterschaltung an einem Ladekondensator anliegt, der parallel zu einem elektrischen Zünder geschaltet ist, wobei in Serie zu diesem elektrischen Zünder ein durch einen mechanischen Schalter überbrückbarer elektrisch gesteuerter Schalter liegt
Eine derartige Minenzündvorrichtung wird in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift 15 78 443 vorgeschlagen. Dort speist eine Gleichspannungsquelle einen als Oszillator geschalteten Transistor. Die Basis dieses Transistors ist derart mit einem S:halttransistor zusammengeschaltet daß sich bei Absinken der von der Gleichspannungsquelle abgegebenen Speisespannung unter einen bestimmten Wert die Amplitude der Ausgangsspannung des Transistors stark vergrößert und mindestens ein am Ausgang aber eine Gleichrichterschaltung angeschlossener elektrischer Zünder Ober eine bei vergrößerter Ausgangsspannung ansprechende Schaltfunkenstrecke gezündet wird. Damit wird erreicht daß sich bei Absinken der Speisespannung unter einen vorgegebenen Grenzwert die Ausgangsspannung so stark erhöht daß ein den elektrischen Zünder noch sicher zum Ansprechen bringender Schaltvorgang ausgelöst wird. Eine Verlängerung der Scharfzeit der Minenzündvorrichtung bei gleicher Ladungskapazität der Gleichspannungsquelle ergibt sich dabei jedoch nicht
Bei militärischen Zündsystemen ist dagegen eine möglichst lange Scharfzeit bei geringem Energiebedarf und eine automatische Zerstörung der Mine nach Ablauf der Scharfzeit erwünscht
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Minenzündvorrichtung mit einem Gleichspannungswandler zu schaffen, die bei Verwendung sehr kleiner und damit extrem leistungsschwacher Batterien eine lange Scharfzeit gewährleistet, sie also se zu gestalten, daß ihre Verlustleistungen extrem klein sind, wobei eine Einrichtung vorhanden ist die in Abhängigkeit von der Größe der Speisespannung ein Signal bzw. einen Schaltvorgang am Ausgang des Gleichspannungswandlers ermöglicht
Ausgehend von einer Minenzündvorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der Oszillator aus zwei als Multivibrator geschalteten Transistoren besteht, in deren Steuerkreisen die Basiswiderstände von je einem weiteren Verstärkerelement in Form eines Feldeffekt-Transistors gebildet sind, daß sekundärseitig zwischen der aus Dioden gebildeten Gleichrichterschaltung und dem Ladekondensator ein Widerstand eingefügt ist daß der Übertrager eine zusätzliche Sekundärwicklung mit einem Abgriff aufweist, der über eine Diode und einen Widerstand mit einem Hilfskondensator verbunden ist, dem ein weiterer Widerstand parallel geschaltet ist, wobei der dem Abgriff zugewandte Anschluß der Parallelschaltung zusätzlich auf die Emitterelektroden der Feldeffekt-Transistoren geschaltet ist und der andere Anschluß am Anfang der zusätzlichen Sekundärwicklung anliegt
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Durch die Verwendung von Feldeffekttransistoren als trägheitslos regelbare Basiswiderstände des oder der Oszillator-Transistoren wird eine vollständige, selbsttä-
tige Abschaltung des Oszillators und damit aller aktiven Elemente des Gleichspannungswandler während der Leerlaufphase, d. h. nach Erreichen der am Ladekondensator jeweils gewünschten Ausgangsspannung erzielt. Bei Absinken der am Ladekondensator anstehenden Ausgangsspannung unter einen vorgegebenen Wert schaltet sich der Oszillator selbsttätig wieder ein.
Selbsttätig ein- und ausschaltbare Gleichspannungswandler sind zwar bekannt So ist z. B. in der DE-AS 10 84 838 ein Gleichspannungswandler zur Erzeugung der Auslösespannung eines Elektronenblitzgerätes beschrieben, der jeweils bei Erreichen einer an einem Ladekondensator zur Verfügung stehenden gewünschten Ausgangsspannung abgeschaltet wird, um die Leerlaufverluste des im wesentlichen aus einem Oszillator bestehenden Spannungswandlers so klein wie möglich zu halten. Die Größe der am Ladekondensator anstehenden Ausgangsspannung wird mit Hilfe eines Hilfskreises überwacht, der einen weiteren Kondensator aufweist, der gleichzeitig mit dem Erreichen der gewünschten Ladespannung auf eine solche Spannung aufgeladen wird, daß eine Abschaltung des Oszillators bewirkt wird. Die Zeitdauer dieser Abschaltung wird dabei unabhängig von der tatsächlich am Ladekondensator anstehenden Ausgangsspannung nur von der Zeitkonstanten dieses Hilfskreises bestimmt, die in ihrer Größe jedoch so gewählt ist, daß der Oszillator in ausreichend kleinen Abständen immer wieder eingeschaltet wird, um ein Absinken der am Ladekondensator anstehenden Ausgangsspannung unter einen bestimmten Mindestwert zu verhindern.
Bei Gleichspannungswandlern ist es z. B. aus der DE-AS 10 76 816 gleichfalls bekannt, in den Steuerkreis eines dort als Oszillator geschalteten Transistors einen weiteren Transistor zu schalten, der als trägheitslos r> regelbarer Basiswiderstand für den Oszillator-Transistor wirkt
Bei einem anderen aus der DE-AS 11 76 257 bekannten Gleichspannungswandler ist es bekannt, in Abhängigkeit der Speisespannung das vom Gleichspannungswandle abgegebene Signal zu verändern bzw. ein zusätzliches Signal zu erzeugen. Bei diesem bekannten Gleichspannungswandler wird bei Absinken der Speisespannung unter einen bestimmten Wert der Oszillator abgeschaltet, so daß am Ausgang des Gleichspannungs-Wandlers keine Ausgangsspannung mehr zur Verfügung steht Die Größe der Speisespannung, bei der die Abschaltung vorgenommen wird, ist dabei durch eine Zenerdiode festgelegt, die eine zusätzliche Energiebelastung der Speisespannungsquelle darstellt. Diese be- so kannten Gleichspannungswandler sind in Verbindung mit aus Batterien gespeisten Elektronenblitzgeräten und für ähniiehe Anwendungen geeignet und ermöglichen durch die verminderten Leerlaufverlustleistungen eine zufriedenstellende Lebensdauer für die als Speise-Spannungsquellen verwendeten Batterien.
Bei militärischen Zündsystemen sind die von den bisher bekannten Gleichspannungswandler benötigten Speisespannungsquellen hinsichtlich ihrer Spannungsgröße, ihrer erforderlichen Ladungsmenge und ihrer dadurch bedingten Abmessungen jedoch immer noch zu groß. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Minenzündvorrichtung mit der vorteilhaften Ausbildung und Beschallung des Gleichspannungswandlers vermieden. ts
Durch einen über die getrennte zusätzliche Sekundärwicklung gespeisten Hilfskondensator wird erreicht, daß die am eigentlichen l.adekondensator anstehende Ausgangsspannung durch eine zur Überwachung ihrer Größe notwendige Messung nicht belastet wird. Vielmehr werden die Lade- und Entladezeitkonstanten des in seiner Kapazität kleineren Hilfskondensators entsprechend der des eigentlichen Ladekondensators gewählt, so daß die jeweils am Hilfskondensator anstehende Spannung eine Abschaltung bzw. Wiedereinschaltung des Gleichspannungswandlers bewirkt. Diese Maßnahme stellt zusätzlich zu der vorteilhaften Ausbildung des eigentlichen Oszillators eine weitere, die Verlustleistung des Gleichspannungswandlers verringernde Schaltungsmaßnahme dar.
Die Hinfügung einer Schaltungsanordnung mit zwei weiteren Hilfskondensatoren und einem dritten Verstärkerelement dient zur Auslösung eines Schaltvorganges der die Zündung der Mine kurz vor Beendigung der Betriebsbereitschaft zur Folge hat Eine solche Auslösung des Zünders ist z. B. insbesondere bei Minen erwünscht, die über einen normalerweise die Zündung auslösenden Annäherungs- bzw. Berührungsschalter verfügen. Bei seinem Schließen en'!2dt sich der die Atisgangsspannung des Gleichspannungswandlers führende Ladekondensator über einen elektrischen Zünder, so daß über diesen die Detonation der Sprengladung ausgelöst wird. Wird dieser Berührungs- oder Annäherungsschalter jedoch nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes betätigt, nach dem die Betriebsbereitschaft infolge der nur endlichen Ladekapazität der Speisespannungsquelle nicht mehr aufrechterhalten werden kann, so wird durch die zusätzliche Schaltungsanordnung unmittelbar vor Beendigung der Betriebsbereitschaft die Detonation der Mine ausgelöst oder aber durch Zündung einer kleineren pyrotechnischen Ladung das Zündsystem zerstört so daß die Mine entschärft ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Eine Speisespannungsquelle Ub speist zwei als Multivibrator geschaltete Transistoren 71 und T1, in deren Basisleitungen jeweils die Drain-Source-Strocken von Feldeffekttransistoren Tj und 7} geschaltet sind. Im Kollektorkreis des Transistors T2 liegt die Primärwicklung Πι eines Übertragers O, dessen erste Sekundärwicklung in über eine aus den Dioden Q», Ch, Df, und D7 gebildete Gleichrichterschaltung die Ausgangsspannung abgibt Der Ausgang der Gleichrichterschaltung ist über einen Widerstand Äs auf einen Ladekonc/ensator Ci geschaltet, der auf die vom Gleichspannungswandler abgegebene Ausgangsspannung aufgeladen wird. Dem Ladekondensator G, ist ein elektrischer Zünder Z über eine in Serie liegende Parallelschaltung aus einem mechanischen Schalter S und einem als steuerbarer Gleichrichter D$ ausgebildeten elektronischen Schalter parallel geschaltet.
Über eine zusätzliche Sekundärwicklung nz des Übertragers Ü werden über eine Diode D1 und einen Widerstand R2 ein Kondensator Q und über eine Diode Dj ein Kondensator G aufgeladen. Über eine mit einem Abgriff der Sekundärwicklung n3 verbundene weitere Diode D\ und einen Widerstand Rs wird ein Kondensator Cj aufgeladen, dem ein Widerstand Äi parallel geschaltet ist Die am Kondensator Cj anstehende Spannung gelangt über eine mit ihm verbundene Leitung an die Steuerelektroden der Feldeffekt-Transistoren T] und T*. Mit dem Kondensator Cs ist die Basis eines als drittes Verstärkerelement wirkenden Transistors Ts verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand R* mit dem Kondensator G verbunden ist. Der Emitter des Transistors Ts ist mit dem Steuerein-
gang der als elektronischer Schalter wirkenden Diode O» und über eine Diode Ds und einen Widerstand Ri mit dem einen Anschluß der Spannlingsquelle Ub verbunden.
Die Wirkungsweise dieses Gleichspannungswandlers ist folgende: Bei Einschaltung hat der Kondensator G zunächst keine Ladung, so daß die Steuerelektroden der Feldeffekt-Transistoren Tj und Ti über den Widerstand Ry auf einer Spannung von 0 V liegen. Dadurch schwingt der aus den Transistoren Ti und T1 gebildete astabile Multivibrator an, wodurch an den Sekundärwicklungen π? und n.i des Übertragers Ausgangsspannungen auftreten. Die an der Sekundärwicklung /J2 auftretende Ausgangsspannung wirkt über die Gleichrichterschaltung und den Widerstand Rt, auf den Ladekondensator G. so daß dieser gemäß seiner Zeitkonstantc aufgeladen wird. Über die zusätzliche Sekundärwicklung n> wird der Kondensator Cj über die Diode D\ und den Widerstand /?s auf eine negative Spannung aufgeladen. Diese negative Spannung des Kondensators G setzt sich an die Steuerelektroden der Feldeffekt-Transistoren Ti und Ta durch. Die negative Spannung wächst dabei so lange, bis die Steuerelektroden der Feldeffekt-Transistoren Ti und Ta ausreichend negativ sind, um die Feldeffekt-Transistoren Tj und Ti und damit auch die Transistoren Tt und Tj zu sperren, so daß die Schwingungen des astabilen Muitivibrators abbrechen. Diese Aufladespannung des Kondensators G ist so festgelegt, daß zu diesem gleichen Zeitpunkt auch der Ladekondensator G eine ausreichende Ladespannung aufweist. Der Ladekondensator G entlädt sich nach Abbruch der Schwingungen des astabilen Multivibrators über seinen Isolationswiderstand und eventuell weitere im Schaltkreis vorhandene Leckwiderstände. Gleichzeitig entlädt sich aber auch der Kondensator G über den ihm parallelgeschalteten Widerstand R\, so daß auch die an ihm anstehende negative Spannung langsam absinkt und nach einiger Zeit einen solchen Wert erreicht, daß über die Feldeffekt-Transistoren T3 und Ta der Multivibrator erneut eingeschaltet wird.
Durch diese Abschaltung und dauernde Wiedereinschaltung des Multivibrators wird sichergestellt, daß zu jedem Zeitpunkt am Ladekondensator G eine ausreichende Ausgangsspannung zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird durch das Abschalten des Multivibrators die aus der Speisespannungsquelle Ub entnommene Leistung auf das erforderliche Mindestmaß begrenzt. Wird nun z. B. bei Verwendung des Gleichspannungswandler in einer Mine der mechanische Schalter 5 z. B. durch eine äußere Berührung oder über hier nicht dargestellte Mittel durch eine Annäherung eines fremden Objekts ι geschlossen, so entlädt sich der Kondensator G über einen Zünder Z und löst damit eine Detonation der in der Mine vorhandenen Sprengladung aus.
Sinkt die abgegebene Spannung der Speisespannung Ub unter einen vorbestimmten Wert ab, so ist auch die an den Sekundärwicklungen «2 und /jj des Übertragers (7 zur Verfügung stehende Ausgangsspannung entsprechend kleiner und reicht nicht mehr aus, den Kondensator G auf eine ausreichend negative Spannung aufzuladen, um die Feldeffekt-Transistoren T) und
i> Ta zu sperren. Dadurch wird der astabile Multivibrator nicht mehr abgeschaltet und außer dem Kondensator G werden über die zusätzliche Wicklung Oj die Kondensatoren G und G durch die länger anhaltende Einschalt phase des Multivibrators auf ».-inc höhere Spannung
2» aufgeladen als es beim normalen, d. h. bei Nennspannung der Speisespannungsquelle auftretenden Betrieb der Fall im.
Bei normalem Betrieb sind die Ladekreise der Kondensatoren G und G so ausgelegt, daß die an den
-'ϊ Kondensatoren G und G sich maximal ausbildenden Ladespannungen nur so groß werden, daß der Transistor T5 gesperrt ist. Steigen dagegen bei der !anger -!nhaltenden Finschaltphase des Multivibrators die Ladespannungen der Kondensatoren G und G über
w diese Größen an, so wird der Transistor T5 geöffnet und an seinem Emitter entsteht ein Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal öffnet den steuerbaren Gleichrichter D), so daß sich der Kondensator G unabhängig vom mechanischen Schalter 5 über den Zünder Z entladen
'"> kann. Damit wird bei Absinken der von der Speisespannungsquelle Ub abgegebenen Spannung unter einen vorgegebenen Wert, der das Ende der Betriebsbereitschaft ankündigt, der Zünder unabhängig von einer Betätigung des mechanischen Schalters Sausgelöst.
■"' Da in dieser zusätzlichen Schaltungsanordnung während des normalen Betriebs, also bei Nennspannung der Speisespannungsquelle, ebenfalls nur Kondensatoren aufgeladen werden, deren Leckverluste klein sind, wird eine nur minimale zusätzliche Belastung der 5 Speisespannungsquelle durch diese Schaltungsanordnung sichergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche·.
1. Minenzündvorrichtung, bestehend aus einem Gleichspannungswandler mit einem aus einer Speisespannungsquelle von sehr geringer Ladungskapazität gespeisten Oszillator, der mindestens ein Verstärkerelement aufweist, in dessen Steuerkreis ein zweites Verstärkerelement eingefügt ist, das bei Absinken der von der Speisespannungsquelle abgegebenen Speisespannung unter einen vorbestimmten Wert die Schwingungen des Oszillators steuert, dessen Ausgangsspannung über die Sekundärwicklung eines im Ausgangskreis des Oszillators liegenden Übertragers und eine Gleichrichterschaltung an einem Ladekondensator anliegt, der parallel zu einem elektrischen Zünder geschaltet ist, wobei in Serie zu diesem elektrischen Zünder ein durch einen mechanischen Schalter überbrückbarer elektrisch gesteuerter Schalter liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator aus zwei als Multivibrator geschalteten Transistoren (71, 7}) besteht, in deren Steuerkreisen die Basiswiderstände von je einem weiteren Verstärkerelement in Form eines Feldeffekttransistors (T3, 7;) gebildet sind, daß sekundärseitig zwischen der aus Dioden (D4, D5, D6, Di) gebildeten Gleichrichterschaltung und dem Ladekondensator (Q) ein Widerstand (Re) eingefügt ist, daß der Übertrager (O) eine zusätzliche Sekundärwicklung (It3) mit einem Abgriff aufweist, der über eine Diode (Di) und einen Widerstand (R5) mit einem Hilfskondensator (C3) verbunden ist, dem ein weiterer Widerstand (R,) pArallel geschaltet ist, wobei der dem Abgriff zugewandte Anschluß der Parallelschaltung zusätzlich auf die Emitterelektroden der Feldeffekt-Transistoren geschaltet ist und der andere Anschluß am Anfang der zusätzlichen Sekundärwicklung (/J3) anliegt
2. Minenzündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die in Serie und parallel zu dem Hilfskondensator (C3) geschalteten Widerstände (Rs, R,) bestimmten Lade- und Entladezeitkonstanten des Hilfskondensators (C3) entsprechend den Lade- und Entladezeitkonstanten des die Ausgangsspannung führenden Ladekonden- « sators (G) gewählt sind.
3. Minenzündvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der zusätzlichen Sekundärwicklung (nj) des Übertragers (Ü) zwei weitere Hilfskondensatoren (G, C5) so vorgesehen sind, die über jeweils eigene Lade- und Entladekreise (n3, D2, R2; n3, D3, R4, T5, Dt, R7) gespeist sind, und als Speisespannungsquellen für ein drittes Verstärkerelement (T5) dienen, dessen Ausgang mit der Steuerelektrode des als steuerbarer Gleichrichter (A) ausgebildeten elektrisch gesteuerten Schalters verbunden ist.
DE1968B0096388 1968-01-26 1968-01-26 Minenzündvorrichtung Expired DE1638178C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096388 DE1638178C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Minenzündvorrichtung
FR6901459A FR2000829A1 (de) 1968-01-26 1969-01-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1638178 1968-01-26
DE1968B0096388 DE1638178C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Minenzündvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638178A1 DE1638178A1 (de) 1971-02-25
DE1638178B2 DE1638178B2 (de) 1978-07-27
DE1638178C3 true DE1638178C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25753966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096388 Expired DE1638178C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Minenzündvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1638178C3 (de)
FR (1) FR2000829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029491C2 (de) * 1980-08-02 1983-05-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum dauernden Speisen einer Last in einem Geschoß
DE3235593A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Meagher, James Elston, 91011 La Canada, Calif. Zuendstromkreis fuer explosionsvorrichtungen und dergl.
DE102010010409A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638178A1 (de) 1971-02-25
DE1638178B2 (de) 1978-07-27
FR2000829A1 (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2051527C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2303362C2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
DE3202612C2 (de) Elektrischer Stromgenerator
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE69834776T2 (de) Zündsystem
DE2733594C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP0258335A1 (de) Gerät zum regenerieren von primärzellen
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge
DE1947482C3 (de) Maschine zum Kondensatorimpulsschweißen
DE4221168C1 (de) Verfahren zur Zündung von mehreren in Serie geschalteten Zündern und Zündmaschine mit Schaltung zur Vermeidung von Nebenschlußversagern
DE2653517C3 (de) Elektronische Zündschaltung
DE1925866C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur verzögerten Zündung eines elektrischen Zünders
DE1539224C (de) Funkenzundgerat fur Brennkraftmaschi nen
DE3021976A1 (de) Elektrische zuendschaltung
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee