DE2259378C3 - Schutzschaltung für elektrische Zunder - Google Patents

Schutzschaltung für elektrische Zunder

Info

Publication number
DE2259378C3
DE2259378C3 DE19722259378 DE2259378A DE2259378C3 DE 2259378 C3 DE2259378 C3 DE 2259378C3 DE 19722259378 DE19722259378 DE 19722259378 DE 2259378 A DE2259378 A DE 2259378A DE 2259378 C3 DE2259378 C3 DE 2259378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
capacitor
voltage
ignition element
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259378B2 (de
DE2259378A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8891 Kuehbach Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722259378 priority Critical patent/DE2259378C3/de
Priority to FR7342374A priority patent/FR2209090B1/fr
Publication of DE2259378A1 publication Critical patent/DE2259378A1/de
Publication of DE2259378B2 publication Critical patent/DE2259378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259378C3 publication Critical patent/DE2259378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

15
beim Erreichen der Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters (4, 13) über das Zündelement (5, 14) entladen wird, jedoch nicht zu einer Zündung des Zündelementes ausreicht, und daß der Widerstandswert des Entladewiderstandes (7, 15) größer als der Innenwiderstand der den Zündstrom liefernden Energiequelle (1,11) ist
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines piezoelektrischen Körpers (11) mit zwei auf seinen Oberflächen angebrachten Elektroden (12) als Energiequelle deren Eigenkapazität so gewählt ist, daß die durch statische Elektrizität oder vagabundierende Ströme aufgebrachte Ladungsenergie der einen Kondensator bildenden Energiequelle beim jo Erreichen der Durchbruchspannung des spannungsabhängigen schalters (13) nicht zur Zündung des Zündelementes (14) aur reicht
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung gegen vorzeitige Zündung eines mindestens einen spannungsabhängigen Schalter und ein Zündelement mit parallelgeschaltetem Kondensator und Entladewiderstand aufweisenden elektrischen Zünders durch statische Elektrizität oder vagabundierende Ströme.
Werden derartige elektrische Zünder in hochentwikkelten Waffensystemen, beispielsweise in weitreichenden ferngelenkten raketengetriebenen Flugkörpern eingesetzt, so läßt es sich nicht vermeiden, daß zwischen der den Zündstrom liefernden Energiequelle und dem Zündelement eine relativ große Distanz durch elektrisch leitende Drähte überbrückt werden muß. Durch hochfrequente Störströme, die von anderen Systemen des Flugkörpers oder von äußeren Strahlungsquellen stammen oder durch elektrostatische Aufladungen des Flugkörpers, treten in den elektrischen Leitungen derart hohe Spannungen auf, daß die Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters erreicht und das Zündelement gezündet wird
Aus der US-PS 36 40 224 ist ein elektrischer Zünder mit einem spannungsabhängigen Schalter bekannt dessen Zündelement über einen Zündkondensator gezündet wird, dem ein Entladewiderstand parallel geschaltet ist Sobald der Zündkondensator auf die Durchbruchspannung des Schalters aufgeladen ist, erfolgt die Zündung des Zündelementes. Um nun eine unerwünschte Aufladung des Zündkondensators zu vermeiden, sind die von der Energiequelle zu dem Zündelement fahrenden Leitungsdrähte mit einer hohen Impedanz versehen. Hierdurch wird zwar bei auf die Leitungsdrähte wirkenden hochfrequenten Einstrahlungen die zu dem Zündkondensator transportierte Ladung klein gehalten; jedoch können bei derartigen hochfrequenten Einstrahlungen auf den Kondensator direkt so hohe Spannungsamplituden einwirken, daß der spannungsabhängige Schalter durchschlägt und das Zündelement zündet Die am Kondensator auftretenden Ladungen können in diesem Falle auch nicht schnell genug über den Entladewiderstand ausgeglich, η werden. Ferner werden bei einem Bruch einer Lötstelle des Entladewiderstandes statische Aufladungen des Zündkondensators nicht mehr ausgeglichen, so daß auch hierdurch eine vorzeitige Zündung des Zündelementes erfolgen kann.
Bei elektrischen Zündern dieser Art, die als Energiequelle einen Piezokristall verwenden, vgL DE-OS 15 78 488, kann außerdem eine pyroelektrische Aufladung des Zündkondensators eintreten, die ebenfalls zur Zündung des Zündelementes führt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schutzschaltung für einen elektrischen Zünder der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine vorzeitige Zündung des Zündelementes infolge hochfrequenter Streustrahlungen und statischer Aufladungen sowie bei Verwendung von piezoelektrischen Bauteilen auch infolge pyroelektrischer Aufladungen zuverlässig verhindert wird.
Ausgehend von einem elektrischen Zünder der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der Kondensator derart bemessen ist daß dessen Ladungsenergie beim Erreichen der Durchbruuhspannung des spannungsabhängigen Schalters über das Zündelement entladen wird, jedoch nicht zu einer Zündung des Zündelementes ausreicht und daß der Widerstandswert des Entladewiderstandes größer als der Innenwiderstand der den Zündstrom liefernden Energiequelle 'St
Eine solche Schutzschaltung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Treten beispielsweise bei einem elektrischen Zünder der hier in Frage stehenden Art hochfrequente Einstrahlungen auf aic Leitungen zwischen der Energiequelle und dem Zündelement auf, so werden diese normalerweise über den zum spannungsabhängigen Schalter und Zündelement parallelgeschalteten Kondensator kurzgeschlossen. Sollte trotzdem der Kondensator durch diese Streustrahlung oder durch eingeprägte Ströme aufgeladen werden, so kann zwar diese Aufladung so groß werden, daß die Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters erreicht wird; der jetzt vom Kondensator über das Zündelement fließende Strom ist jedoch bei der Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters nicht ausreichend, um eine Zündung des Zündelementes zu ermöglichen. A jch eine mehrmalige Aufschaltung des Zündelementes an den Kondensator kann bei entsprechender Dimensionierung der Kapazität dieses Kondensators unter Berücksichtigung der Zündenergie des Zündelementes nicht zu dessen Zündung führen.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung bietet also einen Energieschutz für das Zündelement Aufladungen des Kondensators, die nicht zu einem Durchschlagen des spannungsabhängigen Schalters führen, werden über den an sich bekannten parallelgeschalteten Entladewiderstand abgeleitet Selbst beim Aufbrechen einer Lötstelle dieses Entladewiderstandes bleibt die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Schutzschaltung erhalten, da beim Erreichen der Durchbruchspannung am Kondensator die Kondensatorladung nicht zum Zünden des Zündelementes ausreicht
Bei elektrischen Zündern der hier in Frage stehenden Art, die als Energiequelle einen piezoelektrischen Körper verwenden, kann die Kapazität der piezoelektrischen Energiequelle gleich als Schutzkapazität ausgelegt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist daher bei Verwendung eines piezoelektrischen Körpers mit zwei auf seinen Oberflächen angebrachten Elektroden als Energiequelle deren Eigenkapazität so gewählt, daß die durch statische Elektrizität oder vagabundierende Ströme aufgebrachte Ladungsenergie der einen Kondensator bildenden Energiequelle beim Erreichen der Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters nicht zur Zündung des Zündelementes ausreicht
Die Kapazität dieses aus piezoelektrischem Körper und Elektroden gebildeten Kondensators kann durch entsprechende Formgebung des piezoelektrischen Körpers und der Elektroden so gewählt werden, daß auch hier bei auftretenden pyroelektrischen Spannungen oder anderen obenerwähnter Fremdspannungen, die ein Durchschlagen des spannungsabhängigen Schalters bewirken, die anstehende Energie zur Zündung des Zündelementes nicht ausreicht.
Erst wenn der piezoelektrische Körper beim Aufprall auf das Ziel einen genügend hohen Spannungsstoß abgibt, wird das Zündelement gezündet
Selbstverständlich ist es möglich, parallel zu dem piezoelektrischen Körper einen weiteren Kondensator zu schalten, um eine Kapazitätsanpassung in dem gewünschten Sinn zu erhalten. Ein weiterer Kondensator hat zudem den Vorteil, eine Zündung des Zündelementes durch elektrostatische Funkenentladungen auf die Leitungsdrähte zu verhindern, die nicht schnell genug über den Parallelwiderstand abgeführt werden können. Der Kondensator setzt nämlich die Spannung dieser Funkenentladung und damit die kapazitiv gespeicherte Energie entsprechend dem Kapazitätsverhältnis der beiden Kondensatoren herab, so daß damit entweder überhaupt eine Entladung über das Zündelement unterbleibt bzw. diese Energie nicht mehr ausreicht, um das Zündelement auch bei ein- oder mehrmaligem Durchschlagen des spannungsaDhängigen Schalters zu zünden.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläuter* Dabei stellen im einzelnen dar
Fig. I ein Schaltbild eines elektrischer. Zünders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 eine Schaltunp eines elektrischen Zünders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Eine Schaltungsanordnung für einen elektrischen Zünder besteht aus einer Energiequelle, in diesem Falle einer Batterie 1 und einer mit der Batterie 1 in Serie geschalteten Anordnung aus einem Zündschalter 2, einer Diode 3, einem spannungsabhängigen Schalter 4, beispielsweise einer Vierschichtdiode oder einem Überspannungsableiter, sowie einem Zündelement 5.
Parallel zu dem spannungsabhängigen Schalter 4 und dem Zündelement 5 ist ein Kondensator 6 geschaltet, dessen Kapazität kleiner ist als der doppelte Betrag der zum Zünden für das Zündelement 5 notwendigen Zündenergie geteilt durch das Quadrat der Durchbruchspannung deis spannungsabhängigen Schalters 4. Ferner liegt parallel zu dem Kondensator 6 noch fiin Widerstand 7, dessen Widerstandswert größer ist als die Summe aus Innenwidvrstand der Batterie 1 und dem Widerstand von der Batterie 1 zu dem Zündelement 5 führenden Leitungen 8. Diode 3, spannungsabhängiger Schalter 4, Zündelement 5, Kondensator 6 sowie der Widerstand 7 sind zweckmäßig in einem strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 9 untergebracht, das auf Nullpotential gelegt ist.
Hochfrequente Störspannungen werden durch den Kondensator 6 kurzgeschlossen; eingeprägte Ströme, die beispielsweise von anderen Systemen eines hier nicht dargestellten Flugkörpers stammen können, laden zwar den Kondensator 6 ebenfalls auf, werden aber durch den Widerstand 7 nach entsprechender Zeit wieder ausgeglichen.
Wird die Spannung an dem Kondensator 6 so hoch, daß die Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters 4 erreicht wird, fließt zwar ein Strom über das Zündelement 5, der jedoch bei diener Spannung nicht ausreicht um das Zündelement 5 zu zünJen. Durch die Dimensionierung der Kapazität des Kondensators 6 und der Zündenergie des Zündelementes 5 kann aurh bei einem mehrmaligen Durchschalten des spannungsabhängig!.« Schalters 4 ein Zünden des Zündelementes 5 verhindert werden.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel kann die Energiequelle 1 und der Zündschalter 2, wie an sich bekannt, durch einen einzigen piezoelektrischen Körper ersetzt werden. Dann kann die in der F i g. 1 angegebene Schaltung vereinfacht werden. Der piezoelektrische Körper 11. vgl. die Fig.2, trägt an zwei seiner Oberflächen zwei Elektroden 12, die gemeinsam mit dem piezoelektrischen Körper 11 einen Kondensator bilden. Mit der so gestalteten Energiequelle ist wiederum ein spannungsabhängiger Schalter 13 sowie ein Zündelement 14 in Serie geschaltet, wobei dem spannungsabhängigen Schalter 13 und dem Zündelement 14 noch ein Widerstand 15 parallel geschaltet ist.
Die Kapazität des aus dem piezoelektrischen Körper 11 und den Elektroden 12 bestehenden Kondensators wird dabei, wie obenerwähnt wiederum so bemessen, daß die bei der Durchbruchspannung des sparnungsabhängigen Schalters 13 gespeicherte Energie nicht ausreicht, um eine Zündung des Zündelementes 14 zu ermöglichen.
Selbstverständlich kann, wie bereits zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, besonders bei langen Leitungsverbindungen zwischen dem piezoelektrischen Körper 11 und den: Zündelement 14 parallel zu dem Widerstand 15 ein Kondensator 16 geschaltet werden. In diesem Fall muß die Summe der Kapazitäten dieses urd d„5 aus dem piezoelektrischen Körper 11 mit seinen Elektroden 12 bestehenden Kondensators wiederum geringer sein als dei zweifache Betrag der Züudenergie des Zündelementes 14 geteilt durch das Quadrat der Durchbruchspannung des spannungsabhängigen Schalters 13.
Mit einem elektrischen Zünder gemäß der Erfindung können bei einer einfachen Auslegung der Zündschaltung unerwünschte Auslösungen des Zündclernentes durch Störspannungen zuverlässig verhindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltung gegen vorzeitige Zündung eines mindestens einen spannungsabhängigen Schalter und ein Zündelement mit parallelgeschaltetem Kondensator und Enlladewiderstand aufweisenden elektrischen Zünders durch statische Elektrizität oder vagabundierende Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (6,12,16) derart bemessen ist, daß dessen Ladungsenergie
IO
DE19722259378 1972-12-05 1972-12-05 Schutzschaltung für elektrische Zunder Expired DE2259378C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259378 DE2259378C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schutzschaltung für elektrische Zunder
FR7342374A FR2209090B1 (de) 1972-12-05 1973-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259378 DE2259378C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schutzschaltung für elektrische Zunder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259378A1 DE2259378A1 (de) 1974-06-12
DE2259378B2 DE2259378B2 (de) 1978-07-20
DE2259378C3 true DE2259378C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5863511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259378 Expired DE2259378C3 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schutzschaltung für elektrische Zunder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2259378C3 (de)
FR (1) FR2209090B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428816A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Tri Electronics Ab Capuchon de detonateur electrique
DE3431818A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches zuendmittel
JP2590344B2 (ja) * 1987-10-20 1997-03-12 日本油脂株式会社 電子式遅延雷管

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259378B2 (de) 1978-07-20
FR2209090A1 (de) 1974-06-28
FR2209090B1 (de) 1977-09-30
DE2259378A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE2628209A1 (de) Zuendsystem
DE3904563C2 (de)
EP0681158B1 (de) Sprengkette
EP0927358A1 (de) Impulsspannungsgeneratorschaltung
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
EP3031109B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1908091B2 (de) Zuendschaltung fuer das zuendsystem von brennkraftmaschinen
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE1283708B (de) Zuendvorrichtung
EP1381127B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE3128164A1 (de) Elektrische zuendkapsel
DE2630273A1 (de) Hohlladung
DE1578447A1 (de) Elektrischer zuender
DE102012101558A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1927519B2 (de)
DE69710045T2 (de) Feuchtigheitsunempfindliche zündvorrichtung mit mehrfacher funkenzündung
DE2314273C3 (de) Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE2113126C3 (de) Elektrischer Geschoßzünder
DE1925866C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur verzögerten Zündung eines elektrischen Zünders
DE2653517C3 (de) Elektronische Zündschaltung
EP0088412B1 (de) Gas-Feuerungsautomat
DE1948382C (de) Elektrische Impulserzeugungsan Ordnung
DE1938022A1 (de) Mehrstufiger Stossspannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee