EP0088412B1 - Gas-Feuerungsautomat - Google Patents

Gas-Feuerungsautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0088412B1
EP0088412B1 EP19830102183 EP83102183A EP0088412B1 EP 0088412 B1 EP0088412 B1 EP 0088412B1 EP 19830102183 EP19830102183 EP 19830102183 EP 83102183 A EP83102183 A EP 83102183A EP 0088412 B1 EP0088412 B1 EP 0088412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
cable
ignition transformer
burner
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830102183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088412A1 (de
Inventor
Karl Dungs
Alfred Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Publication of EP0088412A1 publication Critical patent/EP0088412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088412B1 publication Critical patent/EP0088412B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Definitions

  • the invention relates to a gas burner control with a control unit, an ignition electrode built into the gas burner, which together with an adjacent part of the gas burner or a corresponding ground electrode forms a spark gap, which is connected in parallel to the secondary winding of an ignition transformer, and with a spark gap cable connecting the control unit.
  • the invention has for its object to design a gas burner control of the type described above so that the difficulties caused by the use of a high-voltage cable between the control unit and the electrode are avoided.
  • the cable has a plug coupled to an electrical connection of the ignition electrode and the ignition transformer is arranged in the plug of the cable and has two mutually concentric windings which are arranged coaxially with a cylindrical part of the plug housing.
  • the inventive removal of the ignition transmitter from the control unit and its arrangement on the burner eliminates the need to transmit the high-voltage pulse used to generate the ignition spark via the cable connecting the control unit to the spark gap, but it is sufficient to transmit the pulse to the primary winding of the ignition transmitter, its Voltage does not exceed a few 100 V. A normal cable can be used to transmit this pulse, and there are no difficulties in connecting and laying it.
  • the invention also significantly reduces other problems which have hitherto resulted from the transmission of high-voltage pulses and the laying of high-voltage cables, such as, for example, the effort for interference suppression measures.
  • the control unit itself can be made considerably smaller than before, since it no longer contains the ignition transformer and no shielding measures for the ignition transformer need to be taken in the control unit.
  • the arrangement of the ignition transformer in the plug of the cable results in a particularly simple construction without the plug containing the ignition transformer having to be made considerably larger than the high-voltage plug used previously.
  • Gas burner controls of the type mentioned initially usually have not only devices for igniting the gas burner, but also for flame monitoring.
  • a conventional means of flame monitoring is to set up a circuit which contains a plasma path in which the plasma is formed by the ionized gas of the flame.
  • the design of the burner control unit according to the invention allows the path between the ignition electrode and the gas burner as a plasma path after the ignition process has been completed to use.
  • a controlled switch is arranged in the circuit containing the spark gap and the secondary winding of the ignition transformer, which switch can be closed essentially for the duration of an ignition process, and this switch is connected in parallel with a monitoring circuit arranged in the control unit, which operates on the at burning flame over the spark gap responding ionization current.
  • Such a switch can be any electromechanical or electronic switch to which control signals are supplied by the control device, which close the switch before triggering an ignition pulse and open again after one or more ignition pulses so that it can be checked whether a flame has been ignited or not.
  • the use of such switches and the generation of the control signals required for their actuation requires considerable effort. In a further embodiment of the invention, this effort can be avoided by using a surge arrester as the controlled switch.
  • surge arresters are available in different embodiments, for example in the form of a varistor or gas discharge paths.
  • the operating data of the surge arrester can be easily selected so that on the one hand it ensures safe operation of the flame detector with the operating voltages that can occur there, which can be a few hundred volts, and has a practically infinite resistance, while the response voltage is so low that the surge arrester assumes a negligibly small resistance long before the ignition voltage has reached its value at which the ignition spark flashes.
  • a surge arrester not only has the advantage that the desired switching process takes place automatically, depending on the voltage applied to the surge switch, so that control devices for this switch are saved, but there is also the possibility of such a surge arrester directly on the ignition transformer, in particular within to arrange the plug containing the ignition transformer.
  • the transmission of the ignition current through the cable connecting the electrode to the control unit is also eliminated, even if the transmission of the ignition current does not pose any critical problems, because the two lines carrying the ignition current are short-circuited by the controlled switch for the duration of the ignition spark and therefore are at the same potential.
  • the switch is arranged in the line which connects the secondary winding of the ignition transformer to the burner nozzle or ground electrode, which is at ground potential, so that the occurrence of high voltages in the cable is avoided in any case.
  • a particular advantage of the invention is that long cables can be used between the burner and the control unit.
  • long cables can weaken the ionization current to such an extent that the monitoring circuit can no longer function properly.
  • this can be countered by also arranging components of the monitoring circuit, in particular preamplifiers and / or filters, directly on the ignition transformer.
  • a control device 1 which is connected via a cable 2 to an ignition transmitter 3, the secondary winding 4 of which is electrically conductively connected via a plug connection 5 to an electrode 6 arranged on a gas burner, which nozzle 7 a gas burner or, if it is a non-conductive ceramic nozzle, is closely opposed to a corresponding ground electrode, so that a spark gap 8 is formed between the electrode 6 and the nozzle 7 and is located in the gas stream emerging from the nozzle 7.
  • the nozzle 7 is connected via lines 9, 10 contained in the cable 2 and a surge arrester 11 contained in the control unit 1 to the other end of the secondary winding 4 of the ignition transmitter 3.
  • the electrical energy required to trigger an ignition spark is supplied by a capacitor 12 which is connected via a rectifier 13 to the secondary winding 14 of a transformer 15.
  • the voltage on the secondary winding of the transformer 15 is 250V in the illustrated embodiment.
  • the capacitance of the capacitor 12 is 1 (iF.
  • a two-way rectifier can of course also be used.
  • the capacitor 12 is connected via the line 16 of the cable 2 to one end of the primary winding 17 of the ignition transformer 3 connected, the other end of which is connected via line 18 via a thyristor 19 to the other connection of the capacitor 12 is connected so that the capacitor 12 is discharged via the primary winding 17 of the ignition transformer 3 as soon as the thyristor 19 is brought into the conductive state.
  • an ignition signal can be supplied to the control electrode 20 of the thyristor 19 via a line 21 from a control circuit, not shown.
  • the ignition transformer is supplied with an ignition pulse with a relatively low voltage, which is converted into a high-voltage pulse by the ignition transformer.
  • the high-voltage pulse appearing on the secondary winding 4 of the ignition transformer 3 leads to the surge arrester 11 being switched through and to the formation of an ignition spark between the electrode 6 and the nozzle 7 which is intended to ignite the gas emerging on the nozzle 7. It goes without saying that when the control device is operated with direct current, a voltage converter for charging the capacitor 12 would occur instead of the transformer 15 with rectifier 13.
  • the ignition transformer 3 is arranged in the immediate vicinity of the electrode 6, so that the ignition voltage applied to the secondary winding 4 of the ignition transformer 3 need not be transmitted via the cable 2.
  • the lines 9 and 10 of the cable 2 connected to the one end of the secondary winding 4 and the burner nozzle 7 are only briefly at the voltage required for switching through the surge arrester 11, while after its switching through both lines are practically at ground potential.
  • there is also the possibility of avoiding the short-term voltage on the surge arrester 11 on the lines 9, 10 of the cable 2 by also arranging the surge arrester 11 directly between the secondary winding 4 of the ignition transmitter 3 and the nozzle 7, as shown in FIG 1 is indicated by dash-dotted lines at 11 '.
  • the spark gap 8 between the electrode 6 and the burner nozzle 7 is also used for flame monitoring.
  • the space between the electrode 6 and the nozzle 7 is filled with an ionized gas, that is to say with a plasma, which has a certain conductivity and moreover a rectifying effect.
  • the voltage generated by the secondary winding 14 of the transformer 15 is on the one hand via the line 10 of the cable 2 and the secondary winding 4 of the ignition transformer 3 to the electrode 6 and on the other hand via a resistor 23, a diode 24, a further resistor 25 and the line 9 of the Cable 2 applied to the burner nozzle 7.
  • the signal used for flame monitoring can be routed via a preamplifier 28 if the length of the lines 9, 10 leads to the fear of such a weakening of the flame signal that proper functioning of the flame monitoring without preamplification can no longer be guaranteed.
  • the voltage applied to the circuit arrangement for flame monitoring is not so great that the surge arrester 11 arranged between the lines 9 and 10 is switched through.
  • the surge arrester 11 is switched through when an ignition spark occurs, so that on the one hand the ignition spark can be generated and on the other hand the arrangement used for flame monitoring is protected against overvoltages.
  • the ignition transmitter 3 is arranged in the immediate vicinity of the electrode 6 and is connected to the control unit 1 via the cable 2, which can be easily installed at a great distance from the burner.
  • the cable 2 can have a conventional design since it does not carry high-voltage pulses. The connection and laying of the cable 2 therefore means no difficulties. It is therefore also of minor importance in what way the ignition transmitter 3 is arranged and fastened near the electrode 6. Since an ignition transmitter is relatively insensitive to temperature, there are no particular problems in adequately protecting the ignition transmitter against the heat prevailing in the vicinity of the burner.
  • the ignition transformer 3 is arranged in the plug, which must be present anyway in order to establish the electrical connection to the electrode 6.
  • Fig. 2 illustrates a suitable design of such a connector.
  • the plug consists of an essentially cylindrical body 31, which is provided on its end face 32 with a cylindrical high-voltage plug socket 33, which is surrounded at a distance by a protective sleeve 34.
  • the design of the socket 33 and the protective sleeve 34 corresponds to conventional high-voltage plugs.
  • the cylindrical body 31 of the plug has a conical taper 35 at its other end, which in turn is adjoined by a cylindrical section 36 which receives the cable 2.
  • the ignition transmitter 3 is located within the cylindrical body 31, the windings of which are formed by coils which are concentric with one another.
  • the primary winding can consist of a single-layer coil with 30 to 40 turns, while the secondary winding can have 1500 to 2000 turns. There is one Choose the type of winding that gives the necessary dielectric strength of 10 to 15kV.
  • the two coils which are concentric with one another are expediently arranged on a ferrite core.
  • Such an ignition transformer does not take up a large space, so that it can be accommodated in a plug whose cylindrical section 31 has a diameter of approximately 30 mm and a length of approximately 25 mm.
  • the secondary winding of the ignition transformer is connected on the one hand to the socket 33 and on the other hand to a line 10 contained in the cable 2.
  • the two ends of the primary winding are connected to lines 16 and 18 contained in the cable, while the fourth line 9 contained in the cable 2 forms a ground line, the plug-side end 37 of which is led out of a bore in the conical section 35 of the plug and is provided with a cable lug 38 , which makes it possible to establish an electrically conductive connection to the metal parts of the burner and thus to the burner nozzle 7.
  • the electrode 6 arranged in the burner is designed such that it enables the plug to be plugged into the socket 3 and the protective sleeve 34.
  • the electrode 6 arranged in the burner is designed such that it enables the plug to be plugged into the socket 3 and the protective sleeve 34.
  • the plug can also be designed such that it also accommodates components arranged directly on the ignition transformer, such as the above-mentioned surge arrester 11 'and / or the preamplifier 28, if the flame monitoring instead of the rectifier effect of the If the flame responds to its flicker frequency, a corresponding filter can also be provided in the plug or combined with the preamplifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gas-Feuerungsautomat mit einem Steuergerät, einer in den Gasbrenner eingebauten Zündelektrode, welche zusammen mit einem benachbarten Teil des Gasbrenners oder einer entsprechenden Masseelektrode eine Funkenstrecke bildet, die zu der Sekundärwicklung eines Zündübertragers parallel geschaltet ist, und mit einem die Funkenstrecke mit dem Steuergerät verbindenden Kabel.
  • Bei solchen Gas-Feuerungsautomaten, die in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt sind und von denen einer beispielsweise in der DE-A-2 103 189 offenbart ist, bereitet die Anordnung des die Zündelektrode mit dem Steuergerät verbindenden Kabels erhebliche Schwierigkeiten, weil es sich um ein hochspannungsfestes Kabel handeln muß, das in der Lage ist, die Zündspannung von dem im Steuergerät enthaltenden Zündübertrager auf die Funkenstrecke zu übertragen. Da für ein sicheres Zünden des Gasbrenners ein kräftiger Zündfunke benötigt wird, überschreitet die Zündspannung in aller Regel 10kV erheblich. Die auftretenden Schwierigkeiten bestehen einerseits darin, einwandfrei zugentlastete Anschlüsse des Hochspannungskabels vorzusehen, wie sie für einen sicheren Betrieb erwünscht sind, und andererseits in den Energieverlusten, die insbesondere durch die Kapazität bedingt sind und eine erhebliche Schwächung des Zündfunkens verursachen können. Diese Schwierigkeiten nehmen mit zunehmender Länge des Kabels zu und haben zur Folge, daß das Steuergerät relativ nah zum Brenner angeordnet weden muß, obwohl insbesondere bei größeren Anlagen die Anordnung des Steuergerätes in einer Zentrale erwünscht sein könnte, die relativ weit vom Brenner entfernt ist, so daß die Länge des Kabels einige zehn Meter betragen müßte.
  • Ein ähnliches Problem besteht auch bei der Zuführung der Zündspannung zu den Zündkerzen von Verbrennungsmotoren. Aus der DE-A1-2 838 334 ist es bekannt, zur Vermeidung dieser Probleme die Sekundärspule des Zündtransformators in die Zündkerze zu integrieren und die Primärspule des Zündtransformators in einer Aufsteckkappe anzuordnen. Eine ähnliche Anordnung ist jedoch bei den Brennern von Gasfeuerungsautomaten nicht möglich, weil die Lage der Funkenstrecke an die Brennerdüse keine Verwendung von Zündkerzen erlaubt, sondern im allgemeinen die Anordnung weit in das Gehäuse des Brenners hinenragender Zündelektroden erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gas-Feuerungsautomat der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die durch die Verwendung eines Hochspannungskabels zwischen Steuergerät und Elektrode bedingten Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kabel einen mit einem elektrischen Anschluß der Zündelektrode gekoppelten Stecker aufweist und der Zündübertrager im Stecker des Kabels angeordnet ist und zwei zueinander konzentrische Wicklungen aufweist, die koaxial zu einem zylindrischen Teil des Steckergehäuses angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Herausnahme des Zündübertragers aus dem Steuergerät und seine Anordnung am Brenner entfällt die Notwendigkeit, den zur Erzeugung des Zündfunkens dienenden Hochspannungsimpuls über das das Steuergerät mit der Funkenstrecke verbindende Kabel zu übertragen, sondern es genügt die Übertragung des Impulses zur Primärwicklung des Zündübertragers, dessen Spannung einige 100 V nicht überschreitet. Zur Übertragung dieses Impulses kann ein normales Kabel verwendet werden, dessen Anschluß und Verlegung keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
  • Während, wie oben erwähnt, der eigentliche Zündimpuls durch ein langes Kabel übermäßig belastet und geschwächt werden könnte, ist die Belastung des der Primärwicklung des Zündübertrager zugeführten Impulses durch das Kabel eher erwünscht als schädlich, weil Induktivität und Kapazität des Kabels Anstieg und Abfall des der Primärwicklung zugeführten Impulses verzögern und auf diese Weise eine Verlängerung des Zündimpulses bewirken, die für ein sicheres Zünden des Gases erwünscht ist. Daher können auch ohne weiteres zwischen Steuergerät und Zündelektrode sehr viel längere Kabel verwendet werden als es bisher möglich war.
  • Es versteht sich, daß durch die Erfindung auch sonstige Probleme, die sich bisher aus der Übertragung von Hochspannungsimpulsen und der Verlegung von Hochspannungs-Kabeln ergeben haben, bedeutend reduziert werden, wie beispielsweise der Aufwand für Entstörungsmaßnahmen. Weiterhin kann das Steuergerät selbst erheblich kleiner ausgebildet werden als bisher, da es den Zündtrafo nicht mehr enthält und auch keine Abschirmmaßnahmen für den Zündtrafo im Steuergerät getroffen werden müssen.
  • Durch die Anordnung des Zündübertragers im Stecker des Kabels ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, ohne daß der den Zündübertrager enthaltende Stecker erheblich größer ausgebildet werden müßte als bisher verwendete Hochspannungsstecker.
  • Gas-Feuerungsautomaten der eingangs genannten Art weisen gewöhnlich nicht nur Einrichtungen zum Zünden des Gasbrenners auf, sondern auch zur Flammenüberwachung. Ein herkömmliches Mittel zur Flammenüberwachung ist die Einrichtung eines Stromkreises, der eine Plasma-Strecke enthält, in der das Plasma von dem ionisierten Gas der Flamme gebildet wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Feuerungsautomaten gestattet es, als Plasma-Strecke nach abgeschlossenem Zündvorgang die Strecke zwischen Zündelektrode und Gasbrenner zu verwenden. Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in dem die Funkenstrecke und die Sekundärwicklung des Zündübertragers enthaltenden Stromkreis ein gesteuerter Schalter angeordnet, der im wesentlichen für die Dauer eines Zündvorganges schließbar ist, und diesem Schalter eine im Steuergerät angeordnete Überwachungsschaltung parallelgeschaltet, die auf den bei brennender Flamme über die Funkenstrecke fließenden lonisationsstrom anspricht.
  • Bei einem solchen Schalter kann es sich um beliebige elektromechanische oder elektronische Schalter handeln, denen vom Steuergerät Steuersignale zugeführt werden, welche vor Auslösen eines Zündimpulses den Schalter schließen und nach einem oder mehreren Zündimpulsen wieder öffnen, damit geprüft werden kann, ob eine Flamme entzündet worden ist oder nicht. Die Anwendung solcher Schalter und die Erzeugung der für ihre Betätigung benötigten Steuersignale erfordert seinen nicht unbeträchtlichen Aufwand. Dieser Aufwand kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden werden, daß als gesteuerter Schalter ein Überspannungsableiter verwendet wird. Solche Überspannungsableiter stehen in unterschiedlichen Ausführungsformen zur Verfügung, beispielsweise in Form eines Varistors oder von Gasentladungsstrecken. Dabei können die Betriebsdaten des Überspannungsableiters ohne weiteres so gewählt werden, daß er einerseits einen sicheren Betrieb des Flammenwächters mit den dort auftretenden Betriebsspannungen gewährleistet, die einige hundert Volt betragen können, und hierbei einen praktisch unendlich großen Widerstand besitzt, während die Ansprechspannung noch so niedrig ist, daß der Überspannungsableiter einen vernachläßigbar kleinen Widerstand annimmt, lange bevor die Zündspannung ihren Wert erreicht hat, bei dem der Zündfunke überschlägt.
  • Die Anwendung eines Uberspannungsableiters hat nicht nur den Vorteil, daß der gewünschte Schaltvorgang abhängig von der am Überspannungsschalter anliegenden Spannung selbsttätig erfolgt, so daß Steuereinrichtungen für diesen Schalter eingespart werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Überspannungsableiter unmittelbar am Zündtrafo, also insbesondere innerhalb des den Zündtrafo enthaltenden Steckers anzuordnen. In diesem Falle entfällt auch die Übertragung des Zündstromes durch das die Elektrode mit dem Steuergerät verbindende Kabel, auch wenn die Übertragung des Zündstromes keine kritischen Probleme aufwirft, weil die beiden den Zündstrom führenden Leitungen für die Dauer des Zündfunkens durch den gesteuerten Schalter kurzgeschlossen sind und daher auf gleichem Potential liegen. Dabei versteht es sich, daß der Schalter in der Leitung angeordnet ist, welche die Sekundärwicklung dss Zündübertragers mit der auf Massepotential liegenden Brennerdüse oder besonderen Masseelektrode verbindet, so daß in jedem Fall das auftreten hoher Spannungen im Kabel vermieden ist.
  • Wie bereits erwähnt, besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß die Verwendung langer Kabel zwischen Brenner und Steuergerät möglich ist. Lange Kabel können jedoch den lonisationsstrom so weit schwächen, daß eine einwandfreie Funktion der Überwachungsschaltung nicht mehr gewährleistet ist. Dem kann jedoch dadurch begegnet werden, daß auch Bauelemente der Überwachungsschaltung, insbesondere Vorverstärker und/oder Filter, unmittelbar am Zündtrafo angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 das Schaltbild der für die Erfindung wesentlichen Bestandteile eines Gas- Feuerungsautomaten und
    • Fig. 2 die Ansicht eines Kabels zur Verbindung des Steuergerätes eines Gas- Feuerungsautomaten mit der am Brenner angeordneten Elektrode, welches einen den Zündübertrager enthaltenden Stecker aufweist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Gas-Feuerungsautomat umfaßt ein Steuergerät 1, das über ein Kabel 2 mit einem Zündübertrager 3 verbunden ist, dessen Sekundärwicklung 4 über eine Steckverbindung 5 mit einer an einem Gasbrenner angeordneten Elektrode 6 elektrisch leitend verbunden ist, die der Düse 7 eines Gasbrenners oder, wenn es sich um eine nicht leitende Keramikdüse handeln sollte, einer entsprechenden Masseelektrode dicht gegenübersteht, so daß zwischen der Elektrode 6 und der Düse 7 eine Funkenstrecke 8 gebildet wird, die sich in dem aus der Düse 7 austretenden Gasstrom befindet. Die Düse 7 ist über im Kabel 2 enthaltene Leitungen 9, 10 und einem im Steuergerät 1 enthaltenen Überspannungsableiter 11 mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung 4 des Zündübertragers 3 verbunden.
  • Die zum Auslösen eines Zündfunkens benötigte, elektrische Energie wird von einem Kondensator 12 geliefert, der über einen Gleichrichter 13 mit der Sekundärwicklung 14 eines Transformators 15 verbunden ist. Die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators 15 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 250V. Die Kapazität des Kondensators 12 beträgt 1 (iF. Anstelle des in der Zeichnung dargestellten Einweg-Gleichrichters 13 kann selbstverständlich auch ein Zweiweg-Gleichrichter Verwendung finden. Der Kondensator 12 ist über die Leitung 16 des Kabels 2 mit dem einen Ende der Primärwicklung 17 des Zündübertragers 3 verbunden, deren anderes Ende über die Leitung 18 über einen Thyristor 19 mit dem anderen Anschluß des Kondensators 12 verbunden ist, so daß der Kondensator 12 über die Primärwicklung 17 des Zündübertragers 3 entladen wird, sobald der Thyristor 19 in den leitenden Zustand versetzt wird. Hierzu kann der Steuerelektrode 20 des Thyristors 19 über eine Leitung 21 von einer nicht näher dargestellten Steuerschaltung ein Zündsignal zugeführt werden. Durch das Entladen des Kondensators 12 über die Primärwicklung 17 des Zündübertragers 3 wird dem Zündübertrager ein Zündimpuls mit relativ niedriger Spannung zugeführt, der von dem Zündübertrager in einen Hochspannungsimpuls umgesetzt wird. Der an der Sekundärwicklung 4 des Zündübertragers 3 erscheinende Hochspannungsimpuls führt zum Durchschalten des Überspannungsableiters 11 und zur Ausbildung eines Zündfunkens zwischen Elektrode 6 und Düse 7, der ein Zünden des auf der Düse 7 austretenden Gases bewirken soll. Es versteht sich, daß bei Betrieb des Steuergerätes mit Gleichstrom anstelle des Transformators 15 mit Gleichrichter 13 ein Spannungswandler zum Aufladen des Kondensators 12 treten würde.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Zündübertrager 3 in unmittelbarer Nähe der Elektrode 6 angeordnet so daß die an der Sekundärwicklung 4 des Zündübertragers 3 anstehende Zündspannung nicht über das Kabel 2 übertragen zu werden braucht. An den mit dem einen Ende der Sekundärwicklung 4 und der Brennerdüse 7 verbundenen Leitungen 9 und 10 des Kabels 2 steht nur kurzzeitig die zum Durchschalten des Überspannungsableiters 11 benötigte Spannung an, während nach dessen Durchschalten beide Leitungen praktisch auf Massepotential liegen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die kurzzeitig am Überspannungsableiter 11 anstehende Spannung auf den Leitungen 9, 10 des Kabels 2 zu vermeiden, indem auch der Überspannungsableiter 11 unmittelbar zwischen der Sekundärwicklung 4 des Zündübertragers 3 und der Düse 7 angeordnet wird, wie es in Fig. 1 bei 11' strichpunktiert angedeutet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Funkenstrecke 8 zwischen der Elektrode 6 und der Brennerdüse 7 zugleich zur Flammenüberwachung ausgenutzt. Bei brennender Flamme 22 ist der Raum zwischen Elektrode 6 und Düse 7 von einem ionisierten Gas, also von einem Plasma ausgefüllt, das eine gewisse Leitfähigkeit und darüber hinaus eine Gleichrichterwirkung besitzt. Die von der Sekundärwicklung 14 des Transformators 15 erzeugte Spannung wird einerseits über die Leitung 10 des Kabels 2 und die Sekundärwicklung 4 des Zündübertragers 3 an die Elektrode 6 und andererseits über einen Widerstand 23, eine Diode 24, einen weiteren Widerstand 25 und die Leitung 9 des Kabels 2 an die Brennerdüse 7 angelegt. Bei einem Stromfluß über die gleichrichtende Strecke 8 zwischen Elektrode 6 und Düse 7 baut sich an einem zum Widerstand 25 und der Diode 24 parallel geschalteten Kondensator 26 eine Spannung auf, die über eine Leitung 27 einer nicht näher dargestellten Überwachungseinrichtung zugeführt wird. Ggf. kann das zur Flammenüberwachung dienende Signal über einen Vorverstärker 28 geleitet werden, wenn die Länge der Leitungen 9,10 eine solche Schwächung des Flammensignals befürchten läßt, daß eine einwandfreie Funktion der Flammenüberwachung ohne Vorverstärkung nicht mehr gewährleistet ist. In jedem Fall ist jedoch die an der Schaltungsanordnung zur Flammenüberwachung anstehende Spannung nicht so groß, daß der zwischen den Leitungen 9 und 10 angeordnete Überspannungsableiter 11 durchgeschaltet wird. Dagegen wird, wie oben beschrieben, bei Auftreten eines Zündfunkens der Überspannungsableiter 11 durchgeschaltet, so daß einerseits die Erzeugung des Zündfunkens stattfinden kann und andererseits die zur Flammenüberwachung dienende Anordnung gegen Überspannungen geschützt ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Zündübertrager 3 in unmittelbarer Nähe der Elektrode 6 angeordnet und über das Kabel 2 mit dem Steuergerät 1 verbunden, das ohne weiteres in großer Entfernung vom Brenner installiert werden kann. Dabei kann das Kabel 2 eine übliche Ausbildung haben, da es keine Hochspannungsimpulse führt. Der Anschluß und die Verlegung des Kabele 2 bedeutet daher keinerlei Schwierigkeiten. Daher ist es auch von untergeordneter Bedeutung, in welcher Weise der Zündübertrager 3 nahe der Elektrode 6 angeordnet und befestigt ist. Da ein Zündübertrager relativ temperaturunempfindlich ist, bestehen auch keine besonderen Probleme, den Zündübertrager ausreichend gegen die in Nähe des Brenners herrschende Wärme zu schützen.
  • Bei einer besonders einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform ist der Zündübertrager 3 in dem Stecker angeordnet, der ohnehin vorhanden sein muß, um die elektrische Verbindung zur Elektrode 6 herzustellen. Fig. 2 veranschaulicht eine geeignete Ausbildung eines solchen Steckers. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Stecker aus einem im wesentlichen zylindrischen Körper 31, der an seiner Stirnfläche 32 mit einer zylindrischen Hochspannungs-Steckerbuchse 33 versehen ist, die mit Abstand von einer Schutzhülse 34 umgeben ist. Die Ausbildung der Buchse 33 und der Schutzhülse 34 entspricht üblichen Hochspannungssteckern.
  • Der zylindrische Körper 31 des Steckers weist an seinem anderen Ende eine kegelförmige Verjüngung 35 auf, an die sich wiederum ein zylindrischer Abschnitt 36 anschließt, der das Kabel 2 aufnimmt. Innerhalb des zylindrischen Körpers 31 befindet sich der Zündübertrager 3, dessen Wicklungen von zueinander konzentrischen Spulen gebildet werden. Dabei kann die Primärwicklung aus einer einlagigen Spule mit 30 bis 40 Windungen bestehen, während die Sekundärwicklung 1500 bis 2000 Windungen aufweisen kann. Dabei ist eine Wicklungsart zu wählen, welche die notwendige Spannungsfestigkeit von 10 bis 15kV ergibt. Die beiden zueinander konzentrischen Spulen werden zweckmäßig auf einem Ferritkern angeordnet. Ein solcher Zündübertrager nimmt keinen großen Platz in Anspruch, so daß er in einem Stecker Platz findet, dessen zylindrischer Abschnitt 31 einen Durchmesser von etwa 30mm und eine Länge von etwa 25mm aufweist. Dabei ist die Sekundärwicklung des Zündübertragers einerseits mit der Buchse 33 und andererseits mit einer im Kabel 2 enthaltenen Leitung 10 verbunden. Die beiden Enden der Primärwicklung sind an im Kabel enthaltenen Leitungen 16 und 18 angeschlossen, während die vierte im Kabel 2 enthaltene Leitung 9 eine Masseleitung bildet, deren steckerseitiges Ende 37 aus einer Bohrung im kegelförmigen Abschnitt 35 des Steckers herausgeführt und mit einem Kabelschuh 38 versehen ist, der es ermöglicht, eine elektrisch leitende Verbindung zu den Metallteilen des Brenners und damit zu der Brennerdüse 7 herzustellen.
  • Es versteht sich, daß die im Brenner angeordnete Elektrode 6 so ausgebildet ist, daß sie das Aufstecken des Steckers mit der Buchse 3 und der Schutzhülse 34 ermöglicht. Insofern besteht kein Unterschied zu der bekannten Anordnung von Elektroden an Brennern, die auch bisher schon das Aufstecken des Kabels mit ähnlichen Steckern ermöglicht haben.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Stecker auch so ausgebildet werden kann, daß er außer dem Zündtrafo auch unmittelbar am Zündtrafo angeordnete Bauelemente aufnimmt, wie den oben erwähnten Überspannungsableiter 11' und/oder den Vorverstärker 28. Wenn die Flammenüberwachung anstatt auf die Gleichrichterwirkung der Flamme auf deren Flackerfrequenz anspricht, kann im Stecker auch ein entsprechender Filter vorgesehen bzw. mit dem Vorverstärker kombiniert sein.

Claims (5)

1. Gas-Feuerungsautomat mit einem Steuergerät (1), einer in den Gasbrenner eingebauten Zündelektrode (26), welche zusammen mit einem benachbarten Teil (7) des Gasbrenners oder einer entsprechenden Masseelektrode eine Funkenstrecke (8) bildet, die zu einer Sekundärwicklung (4) eines Zündübertragers (3) parallel geschaltet ist, und mit einem die Funkenstrecke (8) mit dem Steuergerät (1) verbindenden Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündübertrager am Brenner angeordnet ist, das Kabel (2) einen mit einem elektrischen Anschluß der Zündelektrode (6) gekoppelten Stecker (5) aufweist und der Zündübertrager (3) im Stecker des Kabels angeordnet und zwei zueinander konzentrische Wicklungen aufweist, die koaxial zu einem zylindrischen Teil (31) des Steckergehäuses angeordnet sind.
2. Gas-Feuerungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Funkenstrecke (8) und die Sekundärwicklung (4) des Zündübertragers (3) enthaltenden Stromkreis ein gesteuerter Schalter (11) angeordnet ist, der im wesentlichen für die Dauer eines Zündvorganges schließbar ist, und daß diesem Schalter (11) eine im Steuergerät (1) angeordnete Überwachungsschaltung parallel geschaltet ist, die auf den bei brennender Flamme über die Funkenstrecke fließenden lonisationsstrom anspricht.
3. Gas-Feuerungsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (11) von einem Überspannungsableiter gebildet wird.
4. Gas-Feuerungsautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überspannungsableiter (1T) unmittelbar am Zündtrafo (3) angeordnet ist.
5. Gas-Feuerungsautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente der Überwachungsschaltung, insbesondere ein Vorverstärker (28) und/oder ein Filter, unmittelbar am Zündtrafo (3) angeordnet sind.
EP19830102183 1982-03-10 1983-03-05 Gas-Feuerungsautomat Expired EP0088412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208542 1982-03-10
DE19823208542 DE3208542C2 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Gas-Feuerungsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088412A1 EP0088412A1 (de) 1983-09-14
EP0088412B1 true EP0088412B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6157772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830102183 Expired EP0088412B1 (de) 1982-03-10 1983-03-05 Gas-Feuerungsautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0088412B1 (de)
DE (1) DE3208542C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536198A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Webasto Werk Baier Kg W Zuendfunkengeber fuer brennstoffbetriebenes heizgeraet
DE102014209800A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gasbrennervorrichtung und Gasbrenneranordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT156005B (de) * 1937-11-30 1939-04-25 Johann Mandl Elektrischer Gasanzünder.
US2509334A (en) * 1946-02-27 1950-05-30 Stewart Warner Corp Heater control
DE836783C (de) * 1949-01-14 1953-05-11 Dr Hans Guenther Kionka Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
GB896161A (en) * 1959-05-19 1962-05-09 Rotax Ltd Ignition systems
US3108630A (en) * 1959-10-07 1963-10-29 Hupp Corp Control system for gas burners
US2977506A (en) * 1959-10-29 1961-03-28 Gen Motors Corp Electronic ignition system
US3158194A (en) * 1960-11-15 1964-11-24 Long Mfg Co Inc Safety cutoff for heater
DE1526238A1 (de) * 1966-03-18 1969-12-18 Junkers & Co Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
CH520898A (de) * 1970-03-09 1972-03-31 Patentgesellschaft Ag Schaltungsanordnung zum Zünden und Überwachen einer Flamme
US4222089A (en) * 1977-11-10 1980-09-09 The Scott & Fetzer Company Oil burner ignition and control package
DE2838334A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Thiel Karl Dipl Biologe Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren mit integrierter zuendspulen-sekundaerwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088412A1 (de) 1983-09-14
DE3208542C2 (de) 1985-09-26
DE3208542A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137239C2 (de) Plasmazündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3137240C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2628209A1 (de) Zuendsystem
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE19544838A1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP0088412B1 (de) Gas-Feuerungsautomat
DE1902214A1 (de) Anordnung zum Schutz gegen UEberspannungen
DE102005043318A1 (de) Anordnung zum hochspannungsseitigen Erfassen eines Messsignals, insbesondere eines dem Ionenstrom zwischen den Elektroden einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine entsprechenden Signals
DE2047152C3 (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE2938529C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für eine Hochdrucklampe
EP0494656B1 (de) Schaltungsanordung zur Ortung hochohmiger und intermittierender Kabelfehler
DE3249238A1 (de) Gas-feuerungsautomat
DE1299095B (de) Flammenwaechter
DE19912376C2 (de) Ionenstrommeßgerät
DE3309248C2 (de)
DE1751892C3 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE1211096B (de) Elektrische Zuendvorrichtung
EP0417641A2 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE3530677A1 (de) Schutzeinrichtung gegen ueberschlaege in einer senderschaltung
EP0933977A2 (de) Einrichtung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE1539165C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT376339B (de) Schutzschaltung fuer roehren, insbesondere senderoehren
DE2926014C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen zum Schutz von ferngespeisten Verstärkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL DUNGS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST