DE19912376C2 - Ionenstrommeßgerät - Google Patents
IonenstrommeßgerätInfo
- Publication number
- DE19912376C2 DE19912376C2 DE1999112376 DE19912376A DE19912376C2 DE 19912376 C2 DE19912376 C2 DE 19912376C2 DE 1999112376 DE1999112376 DE 1999112376 DE 19912376 A DE19912376 A DE 19912376A DE 19912376 C2 DE19912376 C2 DE 19912376C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- voltage
- current
- spark
- spark plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/0407—Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
- F02P3/0414—Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means using digital techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/225—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/042—Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung
eines dem Tonenstrom zwischen den Elektroden einer
Zündkerze einer Brennkraftmaschine entsprechenden Signals
bestehend aus einer Meßeinrichtung, die in Reihe zur
sekundärseitigen Wicklung einer Zündspule parallel zu den
Elektroden der Zündkerze angeordnet ist, wobei die
Meßeinrichtung über den Funkenstrom aufgeladene Meßmittel
zur Speicherung einer Meßspannung sowie Erfassungsmittel
für den von der Meßspannung nach Abriß der
Funkenentladung getriebenen Ionenstrom aufweist.
Der Verbrennungsvorgang bei Ottomotor-
Brennkraftmaschinen, d. h. die Entflammung des Benzin-
Luftgemischs, wird durch eine
Hochspannungsfunkenentladung initiiert. Durch die
Entladung bzw. die dabei entstehende UV-Strahlung und
durch die bei der Verbrennung ablaufende chemische
Reaktion entstehen elektrisch geladene Teilchen, die auch
nach Abriß der Funkenentladung im Brennraum vorhanden
sind, und deren Dichte u. a. vom Druck im Zylinder
abhängig ist. Es ist bekannt, daß durch Anlegen einer
Meßspannung an die Elektroden der Zündkerze ein Teil
dieser elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) zu den
Elektroden der Zündkerze hin beschleunigt werden und als
sogenannter Ionenstrom in den Verbindungsleitungen
zwischen der Meßspannungsquelle und den
Zündkerzenelektroden gemessen werden kann. Dies ist von
erheblicher Bedeutung für die Steuerung des
Verbrennungsvorgangs, da der zeitliche Verlauf des
Ionenstromsignals Informationen über den
Verbrennungsvorgang enthält. Durch die entsprechende
Auswertung des Ionenstromsignals können wichtige
Funktionen für die Verbrennungssteuerung, beispielsweise
die Zündaussetzungserkennung, Klopfdetektion,
Zylinderkennung zur Verfügung gestellt werden.
Vorrichtungen zur Erfassung eines solchen Ionenstromes
sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist aus
William G. Rado und Wayne J. Johnson in "Automotive
Engineering Congress and Exposition", Detroit, Michigan,
February 24-28, 1975 (SAE Paper 750354) sowie aus Nick
Collings, Steve Dinsdale, Tim Hands, Veröffentlichung
International Fuels and Lubricants Meeting and
Exposition, Toronto, Canada, October 7-10, 1991 (SAE
Paper 912318) bekannt.
Fig. 1 zeigt die hieraus bekannte Prinzipschaltung:
Eine Zündkerze 1 wird von der Sekundärwicklung 2b einer Zündspule 2 mit Hochspannungsimpulsen beaufschlagt, wobei die Primärwicklung 2a der Zündspule 2 über eine Zündendstufe 3 angesteuert wird. Ein besonderes Problem bei Schaltungen dieser Art ist das Auftreten von sog. Einschaltfrühimpulsen. Diese entstehen auf der Sekundärseite der Zündspule infolge des Ladens der Primärwicklung mit einer bestimmten Stromanstiegsgeschwindigkeit. Die Richtung der hierdurch sekundärseitig induzierten Spannung ist der (für die Erzeugung des Zündfunkens durch die Entladung der Zündspule) gewünschten Hochspannung entgegengesetzt. Zur Vermeidung der Weiterleitung von solchen Einschaltfrühimpulsen an die Zündkerze ist diese mit der Sekundärwicklung 2b über eine Hochspannungsdiode 4 verbunden. Parallel zu den Zündelektroden der Zündkerze 1 ist eine externe Gleichspannungsquelle 5' angeordnet, die über eine weitere Entkopplungsdiode 4' von der Zündkerze 1 derart entkoppelt ist, daß der positive Zündimpuls nicht auf die Seite der Gleichspannungsquelle 5 gelangt. Zur meßtechnischen Erfassung des nach dem Verlöschen des Funkens an der Zündkerze 1 fließenden Ionenstromes ist ein Meßwiderstand 9 vorgesehen. Am Meßabgriff des Meßwiderstandes 9 kann das dem Ionenstrom proportionale Meßsignal abgegriffen und weiterverarbeitet werden, wobei der Meßabgriff durch eine zusätzliche Schutzdiode 10 abgesichert ist. Diese bekannte Schaltung zeichnet sich durch einen hohen Schaltungsaufwand aus insbesondere, da eine Hochspannungsdiode zur Entkopplung des Meßspannungserzeugungskreises und des Zündspannungskreises erforderlich ist.
Eine Zündkerze 1 wird von der Sekundärwicklung 2b einer Zündspule 2 mit Hochspannungsimpulsen beaufschlagt, wobei die Primärwicklung 2a der Zündspule 2 über eine Zündendstufe 3 angesteuert wird. Ein besonderes Problem bei Schaltungen dieser Art ist das Auftreten von sog. Einschaltfrühimpulsen. Diese entstehen auf der Sekundärseite der Zündspule infolge des Ladens der Primärwicklung mit einer bestimmten Stromanstiegsgeschwindigkeit. Die Richtung der hierdurch sekundärseitig induzierten Spannung ist der (für die Erzeugung des Zündfunkens durch die Entladung der Zündspule) gewünschten Hochspannung entgegengesetzt. Zur Vermeidung der Weiterleitung von solchen Einschaltfrühimpulsen an die Zündkerze ist diese mit der Sekundärwicklung 2b über eine Hochspannungsdiode 4 verbunden. Parallel zu den Zündelektroden der Zündkerze 1 ist eine externe Gleichspannungsquelle 5' angeordnet, die über eine weitere Entkopplungsdiode 4' von der Zündkerze 1 derart entkoppelt ist, daß der positive Zündimpuls nicht auf die Seite der Gleichspannungsquelle 5 gelangt. Zur meßtechnischen Erfassung des nach dem Verlöschen des Funkens an der Zündkerze 1 fließenden Ionenstromes ist ein Meßwiderstand 9 vorgesehen. Am Meßabgriff des Meßwiderstandes 9 kann das dem Ionenstrom proportionale Meßsignal abgegriffen und weiterverarbeitet werden, wobei der Meßabgriff durch eine zusätzliche Schutzdiode 10 abgesichert ist. Diese bekannte Schaltung zeichnet sich durch einen hohen Schaltungsaufwand aus insbesondere, da eine Hochspannungsdiode zur Entkopplung des Meßspannungserzeugungskreises und des Zündspannungskreises erforderlich ist.
Eine andere Schaltung zur Erfassung des Ionenstromes ist
aus der EP 0 260 177 bzw. DE 41 36 835 bekannt. Die
prinzipielle Darstellung dieser bekannten Schaltung geht
aus Fig. 2 hervor. Bei dieser Schaltung ist der von der
Meßspannung verursachte Strompfad und der
Funkenstromkreis vereinheitlicht, allerdings muß auf eine
Hochspannungsdiode zur Unterdrückung der
Einschaltfrühimpulse verzichtet werden. Die
Meßeinrichtung bestehend aus der Meßgleichspannungsquelle
5' und dem Meßwiderstand 9 ist in den Funkenstromkreis
derart integriert, daß Funkenstrom und Tonenstrom entlang
desselben Pfades fließen. Dies setzt zum einen voraus,
daß eine ausreichend leistungsstarke Meßspannungsquelle
erforderlich ist und bedingt zum anderen den Nachteil,
daß durch die entgegengesetzte Polarität von Zündspannung
und Meßspannung eine Einschaltfrühimpulsunterdrückung
ausgeschlossen ist.
Die DE 41 36 835 beschreibt eine Schaltung zur Erfassung
des Ionenstromes. Bei einer solchen Schaltung wird eine
Brückenschaltung an der niederspannungsseitigen Klemme
der Hochspannungsspule zur Erfassung des Ionenstroms
angeordnet. Aufgrund der Ausgestaltung einer solchen
Brückenschaltung ist es nicht möglich, den
Einschaltfrühimpuls mit Hilfe einer Diode im
Hochspannungszweig der Hochspannungsspule zu
unterdrücken. Die Meßeinrichtung ist derart aufgebaut,
daß eine Meßgleichspannungsquelle in einem ersten
Brückenzweig angeordnet ist, daß eine Zenerdiode in einem
zweiten Brückenzweig angeordnet ist, daß eine Zenerdiode
in einem dritten Brückenzweig angeordnet ist und daß ein
Meßwiderstand in einem vierten Brückenzweig angeordnet
ist.
An der Niederspannungsseite der sekundärseitigen Spule
ist eine Brückenschaltung als Meßeinrichtung angeordnet.
Diese Brückenschaltung ist in ihrem Querzweig
kurzgeschlossen und das Meßmittel ist in einem
Brückenzweig angeordnet. Funkenstrom und Ionenstrom
werden außerhalb der Meßschaltung nicht gleichsinnig
geführt, was dazu führt, daß eine Unterdrückung des
Einschaltfrühimpulses mit Hilfe nur einer Diode nicht
möglich ist.
Eine Vorrichtung zur Erfassung eines dem Ionenstrom
zwischen den Elektroden einer Zündkerze einer
Brennkraftmaschine entsprechenden Signals der eingangs
genannten Art ist aus den Druckschriften DE 42 39 592 A1,
DE 198 27 221 A1 bzw. DE 41 38 823 A1 bekannt. Die
prinzipielle Darstellung dieser bekannten Schaltung geht
aus Fig. 3 hervor. Anstelle einer Gleichspannungsquelle
zur Erzeugung der Meßspannung ist bei dieser bekannten
Anordnung ein Kondensator 5 vorgesehen, welcher in Reihe
zur Sekundärwicklung 2b der Zündspule 2 parallel zu der
Zündkerze 1 angeordnet ist. Dabei wird die erforderliche
Meßspannung durch den Funkenstrom selbst erzeugt, so daß
sich ein entsprechend minimaler Schaltungsaufwand ergibt.
Nach dem Abriß des Funkens liegt die Meßspannung, auf die
der Kondensator 5 aufgeladen ist, an den Elektroden der
Zündkerze 1 an und der Ionenstrom kann über den
Spannungsabfall am Meßwiderstand 9 gemessen werden. Um
die Meßspannung konstant zu halten, ist bei dieser
Schaltung vorgesehen, daß parallel zum Kondensator 5 ein
Spannungsbegrenzungselement 6 beispielsweise in Form
einer Zenerdiode vorgesehen ist. Um den Meßabgriff vor
Überspannungen zu schützen, ist parallel zum
Meßwiderstand 9 ein weiteres Spannungsbegrenzungselement,
z. B. eine Zenerdiode, vorgesehen. Auch bei dieser
Anordnung besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß
eine Unterdrückung des Einschaltfrühimpulses nicht
möglich ist, da Zündspannung und Meßspannung bei dieser
Schaltungsanordnung entgegengesetzte Vorzeichen
aufweisen.
Aus der DE 42 41 471 A1 ist eine
Verbrennungsermittlungsvorrichtung für
Brennkraftmaschinen bekannt. Eine derartige
Verbrennungsermittlungsvorrichtung wird in einer
Brennkraftmaschine mit einer Zündspule, in welcher eine
Hochspannung für die Zündung an einer Sekundärwicklung
erzeugt wird, wenn ein Strom einer Primärwicklung
abgeschnitten wird, und mit einer Zündkerze für eine
Entladung und zum Zünden eines Gasgemisches, wenn an sie
die Hochspannung zur Zündung angelegt wird, verwendet.
Diese Verbrennungsermittlungsvorrichtung soll der
Verhinderung eines Einschaltfrühimpulses bei
gleichzeitiger Erfassung des Ionenstroms dienen.
Hierzu wird eine Verbrennungsermittlungsvorrichtung mit
einer Ionenstromermittlungsvorrichtung zur Feststellung
eines Ionenstroms, der durch Verbrennung eines
Gasgemisches erzeugt wird, durch Anlegen einer Spannung
an eine Zündkerze, und einer Begrenzungsvorrichtung zur
Begrenzung einer Spannung, die in der Sekundärwicklung
erzeugt wird, wenn eine Primärwicklung leitend gemacht
wird, vorgeschlagen.
Die Fig. 3 der DE 42 41 471 A1 zeigt eine Meßeinrichtung,
die an die niederspannungsseitige Wicklung einer
Zündspule angeschlossen ist. Diese Meßeinrichtung besteht
aus einer Zenerdiode, einem Widerstand, über den eine
Meßspannung mit Hilfe des Meßabgriffs erfaßt wird,
Meßmittel, in Form einer aufladbaren Kapazität, sowie
einer Diode. Diese Meßschaltung ist mit der
Hochspannungsseite der Spule über die Diode verbunden.
Zur Vermeidung einer Zerstörung der Meßeinrichtung muß
die Diode im Zündzeitpunkt eine Spannung von ca. 30 kV
sperren. Die Begrenzungsschaltung, bestehend aus der
Diode und dem Widerstand, dient der Begrenzung eines
Einschaltfrühimpulses. Im Fall eines
Einschaltfrühimpulses wird die an der Spule erzeugte
Spannung über den Widerstand und die Diode
kurzgeschlossen. Dadurch entsteht ein Energieverbrauch in
der Zündspule, wodurch diese sich erwärmt und somit eine
schlechte Verlustleitungsbilanz und geringe
Lebenserwartung aufweist. Die Diode verhindert einen
Kurzschluß der Meßspannung, die am Kondensator anliegt,
über die Spule.
Unter Berücksichtigung der Zündspule sowie der Zündkerze
hat die aus der DE 42 41 471 A1 bekannte Meßeinrichtung
die Topologie einer P-Schaltung. Somit kann das
Meßmittel, welches eine auf die Meßspannung aufladbare
Kapazität ist, nicht im Querzweig einer Brückenschaltung
angeordnet sein. Außerhalb der Meßschaltung fließen
Funkenstrom und Tonenstrom nur in der Zündkerze
gleichsinnig. Ansonsten sind Funkenstrom und Ionenstrom
durch vollkommen andere Zweige der Vorrichtung geführt.
Insbesondere fließt hier der Funkenstrom durch die
Zündspule, die Diode 15, die Zündkerze 3, die Diode 10
und über den Kondensator 7 zurück zur Zündspule. Der
Ionenstrom fließt über den Kondensator 7, die Diode 16,
die Zündkerze 3 und über den Meßwiderstand 8 zurück zum
Kondensator 7. Durch die Kopplung der Meßschaltung mit
der Hochspannungsseite der Zündspule durch die Diode 16
muß diese Meßeinrichtung in die Zündkerze integriert
sein.
Aus einer solchen Schaltungsanordnung parallel zur
sekundärseitigen Wicklung der Zündspule, ist ein
Einschaltfrühimpuls unterdrückbar. Mit Hilfe der
Parallelschaltung von Diode und Widerstand zur
sekundärseitigen Wicklung der Zündspule gelingt es, den
Einschaltfrühimpuls zu unterdrücken. Jedoch wird
Ionenstrom und Funkenstrom gleichsinnig geführt. Mit
Hilfe einer weiteren Diode ist es möglich, den Zündstrom
als auch den Ionenstrom in der Zündkerze gleichsinnig
fließen zu lassen, doch ist diese Lösung mit dem Nachteil
behaftet, daß eine solche Diode die Kosten einer
Meßeinrichtung für den Ionenstrom enorm steigerten. Da
diese Diode eine Hochspannung von 30 kV sperren muß, ist
sie nicht als Standardbauelement erhältlich.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
weiterzuentwickeln, daß unter Beibehaltung eines
möglichst geringen und kostengünstigen
Schaltungsaufwandes die Möglichkeit der Unterdrückung von
Einschaltfrühimpulsen gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Meßeinrichtung durch eine Brückenschaltung gebildet
ist, wobei das Meßmittel eine in dem Querzweig der
Brückenschaltung angeordnete auf die Meßspannung
aufladbare Kapazität ist und das Erfassungsmittel für den
Ionenstrom in einem der Brückenzweige angeordnet ist und
wobei Funkenstrom und Ionenstrom auf jeweils
unterschiedlichen Brückenzweigen geführt sind derart, daß
außerhalb der Meßschaltung Funkenstrom und Ionenstrom
gleichsinnig fließen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch die
Anordnung der Meßeinrichtung in Form einer
Brückenschaltung die Polaritäten von Zündspannung und
Meßspannung an der Zündkerze gleichsinnig gerichtet sind,
so daß eine wirksame Unterdrückung von
Einschaltfrühimpulsen möglich ist,
d. h. daß die Einschalthochspannung abgeblockt werden
kann, während die Zündspannung und ebenso die Meßspannung
für die Ionenstrommessung unverändert an die Kerze
weitergeleitet wird. Durch die Auslegung der
Meßeinrichtung in Form der Brückenschaltung wird
erreicht, daß unterschiedliche Strompfade ausgebildet
werden, nämlich einerseits ein Strompfad für das Führen
des Funkenstromes und das gleichzeitige Aufladen des
Kondensators und andererseits ein Strompfad, über den
nach dem Verlöschen des Funkens der von der Meßspannung
verursachte Strom aus dem aufgeladenen Kondensator als
Ionenstrom durch die Zündkerze fließt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht
vor, daß die Meßschaltung zwischen dem masseseitigen
Anschluß der Sekundärwicklung der Zündspule und der
Masseelektrode der Zündkerze angeordnet ist.
Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, daß die
Sekundärwicklung (2b) der Zündspule (2) über eine
Hochspannungsdiode (4) derart mit der Zündkerze (1)
verbunden ist, daß eine Einschalthochspannung an der
Sekundärwicklung (2b) nicht an die Zündkerze (2)
weitergeleitet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß
parallel zur Kapazität ein Spannungsbegrenzungsmittel,
insbesondere in Form einer Zenerdiode, zur Begrenzung der
Meßspannung der Kapazität vorgesehen ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß
das Erfassungsmittel durch einen Meßwiderstand gebildet
ist, dem bevorzugt eine Schutzdiode parallelgeschaltet
ist. Der am Meßwiderstand auftretende Spannungsabfall
kann von einer Auswerteeinrichtung weiterverarbeitet und
um den entsprechenden Proportionalitätsfaktor korrigiert
zur absoluten Angabe des Ionenstromes aufbereitet werden.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß in den
Brückenzweigen Dioden angeordnet sind, um eine Entladung
des Kondensators durch die in der Schaltung vorhandenen
Widerstände außerhalb des für die Messung vorgesehenen
Zeitraumes auszuschließen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung
näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erste aus dem Stand der Technik bekannte
Schaltung zur Erfassung eines Ionenstromes,
Fig. 2 eine zweite aus dem Stand der Technik bekannte
Schaltung zur Erfassung eines Ionenstromes,
Fig. 3 eine dritte aus dem Stand der Technik bekannte
Schaltung zur Erfassung eines Ionenstromes, und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine
erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung des
Ionenstromes
Fig. 4 zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung eine Schaltung zur Erfassung eines Ionenstromes
zwischen den Elektroden einer Zündkerze 1 einer
Brennkraftmaschine.
Die Elektroden der Zündkerze 1 werden von der
Sekundärwicklung 2b einer Zündspule 2 mit
Hochspannungsimpulsen beaufschlagt, wobei die Zündspule 2
darüber hinaus eine Primärwicklung 2a aufweist, die von
einer Zündendstufe 3 versorgt wird.
Die Mittenelektrode der Zündkerze 1 ist über eine
Hochspannungsdiode 4 mit der Sekundärwicklung 2b der
Zündspule 2 verbunden und dadurch von dieser im Fall des
Einschaltfrühimpulses hochspannungstechnisch entkoppelt.
Die Diode 4 kann nach einer (in Fig. 4 nicht
dargestellten) Schaltungsalternative auch zwischen dem
masseseitigen Ende der Sekundärwicklung 2b und der
Meßeinrichtung angeordnet sein. Zwischen der
Sekundärwicklung 2b der Zündspule 2 und der
Masseelektrode der Zündkerze 1 ist eine Meßeinrichtung
eingefügt, die durch eine Brückenschaltung gebildet ist.
Diese Brückenschaltung besteht aus Brückenzweigen 7a, 7b,
7c, 7d und einem Querzweig 7e. In den Brückenzweigen 7b
und 7c sind jeweils Dioden 8b', 8c' angeordnet. In den
Brückenzweigen 7a und 7d befinden sich darüber hinaus
Brückenwiderstände 8a, 8d und im Brückenzweig 7d
zusätzlich ein zum Brückenwiderstand 8d in Reihe
geschalteter Meßwiderstand 9. Parallel zum Meßwiderstand
9 ist eine Spannungsbegrenzungsdiode 10 angeordnet. Der
zwischen den Widerständen 8d und 9 gegenüber Masse
gebildete Meßabgriff führt auf eine nicht dargestellte
Auswerteeinrichtung zur Aufbereitung des dem Tonenstrom
entsprechenden Spannungsabfalls UM am Meßwiderstand 9.
Der Querzweig 7e der Brückenschaltung wird gebildet durch
die Parallelschaltung eines Kondensators 5 und einer
Zenerdiode 6.
Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
In der den Funkenstrom führenden Phase fließt der Strom von der Sekundärwicklung 2b bei nicht aufgeladenem Kondensator 5 über den Brückenzweig 7b, den Kondensator 5 und den Brückenzweig 7c zur Masseelektrode der Zündkerze 1. Hierdurch wird der Kondensator 5 auf eine gewünschte Spannung aufgeladen. Der Wert dieser Spannung ("Meßspannung) wird durch die Durchbruchspannung der parallel zum Kondensator 5 angeordneten Zenerdiode 6 bestimmt. Sobald die Spannung des Kondensators 5 die vorgegebene Meßspannung erreicht, wird der Funkenstrom überführt in die parallel geschaltete Zenerdiode 6. Dabei ruft ein Teil des Funkenstromes einen Spannungsabfall im Widerstand 8a des Brückenzweiges 7a hervor. Im Anschluß an die oben beschriebene Funkenstromphase ist der Kondensator 5 somit in der in Fig. 4 dargestellten Polarität auf die vorgegebene Meßspannung aufgeladen.
In der den Funkenstrom führenden Phase fließt der Strom von der Sekundärwicklung 2b bei nicht aufgeladenem Kondensator 5 über den Brückenzweig 7b, den Kondensator 5 und den Brückenzweig 7c zur Masseelektrode der Zündkerze 1. Hierdurch wird der Kondensator 5 auf eine gewünschte Spannung aufgeladen. Der Wert dieser Spannung ("Meßspannung) wird durch die Durchbruchspannung der parallel zum Kondensator 5 angeordneten Zenerdiode 6 bestimmt. Sobald die Spannung des Kondensators 5 die vorgegebene Meßspannung erreicht, wird der Funkenstrom überführt in die parallel geschaltete Zenerdiode 6. Dabei ruft ein Teil des Funkenstromes einen Spannungsabfall im Widerstand 8a des Brückenzweiges 7a hervor. Im Anschluß an die oben beschriebene Funkenstromphase ist der Kondensator 5 somit in der in Fig. 4 dargestellten Polarität auf die vorgegebene Meßspannung aufgeladen.
Nach dem Abriß des Funkens liegt die Meßspannung des
Kondensators 5 über den Strompfad, der durch die
Brückenzweige 7a und 7d gebildet ist, an den Elektroden
der Zündkerze 1 an und der von der Meßspannung durch die
Zündkerze 1 fließende Strom, d. h. der Tonenstrom, ist
als Spannungsabfall am Meßwiderstand 9 detektierbar.
Um eine unbeabsichtigte Entladung des Kondensators 5 nach
der Funkenstromphase zu verhindern, befinden sich in den
Brückenzweigen 7b und 7c Dioden 8b', 8c'.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Erfassung eines dem Ionenstrom
zwischen den Elektroden einer Zündkerze (1) einer
Brennkraftmaschine entsprechenden Signals bestehend aus
einer Meßeinrichtung (5-10), die in Reihe zur
sekundärseitigen Wicklung (2b) einer Zündspule (2)
parallel zu den Elektroden der Zündkerze (1) angeordnet
ist, wobei die Meßeinrichtung (5-10) über den Funkenstrom
aufgeladene Meßmittel (5) zur Speicherung einer
Meßspannung sowie Erfassungsmittel (9) für den von der
Meßspannung nach Abriß der Funkenentladung getriebenen
Ionenstrom aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßeinrichtung durch eine Brückenschaltung
(7a, b, c, d, e) gebildet ist, wobei das Meßmittel eine in
dem Querzweig (7e) der Brückenschaltung angeordnete auf
die Meßspannung aufladbare Kapazität (5) ist und das
Erfassungsmittel für den Tonenstrom in einem der
Brückenzweige (7a, e, d) angeordnet ist und wobei
Funkenstrom und Ionenstrom auf jeweils unterschiedlichen
Brückenzweigen geführt sind derart, daß außerhalb der
Meßschaltung Funkenstrom und Ionenstrom gleichsinnig
fließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßschaltung zwischen dem masseseitigen Anschluß der
Sekundärwicklung (2b) der Zündspule (2) und der
Masseelektrode der Zündkerze (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sekundärwicklung (2b) der Zündspule (2) über eine
Hochspannungsdiode (4) derart mit der Zündkerze (1)
verbunden ist, daß eine Einschalthochspannung an der
Sekundärwicklung (2b) nicht an die Zündkerze (1)
weitergeleitet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
den die Kapazität bildenden Ladekondensator (5) ein
Mittel zur Begrenzung der Meßspannung zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel zur Begrenzung der Meßspannung eine Zenerdiode
(6) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Erfassungsmittel für den Tonenstrom ein Meßwiderstand
(9) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
dem Meßwiderstand (9) eine Schutzdiode (10) zugeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die am Meßwiderstand (9) abfallende Meßspannung UM einer
Auswerteeinrichtung zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Brückenzweigen der Brückenschaltung Dioden (8b',
8c') vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Zweig der Brückenschaltung (7a) Mittel (8a) zur
Erzeugung eines Spannungsabfalls mindestens in Höhe der
Meßspannung vorgesehen sind derart, daß durch diese
Mittel der Funkenstrom zumindest teilweise übernommen
wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel (8a) zur Erzeugung des Spannungsabfalls ein
Widerstand, ein Varistor oder eine Zenerdiode ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999112376 DE19912376C2 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Ionenstrommeßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999112376 DE19912376C2 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Ionenstrommeßgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912376A1 DE19912376A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19912376C2 true DE19912376C2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=7901625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999112376 Expired - Fee Related DE19912376C2 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Ionenstrommeßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19912376C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043336A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Pulse Gmbh | Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung |
CN101379288B (zh) * | 2006-04-03 | 2011-02-09 | 雷诺股份公司 | 测量谐振结构火花塞的电离电流的方法和相应的设备 |
CN106468238A (zh) * | 2015-08-14 | 2017-03-01 | 博格华纳路德维希堡有限公司 | 用于火花塞的离子电流测量的变压器电路及方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2923272B1 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-11-13 | Renault Sas | Dispositif de mesure du courant d'ionisation dans un systeme d'allumage radiofrequence pour un moteur a combustion interne. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136835A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung eines ionischen stroms |
DE4138823A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung eines ionenstroms |
DE4239592A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | |
DE4241471A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Ignition monitor for internal combustion engine - has ion current detector, and voltage limiter in parallel with secondary ignition coil |
DE19827221A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Toyota Motor Co Ltd | Ionenstromerfassungsvorrichtung |
-
1999
- 1999-03-19 DE DE1999112376 patent/DE19912376C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136835A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung eines ionischen stroms |
DE4138823A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur erfassung eines ionenstroms |
DE4239592A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | |
DE4241471A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Ignition monitor for internal combustion engine - has ion current detector, and voltage limiter in parallel with secondary ignition coil |
DE19827221A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Toyota Motor Co Ltd | Ionenstromerfassungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SAE Paper 750354, February 24-28, 1975 * |
SAE Paper 912318, October 7-10, 1991 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043336A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Pulse Gmbh | Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung |
CN101379288B (zh) * | 2006-04-03 | 2011-02-09 | 雷诺股份公司 | 测量谐振结构火花塞的电离电流的方法和相应的设备 |
CN106468238A (zh) * | 2015-08-14 | 2017-03-01 | 博格华纳路德维希堡有限公司 | 用于火花塞的离子电流测量的变压器电路及方法 |
CN106468238B (zh) * | 2015-08-14 | 2019-06-25 | 博格华纳路德维希堡有限公司 | 用于火花塞的离子电流测量的变压器电路及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19912376A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4241471C2 (de) | Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0515977B1 (de) | Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen in Kraftfahrzeugen | |
DE3006665A1 (de) | Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor | |
DE69720853T2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von vorzeitigen Zündungen | |
DE10256456A1 (de) | Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung | |
DE19647138A1 (de) | Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE102005027396A1 (de) | Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19514633A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine | |
DE102007000369A1 (de) | Motoranormalzustandserfassungseinrichtung | |
EP0470277B1 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1639125A1 (de) | Analysator fuer einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Funkenzuendung | |
DE102015113475B4 (de) | Spannungswandlerschaltung und Verfahren zur Ionenstrommessung einer Zündkerze | |
DE19912376C2 (de) | Ionenstrommeßgerät | |
DE4417129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Überspannungsschutzanlagen | |
DE102016217712A1 (de) | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Impedanz eines Schutzleiters sowie Ladekontrolleinheit | |
DE102005044030B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ionisationsmessung bei Verbrennungskraftmaschinen mit Unterdrückung der Zündrestspannung | |
DE3942480C2 (de) | Baugruppeneinschub mit voreilenden Kontakten | |
AT393764B (de) | Starthilfekabel | |
DE19829583C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchbruchspannung bei der Zündung einer Brennkraftmaschine | |
DE3306431A1 (de) | Einrichtung zur erkennung von zuendaussetzern | |
DE102017216227B3 (de) | Steuerschaltung zur Ansteuerung einer Zündspule einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuerschaltung | |
DE2635890A1 (de) | Beruehrungsloser induktiver schalter | |
EP0088412B1 (de) | Gas-Feuerungsautomat | |
DE2940036C2 (de) | ||
DE4142532C1 (en) | Ignition unit for IC engine with several cylinders and ignition circuits - has diagnostic resistance connected to each ignition coil on sec. HT side between coil and earth with resistance integrated in package with coil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERA AG, 75015 BRETTEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PULSE GMBH, 71083 HERRENBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |