DE3137240C2 - Zündanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3137240C2
DE3137240C2 DE3137240A DE3137240A DE3137240C2 DE 3137240 C2 DE3137240 C2 DE 3137240C2 DE 3137240 A DE3137240 A DE 3137240A DE 3137240 A DE3137240 A DE 3137240A DE 3137240 C2 DE3137240 C2 DE 3137240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
capacitor
voltage
discharge
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137240A1 (de
Inventor
Hiroshi Endo
Iwao Yokosuka Kanagawa Imai
Yasuki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3137240A1 publication Critical patent/DE3137240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137240C2 publication Critical patent/DE3137240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Plasma-Zündanlage für eine Brennkraftmaschine kann eine unerwünschte Zündung verhindern, wenn die Isolation zwischen den Elektroden der Zündkerze infolge von Kohlenstoff auf den Elektroden schlechter wird, und kann auch die Abstrahlung von elektrischem Rauschen verhindern. Die erfindungsgemäße Zündanlage weist mehrere unabhängige Plasma-Zündenergie-Speicherkondensatoren (C ↓1), Schaltereinheiten (11) und Verstärker-Transformatoren (T) auf, wobei jeweils einer für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Bei dieser Zündanlage wird eine hohe Spannung an der Sekundärwicklung des Verstärker-Transformators erzeugt, um einen Zündfunken zwischen den Elektroden der Zündkerze (P) zu erzeugen, wonach ein großer Strom über die Elektroden durch die verbliebene, in dem Kondensator gespeicherte Energie fließt.

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 21 52 253 bekannten Zündanlage wird ein einziger Zündkondensator von einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformer aufgeladen. Der Zündkondensator ist über die Primär-
bo wicklung des Zündtransformators mit jeweils einem, jeder Zündkerze individuell zugeordneten Hilfskondensator kleinerer Kapazität verbunden, der über einen als Entladeschalter wirkenden Thyristor mit Erde verbunden ist. Außerdem ist der Zündkondensator über die Primärwicklung des Zündtransformators mit der Zündkerze verbunden. Die den einzelnen Zündkerzen individuell zugeordneten Thyristoren werden nach Maßgabe der bestimmten Zündfolge und des jeweils festgelegten Zündzeitpunktes wahlweise angesteuert, wodurch sich der Zündkondensator teilweise in den mit der Primärwicklung verbundenen Hilfskondensator entlädt. Dadurch findet eine Hochspannungsentladung über die Entladungsstrecke der Zündkerze statt, wodurch das Dielektrikum in der Entladungsstrecke zusammenbricht. Anschließend entlädt sich der Zündkondensator vollständig über die Sekundärwicklung und die in Reihe mit dieser geschaltete Er.tladungsstrecke der Zündkerze, wodurch
|f die vollständige Erzeugung des Zündfunkens an der Zündkerze stattfindet. Den Thyristoren sind jeweils Dioden
It· parallel geschaltet die eine Entladung der Hilfskondensatoren bewirken sollen, um die Intensität der an den
£ä Zündkerzen erzeugten Zündfunken zu e.-höhen.
Il Bei einer aus der US-PS 41 70 207 bekannten Zündanlage ist keine gesonderte Erzeugung eines Zündplasmas
|| in den Zylindern der Brennkraftmaschine vorgesehen, was eine zweistufige Zuleitung von Zündenergie erfor-
f|? dem würde, nämlich die Zuführung von Plasmaenergie an die Zündkerze, nachdem durch eine Hochspannungs-
i3 entladung das Dielektrikum in der Entladungsstrecke der Zündkerze zusammengebrochen ist Bei dieser be-
1 kannten Zündanlage werden die Zündkondensatoren durch geeignete Ansteuerung der Entladeschalter an
■ ihrem mif dem Ausgang der Gleichspamtungs-Gleichspannungs-Umformer verbundenen Anschluß geerdet so
!.; daß sich dadurch die im Zündkondensator gespeicherte Zündenergie schlagartig über die Primärwicklung des
i!;i Zündtransformators nach Erde entlädt Dadurch wird in der Sekundärwicklung ein hoher Spannungs- bzw.
«;& Stromstoß erzeugt,der zu der Hochspannungsentladung über die Entladestrecke der Zündkerze führt.
■S Aus der US-PS 41 22 816 ist eine Zündanlage mit Plasmazündkerzen bekannt, die zwei getrennte Speisequel-
ί ? len aufweist Von einem Zündtransformator, der von einem Zündzeitpunktssignal angesteuert wird, gelangt eine
H entsprechend erhöhte Spannung über einen Verteiler an eine die Mittelelektrode umgebende Zwischenelektro-
|! de der Plasmazündkerze, um an dieser ein sich zwischen der Mittelelektrode und der Mantelelektrode der
[^ Plasmazündkerze ausbildendes, relativ geringvolumiges Plasma zu erzeugen. Von dem gleichen Zündzeitpunkts-
te signal wird ein Thyristor angesteuert der einen von der zweiten Speisequelle aufgeladenen Zündkondensator
!ί über eine Induktivität und einen weiteren Kondensator an die Mittelelektrode der Pfasmazündkerze entlädt, um
dort das eigentliche Plasma zu erzeugen. Dabei findet eine sehr hohe Stromentladung in der Größenordnung von 1000 A statt, die ein entsprechend großes Magnetfeld erzeugt, das das Plasma tief in die Brennkammer des Zylinders hinein beschleunigt Diese hohe Stromentladung kann mit Hilfe eines einzigen Zündkondensators für alle Zündkerzen oder aber mit jeweils einem Zündkondensator für jede Zündkerze bewirkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Zündanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine zufällige und unerwünschte Entladung zwischen den Elektroden der Zündkerzen (·■■ vermieden und gleichzeitig die Zündanlage hinsichtlich Leistungsverbrauch, Wirkungsgrad einer Plasmazür-
i" dung sowie konstruktivem Aufbau weiter optimiert wird.
5 Bei einer Zündanlage der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentan-
t' spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
"■'j Die erfindungsgemäße Zündanlage zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe der mit den Primärwicklungen
U jeweils in Reihe geschalteten Hilfskondensatoren der Entladungswirkungsgrad der Zündkondensatoren erhöht
ν' wird. Mit Hilfe der Dioden kann trotzdem eine wirksame Aufladung der Zündkondensatoren erreicht werden,
|: obwohl die galvanische Verbindung des anderen Anschlusses des Zündkondensators über die Primärwicklung
\s, des Zündtransformators nach Erde durch den Hilfskondensator aufgetrennt ist. Da andererseits der Zündkon-
ift densator immer nur dann entladen werden kann, wenn sein mit dem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umfor-
t| mer verbundener Anschluß über den zugeordneten Entladeschalter mit Erde verbunden wird, können keine
fS zufälligen und unerwünschten Entladungen von Zündenergie über die Sekundärwicklung der Zündtransfonna-
Ά toren und die Entladungsstrecke der Plasmazündkerzen auftreten, selbst wenn in deren Entladungsstrecke eine
:, hohe Luftfeuchtigkeit herrschen sollte und/oder die Elektroden an der Entladungsstrecke durch Kohlenstoffab-
:7 lagerungen verschmutzt sind. Bei der erfindungsgemäßen Zündanlage sind keine gegenüber Hochspannung
·;? widerstandsfähigen Dioden zwischen dem Zündkondensator und der Plasmazündkerze erforderlich, wodurch
! ■ die Schaltung nicht nur vereinfacht, sondern auch ein unnötiger Energieverbrauch in derartigen Dioden vermie-
;■ den wird.
;'■■·' Da außerdem sowohl die Hochspannungs-Zündenergie als auch die Plasma-Zündenergie über die Sekundärwicklung des Zündtransformators nur über eine einzige Leitung der Plasmazündkerze zugeführt wird, ist auch nur ein einziges hochspannungsfestes Kabel für diese Leitung erforderlich, wodurch die Verdrahtung der Zündanlage sehr kompakt und auch störungssicher wird.
Schließlich sind bei der erfindungsgemäßen Zündanlage der Zündtransformator, der Hilfskondensator und die Plasmazündkerze örtlich sehr dicht anzuordnen und zu einer Baueinheit zusammenzufassen, die von einem ; Abschirmmetallgehäuse eingeschlossen werden kann, um jegliches durch diese eingeschlossenen Bauteile er-
i ■ zeugtes hochfrequentes Rauschen nach außen hin abzuschirmen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
i Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
i Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
1 Zündanlage,
; Fig. 2 Signalformen der Zündsignalimpulse, die an bestimmten Schaltpunkten der in Fig. 1 gezeigten Zündanlage erzeugt werden,
Fig. 3 (A) einen Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispiels des Entladeschalters, der bei der erfindungsgemäßen Zündanlage benutzt wird,
Fig. 3(B) einen Stromlaufplan eines zweiten Ausführungsbeispiels des Entladeschalters, der bei der erfin- bo dungsgemäßen Zündanlage benutzt wird,
Fig. 3 (C) einen Stromlaufplan eines dritten Ausführungsbeispiels des Entladeschalters, der bei der erfindungsgemäßen Zündanlage benutzt wird,
Fig. 3 (D) Signalformen, die Zündsignalimpulse zeigen, die an verschiedenen Schaltpunkten der Schaltung der Fig. 3 (C) erzeugt werden, (,5
Fig. 4 (A) eine Äquivalenzschaltung der Zündschaltung, die bei der erfindungsgemäßen Zündanlage benutzt wird,
Fig. 4 (B) eine weitere Äquivalenzschaltung der in Fig. 4 (A) gezeigten Schaltung,
Fig. 5 (A) eine Äquivalenzschaltung, die die Primärwicklung des in Fig. 4 (A) gezeigten Zündtransformator umfaßt,
Fig. 5 (B) eine weitere Äquivalenzschaltung der in Fig. 5 (A) gezeigten Schaltung,
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Übergangszustandes einer Spannung Vp, die über der Primärwicklung des Zündtransformators erzeugt wird, nachdem die Entladung in der Plasmazündkerze durchgeführt wurde,
Fig. 7 eine Äquivalenzschaltung, die die Sekundärwicklung des in Fig. 4 (A) gezeigten Zündtransformators umfaßt,
Fig. 8 eine graphische Darstellung, die den Übergangszustand des Stroms is zeigt, der durch die Sekundärwicklung des Zündtransformators fließt, nachdem die Entladung in der Plasmazündkerze ausgeführt wurde, und ίο Fig. 9 eine graphische Darstellung des Übergangszustandes der Spannung, die über den Elektroden der Plasmazündkerze entsteht.
In Fig. 1, in der der Gesamtaufbau der Zündanlage gezeigt ist, sind für jeden Zylinder eine Diode D\, ein Zündkondensator Ci mit einer Kapazität von etwa 1 μΡ,der Kern eines zylindrischen Kondensators Ci kleiner Kapazität von etwa 100 pF und die Mittenelektrode einer Plasmazündkerze P über die Sekundärwicklung Lv eines Zündtransformators T mit dem Ausgangsanschluß VO eines gemeinsamen Gleichspannungs-Gleichspa η nungs-Umformers 10 verbunden, der eine Batterie-Gleichspannung von 12 Volt auf eine Gleichspannung von 1000 Volt erhöhen kann. Der Verbindungspunkt zwischen jeder Diode D\ und jedem Zündkondensator Ci ist über Entladeschalter 11 geerdet, die alle mit Ausgangsanschlüssen einer Verteilersteuereinheit 12 verbunden sind und von diesen gesteuert werden, die aus 4-Bit-Ringzählern 12/4 und monostabilen Multivibratoren 12S aufgebaut ist, so daß die Entladeschalter unabhängig voneinander jeweils leitend geschaltet werden, wenn die jeweiligen Signale a bis d von den jeweiligen Ausgangsanschlüssen der Verteilersteuereinheit 12 zu den jeweiligen bestimmten Zündzeitpunkten abgegeben werden. Außerdem ist der Verbindungspunkt zwischen jedem Zündkondensator Ci und jedem zylindrischen Kondensator C3 über eine Diode L\ geerdet, um zu verhindern, daß Ströme durch die Zündtransformatoren fließen, wenn die jeweiligen Zündkondensatoren Q geladen werden.
Die Primärwicklungen Lp der Zündtransformatoren Tsind über jeweilige Hilfskondensatoren Ci geerdet, die eine geringere Kapazität von etwa 0,2 μΡ als die Zündkondensatoren Q haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedes System aus Zündkerze P, Zündtransformator Γ und Hilfskondensator Ci mit Hilfe eines Metallgehäuses 16 abgeschirmt, und die jeweiligen zylindrischen Kondensatoren C3 sind in dem Metallgehäuse vorgesehen, wobei die geerdete Wand des zylindrischen Kondensators C3 mit der Wand des Metallgehäuses 16 in Berührung gebracht wird.
Bei dem zylindrischen Kondensator Cj zum Kurzschließen von Rauschen, wie er in Fig. 1 durch eine vergrößerte Teilansicht gezeigt ist, wird ein Draht 20 durch die Mittenbohrung von ihm durchgeführt, und das zylindrische Metallgehäuse 21 von ihm ist an einer geerdeten Metallabschirmung 16 befestigt, wobei die Isolation 23 zwischen diesen liegt. Daher kann Rauschen auf dem Draht 20 wirksam an das Metallgehäuse 16 kurzgeschlossen werden, d. h., nach Erde über die Isolation 23 hinaus, so daß eine Abstrahlung von Rauschen verhindert werden kann.
Jetzt folgt eine Erläuterung der Betriebsweisen der so aufgebauten Zündanlage.
Eine hohe Spannung Ko von etwa 100 Volt, die von dem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformcr 10 μ abgegeben wird, wird an den Zündkondensator Ci über die Dioden D\ und Di gegeben, um den Zündkondensator C. mit einer hohen Zündenergie von etwa 0,5 Joule aufzuladen.
Wenn das Ausgangssignal von dem Kurbelwellenwinkelfühler 13. der ein Impulssignal bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle synchron mit der Kurbelwellenumdrehung zweimal erzeugt, an den 4-Bit-Ringzähler 12Λ der Verteilersteuereinheit 12 gegeben wird, erzeugt der Ringzähler 12Λ vier Impulssignale hohen Pegels von 0,5 ms in der Zündfolge nach Maßgabe des bestimmten Zündzeitpunktes, wie dieses durch die Impulssignale von B-E in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Impulse werden an die jeweiligen monostabilen Multivibratoren 12ß gegeben, um die jeweiligen Zündimpulssignale von a bis t/an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen an die jeweiligen Entladcschalter 11 zugeben.
Wenn ein Zündimpulssignal hohen Pegels an einer Entladeschalter 11 gegeben wird, wird dieser leitend geschaltet, um den Anschluß A des Zündkondensators Ci zu erden. In diesem Augenblick ändert sich die Potentialdifferenz VAr zwischen den Anschlüssen A und ßdes Zündkondensators Ci plötzlich von Null auf — V« infolge des Einflusses der Induktivität der Primärwicklung Lp des Zündtransformators, da das Potential am Anschluß A plötzlich von K0 auf Null fällt.
Auf diese Weise wird eine hohe Spannung von — Vo an dem jeweiligen Zündtransformator Tüber die Mitte des zylindrischen Kondensators C3 gegeben. Da ein Strom von dem Zündkondensator Ci an den Hilfskondensator Ci, der eine geringere Kapazität als der Zündkondensator Ci hat, über die Primärwicklung Lp gegeben wird, wird eine Hochspannung mit dem maximalen Wert von etwa + V0 zwischen Anschlüssen der Primärwicklung Lp erzeugt-
Wenn das Windungsverhältnis der Primärwicklung Lp zu der Sekundärwicklung Ls= 1 : N, z. B. 20, ist, wird eine Hochspannung von etwa ± NV0, d. h. von ± 20 KV1 über der Sekundärwicklung so verstärkt wird, daß sie N mal größer als die der Primärwicklung ist, so daß eine Entladung zwischen der Mittenelektrode und der Seitenelektrode der Plasmazündkerze PauftritL
Wenn damit eine Entladung innerhalb der Plasmazündkerze P auftritt wird der Zwischenraum zwischen den Elektroden mit einem bestimmten Entladewiderstand leitend, und daher wird die hohe Energie von etwa 0,5 Joule, die in dem Zündkondensator C\ gespeichert ist, anschließend zwischen die Elektroden der Plasmazündkerze P während einer kurzen Zeitdauer über die Sekundärwicklung Ls gegeben, wobei in diesem Fall der Spitzenwert des Stromes unterhalb von mehreren zehn Ampere gehalten wird.
Wenn diese elektrische Ladung hoher Energie zugeführt wird, wird ein Plasma innerhalb des Entladezwi-
schenraums der Plasmazündkerze Perzeugt, so daß das Gemisch vollständig gezündet wird. Außerdem werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Entladeschalter 11 durch die Zündimpulssignale hohen Pegels α bis d, die von der Verleilersleuerschallung 12 abgegeben werden, leitend geschaltet, um hohe Energie an die zugehörigen Plasmazündkerzen Pin der gleichen Reihenfolge von a bis c/zu geben, so daß die Zylinder in der Reihenfolge erster, vierter, dritter und zweiter Zylinder gezündet werden. Die Spannung Vs zwischen den Elektroden einer jeden Plasmazündkerze Pändert sich, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Bei der so aufgebauten Zündanlage kann, da ein Plasma-Zündstrom an die Plasmazündkerze P nur zu dem Zündzeitpunkt zugeführt wird, und da die Zuführung einer Hochspannung während der Speisung der anderen Plasmazündkerzen verhindert werden kann, zuverlässig eine unerwünschte Entladung verhindert werden, so daß keine unerwünschten Zündungen innerhalb der Zylinder während der anderen Hübe auftreten.
Da außerdem in der Entladeieitung von dem Zündkondensator Q zum Spalt zwischen den Elektroden der Plasmazündkerze P keine hochspannungsfeste Diode erforderlich ist, kann ein Verbrauch von Zündenergie in der Diode verhindert werden, wodurch der Speisewirkungsgrad der Zündanlage erheblich verbessert wird.
Da außerdem ein einziges Hochspannungskabel zur Zuführung der Zündfunken-Entladespannung an die Plasmazündkerze P bei Beginn der Zündung und zur Zuführung der Plasma-Zündstroms während der Zündung benutzt werden kann, kann die Verkabelung sehr kompakt ausgebildet werden.
Da außerdem die Plasmazündkerze P, der Zündtransformator T und der Hilfskondensator C2 durch das Metallgehäuse 16 abgeschirmt sind, wie dieses in der Zeichnung gezeigt ist, und da der zylindrische Kondensator Ci zum Kurzschließen von Rauschen in den Eingangsanschluß eingepaßt ist, kann das Abstrahlen von Rauschen verhindert werden, das durch die Impulsströme erzeugt wird, die nahe der Plasmazündkerze P bei Beginn der Entladung fließen.
Jetzt werden verschiedene Arten bevorzugter Ausführungsbeispiele der Entladeschalter 11 erläutert.
Fig. 3(A) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem ein SCR, d. h. ein Thyristor, als Entladeschalter 11 benutzt wird. Bei diesem Entladeschalter wird, wenn der Zündimpuls a, der von der Verteilersteuereinheit 12 abgegeben wird, sich auf einen hohen Pegel von 8 V ändert, ein Transistor Q\, der in Emitter-Folgerschaltung arbeitet, leitend geschaltet, und die Emitterspannung wird Ve= 7,2 V. In diesem Augenblick wird, da ein Gate-Strom von
, - 7,2 - VUK
" " A2 '
wobei Van die Gate-Spannung des Thyristors ist, durch die Gate-Elektrode C des Thyristors hindurchfließt, der Anschluß A des Zündkondensators Q geerdet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel muß, da der Entladeschalter 11 nach der Zuführung der hohen Plasma-Zündenergie von dem Zündkondensator Q zu der Plasmazündkerze P gesperrt werden muß, der Thyristor durch Verminderung des Stroms /0, der über den Thyristor fließt, auf einen Wert unterhalb des Haltestroms gesperrt werden. Um den Thyristor zu sperren, wird ein Schalter 15, der in Fig. 1 zwischen den Kurbelwellenwinkelfühler 13 und den monostabilen Multivibrator 14 geschaltet ist, leitend geschaltet, um ein Impulssignal mit einer Impulsbreite von 1 ms, das von dem Kurbeiwellenwinkelfühler 13 erzeugt wird, an den monostabilen Multivibrator 14 zu geben. Daher wird ein Impulssignal e mit einer Impulsbreite von 1 ms an dem Ausgangsanschluß des monostabilen Multivibrators 14 erzeugt und an einen die Arbeitsweise unterbrechenden Anschluß des Glcichspannungs-GIeichspannungs-LJmformers 10 gegeben, um dessen Ausgangssignal für eine Zeitdauer von 1 ms zu unterbrechen. Wenn die Zeitdauer von 1 ms verstrichen ist, beginnt der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformer 10 erneut zu arbeiten, und der Thyristor wird durch den Zündimpuls a von der Verteiler-Steuereinheit 12 gezündet, um damit das Plasma intermittierend zu bilden.
Fig. 3(B) zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei der als Entladeschalter 11 ein hochspannungsfester Transistor Q 3 benutzt wird. Bei dieser Schaltung wird, wenn das Zündimpulssignal a, das von der Verteiler-Steuereinheit 12 abgegeben wird, sich auf einen hohen Pegel von 8 V ändert, die Emitterspannung des Transistors Qi gleich Ve=T2 V, und es fließt ein Basisstrom
. _ 7,2-0,8
'"-—rT~
über die Basis des Transistors Q3, um diesen leitend zu schalten, so daß der Anschluß A des Zündkondensators Q geerdet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel muß der Wert von R3 so bestimmt werden, daß die Bedingung erfüllt ist, daß der Basisstrom Ib größer als Icpi'hFE ist, wobei Iifedie Stromverstärkung ist, wenn eine elektrische Ladung hoher Energie von dem Zündkondensator Q an die Plasmazündkerze Pgegeben wird, da der Kollektorstrom Ic des Transistors Q3 seinen Spitzenwert von Icp von mehreren zehn Ampere erreicht.
Fig. 3 (C) zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Transistor des elektrostatischen !nduktionstyps, eine Art eines hochspannungsfesten Feldeffekttransistors, als Entladeschalter 11 benutzt wird, während Fig. 3 (D) die Signalformen an verschiedenen Schaltpunkten der Schaltung zeigt. Bei dieser Schaltung wird die Emitterspannung Vc des Transistors Qa immer auf Vf=- 5 V gehalten, da ein Strom an eine Zenerdiode ZDi mit einer Zenerspannung von Vz\ = 5 V von der Speisespannung Ve= —80 V über einen Widerstand R$ gegeben wird. Wenn der Zündimpuls einen niedrigen Pegel hat, ist daher die Spannung V1 an dem Verbindungspunkt, an dem eine Zenerdiode ZDi mit einer Zenerspannung Vz2=8 V und ein Widerstand Rn miteinander verbunden sind, gleich —5 V, so daß der Transistor Qa gesperrt gehalten wird. Die Spannung Vj an dem Verbindungspunkt, an dem ein Widerstand R6 und ein Widerstand R7 miteinander verbunden ist, ist daher gleich Null, so daß ein Transistor Qs gesperrt gehalten wird. Das heißt, da die Spannung V3 der Gate-Elektrode G des Transistors Qe
des elektrostatischen lnduktionstypes gleich V3= Vg(=—80 V) unterhalb der Abknickspannung V/> gehalten wird, wird auch der Transistor Qe gesperrt gehalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel fällt die Spannung Vi auf 0 V, um den Transistor Q4 leitend zu schalten, wenn das Zündimpulsignal a sich auf einen hohen Pegel von 8 V ändert, wodurch die Kollektorspannung V2 des Transistors Q* gleich —5 V wird, um den Transistor Q5 leitend zu schalten. Dadurch wird die Gate-Spannung Vi des Transistors Qe gleich 0 V, und der Transistor Qe wird leitend geschaltet, um die Drain-Elektrode D und die Source-Elektrode 5 miteinander zu verbinden, wodurch der Anschluß A des Zündkondensators Q geerdet wird. In diesem Fall muß, da der Drainstrom Id des Transistors Q6 mehrere zehn Ampere im Spitzenwert erreicht, wenn eine elektrische Ladung hoher Energie von dem Zündkondensator Ci an die Plasmazündkerze Pgegeben wird, ein Transistor Qe benutzt werden, dessen innerer Leitungswiderstand geringer als mehrere Ohm ist.
Jetzt folgt eine theoretische Analyse des Übergangsphänomens der Zündschaltung, die hier benutzt wird, um die Änderung der Entladespannung V5 zu untersuchen, die zwischen den Elektroden der Plasmazündkerze erzeugt wird.
Wenn das Symbol /v,„ den Innenwiderstand des Entladeschalters 11 in seinem leitenden Zustand bezeichnet, kann die Zündschaltung für jeden Zylinder in der in Fig. 4 (A) gezeigten Weise wiedergegeben werden. Wenn der Anschluß (A) des Zündkondensators Ci, der zuvor auf Vo aufgeladen wurde, durch Leitendschalten des Schalters SWgeerdet wird, kann die Äquivalenzschaltung von Fig. 4 (A) durch die von Fig. 4 (B) ersetzt werden, da die Spannung am Anschluß Bsich von 0 auf — Vo ändert.
Außerdem kann die Äquivalenzschaltung, die die Primärwicklung Z-pdes Zündtransformators Tumfaßt, der in Fig. 4 (B) gezeigt ist, in der in Fig. 5 (A) angegebenen Weise dargestellt werden. Bei dieser Äquivalenzschaltung verringert sich die Anschlußspannung des Zündkondensators Ci nur auf 80% des Anfangswertes, da die Kapazität des Hilfskondensators C2 (0,2 μΡ) klein verglichen mit der des Zündkondensators Ci (1 μΡ) ist, selbst wenn ein Strom von dem Zündkondensator Ci zu dem Hilfskondensator C2 fließt und damit die Anschlußspannungen der beiden Kondensatoren Ci und C2 einander gleich im stabilen Zustand werden, wodurch es näherungsweise möglich ist, die in Fig. 5 (A) gezeigte Äquivalenzschaltung in der in Fig. 5 (B) gezeigten Weise anzugeben, in der der Zündkondensator Ci durch eine Speisegleichspannung von — Vo ersetzt ist.
Bei der in Fig. 5(B) gezeigten Schaltung kann die in dem Hilfskondensator C2 während der Zeitdauer von / unmittelbar nach dem Leitendschalten des Schalters 5VV gespeicherte Ladung q in der folgenden Weise ausgedrückt werden, wenn das Symbol /den in diesem Augenblick durch die Schaltung fließenden Strom angibt:
+ /"ein
Aa.
df
■{τ--V0
(1)
Wenn
r,.„,
wobei die Lösung dieser Gleichung (1) ist:
1 -■
_ C2 ( /·,,,„ γ
Lp \~T~J
=7-· sin(/?,/+ Θ)
(2)
d<7
Da der Strom /aus der Gleichung (2) durch -jj· erhalten werden kann, ergibt sich:
K,
=r- ϊ ">! sin/?,/
(3)
U _//·,.,„ V TT VT)
Wenn Vp die Spannung über den Anschlüssen der Wicklung Lp bezeichnet, kann Vp aus der Gleichung (3) in
der folgenden Weise ausgedrückt werden, da Vp= Lp-r- ist:
Vp =
JdL - ( C2 Λ 2
Γ"1'sin
(4)
ct| und ßi in der Gleichung (4) kann ausgedrückt werden durch:
(5)
ßx "
L1-C2 \ 2 L1
(6)
Wenn die Schaltungskonstanten so festgelegt sind, daß:
L/'= 10 μΗ, C2 = 0,2 μΡ, rein = 1,5 Ohm, ergibt sich aus den Gleichungen (5) und (6),
ex = 7,5 xiO5, tan Θι= -^- =9,3
Damit ergibt sich Θι = 1,46 (rad), Θι/βι =2,1 (μβ). Die Periodendauer 7>i von VP kann aus der Gleichung (4) in der folgenden Weise erhalten werden:
Tp ι =2π/β, =9(μ5)
Wenn ί=0 ist, ergibt sich aus der Gleichung (4) außerdem Vp= — Vo.
Aufgrund der vorstehenden Werte kann die Spannung Vp über den Anschlüssen der Wicklung Lp, die durch die Gleichung (4) gegeben ist, als eine hochfrequente, gedämpfte Schwingungssignalform mit einem Spitzenwert von — Vo und einer Periodendauer Tp ι von 9 μ-S ausgedrückt werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 7 zeigt eine Äquivalenzschaltung zu der in Fig. 4 (A) gezeigten, die die Sekundärwicklung LS des Zündtransformators Tumfaßt, nachdem die Plasmazündkerze Pzu leiten beginnt. Hier bezeichnet das Symbol rs den Entladewiderstand zwischen den Elektroden der Plasmazündkerze P. Außerdem ist bei dieser Äquivalenzschaltung eine Speisewechselspannung Vs /V-mal größer als die Spannung VP, die zwischen den Anschlüssen der Primärwicklung Lp erzeugt wird, durch die eine Entladung zwischen der Mittenelektrode und der Seitenelektrode der Plasmazündkerze Fbewirkt wird.
Bei einer solchen Äquivalenzschaltung kann der Strom /5, der durch die Schaltung während einer Zeitdauer / nach dem Leitendschalten des Schalters SWfließt, in der folgenden Weise ausgedrückt werden: Wenn
R = r,iu + rs, und R<2-^-,
Γ"2' · sinß2t (7)
V4LxQ -R2C]
Hier können a2 und ßj in der Gleichung (7) durch die folgenden Ausdrücke angegeben werden:
: - 2i; (8)
2U.-
Wenn die Schaltungskonstanten so bestimmt werden, daß L5=I mH, Ci =1 uF und der Entladewiderstand gleich T5 = 30 Ohm sind, wobei L5 die Induktivität der Primärwicklung gleich 10 μΗ und das Wicklungsverhälinis 4« von der Primär- zu der Sekundärwicklung gleich 1:10 sind, die Induktion der Sekundärwicklung L4 gleich 10Hx102=l mH ist. Da K=31,5Ohm ist, ergibt sich aus den Gleichungen (8) und (9) ct2=l,6xl04 und |ί2 = 2,7χ104.
Jetzt kann der minimale Wert des Stroms ;5durch Differenzieren des Stroms erhalten werden:
d» A4 L, C1 -R2C])
wobei
lan (■), --- J^-
-Lr- (H)
In der Gleichung (10), wenn ~- =0, d. h„ wenn f„2= -r-, da I5 seinen minimalen Wert lp2 hat, wird durch
θ P2
Einsetzen von I= -γ- in die Gleichung (7) erhalten:
Jfli (12,
' V4LiCi-R]C]
Zuerst kann durch Einsetzen von aj=l,6x 104 und ß2 = 2,7x 104 in die Gleichung (11) Oj =1,0 (rad) erhalten werden. Durch Einsetzen von ©2=1, Ci = IO-6, L1=IO-3, Ä=31,5 und V0=IO3 in die Gleichung (12) wird der
minimale Stromwert:
Ip 2 = —17A, wobei tp ζ = 37 us ist
Da außerdem die Periodendauer T9 2 des Stromes is gleich
Tp2 = nk = 23° ^Χ%Χ~
kann der über die Plasmazündkerze fließende Entladestrom U mit einer gedämpften Signalform mit einem Spitzenwert von IP2= — \7A gezeigt werden, wie es in Flg. 8 angegeben ist Mit anderen Worten, eine elektrische Ladung hoher Energie von etwa 0,5 Joule, die in dem Zündkondensator Ct gespeichert ist, wird an die
Plasmazündkerze während einer kurzen Zeitdauer von etwa —^ = 115 \is gegeben.
Die Spannung V5, die zwischen die Anschlüsse der Plasmazündkerze P in diesem Augenblick gegeben wird, kann annäherungsweise durch die folgende Gleichung angegeben werden:
V5 = V5+i5 χ T5,
wobei ihre Signalform in Rg. 9 gezeigt ist
Wie zuvor beschrieben wurde, kann, da die Zündanlage so aufgebaut ist daß die Zündkondensatoren zum Speichern der Zündenergie für jeden Zylinder unabhängig voneinander mit dem Ausgangsanschluß des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformers verbunden sind, um die Plasma-Zündung durch Zuführen des von dem Zündkondensator entladenen Stroms an den Zwischenraum zwischen den Elektroden der Plasmazündkerze durch den Zündtransformator hindurch zu bewirken, wenn der Entladeschalter bei bestimmten Zündzeitpunkten leitend geschaltet ist, eine unerwünschte Entladung zwischen den Elektroden verhindert werden, hochspannungsfeste Dioden sind in der Entladeschaltung nicht erforderlich, der Leistungs verbrauch vermindert werden und damit der Wirkungsgrad der Speisezufuhr für die Zündanlage erheblich verbessert werden.
Da außerdem die Spannung über dem Zündkondensator, der die Zündenergie speichert nach Maßgabe des Windungsverhältnisses des Zündtransformators geringer gemacht werden kann, kann die Standfestigkeit des Entladeschalters verbessert werden, und da nur ein einziges Hochspannungskabel zum Zuführen der Zündfunken-Entladespannung und des Plasma-Zündstromes benutzt werden kann, wird die Verkabelung sehr kompakt.
Da außerdem Plasmazündkerze, der Zündtransformator und der Hilfskondensator so angeordnet sind, daß sie von einer Metallabschirmung umgeben sind, und ein zylindrischer Kondensator zum Kurzschließen von Rauschen in dem Gehäuse vorgesehen ist, kann das Abstrahlen von Rauschen verhindert werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche
1. Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
mit einer der Zahl der Zylinder der Maschine entsprechenden Anzahl an Zündkerzen, deren einer Anschluß an Masse liegt,
mit einer der Zahl der Zündkerzen entsprechenden Anzahl an Zündtransformatoren mit jeweils einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei die Sekundärwicklung jedes Zündtransformators mit ihrem einen Ende mit dem nicht an Masse liegenden Anschluß einer Zündkerze verbunden ist und mit ihrem anderen Ende an einem Verknüpfungspunkt liegt, und wobei die Primärwicklung jedes Zündtransformators
ίο mit ihrem einen Ende an dem Verknüpfungspunkt geschaltet ist und mit ihrem anderen Ende mit dem einen
Anschluß eines Hilfskondensator verbunden ist, der mit seinem anderen Anschluß mit Masse in Verbindung steht,
mit mindestens einem Zündkondensator, dessen einer Anschluß mit dem Verknüpfungspunkt an den Zündtransformatoren verbunden ist,
mit einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformer zum Erhöhen einer Speisegleichspannung auf eine hohe Spannung und zum Aufladen des mindestens einen Zündkondensators über eine mit dem anderen Anschluß des mindestens einen Zündkondensators verbundene Ladediode auf diese hohe Spannung, mit einer der Zahl der Zündkerzen entsprechenden Anzahl an Entladeschaitern, von denen je einer jedem Zündtransformator zugeordnet ist, um den aufgeladenen mindestens einen Zündkondensator zur Erzeugung eines Zündfunkens zunächst über die Primärwicklung des zugehörigen Zündtransformators und den mit ihr verbundenen Hilfskondensator teilweise zu entladen und zur Aufrechterhaltung des Zündfunkens anschließend über die Sekundärwicklung des zugehörigen Zündtransformator vollständig zu entladen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zündkerzen (P) speziell ausgebildete Plasma-Zündkerzen sind und daß jedem Zündtransformator
(T) eine eigene Ladediode (Di) und ein eigener Zündkondensator (CX) zugeordnet ist, dessen anderer Anschluß über einen Entladeschalter (11) an Masse legbar ist und dessen mit dem Verknüpfungspunkt verbundener einer Anschluß (B) über eine weitere Ladediode (D 2) mit Masse verbunden ist, wobei die weitere Ladediode (D 2), über die der vom Gleichspannungs-Gleichspannungs-Umformer (10) gelieferte Ladestrom des Zündkondensators (Ci) fließt, bewirkt, daß eine im Zündkondensator (Ci) gespeicherte hohe Spannung gegenüber den Zündkerzen (P) vollständig isoliert ist
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zusammengehörige Zündkerze (P), Zündtransformator (T) und Hilfskondensator (C 2) in einem an Masse liegenden Abschirmmetallgehäuse (16) eingeschlossen sind,
und daß die Verbindung des einen Anschlusses (B) des zugeordneten Zündkondensators (Cl) mit dem Verknüpfungspunkt an dem Zündtransformator (T) über einen in der Wand des Abschirmmetallgehäiise
(16) angeordneten zylindrischen Durchführungskondensator (CZ) erfolgt, dessen einen Belag (20) die durch diesen Kondensator (Ci) hindurch laufende Verbindungsleitung zwischen Zündkondensator (Ci) und Zündtransformator (T) bildet, dessen anderer, den Kondensator (C3) zylinderförmig umgebender Belag
(21) mit dem Abschirmmetallgehäuse (16) verbunden ist, und der hochfrequente Störimpulse unterdrückt, die in der Verbindungsleitung erzeugt werden,
wodurch bei der Plasmazündung zwischen den Elektroden der Zündkerze (P) erzeugte unerwünschte Hochfrequenz-Störwellen abgeschirmt werden.
3. Zündanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entladeschalter (11) im Ansprechen auf von einer Zeitgebereinheit (11,12,13) abgegebene Zeitgabeimpulssignale zu geeigneten Zündzeitpunkten angesteuert werden, wobei die Zeitgabeeinheit gekennzeichnet ist durch:
a) Einen Kurbelwellen-Winkelfühler (13) zum Abgeben eines Impulssignals synchron mit der Kurbelwellendrehung,
b) einen Mehrbit-Ringzähler (12/4^zum Abgeben von mehreren unabhängigen Impulssignalen in einer Reihenfolge und in Abhängigkeit von dem von dem Kurbelwellen-Winkelfühler (13) abgegebenen Impulssignal, und
c) mehrere monostabile Multivibratoren (i2B), die jeweils Zündzeitpunkt-lmpulssignale mit einer geeigneten konstanten Impulsbreite an die jeweiligen Entladeschalter (11) in Abhängigkeit von den Signalen von dem Ringzähler (12Λ,) abgeben.
DE3137240A 1980-09-18 1981-09-18 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine Expired DE3137240C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55128595A JPS5756667A (en) 1980-09-18 1980-09-18 Plasma igniter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137240A1 DE3137240A1 (de) 1982-04-15
DE3137240C2 true DE3137240C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=14988644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137240A Expired DE3137240C2 (de) 1980-09-18 1981-09-18 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4366801A (de)
JP (1) JPS5756667A (de)
DE (1) DE3137240C2 (de)
GB (1) GB2085523B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938431B2 (ja) * 1980-10-09 1984-09-17 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の点火装置
JPS57165673A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nissan Motor Co Ltd Plasma ignition device
US4432323A (en) * 1981-06-01 1984-02-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ignition system
JPS57203867A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Nissan Motor Co Ltd Plasma ignition apparatus
JPS57206776A (en) * 1981-06-16 1982-12-18 Nissan Motor Co Ltd Plasma ignition device
EP0069889B1 (de) * 1981-07-03 1988-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Zündsystem für Brennkraftmaschinen
JPS5823281A (ja) * 1981-08-06 1983-02-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
JPS5835268A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジン始動用点火装置
US4475492A (en) * 1981-09-30 1984-10-09 Nissan Motor Company, Limited System for forcefully igniting sprayed fuel of a diesel engine during engine starting
JPS5859376A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Nissan Motor Co Ltd プラズマ点火装置
SE437286B (sv) * 1982-07-09 1985-02-18 Saab Scania Ab Tendsystem for flercylindrig fyrtaktmotor
US4677960A (en) * 1984-12-31 1987-07-07 Combustion Electromagnetics, Inc. High efficiency voltage doubling ignition coil for CD system producing pulsed plasma type ignition
DE3680311D1 (de) * 1986-01-07 1991-08-22 Lucas Ind Plc Impuls-erzeuger-schaltung fuer zuendsysteme.
IT1204274B (it) * 1986-04-24 1989-03-01 Claudio Filippone Dispositivo di accensione a controllo elettronico di plasma,per motori a combustione interna
US4738239A (en) * 1987-07-31 1988-04-19 Delco Electronics Corporation Ignition system
US5245252A (en) 1988-11-15 1993-09-14 Frus John R Apparatus and method for providing ignition to a turbine engine
DE3928726A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Vogt Electronic Ag Zuendsystem mit stromkontrollierter halbleiterschaltung
US4996967A (en) * 1989-11-21 1991-03-05 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for generating a highly conductive channel for the flow of plasma current
US5488536A (en) * 1993-04-01 1996-01-30 Simmonds Precision Engine Systems, Inc. Exciter circuit using gated switches
CA2128036C (en) * 1993-07-15 2003-11-04 Howard Vincent Bonavia Ignition system using multiple gated switches with variable discharge energy levels and rates
US5568801A (en) * 1994-05-20 1996-10-29 Ortech Corporation Plasma arc ignition system
US5555862A (en) * 1994-07-19 1996-09-17 Cummins Engine Company, Inc. Spark plug including magnetic field producing means for generating a variable length arc
US5619959A (en) * 1994-07-19 1997-04-15 Cummins Engine Company, Inc. Spark plug including magnetic field producing means for generating a variable length arc
US5754011A (en) 1995-07-14 1998-05-19 Unison Industries Limited Partnership Method and apparatus for controllably generating sparks in an ignition system or the like
US5630384A (en) * 1996-01-17 1997-05-20 Unison Industries Limited Partnership Magneto-based ignition system for reciprocating internal combustion engine having a capacitive discharge booster for aiding engine starting
US5704321A (en) * 1996-05-29 1998-01-06 The Trustees Of Princeton University Traveling spark ignition system
WO2000077392A1 (en) 1999-06-16 2000-12-21 Knite, Inc. Dual-mode ignition system utilizing traveling spark ignitor
EP1214520A1 (de) 1999-09-15 2002-06-19 Knite, Inc. Elektronische schaltungen für plasmaerzeugungsgeräte
MXPA02002939A (es) 1999-09-15 2003-07-14 Knite Inc Ignitor de chispa movil de larga duracion y sistema de circuitos de encendido asociado.
NL1019448C2 (nl) * 2001-11-29 2003-06-03 Simon Lucas Goede Verbrandingsmotor en ontstekingscircuit voor een verbrandingsmotor.
US6670777B1 (en) 2002-06-28 2003-12-30 Woodward Governor Company Ignition system and method
US7145762B2 (en) 2003-02-11 2006-12-05 Taser International, Inc. Systems and methods for immobilizing using plural energy stores
US7066161B2 (en) * 2003-07-23 2006-06-27 Advanced Engine Management, Inc. Capacitive discharge ignition system
US7602597B2 (en) 2003-10-07 2009-10-13 Taser International, Inc. Systems and methods for immobilization using charge delivery
EP2426796B1 (de) 2005-04-19 2014-11-12 Knite, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines beweglichen Funkenzünders unter Hochdruck
US7778004B2 (en) 2005-09-13 2010-08-17 Taser International, Inc. Systems and methods for modular electronic weaponry
US8555867B2 (en) * 2009-06-18 2013-10-15 Arvind Srinivasan Energy efficient plasma generation
EP2737201A1 (de) 2011-07-26 2014-06-04 Knite, Inc. Zündvorrichtung mit beweglichen funken
CN112096554B (zh) * 2020-08-19 2022-03-18 清华大学 一种发动机低温等离子体点火方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371042A (en) * 1970-10-20 1974-10-23 Plessey Co Ltd Spark generating systems for internal combustion engines
GB1397565A (en) * 1971-08-17 1975-06-11 Plessey Co Ltd Spark ignition systems
US3788293A (en) * 1972-11-10 1974-01-29 Mcculloch Corp Low impedance capacitor discharge system and method
US3906919A (en) * 1974-04-24 1975-09-23 Ford Motor Co Capacitor discharge ignition system with controlled spark duration
US4027198A (en) * 1975-08-14 1977-05-31 The Bendix Corporation Capacitor discharge ignition system
US4122816A (en) * 1976-04-01 1978-10-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plasma igniter for internal combustion engine
JPS586065B2 (ja) * 1976-06-21 1983-02-02 国産電機株式会社 多気筒内燃機関用点火装置
US4317068A (en) * 1979-10-01 1982-02-23 Combustion Electromagnetics, Inc. Plasma jet ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
US4366801A (en) 1983-01-04
GB2085523B (en) 1984-07-11
JPS5756667A (en) 1982-04-05
DE3137240A1 (de) 1982-04-15
GB2085523A (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137240C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3137239C2 (de) Plasmazündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3586682T2 (de) Pulsiertes plasmazuendungsystem.
DE3236092C2 (de) Plasma-Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69626863T2 (de) Induktives hochenergiezündsystem mit niedriger eigeninduktivität
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19541031A1 (de) Gepulste Laservorrichtung mit Entladungsanregung
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE4116298C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2433155C3 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3539712A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE3404245C2 (de) Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem
DE2047152C3 (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE3302198C2 (de) Zündanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2527725C3 (de) Schaltungsanordnung für Brennkraftmaschinen-Zündeinrichtungen
EP2820728B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
EP0181961B1 (de) Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE112021006230T5 (de) Ein dual-energie-zündsystem mit zeitgerechter energieübertragung und verfahren dafür
DE2950092C2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Zünden einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE4418864C2 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE3116447A1 (de) &#34;impulsgenerator&#34;
DE3624047C2 (de)
DE1751892B2 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE2042360A1 (de) Elektrischer Impulserzeuger, insbe sondere fur Kraftfahrzeugzundeinnchtun gen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee