DE2611807A1 - Elektronischer zeitschalter - Google Patents

Elektronischer zeitschalter

Info

Publication number
DE2611807A1
DE2611807A1 DE19762611807 DE2611807A DE2611807A1 DE 2611807 A1 DE2611807 A1 DE 2611807A1 DE 19762611807 DE19762611807 DE 19762611807 DE 2611807 A DE2611807 A DE 2611807A DE 2611807 A1 DE2611807 A1 DE 2611807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
switching element
resistor
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611807
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Minami
Shunzo Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975038278U external-priority patent/JPS5344364Y2/ja
Priority claimed from JP3415975A external-priority patent/JPS5340867B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2611807A1 publication Critical patent/DE2611807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Elektronischer Zeitschalter
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitschalter, der insbesondere für eine elektrische Einrichtung, wie eine Waschmaschine, einen Kühlschrank u.a., verwendet werden kann, um bei diesen Geräten die zugeführte Energie zu unterbrechen.
Im allgemeinen sind mechanische Zeitschalter mit Federn und Zahnrädern in derartigen elektrischen Einrichtungen verwendet worden. Selbst wenn diese mechanischen Zeitschalter luft- und wasserdicht untergebracht sind, kann ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasserdampf über das Spiel der Drehwelle nicht vermieden werden, so daß ein ruhiges Kämmen zwischen den Zahn-
VII/XX/Ktz - 2 -
609840/0833
ORIGINAL INSPECTED
rädern nachteilig beeinflußt wird und zu einer Abnutzung der Zahnräder führt, was wiederum Fehler beim Einstellen einer (bestimmten) Zeit zur Folge hat.
Von den elektronischen Zeitschaltern sind die sogenannten CR-Zeitschalter weit verbreitet; diese weisen jedoch unter anderem den besonderen Nachteil auf, daß ein eingestellter Zeitabschnitt sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Feuchtigkeit über einen großen Bereich ändert. Infolge dessen können sie nicht bei einer mit Wasser arbeitenden Einrichtung, wie beispielsweise einer Waschmaschine, verwendet werden.
Die Erfindung soll daher einen elektronischen Zeitschalter zum Unterbrechen der zugeführten Energie schaffen, welcher sehr zuverlässig und sehr betriebssicher ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein elektronischer Zeitschalter geschaffen, bei welchem eine Zeitkonstantenschaltung aus einem Kondensator und einem Entladewiderstand vollständig luft- und wasserdicht untergebracht ist, so daß ein zuverlässiger Betrieb selbst bei einer mit Wasser arbeitenden Einrichtung, wie einer Waschmaschine, gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist ein elektronischer Zeitschalter geschaffen, welcher im Aufbau sehr einfach ist und in Verbindung mit einem Kühlschrank verwendet werden kann, so daß die einander abwechselnden Gefrier- und Abtauvorgänge in einem vorbestimmten Zeitintervall durchgeführt werden können.
- 3 S09840/0833
Gemäß der Erfindung ist daher ein elektronischer Zeitschalter gekennzeichnet durch einen Eingangswiderstand, dessen eine Seite mit einem Eingangsanschluß verbunden ist, durch ein die zugeführte Energie unterbrechendes Schaltelement, von welchem eine Seite mit der anderen Seite des Eingangswiderstands verbunden ist, durch einen MOS-Feldeffekttransistor, dessen Steuerelektrode mit der anderen Seite des Schaltelements verbunden ist, durch eine RC-Parallelschaltung aus einem nichtpolarisierten Elektrolytkondensator und einem Entladewiderstand, welche zwischen die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors und Erde geschaltet sind, durch eine Schaltanordnung, welche mit dem Ausgangsanschluß des Feldeffekttransistors verbunden ist und entsprechend dessen Ausgang betreibbar ist, wobei der Feldeffekttransistor, das Schaltelement und die RC-Parallelschaltung als Baustein in einer geformten Kunstharzisolierung untergebracht oder vergossen sind.
Gemäß der Erfindung ist somit ein elektronischer Zeitschalter zum Unterbrechen der zugeführten Energie geschaffen, welcher bei einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise einer Waschmaschine, einem Ventilator oder Gebläse, einem Kühlschrank usw. verwendet werden kann. Hierbei weist der Zeitschalter einen Integrator aus einem Eingangswiderstand und einem Kondensator, ein Schaltelement, einen MOS-Feldeffekttransistor, einen Entladewiderstand und eine Schaltanordnung auf, welche entsprechend der Größe des Senkenstroms des Feldeffekttransistors betreibbar ist; hierbei sind der Feldeffekttransistor, das Schaltelement, der Kondensator und der Entladewiderstand in einer geformten Kunst-
- 4 609840/0833
harzisolierung untergebracht oder vergossen. Da der Kondensator und der Entladewiderstand vollständig luft- und wasserdicht untergebracht sind, kann ein sehr zuverlässiger und sicherer Betrieb auch bei einer mit Wasser arbeitenden bzw. einer wasserverarbeitenden Einrichtung, wie einer Waschmaschine gewährleistet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig· 2 eine Vorder- und Unteransicht eines Zeitechalterbausteins;
Fig. 3 eine Schaltung einer Schaltanordnung der ersten Ausführungsform;
Fig. 4a und 4b Kuryendarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 bis 7 Schaltungen von zweiten, dritten und vierten Ausführungsformen gemäß der Erfindung; und
Fig. 8a und 8b .Kurvendarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der vierten Ausführungsform.
6098A0/0833 - 5 -
In den Figuren sind mit denselben Bezugszeichen jeweils die gleichen oder einander entsprechende Teile bezeichnet.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Zeitschalters zur Unterbrechung der zugeführten Energie gemäß der Erfindung dargestellt; dieser Zeitschalter weist folgende Teile auf: einen Schalter 11 mit einem beweglichen Kontakt, der mit einem Eingangsanschluß 10 verbunden ist; einen Eingangswiderstand 13» von welchem eine Seite mit dem feststehenden Kontakt des Schalters 11 verbunden ist; eine Neonlampe bzw. -röhre 14, bei der eine Elektrode mit der anderen Seite des Eingangswiderstands 13 verbunden ist; einen MOS-Feldeffekttransistor 15» dessen Steuerelektrode mit der anderen Elektrode der Neonlampe 14 verbunden ist; und eine in ihrer Gesamtheit mit 22 bezeichnete Schaltanordnung, die mit" einem Ausgangsanschluß 20 verbunden ist, welcher seinerseits mit der Quellenelektrode des Feldeffekttransistors 15 verbunden ist. Eine Parallelschaltung aus einem nichtpolarisierten Elektrolytkondensator 16 und einem Entladewiderstand 17 ist zwischen die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 15 und eine Verbindung 18 geschaltet, während ein Widerstand 19 zwischen die Quellenelektrode des Feldeffekttransistors 15 und die Verbindung 18 geschaltet ist. Die Senkenelektrode des Feldeffekttransistors 15 ist mit einem Anschluß verbunden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind der Eingangswiderstand 13» die Neonlampe oder -röhre 14, der Feldeffekttransistor 15, der Kondensator 16, der Entladewiderstand 17 und der mit der Quellen-
- 6 609840/0833
elektrode verbundene Widerstand 19 in einer geformten bzw. vergossenen Kunstharzisolierung 23 aus Silikonkautschuk oder Epoxyharz· eingebettet, und der Eingangsanschluß 10, der Ausgangsanschluß 20, die Verbindung 18 sowie der Anschluß 21 stehen auf der Unterseite der vergossenen Kunstharzisolierung 23 vor, wobei diese Teile in Form eines Mikroschaltungsbausteins vorgesehen sein können (d.h. die Baueelemente sind beispielsweise stehend zwischen zwei parallelen Schaltungskarten angeordnet·). Jedoch brauchen der Eingangswiderstand 13 und der mit der Quellenelektrode verbundene Widerstand 19 nicht in dem Baustein untergebracht sein.
In Fig. 3 ist eine Schaltung der Schaltanordnung 22 dargestellt, welche drei Transistoren 30 bis 32, Widerstände 24, 25, 28 und 29 sowie einen Spannungsteiler aus Widerständen 26 und 27 aufweist. Ein Anschluß 33 für eine Spannung +V^ ist über den Widerstand 25 mit dem Kollektor des Transistors 30, mit einer Seite des Widerstands 26 und mit dem Emitter des Transistors 32 verbunden; der Kollektor des Transistors ist mit einem Ausgangsanschluß 34 verbunden, welcher wiederum mit einer gesteuerten Einrichtung, wie beispielsweise einer Waschmaschine, einem Ventilator oder Gebläse u.a. verbunden ist.
Als nächstes wird nunmehr die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform beschrieben. Wenn der Schalter 11 geschlossen wird, wird die Neonlampe 14 leitend, so daß der Kondensator 16 geladen wird und dadurch die Ausgangsspannung Vo am Ausgangsanschluß
809840/0833
1Z "
proportional zu der Steuerspannung Vq des Feldeffekttransistors 15 ansteigt· Die Steuerspannung Vq d.h. die Eingangsspannung E minus die Spannung an der Neonlampe 14· ist gegeben durch
R2 . E _ 1 VG = R^ O - © *)
wobei Ry. und R2 die Werte der Widerstände 13 und 17j O die Kapazität des Kondensators 13 und t die Zeit in Sekunden ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltanordnung 22 ist so ausgelegt, daß sie angeschaltet wird, wenn die Ausgangsspannung Vo auf einen Wert A ansteigt, wie in Fig. 4a dargestellt ist, so daß dann diese Spannung dem Verbraucher oder der Einrichtung zugeführt wird. Die Spannung A ist niedriger als die maximale Steuerspannung Vq gewählt, welche die Spannung* an dem Kondensator 16 ist.
Wenn als nächstes der Schalter 11 geöffnet wird, wird die Neonlampe 14 abgeschaltet, so daß die Ladung auf dem Kondensator 16 über den Widerstand 17 abgeleitet und dieser entladen wird. Die Entladung erfolgt proportional der Zeitkonstanten RO aus dem Entladewiderstand 17 und dem Kondensator 16. Infolgedessen ist die Steuerspannung Vq gegeben durch
V = V . e - Xpr *
wobei Vq0 die maximale Ladespannung an dem Kondensator 16 ist.
Wenn der Kondensator 16 entladen ist und folglich die Steuer-
609840/.O833 - 8 -
spannung Vg abnimmt, dann nimmt auch die Ausgangsspannung V ab, und die Schaltanordnung 22 wird zu dem Zeitpunkt abgeschaltet, an welchem die Ausgangsspannung V unter die Spannung B abfällt, welche gleich der Abschaltpannung (ungefähr 0,6V) des Transistors 30 in der Schaltanordnung 22 ist.
Die Werte der Widerstände 13 und 17 sind so gewählt, daß sie der folgenden Bedingung genügen:
E1ZA2 R2.
Die Schaltanordnung 22 wird dann in wenigen Mikrosekunden (msek) angeschaltet, nachdem der Schalter 11 eingeschaltet ist; das mittels des Zeitschalters eingestellte Zeitintervall, d.h. das Zeitintervall von dem Zeitpunkt an, lan welchem der Schalter 11 offen ist, bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die Ausgangsspannung Vo auf die Spannung B abfällt (siehe Pig. 4a) ist so festgelegt, wie in Fig. 4b dargestellt ist.
Die zweite in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der ersten in lig. 1 dargestellten Ausführungsform, außer daß statt der Neonlampe 14 ein Reedrelais 35 verwendet ist. Ein Ausgangsanschluß 12 ist mit einer Spannungsquelle verbunden, und die Spule des Reedrelais 35 ist über den Schalter 11 ebenfalls mit der Spannungsquelle verbunden.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform mit dem vorbeschriebenen Aufbau entspricht im wesentlichen der der ersten Aus-
B09840/0833 .
führungsform. Das heißt, wenn der Schalter 11 geschlossen wird, wird auch das Reedrelais 35 geschlossen, so daß der Kondensator 16 geladen wird; wenn der Schalter 11 offen ist, ist auch das Reed-Relais 35 offen, so daß der Kondensator 16 entladen wird.
Die dritte in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen ebenfalls der ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, außer daß eine Zenerdiode 36 parallel zu dem Kondensator 16 geschaltet ist. Infolgedessen kann die maximale Steuerspannung Yq auf einem vorbestimmten Pegel gehalten werden, und eine Änderung der lonisationsspannung in der Neonlampe aufgrund deren Alterung sowie eine Änderung der Schließzeit des Schalters 11 kann ausgeglichen und kompensiert werden, wodurch , ein sehr zuverlässiger Betrieb des .Zeitschalters gewährleistet
f.
werden kann.
Die vierte in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen ebenfalls der ersten in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, außer daß in der vierten Ausführungsform zusätzlich noch eine Diode 37» ein Transistor 38» ein Treibertransistor 41 und ein Relais 42 vorgesehen sind. Hierbei ist eine Elektrode der Neonlampe 14 über die Diode 37 mit dem Kollektor des npn-Transistors 38 verbunden. Der Emitter des Transistors 38 ist geerdet, während seine Basis über einen Widerstand 39 mit dem Ausgangsanschluß 34 der Schaltanordnung 22 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß 34 ist über einen Widerstand 40 mit der Basis des Treibertransistors 41 verbunden, dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektro des Treibertransistors 41 ist über
- 10 $09840/0833
die Spule des Relais 42 mit dem Anschluß +Vg verbunden. Die Kontakte des Relais 32 sind mit einer gesteuerten elektrischen Einrichtung, beispielsweise einem nicht dargestellten Kühlschrank, verbunden.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der vierten Ausführungsform beschrieben, wobei die Schaltung mit einer Abtaueinrichtung eines im Haushalt verwendeten Kühlschranks verbunden sein soll. Wenn der Schalter 11 geschlossen wird, wird die Neonlampe 14 leitend, so daß der Kondensator 16 geladen wird, und folglich die Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß 20 proportional zu der Steuerspannung V& des Feldeffekttransistors 15 ansteigt. Wie bei der ersten Ausführungsform ist dann die Steuerspannung V^ gegeben durch
RE 1
vr = rß-^— (ι - e " Ο7ϊζχδ *'·
Bei einer Zunahme der Steuerspannung V^, d.h. der Spannung an dem Kondensator 16, nimmt auch der Strom an der Senkenelektrode des Feldeffekttransistors 15 zu, welcher über den Widerstand fließt, so daß die Ausgangsspannung Vo entsprechend zunimmt. Wie in Fig. 8a dargestellt, wird, wenn die Ausgangsspannung Vo auf den Wert A ansteigt, die Schaltanordnung 22 angeschaltet, wie in Fig. 8b dargestellt ist, so daß der Ausgang über den Steuerwiderstand 39 der Rückkkopplungsschaltung an den Transistor 38 angelegt wird. Der Widerstand 38 wird dann angeschaltet.
- 11 809840/0 833
Wenn der Widerstand 38 angeschaltet ist, ist die Spannung Vi an der Verbindung zwischen dem Eingangswiderstand 13 und der Neonlampe 14 gegeben durch
Vi - x 1OOEI<SC 100
wobei R,. der Wert des Widerstands 13, Rd der Innenwiderstand der Diode 37 und Rt der Innenwiderstand des Transistors 38 ist.
Da die Spannung Vi unter der Löschspannung der Neonlampe 14 liegt, wird diese abgeschaltet, so daß der Kondensator 16 über den Widerstand 17 entladen wird und folglich die Steuerspannung Vr, allmählich abnimmt, wodurch dann auch die Ausgangsspannung Vo entsprechend abnimmt. Wenn die Ausgangsspannung Vo unter den in Pig. 8a dargestellten Spannungspegel B abfällt, wird die Schaltanordnung 22 abgeschaltet, wie in Pig, 8b dargestellt ist. Da dann kein Ausgang von der Schaltanordnung 22 an der Basis des Transistors 38 angelegt ist, wird dieser abgeschaltet, so daß die Neonlampe 14 wieder leitend wird, solange der Schalter 11 geschlossen bleibt, und folglich wird der Kondensator 16 wieder geladen. Die vorbeschriebene Arbeitsweise wird somit periodisch widerholt.
Wenn die Schaltanordnung 22 angeschaltet ist, wird das Relais 42 geschlossen, so daß die Abtaueinrichtung angeschaltet wird; wenn aber die Schaltanordnung 22 abgeschaltet wird, wird das Steuerrelais 42 geöffnet, so daß die Abtaueinrichtung abge-
- 12 -
609840/0833
schaltet wird, Auf diese Weise kann die Abtaueinrichtung periodisch mit einer in Fig. 8b dargestellten Folgefrequenz betätigt werden.
809840/0833
- Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (^ 1· Elektronischer Zeitschalter g ekennzeichnet aurch
    einen Eingangswiderstand (13) j der mit einer Seite mit einem Eingangsanschluß verbunden ist;
    ein Schaltelement (14) zur Unterbrechung der zugeführten Energie, von welchem eine Seite mit der anderen Seite des Eingangswiderstands .(13) verbunden ist;
    einen MOS-Feldeffekttransistor (15)» dessen Steuerelektrode mit der anderen Seite des Schaltelements (14) verbunden ist; eine Parallelschaltung aus einem nicht polarisiertem Elektrolytkondensator (16) und einem Entladewiderstand (17)» welche zwischen die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors (15) und Erde geschaltet ist; und
    eine Schaltanordnung (22), welche mit dem Ausgangsanschluß des Feldeffekttransistors (15) in der Weise verbunden ist, daß die Schaltanordnung (22) entsprechend einer Änderung am Ausgang des Feldeffekttransistors (15) an- oder abgeschaltet werden kann, wobei der Feldeffekttransistor' (15)» das Schaltelement (14) und die Parallelschaltung (16,17) in einer entsprechend ausgebildeten Kunststoffisolierung untergebracht oder vergossen sind.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement eine Neonlampe (12O ist.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Reedrelais (35) ist·
    609840/0833 -
  4. 4· Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichu et , daß eine Zenerdiode (36) zwischen die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors (15) und Erde geschaltet ist, so daß das durch den Zeitschalter eingestellte Zeitintervall immer konstant gehalten werden kann.
  5. 5. Zeitschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transistor (38), dessen Kollektor mit der Verbindung zwischen dem Eingangswiderstand (13) und dem Schaltelement (14) verbunden ist, dessen Emitter geerdet und dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß der Schaltanordnung (22) verbunden ist, so daß die Schaltanordnung (22) mit einer vorbestimmten Folgefrequenz periodisch an- und abgeschaltet werden kann.
    609840/0833
DE19762611807 1975-03-20 1976-03-19 Elektronischer zeitschalter Ceased DE2611807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975038278U JPS5344364Y2 (de) 1975-03-20 1975-03-20
JP3415975A JPS5340867B2 (de) 1975-03-20 1975-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611807A1 true DE2611807A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=26372945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611807 Ceased DE2611807A1 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Elektronischer zeitschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4035668A (de)
CA (1) CA1072188A (de)
DE (1) DE2611807A1 (de)
FR (1) FR2305008A1 (de)
GB (1) GB1541487A (de)
IT (1) IT1058622B (de)
NL (1) NL173446C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282518A (en) * 1979-07-09 1981-08-04 Bonner Edgar L Vibration responsive door alarm
US5138186A (en) * 1990-07-13 1992-08-11 Illinois Tool Works Inc. Solid state switch with last state memory
US6298816B1 (en) 1999-10-07 2001-10-09 Siemens Canada Limited Vacuum seal for air intake system resonator
CN111536756B (zh) * 2020-05-21 2021-09-28 四川虹美智能科技有限公司 冰箱的控制设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974258A (en) * 1956-12-19 1961-03-07 Ibm Electronic packaging
US3463993A (en) * 1966-12-27 1969-08-26 Ibm High speed-high impedance electrical switch
US3409901A (en) * 1967-07-12 1968-11-05 Ibm Automatic toner concentration control for use with crt input
US3633050A (en) * 1970-01-12 1972-01-04 Robertshaw Controls Co Time delay circuit with normally conducting fet gated off during time delay period
US3721832A (en) * 1972-03-29 1973-03-20 Gen Electric Time delay after de-energization circuit
US3894249A (en) * 1972-12-20 1975-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for generating variable output voltage
US3925720A (en) * 1972-12-20 1975-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for varying output voltage within a limited range

Also Published As

Publication number Publication date
NL173446C (nl) 1984-01-16
NL7602800A (nl) 1976-09-22
FR2305008B1 (de) 1981-02-13
IT1058622B (it) 1982-05-10
GB1541487A (en) 1979-03-07
US4035668A (en) 1977-07-12
FR2305008A1 (fr) 1976-10-15
CA1072188A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE2611807A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
DE2844529A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE3416611C2 (de) Dreieckgenerator
DE2655211A1 (de) Temperatur-kompensierte analoge spannungsspeichereinrichtung
DE2624252B2 (de) Überlastschutz-Schaltung für eine Lautsprecheranordnung
DE1295630B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Spannung in eine Impulsfolge
DE1152145B (de) Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE3012263A1 (de) Blinkgeberschaltung
DE2006757C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur stufenlosen Veränderung der Nachstellzeitkonstanten eines Reglers mit nachgebender Rückführung
DE898252C (de) Geraet zum Aufladen einer Kapazitaet
DE1159823B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE2546992A1 (de) Schaltregler
AT226311B (de) Größenwerter für binäre Fernmeßanlagen
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1930130C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE2363313A1 (de) Einrichtung zum veraendern einer ausgangsspannung in einem begrenzten bereich
DE2343565C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung von zwei gleichpoligen, gegenläufig zueinander variierbaren Ausgangsgleichspannungen
DE2801894A1 (de) Gleichspannungs-steuereinrichtung
DE1180780B (de) Schaltanordnung mit einer Gasentladungsroehre mit Zuendelektrode, deren Funktion beiAusfall durch ein anderes Schaltelement uebernommen wird
DE2338566A1 (de) Kippschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.