DE1930130C3 - Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge - Google Patents

Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge

Info

Publication number
DE1930130C3
DE1930130C3 DE19691930130 DE1930130A DE1930130C3 DE 1930130 C3 DE1930130 C3 DE 1930130C3 DE 19691930130 DE19691930130 DE 19691930130 DE 1930130 A DE1930130 A DE 1930130A DE 1930130 C3 DE1930130 C3 DE 1930130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
capacitor
astable
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930130
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930130B2 (de
DE1930130A1 (de
Inventor
Willi 7014 Kornwestheim Gansert
Eugen 7120 Bietigheim Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691930130 priority Critical patent/DE1930130C3/de
Publication of DE1930130A1 publication Critical patent/DE1930130A1/de
Publication of DE1930130B2 publication Critical patent/DE1930130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930130C3 publication Critical patent/DE1930130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

3 4
mittels eine Diode verwendet ist. Auf diese Weise ladezeit in dieser Richtung der Transistor T1 wieder wird auch eine Veränderung des Entladestromkreises leitend und sperrt den Transistor Tl. Die Aufladung im Normalbetrieb vermieden. Durch die Größe des der Kondensatoren C 2 und C 3 ist beendet. Das zuschaltbaren Kondensators wird »dabei die Größe Blinkrelais BR fällt ab und unterbricht mit seinem der Schaltfrequenzänderung der astabilen Kipp- 5 Kontakt br den Lampenstromkreis. Auch das Stromschaltung festgelegt. Überwachungs-Relais IR fällt ab und schaltet mit
Die Erfindung wird an Hand von zwei in den seinem Kontakt ir den Zusatzkondensator Cl ab. Bei
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen geöffnetem Kontakt ir kann sich der Kondensator C 2
näher erläutert. Es zeigt über die Diode D1 zunächst entladen und wieder mit
Fig. 1 eine Blinkgebereinrichtung nach der Erfin- io Plus-Potential über den Widerstand R5 und die
dung mit einer Diode im Entladekreis des zuschalt- Diode D1 aufladen,
baren Kondensators und Wie daraus zu entnehmen ist, wird in den folgen-
F i g. 2 eine Blinkgebereinrichtung nach der Erfin- den Schaltphasen die Lade- und Entladezeit jeweils
dung mit einem Widerstand im Enlladekreis des zu- durch die beiden parallelgeschalteten Kondensatoren
schaltbaren Kondensators. 15 C2 und C3 bestimmt. Die Zeitkonstante des RC-
Wird über den Blinklichtschalter die Blinkgeber- Gliedes ist groß und die astabile Kippschaltung arbeicinrichtung an die Betriebsspannung angeschaltet, tet mit kleiner Schaltfrequenz, z. B. 1,5 Hz.
dann beginnt die astabile Kippschaltung mit den In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Transistorschaltstufen Π und T 2 zu arbeiten. In astabilen Kippschaltung gezeigt, bei der bei geöffne-F ig. 1 ist die Dunkelphase der Blinkgebereinrich- ao tem Kontakt ir des Stromüberwachungsrelais//? der tung dargestellt, in der über den Steuerspannungs- Widerstand R einen Entlade- und Ladestromkreis für teiler aus den Widerständen Λ1, Rl und R3 der den Kondensator Γ 2 schließt. Der Widerstand R geht Transistor Tl in den leitenden Schaltzustand versetzt mit in die Zeitkonstante des zusammengesetzten Zeitwird. Der Steuerstromkreis des Transistors Tl ist gliedes ein. Es ist jedoch auch mit dieser Schaltung durch den leitenden Transistor Tl kurzgeschlossen, 25 möglich, Veränderungen der Schaltfrequenz im Verso daß der Transistors T1 nichtleitend bleibt. Der hältnis 1 : 2 zu erzielen. In Fig. 2 ist die Blinkgeber-Kondensator d wird über den zeitbesti^nmenden einrichtung in der Hellphase gezeichnet, in der der Widerstand R3 und das im Ausgang des Transistors Transistor Tl leitend ist, das Blinkrelais/?/? sowie Tl eingeschleifte Blinkrelais BR aufgeladen, wobei das Stromüberwachungs-Relais IR angesprochen der linke Anschluß über die leitende Basis-Emitter- 30 haben und die Kontakte br und ir geschlossen sind, strecke des Transistors Minus-Potential und der ist der Lampenstromkreis durch Ausfall einer rechte Anschluß über die genannten Widerstände Blinklampe Ll oder Ll fehlerhaft, dann spricht in Plus-Potential annimmt. Der zwischen Kollektoi und der Hellphase das Stromüberwachungs-Relais IR Basis des Transistors Tl geschaltete Kondensator C1 nicht mehr an. In der ersten Dunkelphase nach der dient als Rückkopplungskreis. 35 Anschaltung der Blinkgebereinrichtung wird über die
Ist der Kondensator C3 aufgeladen, dann ver- Diode D1 der Kondensator C 2 wohl auf Plus-Potenschwindet an dem Widerstand R1 die Steuerspan- tial aufgeladen. In der folgenden Hellphase bleibt der nung für den Transistor T1; er wird daher nicht- Kontakt/V geöffnet und die Ladespannung am Konleitend. Über den Widerstand R4 wird nun der Tran- dcnsator Cl sperrt die Diode D1. Der weitere Ladesistor T2 ausgesteuert. Das Blinkrelais BR spricht an 40 und Entladevorgang in der astabilen Kippschaltung und schließt mit seinem Kontakt br den Lampen- wird allein durch den Kondensator ("3 bestimmt. Stromkreis für die Blinklampen L1 und Ll, in dem Die Zeitkonstante ist daher im Verhältnis der Konauch das Stromüberwachungs-Relais IR eingeschaltet densatoren kleiner und die Schaltfrequenz der ist. Der Kontakt ir des Stromüberwachungs-Relais IR astabilen Kippschaltung steigt im entsprechenden schaltet den Zusatzkondensator C2 dem Konden- 45 Verhältnis ?n. Die Diode Dl trennt den KondensasatorC'3 parallel. Die Entladung des Kondensators tor Cl eindeutig von den Kondensator C3. Durch C 3 erfolgt über die Diode D 2, den Widerstand R 5 entsprechende Bemessung des Widerstandes/? bei und den leitenden TransistorT2. Nach der Ent- der Schaltung nach Fig. 2 kann dieselbe Änderung ladung beginnt die Aufladung der parallelge- in der Schaltfrequenz erreicht werden, wenn das schalteten Kondensatoren in der entgegengesetzten 50 Stromüberwachungs-Relais IR nicht mehr anspricht. Richtung. Da die Kondensatoren C1 und C3, der Bei nicht wirksam eingeschaltetem Kondensator läßt Widerstand RS und die Basis-Emitterstrecke des sich ohne weiteres eine Schaltfrequenz von 2,5 bis Transistors T 2 dem Steuerkreis des Transistors Γ1 3 Hz erreichen. Diese große Veränderung in der parallel geschaltet sind, wird nach einer kurzen Auf- Schaltfrequenz ist eindeutig feststellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 bleibt und die Blinksignale bei ordnungsgemäßem Patentansprüche: und gestörtem Blinklichtstromkreis dennoch nicht eindeutig voneinander zu unterscheiden sind.
1. Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge, Aus »Funktechnik«, 1962, Heft Nr. 1, S. 15, ist
bestehend aus einer astabilen Kippschaltung mit 5 eine elektronische Blinkgebereinrichtung bekannt, einem einzigen, das Puls-Pausenverhältnis be- bei der die Schaltfrequenz durch Änderung des Kastimmenden RC-Glied, die über ein elektroma- pazitätswertes im RC-G\\ed bewirkt wird. Über einen gnetisches Schaltmittel oder einen Halbleiter- Stufenschalter können verschieden große Konden-Leistungsschalter mindestens zwei parallel- satoren wirksam in den zeitbestimmenden Kreis der geschaltete Blinklampen steuert, und einem io astabilen Kippschaltung eingeschaltet werden. Auf Stromüberwachungs-Schaltmittel im gemeinsamen diese Weise läßt sich eine sehr große Änderung in Lampenstromkreis, das in Abhängigkeit seines der Schaltfrequenz erreichen. Diese Änderung des Schaltzustandes über einen Kontakt ein Element Kondensators im ÄC-Glied der astabilen Kippschaldes RC-Gliedes und damit die Schaltfrequenz der tung erfordert ein eindeutiges Kriterium für den geastahilen Kippschaltung stufig ändert, dadurch 15 wünschten Schaltbetrieb, d. h. einen Kontakt, welgekennzeichnet, daß zur an sich bekann- eher dauernd einen der bereitgestellten Kondensaten Änderung der Kapazität des RC-Gl'iedes (R 5, toren in den RC-Kreis einschaltet. Nur so ist ein C3) mittels eines Arbeitskontaktes (ir) des Strom- astabiler Schaltbetrieb überhaupt möglich. Dies ist überwachungs-Schaltmittels (IR) ein zusätzlicher jedoch bei einer Blinkgebereinrichtung der eingangs Kondensator (C 2) dem Kondensator (C 3) des ao erwähnten Art nicht gegeben, da der steuernde Kon-RC-Gliedes parallel schaltbar ist und daß der takt des Stromüberwachungs-Schaltmittels sowohl im Kontakt (ir) des Stromüberwachungs-Schaltmit- Pausenintervall bei ordnungsgemäßem Blinklichttels (IR) durch ein die Entladung des zuschalt- Stromkreis als auch im gesamten Schaltbetrieb bei baren Kondensators (C2) ermöglichendes Schalt- gestörtem Blinklichtstromkreis die gleiche Schaltelement (Dl, R) überbrückt ist. s5 stellung einnimmt und seinen Schaltzustand nur in
2. Blinkgebereinrichtung nach Anspruch 1, da- dem Pulsintervall bei ordnungsgemäßem Blinklichtdurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement für' Stromkreis ändert.
die Überbrückung des Kontaktes (ir) des Strom- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Blinkgeber-
überwachungs-Schaltmittels(/R) eine Diode (Dl) einrichtung der eingangs erwähnten Art so abzuwanverwendet ist. 30 dein, daß dennoch über den Kontakt des Strom-
überwachungs-Schaltmittels die an sich bekannte Änderung des Kapazitätswertes im RC-G\\ed der astabilen Kippschaltung so durchgeführt werden
kann, daß bei gestörtem Blinklichtstromkreis eine
35 deutlich wahrnehmbare Erhöhung der Schaltfrequenz der astabilen Kippschaltung erreicht wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht.
Die Erfindung betrifft eine Blinkgebereinrichtung daß zur an sich bekannten Änderung der Kapazität für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer astabilen des RC-Gliedes mittels eines Arbeitskontaktes des Kippschaltung mit einem einzigen, das Puls-Pausen- 40 Stromüberwachungs-Schaltmittels ein zusätzlicher verhältnis bestimmenden RC-Glied, die über ein Kondensator dem Kondensator des RC-Gliedes parelektromagnetisches Schaltmittel oder einen Halb- allel schaltbar ist und daß der Kontakt des Stromleiter-Leistungschalter mindestens zwei parallel- überwachungs-Schaltmittels durch ein die Entladung geschaltete Blinklampen steuert, und einem Strom- des zuschaltbaren Kondensators ermöglichendes überwachungs-Schaltmittel im gemeinsamen Lam- 45 Schaltelement überbrückt ist. Die die Störung kennpenstromkreis, das in Abhängigkeit seines Schaltzu- zeichnende hohe Schaltfrequenz wird durch den Standes über einen Kontakt ein Element des RC- dauernd eingeschalteten Kondensator bestimmt, wäh-Gliedes und damit die Schaltfrequenz der astabilen rend für den normalen Schaltbetrieb ein Kondensa-Kippschaltung stufig ändert. tor über den Arbeitskontakt des Stromüberwachungs-
Eine derartige Blinkgebereinrichtung ist aus der 50 Schaltmittels parallel geschaltet wird. Das dem Kondeutschen Patentschrift 1250 310 bekannt. Über takt parallelgeschaltete Schaltmittel übernimmt die einen Ruhekontakt des Stromüberwachungs-Schalt- Parallelschaltung der beiden Kondensatoren im Paumittels wird ein zusätzlicher Widerstand in den RC- senintervall, in dem das Stromüberwachungs-Schalt-Kreis der astabilen Kippschaltung eingeschaltet, der mittel nicht erregt wird. Auf diese Weise wird im nur wirksam wird, wenn das Stromüberwachungs- 55 Normalbetrieb sowohl die Puls- als auch die Pausen-Schaltmittel beim Ausfall einer Blinklampe nicht zeit von den beiden parallelgeschalteten Kondensamehr anspricht. Über den zusätzlichen Widerstand toren im RC-Glied der astabilen Kippschaltung bewird einmal die Ladespannung des Kondensators im stimmt. Die gewünschte große Änderung der Schalt-/?C-Glied begrenzt und zum anderen wird der Ent- frequenz wird somit auf einfache Weise mittels des ladestromkreis des Kondensators verändert, so daß 60 Stromüberwachungs-Schaltmittels in Abhängigkeit im Störungsfallc eine Erhöhung der Schaltfrequenz vom Zustand des Blinklichtstromkreises eindeutig geder astabilen Kippschaltung auftritt. Die Wirkung des steuert.
zusätzlichen Widerstandes im RC-Glied ist be- Damit der Überbrückungsstromkreis des Schaltschränkt, da der Ladekreis und Entladekrcis in der kontaktcs des Stromüberwachungs-Schaltmittels syn-Kippschaltung damit nur in geringem Maße ver- 65 chron mit dem zeitbestimrnenden Kondensator der ändert werden kann. Die Folge davon ist, daß die astabilen Kippschaltung ge- und entladen wird, ist Größe der Schaltfrequenzänderung, welche durch vorgesehen, daß als Schaltelement für die Überbrükden zusätzlichen Widerstand erreichbar ist, klein kung des Kontaktes des Stromüberwachungs-Schalt-
DE19691930130 1969-06-13 1969-06-13 Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge Expired DE1930130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930130 DE1930130C3 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930130 DE1930130C3 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930130A1 DE1930130A1 (de) 1970-12-23
DE1930130B2 DE1930130B2 (de) 1973-04-12
DE1930130C3 true DE1930130C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5736939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930130 Expired DE1930130C3 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930130C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930130B2 (de) 1973-04-12
DE1930130A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043489A1 (de) Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET
DE3522429A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die treiberschaltung von hochvolt-leistungstransistoren
DE1930130C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE2741745A1 (de) Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung
DE2425410B2 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3621141A1 (de) Anlaufsperre fuer elektrische geraete nach ausfall der netzspannung
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3011387C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer von einem Elektromotor getriebenen Antenne
DE2611807A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2438470C3 (de) Verbindungsüberwachungsschaltung für Fernschreibvermittlungsanlagen mit elektronisch gesteuerten Umladezeiten
DE2326479C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE898252C (de) Geraet zum Aufladen einer Kapazitaet
DE1936366C (de) Schaltungsanordnung fur eine Schei benwisch und waschanlage eines Kraft fahrzeuges
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1588465C (de) Verzögerungsschaltstufe
DE1129991B (de) Schaltung zur Auswahl von Impulsen nach ihrer zeitlichen Dauer
AT343516B (de) Strassenverkehrssignalanlage
DE4228858A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung von Wechsel- oder Drehstrommotoren
DE2322708B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)