AT343516B - Strassenverkehrssignalanlage - Google Patents

Strassenverkehrssignalanlage

Info

Publication number
AT343516B
AT343516B AT561076A AT561076A AT343516B AT 343516 B AT343516 B AT 343516B AT 561076 A AT561076 A AT 561076A AT 561076 A AT561076 A AT 561076A AT 343516 B AT343516 B AT 343516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
control relay
time
switched
Prior art date
Application number
AT561076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA561076A (de
Original Assignee
Kaltenbock Ing Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbock Ing Ludwig filed Critical Kaltenbock Ing Ludwig
Priority to AT561076A priority Critical patent/AT343516B/de
Priority claimed from AT647375A external-priority patent/AT357974B/de
Publication of ATA561076A publication Critical patent/ATA561076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343516B publication Critical patent/AT343516B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Strassenverkehrssignalanlage mit einem ersten Zeitrelais und einem parallelgeschalteten ersten Steuerrelais für den Hauptverkehr und einem zweiten Zeitrelais und einem parallelgeschalteten zweiten Steuerrelais für den Querverkehr, welche beiden Zeitrelais über ein Programmschaltwerk die Signalampel für eine bestimmte Schaltfolgezeit einschalten, wobei an der Kreuzung ein durch fahrzeugbetätigte Impulsgeber an allen Zufahrten gesteuertes Zählwerk vorgesehen ist. Bei den bekannten Signalanlagen erfolgt das Umschalten vom Hauptverkehr auf Querverkehr in ganz bestimmten Zeitabständen, die so gewählt sind, dass etwa der mittlere Verkehrsfluss berücksichtigt ist. 



   Vollautomatische Signalanlagen ermöglichen darüber hinaus eine Anpassung an das jeweilige Verkehrsaufkommen und besitzen fahrzeugbetätigte Impulsgeber, welche mit Zähleinrichtungen verbunden sind, die über Auswahlschalter das der Verkehrsbelastung entsprechende Regelprogramm einstellen (DE-AS 1243566). Durch Anordnung mehrerer Messstellen und Zählbereiche an jeder Kreuzungsfahrt wird vollautomatisch dasjenige Regelprogramm ausgewählt, das einer der Auswahlschalter, die in Serie geschaltete Kontakte haben, als das für das augenblickliche Verkehrsaufkommen günstigste bestimmt. 



  Diese sowie einige andere bekannte vollautomatische Signalanlagen erfordern einen hohen Materialaufwand, der nur dann gerechtfertigt erscheint, wenn die betreffende Kreuzung stark frequentiert ist. 



   Bei weniger belasteten Kreuzungen verwendet man hingegen Signalanlagen mit Zeitrelais, die das Programmschaltwerk unabhängig vom jeweiligen Verkehrsaufkommen für eine bestimmte Schaltfolgezeit (etwa 15 s Hauptverkehr und 10 s Querverkehr) einschalten. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese bekannte nicht sehr aufwendige Signalanlage so zu verbessern, dass die Schaltfolgezeit mit einfachen Mitteln verlängert und so einem höheren Verkehrsaufkommen Rechnung getragen wird. 



   Die Erfindung besteht bei der eingangs erwähnten Anlage darin, dass das Zählwerk einen   z. B.   mittels verdrehbarer Nocken einstellbaren Schaltkontakt für Hauptverkehr und einen einstellbaren Schaltkontakt für Querverkehr aufweist, dass zum Schaltkontakt für den Hauptverkehr ein drittes Zeitrelais samt parallelgeschaltetem dritten Steuerrelais für eine längere Schaltfolgezeit und zum Schaltkontakt für den Querverkehr ein viertes Zeitrelais samt parallelgeschaltetem viertem Steuerrelais für eine längere Schaltfolgezeit parallelgeschaltet sind, dass das dritte Zeitrelais und das vierte Zeitrelais über die Schaltkontakte erst bei einer bestimmten im Zählwerk empfangenen Impulszahl,   z.

   B.   10, einschaltbar sind, derart, dass bei geschlossenem Schaltkontakt für den Querverkehr ein drittes Steuerrelais eingeschaltet wird, durch dessen ersten sich schliessenden Kontakt das vierte Zeitrelais einschaltbereit ist, durch dessen zweiten sich öffnenden Kontakt das zweite Zeitrelais samt Steuerrelais ausschaltbar ist und durch dessen dritten sich schliessenden Kontakt sowie durch dessen vierten sich öffnenden Kontakt ein Kontakt des vierten Zeitrelais betriebsbereit wird, so dass bei Ablauf des ersten Zeitrelais durch dessen Kontakt ein viertes Steuerrelais einschaltbar und durch dessen Kontakt das vierte Zeitrelais für den Querverkehr einschaltbar ist, dass aber bei geschlossenem Schaltkontakt für den Hauptverkehr ein fünftes Steuerrelais eingeschaltet wird, durch dessen ersten sich schliessenden Kontakt das dritte Zeitrelais einschaltbereit ist,

   durch dessen zweiten sich öffnenden Kontakt das erste Zeitrelais samt Steuerrelais ausschaltbar ist, durch dessen dritten sich schliessenden Kontakt und dessen vierten sich öffnenden Kontakt ein Kontakt des dritten Zeitrelais betriebsbereit wird, so dass bei Ablauf des vierten Zeitrelais durch dessen Kontakt ein sechstes Steuerrelais und durch dessen Kontakt das dritte Zeitrelais für den Hauptverkehr einschaltbar ist, wobei das Programmschaltwerk entweder durch einen weiteren Kontakt des vierten Steuerrelais sowie ein siebentes Steuerrelais und dessen Kontakt oder durch einen weiteren Kontakt des sechsten Steuerrelais sowie des siebenten Steuerrelais und dessen Kontakt zu einem jeweils späteren Zeitpunkt einschaltbar ist. 



   Damit wird mit einem geringfügigen Mehraufwand an Schaltmittel eine Anpassung der bestehenden Signalanlage an ein höheres Verkehrsaufkommen auf einfache Art erreicht. 



   Es werden somit im wesentlichen sowohl für den Hauptverkehr als auch für den Querverkehr jeweils nur ein zusätzliches Zeitrelais samt Steuerrelais benötigt, wobei an dem bestehenden Zählwerk lediglich ein für den Hauptverkehr und ein für den Querverkehr bestimmter einstellbarer Kontakt eingebaut werden muss. 



   Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt das Programmschaltwerk eingebaute Endschalter zum selbsttätigen Abschalten, wobei zum Wiedereinschalten des Programmschaltwerks das sechste Steuerrelais für den Hauptverkehr und das vierte Steuerrelais für den Querverkehr dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist die Schaltung der erfindungsgemässen Signalanlage näher veranschaulicht, wobei die Fig. la den einen Teil und die   Fig. lb   den andern Teil dieser Schaltung zeigen. 



   Wenn die erfindungsgemässe Verkehrssignalanlage mit dem   Hauptschalter -- b 1-- eingeschaltet   wird, so ist mit dem   Startschalter --b2-- von   Hand aus das   Zeitrelais --D1-- mit   einstellbarer Schaltfolgezeit für den Hauptverkehr einzuschalten. Durch die Parallelschaltung spricht auch das Steuerrelais --D3-- an und beide Zeitrelais --D1 und   D3-- halten sich   durch den Kontakt --d 3/1-- - Stromkreis --2-- - des Relais --D3-- in Selbsthaltung. 



   Wenn das Zeitrelais --D1-- abgelaufen ist (eingestellte Schaltfolgezeit   z. B.   15 s) wird durch den Kontakt   --d 1/1-- - Stromkreis --8-- - wenn Kontakt --d 9/4-- - Stromkreis --8-- - geschlossen   ist, das   Steuerrelais--D7--eingeschaltet.   Der Kontakt   --d 7/3-- - Stromkreis --21-- - schaltet   das Steuerrelais   -     ein,   wobei der Kontakt   --d 13/1-- - Stromkreis --22-- - das Programmschaltwerk --MI--   
 EMI2.1 
 
Weiters gibt der Kontakt   --d 7/1-- - Stromkreis --4-- - des Steuerrelais --D7-- - den   Startimpuls für das   Zeitrelais --D2-- für   den Querverkehr mit einstellbarer Schaltfolgezeit, wenn der Kontakt   - -d 10/2-- - Stromkreis --5-- - geschlossen   ist.

   Durch die Parallelschaltung spricht auch das Steuerrelais --D4-- an und beide   Relais --D2   und D4-- bleiben durch den Kontakt --d 4/1-- - Stromkreis --5-- - in Selbsthaltung. 



   Der Kontakt   --d 7/2-- - Stromkreis --9-- - des Steuerrelais --D7-- bringt   das abfallverzögerte Zeitrelais --D8-- zum Ansprechen, wodurch die Relais --D1, D3-- und dadurch wieder die Relais--D7 und D8-- abfallen und für die nächste Schaltung wieder bereit sind. 



   Wenn das   Zeitrelais --D2-- für   den Querverkehr abgelaufen ist (eingestellte Schaltfolgezeit   z. B.   



  15 s), wird durch dessen Kontakt --d 2/1-- - Stromkreis --17-- - wenn der Kontakt 10/4--Strom-   kreis --17-- - geschlossen   ist, das Steuerrelais --D11-- eingeschaltet. Dessen Kontakt 11/4--Strom-   kreis --20-- - schaltet   das Steuerrelais --D13-- ein, das mit seinem Kontakt --d 13/1-- - Stromkreis 
 EMI2.2 
 Ablauf des Umschaltprogrammes   (rot- gelb - grün   bzw. viermal   grün - gelb - rot)   über das Relais --D13--mitseinemKontakt--d13/1--daprogrammschaltwerk--M1--ab. 



   Der Kontakt 121/1-- - Stromkreis --3-- - des Steuerrelais --D11-- gibt hierauf den Startimpuls für das   Zeitrelais --D1-- für   den Hauptverkehr, wenn Kontakt 9/2-- - Stromkreis --2-- - geschlossen ist. Durch die Parallelschaltung spricht auch das Steuerrelais --D3-- an und beide Relais --D1 und D3-bleiben durch den Kontakt --d3/1-- - Stromkreis --2-- - in Selbsthaltung. Es wiederholen sich alle oben beschriebenen Schaltvorgänge. 



   Wenn es jedoch zur Umschaltung auf eine längere Schaltfolgezeit kommen soll, so werden folgende Schaltvorgänge eintreten :
Wenn das   Zeitrelais --D1-- für   den Hauptverkehr eingeschaltet ist und von einem nicht dargestellten Impulsgeber auf der Zufahrtsseite der Kreuzung an das nicht dargestellte Zählwerk   z. B.   infolge von 10 eingefahrenen Kraftfahrzeugen 10 Impulse weitergeleitet werden, so wird ein am Zählwerk auf diese Impulszahl eingestellter Kontakt --b4-- - Stromkreis --14-- - geschlossen. Diesem   Kontakt --b4-- ist z. B.   ein Nocken im Zählwerk zugeordnet, der durch Verdrehen auf eine bestimmte Impulszahl eingestellt werden kann.

   Wird diese Impulszahl im Zählwerk erreicht, so wird der   Kontakt --b4-- durch   den Nocken geschlossen, so dass das Steuerrelais --D10-- bei angezogenem Steuerrelais --D3-- (Kontakt --d 3/2-- - stromkreis --13-- - ist geschlossen) eingeschaltet wird und durch Kontakt --d 10/3-- - Stromkreis   - -15-- - in Selbsthaltung   übergeht. 



   Der Kontakt 10/1-- - Stromkreis --4-- - des Steuerrelais --D10-- Schliesst sich wodurch das Zeitrelais --D6-- und das parallelliegende   Steuerrelais-D15-- für   die   längere"Schaltfolgezeit-Quer-   verkehr"schaltbereit ist. 



   Wenn der Kontakt 10/2-- - Stromkreis --5-- - des Steuerrelais --D10-- sich öffnet, so unterbricht er dadurch die Stromzufuhr für das Zeitrelais --D2-- und das Steuerrelais --D4-- (kurze Schaltfolgezeit). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das   Steuerrelais --D10-- hat   auch einen Kontakt --d 10/5-- - Stromkreis --16-- -, der geöffnet wird, wodurch der Zeitrelaiskontakt   --d 6/1-- - Stromkreis --16-- - für   das   Zeitrelais --D6-- für   die lange Schaltfolgezeit betriebsbereit ist. Wenn das Zeitrelais --D1-- abgelaufen ist, so schaltet der Kontakt   - -d 1/1-- - Stromkreis --8-- - das Steuerrelais --D7-- ein.    



   Damit gibt der Kontakt --d7/1-- - Stromkreis --4-- - den Einschaltimpuls für das Zeitrelais --D6-und geht durch den Kontakt --d15/1-- - Stromkreis --6-- - des parallelgeschalteten Steuerrelais --D15-in Selbsthaltung über. 



   Nunmehr ist das   Zeitrelais --D6-- für   den Querverkehr eingeschaltet. 



   Wenn   z. B.   10 Kraftfahrzeuge die   Zählschleife   in der Zufahrtsstrasse für den "Hauptverkehr" passiert haben, schliesst der   Kontakt-bg-so   wie früher der oben beschriebene Kontakt --b4--. 



   Bei Überfahren des Impulsgebers lösen, wie erwähnt, die Kraftfahrzeuge je einen Impuls aus, die zum Zählwerk geführt werden. Dieses Zählwerk besitzt ausser dem   Kontakt-b-auch   den einstellbaren   Schaltkontakt-bg-,   der im geschilderten Fall geschlossen wird. 



   Dabei ist das Steuerrelais --D15-- angezogen und der Kontakt --d 4/2-- - Stromkreis --10-- - offen. 



   Durch das Schliessen des Kontaktes-bg-wird das Steuerrelais --D9-- eingeschaltet und geht über Kontakt --d 9/5-- - Stromkreis --12-- - in Selbsthaltung über. 



   Dabei schliesst sich der Kontakt --d 9/1-- - Stromkreis --1-- -, wodurch das Zeitrelais --D5-- und das   Steurrelais--D14--für   die längere Schaltfolgezeit "Hauptverkehr" schaltbereit sind. 



   Ferner öffnet sich der Kontakt --d 9/2-- - Stromkreis --2-- - und unterbricht damit die Stromzufuhr für das Zeitrelais --D1-- und das   Steuerrelais --D3-- für   die kurze Schaltfolgezeit. 



   Weiters schliesst sich der Kontakt --d 9/3-- - Stromkreis --7-- - und der Kontakt --d 9/4-- - Strom-   kreis --8-- - öffnet sich.   Der Kontakt   --d 5/1-- - Stromkreis --7-- - für   das   Zeitrelais --D5-- für   die längere Schaltfolgezeit ist damit betriebsbereit. Wenn das Zeitrelais --D6-- abgelaufen ist, so schaltet der Kontakt 6/1-- - Stromkreis --16-- - das Steuerrelais --D11-- ein. 



   Dessen Kontakt --d 11/1-- - Stromkreis --3-- - gibt den Einschaltimpuls für das   Zeitrelais --D5--   und das parallelgeschaltete Steuerrelais --D14--, wobei das   Zeitrelais --D5-- durch   den Kontakt --d 14/1-- - Stromkreis --1-- - in Selbsthaltung übergeht. 



   Wenn der Kontakt   --d 11/2-- - Stromkreis --12-- - das Steuerrelais --D9-- abwirft,   so wird der Stromkreis des   Zählwerkkontaktes-bg-für   den Hauptverkehr unterbrochen, da ja die Schaltfolgezeit für den Hauptverkehr durch das   Zeitrelais --D5-- abläuft.   



   Wenn das Zeitrelais --D5-- für die längere Schaltfolgezeit abgelaufen ist, spricht über Kontakt --d 5/1-- - Stromkreis --7-- - das Steuerrelais --D7-- an und es wiederholen sich die oben angeführten Schaltvorgänge. 



   Das   Programmschaltwerk-Ml-besteht   aus einem Synchronmotor und einer Schaltwalze mit 5 Nockenscheiben, welchen die   Kontakte-ml/l-ml/5-der Fig. lb   zugeordnet sind. Beim Ablauf des Schaltwerkes-M1--schaltet die erste Nockenscheibe mit dem   Kontakt --m1/1-- die   beiden roten Lampen --h1 und   h2-- für   den Hauptverkehr ein. 



   Die zweite Nockenscheibe mit dem   Kontakt-ml/2-- schaltet   die beiden roten   Lampen --h3   und h4-für den Querverkehr ein. 



   Die dritte Nockenscheibe schaltet mit ihrem   Kontakt-ml/3-- die   vier gelben   Lampen --h5,   h6, h7 und h8-- (gelbe Schaltphase für Haupt- und Querverkehr) ein. 



   Die vierte Nockenscheibe schaltet mit ihrem Kontakt-ml/4-- die grünen   Lampen --h9   und   hie-four   die grüne Schaltphase des Hauptverkehrs ein. Vor Umschaltung auf den Querverkehr blinken die grünen Lampen viermal. Das Blinken wird durch eine speziell geformte Nockenscheibe erreicht. 



   Schliesslich schaltet die fünfte Nockenscheibe mit ihrem Kontakt --ml/5-- die grünen   Lampen --h11   und   ho2-- four   die grüne Schaltphase des Querverkehrs ein. Vor Umschaltung auf den Hauptverkehr blinkt das grüne Licht ebenfalls viermal.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Strassenverkehrssignalanlage mit einem ersten Zeitrelais und einem parallelgeschalteten ersten Steuerrelais für den Hauptverkehr und einem zweiten Zeitrelais und einem parallelgeschalteten zweiten <Desc/Clms Page number 4> Steuerrelais für den Querverkehr, welche beiden Zeitrelais über ein Programmschaltwerk die Signalampel für eine bestimmte Schaltfolgezeit einschalten, wobei an der Kreuzung ein durch fahrzeugbetätigte Impulsgeber an allen Zufahrten gesteuertes Zählwerk vorgesehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Zählwerk einen z.
    B. mittels verdrehbarer Nocken einstellbaren Schaltkontakt (boa) für Hauptverkehr und einen einstellbaren Schaltkontakt (b4) für Querverkehr aufweist, dass zum Schaltkontakt (boa) für den Hauptverkehr ein drittes Zeitrelais (D5) samt parallelgeschaltetem drittem Steuerrelais (D14) für eine längere Schaltfolgezeit und zum Schaltkontakt (b4) für den Querverkehr ein viertes Zeitrelais (D6) samt parallelgeschaltetem viertem Steuerrelais (D15) für eine längere Schaltfolgezeit parallelgeschaltet sind, dass das dritte Zeitrelais (D5) und das vierte Zeitrelais (D6) über die Schaltkontakte (ba, b4) erst bei einer bestimmten im Zählwerk empfangenen Impulszahl, z.
    B. 10, einschaltbar sind, derart, dass bei geschlossenem Schaltkontakt (b4) für den Querverkehr ein drittes Steuerrelais (D10) eingeschaltet wird, durch dessen ersten sich schliessenden Kontakt d10/1 das vierte Zeitrelais (D6) einschaltbereit ist.
    Durch dessen zweiten sich öffnenden Kontakt (d 10/2) das zweite Zeitrelais (D2) samt Steuerrelais (D4) aussehaltbar ist und durch dessen dritten sich schliessenden Kontakt (d 10/5) sowie durch dessen vierten sich öffnenden Kontakt (d 10/4) ein Kontakt (d 6/1) des vierten Zeitrelais (D6) betriebsbereit wird, so dass bei Ablauf des ersten Zeitrelais (D1) durch dessen Kontakt (d 1/1) ein viertes Steuerrelais (D7) einschaltbar und durch dessen Kontakt (d7/1) das vierte Zeitrelais (D6) für den Querverkehr einschaltbar ist, dass aber bei geschlossenem Schaltkontakt (b3) für den Hauptverkehr ein fünftes Steuerrelais (D9) eingeschaltet wird, durch dessen ersten sich schliessenden Kontakt (d 9/1) das dritte Zeitrelais (D5) einschaltbereit ist, durch dessen zweiten sich öffnenden Kontakt (d 9/2) das erste Zeitrelais (D1) samt Steuerrelais (D3) ausschaltbar ist,
    durch dessen dritten sich schliessenden Kontakt (d 9/3) und dessen vierten sich öffnenden Kontakt (d 9/4) ein Kontakt (d 5/1) des dritten Zeitrelais (D5) betriebsbereit wird, so dass bei Ablauf des vierten Zeitrelais (D6) durch dessen Kontakt (d 6/1) ein sechstes Steuerrelais (Dll) und durch dessen Kontakt (d 11/1) das dritte Zeitrelais (D5) für den Hauptverkehr einschaltbar ist, wobei das Programmschaltwerk (mol) entweder durch einen weiteren Kontakt (d 7/3) des vierten Steuerrelais (D7) sowie ein siebentes Steuerrelais (D13) und dessen Kontakt (d 13/1) oder durch einen weiteren Kontakt (d 11/4) des sechsten Steuerrelais (Dll) sowie des siebenten Steuerrelais (D13) und dessen Kontakt (d 13/1) zu einem jeweils späteren Zeitpunkt einschaltbar ist.
    EMI4.1 dass das Programmschaltwerk (M1) eingebaute Endschalter (RHV und RQV) zum selbsttätigen Abschalten besitzt, wobei zum Wiedereinschalten des Programmschaltwerks (mol) das sechste Steuerrelais (DU) für den Hauptverkehr und das vierte Steuerrelais (D7) für den Querverkehr dient.
AT561076A 1975-06-23 1975-06-23 Strassenverkehrssignalanlage AT343516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561076A AT343516B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Strassenverkehrssignalanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647375A AT357974B (de) 1974-08-22 1975-06-23 Verfahren zur rueckenbeschichtung von bodenbe- laegen mit polyurethanen
AT561076A AT343516B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Strassenverkehrssignalanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA561076A ATA561076A (de) 1977-09-15
AT343516B true AT343516B (de) 1978-06-12

Family

ID=25602338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561076A AT343516B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Strassenverkehrssignalanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343516B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA561076A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851727C2 (de)
DE4001853C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Schaltstellungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs
AT343516B (de) Strassenverkehrssignalanlage
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE2725805C2 (de) Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt
DE690285C (de) lanlagen
DE704182C (de) Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen
DE652893C (de) Verkehrsregelungsanlage
DE2832556A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher
DE3524523C2 (de)
DE931598C (de) Relaiskettenschaltung mit Haftrelais
DE1152643B (de) Zentral gesteuerte Lichtsignalanlage fuer den Strassenverkehr
DE1930130C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraft fahrzeuge
AT159385B (de) Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge.
DE2023320B2 (de) Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE702495C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Zeichenelementen verschiedener Laenge bestehenden Signalen
AT250451B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2826764C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE3123505C2 (de) Scheibenwischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE2537985C2 (de) Schaltungsanordnung für den Stromkreis der Antriebsmagnete eines EMD-Wählers
DE1616228C (de) Steuereinrichtung fur eine Verkehrs signalanlage
DE2858768C2 (de)
AT160087B (de) Selbsttätige Warnanlage für Gleisüberwege.
DE3022077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee