DE404096C - Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und Quetschfuss - Google Patents
Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und QuetschfussInfo
- Publication number
- DE404096C DE404096C DES57417D DES0057417D DE404096C DE 404096 C DE404096 C DE 404096C DE S57417 D DES57417 D DE S57417D DE S0057417 D DES0057417 D DE S0057417D DE 404096 C DE404096 C DE 404096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- independent
- foot
- axial filament
- fastened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/42—Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
- H01J19/46—Mountings for the electrode assembly as a whole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0002—Construction arrangements of electrode systems
- H01J2893/0005—Fixing of electrodes
- H01J2893/0006—Mounting
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 18. OKTOBER 1924
AM 18. OKTOBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE
achsialem Glühfaden und Quetschfuß.
Die Erfindung betrifft eine Entladungsröhre mit ineinander angeordneten zylindrischen Elektroden
und achsialem Glühfaden.
Der Aufbau derartiger Röhren erfolgte bisher,
indem ein Glasstern hergestellt wurde, zwischen dessen nach aufwärts gebogenen Glasarmen die
Elektroden mittels Blechstegen angeschmolzen wurden, worauf der Stern zentral mit dem Glasfuß
verschmolzen wurde.
Diese Art der Herstellung besitzt erhebliche Nachteile. Der Glasstern läßt sich nur mittels
Hand herstellen. Auch das Anschmelzen der Elektroden an die Glasarme muß mittels Hand
erfolgen, wobei sehr vorsichtig mit der Stichflamme umgegangen werden muß, um ein Verbrennen
oder Oxydieren der Anode zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch ungleichmäßiges Erhitzen
des Sternes die Glasarme leicht von denselben abspringen, so daß man viele Fehlprodukte
hat. Nach der Verbindung der Elektroden mit dem Stern wird dieser zentral mit dem
Glasfuß verschmolzen. Es ist ersichtlich, daß ein derartiger Aufbau viel Geschicklichkeit von
t dem Arbeiter erfordert und sehr leicht zu Fehlprodukten
Veranlassung gibt. Um diese Nachteile zu vermeiden und einen einfachen maschinellen Aufbau zu ermöglichen,
werden gemäß der Erfindung an dem in an sich bekannter Weise als Quetschfuß ausgebildeten
Glasfuß beiderseitig Stäbe angeschmolzen, an j ίο denen zweckmäßig Ouerstäbe angebracht sind. ;
An die Stäbe oder die Querstäbe werden die ! Haltestege der Elektroden angeschmolzen, die ,
gruppenweise in je einer Ebene angeordnet sind, i Alle Schmelzverbindungen zwischen den Stäben !
an einer Seite des Quetschfußes und der zugeordneten Gruppe der Haltestege der Elektroden ;
können infolge dieser Anordnung gleichzeitig ohne Gefährdung der Anode von der Schmelz- j
flamme bestrichen werden. Ein derartiger Glas- j aufbau läßt sich vollständig maschinell her- j
stellen. Ein Springen des Glasaufbaues beim | Anschmelzen der Elektroden ist kaum mehr zu ι
befürchten. Damit fallen nicht nur die Ursachen von Fehlprodukten fort, sondern es wird
auch die maschinelle Herstellung sowohl des Glasträgers als auch des Zusammenbaues von
Glasträger und Elektroden ermöglicht, so daß eine sehr erhebliche Verbilligung der Fabrikation
erreicht wird, da der Zusammenbau schneller vor sich geht und nicht mehr so sehr von der
Geschicklichkeit des Arbeiters abhängig ist.
Von den Abbildungen stellt Abb. ι ein Rohr von dem üblichen Aufbau in Ansicht und Draufsicht
dar. Abb. 2 zeigt einen Elektrodenaufbau gemäß der Erfindung mit gegabeltem Glasträger.
Um den durch den Erfindungsgegenstand erzjelten Fortschritt zu veranschaulichen, sind in
den Abb. 3, 4 und 5 verschiedene Phasen aus dem Fabrikationsprozeß Veranschaulicht.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, sind die vier Glasarme α zu einem Stern vereinigt und rechtwinklig
umgebogen. In einer Höhe mit den freien Enden dieser Arme sind die Elektroden b, c
angeordnet und mittels Blechstegen e, die an ihren Enden Glasperlen tragen, mit den Armen a
verschmolzen. Zu diesem Aufbau sind folgende Handarbeiten erforderlich: 1. Herstellung der
Arme a, 2. Vereinigung der Arme zu einem Stern, 3. Anschmelzen'der Blechstege e der Elektroden
an die Glasarme (letztere Arbeit muß mittels Hand erfolgen, weil mit der Stichflamme äußerst
vorsichtig umgegangen werden muß, um eine Oxydation der Anode und ein Springen des Sternes
zu vermeiden), 4. das zentrale Anschmelzen des Sternes an den Glasfuß.
Eine derartige Fabrikation hängt offenbar stark von der Geschicklichkeit des Arbeiters
und von Zufälligkeiten ab. Unter diesen Bedingungen ergibt die Fabrikation natürlich viel
Fehlprodukte.
Der erfindungsgemäße Aufbau ist in Abb. 2 veranschaulicht. An das Oberende des Glasfußes
sind zwei Zinken f angeschmolzen, an denen Querstäbe g zum Anschmelzen der Elektrodenhaltestege
e vorgesehen sind. Ein derartiger Glaskörper läßt sich bequem maschinell herstellen,
wie sich aus den Abb. 3 und 4 ergibt. Der Glasfuß wird nach Abb. 4 in eine geeignete Vorrichtung
eingespannt, und. mittels einer Stichflamme werden die in die Vorrichtung eingesetzten
Ouerstäbe g mit dem Zinken f verschmolzen und die Oberenden der letzteren angeschmolzen.
An die beiden Stäbe werden dann die Elektrodenverbindungsstäbe angeschmolzen. Dieses ist in Abb. 5 veranschaulicht. Der Glasträger
ist in eine Einspannvorrichtung eingespannt, und über demselben wird mittels der
Zentriervorrichtung der Elektrodenaufbau in die geeignete Lage gebracht, worauf die Glasperlen
an den Elektrodenverbindungsstegen mit den Querstäben des Glasträgers verschmolzen werden.
Diese Bauart bietet außerdem den Vorteil, daß im Glasfuß reichlich Platz zur Durchführung der
Anschlußdrähte vorhanden ist.
Claims (3)
- Pat ent-An sp Ruch E:i. Elektronenröhre mit unabhängig von den Zuführungsdrähten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Glühfaden und Quetschfuß, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung eines einfachen maschinellen Aufbaues beiderseits des Quetschfußes Stäbe angeschmolzen und die Haltestege der Elektroden gruppenweise derart in je einer Ebene angeordnet sind, daß ohne Gefährdung der Anode die Schmelzverbindungen zwischen den Stäben an einer Seite des Fußes und den Haltestegen der Elektroden gleichzeitig von der Schmelzflamme bestrichen werden können.
- 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Stege (e) zu zwei und zwei V-förmig nach ab- und auswärts gerichtet sind zwecks Erzielung einer breiten Stützbasis für die Elektroden.
- 3. Elektronenröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberende des Glasfußes gabelförmig zwei seitliche Zinken (f) angeschmolzen sind, die Querstäbe (g) zum Anschmelzen der Verbindungsstege (e) tragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57417D DE404096C (de) | 1921-08-31 | 1921-08-31 | Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und Quetschfuss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57417D DE404096C (de) | 1921-08-31 | 1921-08-31 | Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und Quetschfuss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404096C true DE404096C (de) | 1924-10-18 |
Family
ID=7491806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57417D Expired DE404096C (de) | 1921-08-31 | 1921-08-31 | Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und Quetschfuss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE404096C (de) |
-
1921
- 1921-08-31 DE DES57417D patent/DE404096C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE404096C (de) | Elektronenroehre mit unabhaengig von den Zufuehrungsdraehten durch besondere Haltestege befestigter, ineinander angeordneter, zylindrischer Gitter- und Anodenelektrode, mit achsialem Gluehfaden und Quetschfuss | |
DE1234313B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe | |
DE1090337B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Feldemissions-Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre | |
DE735789C (de) | Schweissverbindung zwischen den Leuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen und den Stromzufuehrungsdraehten | |
DE750226C (de) | Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE632564C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden | |
DE629848C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren | |
DE1229184B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stuetze fuer Leuchtkoerper elektrischer Lampen und Gluehkoerper elektrischer Geraete | |
DE421582C (de) | Elektronenroehre | |
DE612123C (de) | Glimmverstaerkerroehre | |
DE763343C (de) | Stromeinfuehrung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess aus Glas | |
DE648504C (de) | Elektronenroehre mit an verschiedenen Seiten der rohrfoermigen Anode angesetztem Kathoden- bzw. Steuerelektrodentraeger | |
DE577160C (de) | Elektrodenanordnung fuer Mehrfachgluehkathodenroehren | |
DE704031C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaefiggittern kleinster Abmessungen fuer Kurzwellenroehren | |
DE547653C (de) | Elektronenroehre | |
DE496375C (de) | Dreielektrodenroehre | |
AT134499B (de) | Entladungsröhre mit federnd abgestützter Glühkathode. | |
DE231282C (de) | ||
DE900972C (de) | Elektrodenanschluss, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE444577C (de) | Elektrodeneinfuehrung bei Vakuumgefaessen mit Durchfuehrungsmanschette | |
DE683526C (de) | Verfahren zur Einschmelzung bzw. Einquetschung von Stuetz- und Stromzufuehrungsdraehten in Glasfuesschen fuer Elektronenroehren u. dgl. | |
DE1143275B (de) | Rahmen fuer Spanngitter von Elektronenroehren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Spanngitter | |
DE652413C (de) | Elektrodensystem mit einer indirekt geheizten Gluehkathode | |
DE529647C (de) | Elektronen-Entladungsvorrichtung | |
DE426537C (de) | Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung |