DE4040723A1 - Abrauchabzug - Google Patents

Abrauchabzug

Info

Publication number
DE4040723A1
DE4040723A1 DE4040723A DE4040723A DE4040723A1 DE 4040723 A1 DE4040723 A1 DE 4040723A1 DE 4040723 A DE4040723 A DE 4040723A DE 4040723 A DE4040723 A DE 4040723A DE 4040723 A1 DE4040723 A1 DE 4040723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
sliding window
fume hood
housing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040723C2 (de
Inventor
Konrad Kreuzer
Juergen Liebsch
Bernd Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to DE4040723A priority Critical patent/DE4040723C2/de
Priority to AT91119551T priority patent/ATE124303T1/de
Priority to EP91119551A priority patent/EP0491166B1/de
Priority to DE59105867T priority patent/DE59105867D1/de
Publication of DE4040723A1 publication Critical patent/DE4040723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040723C2 publication Critical patent/DE4040723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abrauchabzug nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Abrauchabzüge werden im allgemeinen dazu benutzt, im Inneren Arbeiten, bei denen heiße Gase, Dämpfe oder Rauche entstehen, beispielsweise Arbeiten mit erhitzten ätzenden Flüssigkeiten auszuführen. Derartige Arbeiten sind beispiels­ weise Materialprüfungen wie die Prüfung der Säurebeständig­ keit von Lacken auf Blechen für die Kraftfahrzeugindustrie.
In einem Abrauchabzug werden gewöhnlich zahlreiche Proben auf Heizplatten, in Sandbädern oder auf Bunsenbrennern erhitzt, wobei die gesamte Breite des Abzuges ausgenutzt wird.
Aufgrund der Arbeitsweise und der Aggressivität der dabei benutzten Stoffe sind an Abrauchabzüge besondere Anforderungen zu stellen, die von den Anforderungen bei Standardabzügen zum Teil bedeutend abweichen:
  • a) Das Schiebefenster ist während der Arbeiten ständig halb geöffnet, da der Arbeitsraum zugänglich sein muß, wenn beispielsweise die im Abzug angeordneten Proben mit einer Säure verschiedener Stärke behandelt werden sollen. Dazu sind gute Eingriffsmöglichkeiten erforderlich.
  • b) Die entstehenden Dämpfe beeinträchtigen die Sicht auf die Reagenzien oder Proben. Diese Dämpfe müssen daher schnell im Arbeitsraum nach hinten abgeführt werden.
  • c) Aufgrund der hohen Heizleistung, die bis 7 kW beträgt, entsteht eine starke Aufwärtsbewegung, d. h. Thermik im Innenraum des Abzuges. Diese Thermik beeinträchtigt die Strömungsführung beträchtlich und führt zu einem Wärmestau unter der Decke des Arbeitsraumes.
  • d) Der Abzug muß eine hochwertige Innenauskleidung haben, die bei den dabei verwandten Materialien den jeweili­ gen Ansprüchen genügt.
  • e) Oberhalb des Abzuges sollte vorzugsweise Platz für den Einbau eines Gaswäschers vorhanden sein, der die Abluft reinigt. Dabei ist von einer Raumhöhe von 3000 mm und einer Abzugshöhe von bis zu 2800 mm auszugehen.
  • f) Aufgrund von Kondenzbildungen entstehen aggressive Niederschläge im Abzug, so daß die sonst unzugänglichen Stellen im Innenraum entweder berieselt werden müssen oder reinigbar sein müssen.
  • g) Es muß insbesondere sichergestellt sein, daß die sich im oberen Teil des Innenraums des Abzuges sammelnde und stauende Luft zügig abgesaugt wird, da sich sonst der gesamte Innenraum mit Dampf füllen würde.
Ein Abrauchabzug muß aber nicht nur den Erfordernissen beim Arbeiten mit rauchenden Materialien genügen, er muß auch den Anforderungen von Standardabzügen in allen Belangen genügen, bei denen mit sonstigen Chemikalien und kalten ätzenden Stoffen gearbeitet wird. Er muß insbesondere in der Lage sein, schwere Chemikalien wie Brom oder NO2 abzusaugen und muß die lufttechnischen Anforderungen nach DIN 12924 erfüllen.
In diesem Zusammenhang sind bereits sogenannte Walzenab­ züge bekannt, die mit einer entsprechend beständigen Auskleidung versehen sind und bei denen an der Rückwand des Innenraumes eine Prallplatte angeordnet ist, für die eine Berieselung vorgesehen ist.
Derartige Walzenabzüge, bei denen sich eine sogenannte Raumwalze, d. h. ein Luftwirbel mit horizontaler Achse, im Innenraum ausbildet, sind Abwandlungsformen von normalen Standardabzügen, bei denen lediglich die spezielle Ausklei­ dung und die Berieselung einen Schutz vor der Aggressivität der benutzten Chemikalien bieten sollen.
Derartige Walzenabzüge genügen jedoch den genannten Anforderungen an Abrauchabzügen nicht in vollem Maße:
  • a) Die sich im Innenraum ausbildende Raumwalze führt die Schadstoffe zu langsam ab, so daß die Sicht auf die Proben, beispielsweise die Reagenzgläser, behindert ist.
  • b) Aufgrund des großen Totraumes über dem Schiebefenster ist die Verweilzeit der Dämpfe im Innenraum sehr groß.
  • c) Oberhalb des Abzuges kann aus Abmessungsgründen kein Schadgaswäscher mehr eingebaut werden.
  • d) Aufgrund des beibehaltenen Konstruktionsprinzips des Standardabzuges sind derartige Walzenabzüge nur im normalen Chemielaborbetrieb einsatzfähig. Sie sind für die spezielle Nutzung, beispielsweise bei der Abraucharbeit aber völlig ungeeignet, da die dabei entstehende Thermik die sonst vorhandene normale innere Luftbewegung und -strömung stört.
Es ist weiterhin ein Abzug mit Schachtabsaugung bekannt, der leicht auszukleiden ist und in der Vergangenheit eine breite Verwendung gefunden hat. Diese Auskleidung kann beispielsweise aus Fliesen bestehen. Ein derartiger Abzug mit Schachtabsaugung weist im Innenraum an der Rückwand einen Absaugschacht mit zwei örtlich begrenzten oben und unten angeordneten Absaugöffnungen auf.
Ein derartiger Abzug ist jedoch für die Verwendung bei der Abraucharbeit gleichfalls nur bedingt geeignet:
  • a) Eine ausreichende Absaugung ist nur im Bereich der Absaugschächte, insbesondere in der Nähe der daran vorgesehe­ nen Absaugöffnungen gewährleistet. Bei einer intensiven Ausnutzung des gesamten Innenraumes des Abzuges sind Reagenzien oder Proben im gesamten Abzug verteilt. Aufgrund von Eckwirbeln ist dann die Absaugung in den Ecken unzurei­ chend.
  • b) Oberhalb des Schiebefensters bildet sich gleichfalls aufgrund der Thermik ein Hitzestau, der nur langsam ausge­ dünnt wird, und bei einem Öffnen des Schiebefensters zu einem Austritt von Schadstoffen aus dem Abzug führt.
  • c) Der Einbau eines Gaswäschers oberhalb des Abzuges ist gleichfalls nicht möglich.
Es ist bereits ein Abrauchabzug mit eingebautem Gaswäscher vorgeschlagen worden, wie er in Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Bei einem derartigen Abzug ist die Decke abgesenkt, hat daher der eigentliche Abzugsteil eine reduzierte Höhe und ist oberhalb des Abzugsteils ein Gaswäscher eingebaut. Das Schiebefenster kann dann bis zur Decke des Abzugsteils nach oben geöffnet werden.
Im Rückraum des Abzuges sind Prallwände eingesetzt, die teilweise schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne verlaufen und zwischen ihrer Ober- und Unterkante und der Rückwand bzw. Decke jeweils Schlitze begrenzen, die zu einem Raum hinter der Prallplatte führen, mit dem die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung verbunden ist.
Ein derartiger Abzug hat gegenüber den herkömmlichen Abzügen den Vorteil, daß oberhalb des eigentlichen Abzugteils ein Gaswäscher eingebaut werden kann.
Nachteilig ist aber weiterhin, daß auch bei diesem Abzug mit eingebautem Gaswäscher nur bei geschlossenem Schiebe­ fenster gearbeitet werden kann, was dann nicht möglich ist, wenn ständig an den Proben gearbeitet werden muß. Das ist z. B. bei der Materialprüfung von Automobilblechen und Gasisolierungen mittels Flußsäure der Fall. Wird andererseits das Schiebefenster geöffnet, dann kann ein Schadstoffaustritt am oberen Rand der Öffnung in der Vorderseite bzw. an der Unterkante des Schiebefensters auftreten, da für die durch die Thermik entstehende heiße Luft kein Stauraum vorhanden ist, so daß es zu einem starken Schadgasausbruch beim öffnen des Schiebefensters kommt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Abrauchabzug nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß er bei einer niedrigen Bauhöhe, die die Möglichkeit des Einbaus eines Gaswäschers am oberen Teil bietet, allen Erfordernissen für die Arbeit mit und ohne Thermik erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Abrauchabzug ist durch die Ausbildung des deckenseitigen Teils des Arbeitsraumes in Form eines sich nach oben verjüngenden Schachtes sichergestellt, daß die durch die Thermik aufsteigende und sich an der Decke ansammelnde Luft im Schacht gesammelt und an der vorderen Schachtunterkante nach innen zum Absaugschlitz zwischen der Prallplatte und der Decke des Abzuges zurückgelenkt wird. Dadurch ist ein Austreten von Schadstoffen bei geöffnetem Schiebefenster oder beim Öffnen des Schiebefensters während der Arbeiten ausgeschlossen.
Der erfindungsgemäße Abrauchabzug erfüllt aufgrund dieser Ausbildung mit und ohne Thermik die Anforderungen gemäß DIN 1292471.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Abrauchabzuges mit eingebautem Gaswäscher,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges,
Fig. 3 die Strömungsverhältnisse im Inneren des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels bei halbgeöffnetem Schiebefenster, wobei die verunreinigten Dämpfe mit hohen Temperaturen durch Pfeile mit einem Kreis am Ende dargestellt sind, während die kalte Frischluft durch einfache Pfeile wiedergegeben ist, und
Fig. 4 die Ausbildung am oberen Teil zwischen der Vorderkante des Abzuges und dem Schiebefenster im einzelnen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Arbeitsraum 17 vorgesehen ist, der durch eine Boden- oder Tischplatte 1, Seiten, eine Rückwand 2 und eine Decke 5 bis 8 begrenzt ist. Die Vorderseite des Gehäuses ist offen und über ein vertikal­ verschiebbares Schiebefenster 4 zugänglich, das in eine die Öffnung verschließende und eine die Ööffnung freigebende Lage verschiebbar ist.
Am hinteren Deckenteil 5 befindet sich eine Absaugöff­ nung, an die eine Absaugeinrichtung, beispielsweise über einen Verbindungsstutzen 13, angeordnet ist, die zu dem oberhalb des Abzugteils angeordneten Gaswäscher 14 führt.
Im Arbeitsraum 17 ist in zwei Halterungen 11, 12 herausnehmbar eine Prallplatte 10 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne verläuft. Diese Prallplatte 10 dient dazu, die bei Arbeiten auf der Tischplatte 1 entstehen­ den Gase oder Dämpfe, die aufgrund der Thermik nach oben steigen, zu einem unteren und oberen Absaugschlitz 21, 22 zu leiten, die zwischen der Unterkante und der Oberkante der Pprallplatte 10 und der Rückwand 2 bzw. der Decke 7 des Innenraumes begrenzt sind. Der Raum 20 zwischen der Prall­ platte 10 und den Deckenteilen 5 und 6 bildet somit eine Unterdruckkammer 20, die mit dem Arbeitsraum 17 über die Schlitze 21, 22 verbunden ist. Über die Breite dieser Schlitze können die jeweiligen Absaugluftmengen reguliert werden. Die über den Stutzen 13 aus dem Unterdruckraum 20 in den Wäscher 14 gesaugte Abluft wird vom Wäscher 14 über einen Stutzen 16 an eine hausseitige Lüftung abgegeben.
Die Prallplatte 10 bildet zusammen mit der Decke insbesondere dem Deckenteil 7 und dem Deckenteil 8 in Form eines Verkleidungsbleches, das zwischen der Vorderkante des Deckenteils 7 und der Oberkante der Öffnung der offenen Vorderseite des Gehäuses verläuft, einen sich nach oben verjüngenden Schacht im oberen Teil des Arbeitsraumes 17. Dieser Schacht kann im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein, wie es bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel der Fall ist, er kann jedoch auch eine gewölbte oder haubenartige Form haben.
Der Absaugschlitz 22 zwischen der Prallplatte 10 und dem Deckenteil 7 ist an der engsten Stelle des Schachtes angeordnet, so daß dort die Absaugung sehr intensiv ist. Die Größe der Absaugschlitze 21, 22 ist vorzugsweise so gewählt, daß am Absaugschlitz 21 40% und am Absaugschlitz 22 60% der Abluft abgesaugt werden. Das stellt einen Unterschied zu der Standardeinstellung bei den sogenannten Walzenabzügen dar, bei denen am unteren Schlitz 66% abgesaugt wird, während am oberen Schlitz 33% abgesaugt wird. Diese Abweichung beruht darauf, daß aufgrund der Thermik am oberen Teil eine rasche Absaugung erzielt werden muß.
Der Deckenteil 8, d. h. das Verkleidungsblech kann durchsichtig ausgebildet sein und mit einer an der Vorder­ seite sitzenden Beleuchtung 9 versehen sein. Insbesondere ist an der Unterkante des Verkleidungsbleches 8, das sich von der Decke schräg nach vorne bis zur Oberkante der Ööffnung in der Vorderseite des Gehäuses erstreckt, d. h. im Bereich der Oberkante der Öffnung an der Vorderseite des Gehäuses eine sog. Abweiseplatte 24 vorgesehen, die sich von der Unterkante des Verkleidungsbleches 8 nach innen erstreckt. Diese Abweiseplatte 24 kann gleichfalls durchsichtig sein.
Die Abweiseplatte 24 dient als Leitplatte, die die im oberen schachtförmigen Teil gesammelte Luft nach innen umlenkt, ein Effekt, der durch eine entsprechend profilierte Ausbildung der Unterkante des Schiebefensters verstärkt werden kann, die dann bei geöffnetem Schiebefenster eine ähnliche Funktion erfüllt.
Wie es im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist, ist zwischen der Vorderfront 15a des Abzuges und dem Schiebe­ fenster 4 eine Dichtung 15b vorgesehen, die aus einem weichen Material gebildet sein kann, beispielsweise eine über die ganze Breite der Front 15a gehende weiche Bürste sein kann. Diese Dichtung 15b verschließt den konstruktiv notwendigen Spalt zwischen der Front 15a und dem Schiebefenster 4, in den sonst aufgrund des hohen Temperaturunterschiedes zwischen dem Innen-, d. h. dem Arbeitsraum, und dem Außenraum Gase einströmen könnten.
Vorzugsweise ist die Innenseite des Schiebefensters 4 flächig mit der Glasscheibe des Schiebefensters beklebt. Dadurch wird der Metallrahmen vor Korrosion durch die abgerauchten Gase geschützt und ist durch glatte Flächen eine gute Abdichtung gewährleistet.
Im folgenden wird anhand von Fig. 3 die Funktion des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsge­ mäßen Abrauchabzuges, d. h. insbesondere der sich im Abzug einstellende Strömungsverlauf, beschrieben.
Fig. 3 zeigt den Strömungsverlauf bei halbgeöffnetem Schiebefenster 4.
Im Abzug werden über Heizquellen 18, beispielsweise in Reagenzgläsern 19, Chemikalien unter starker Rauchentwicklung verdampft. Die dabei entstehenden Dämpfe entstehen schräg unterhalb des unteren Absaugschlitzes 21 und werden durch den unteren Absaugschlitz 21 und die nachströmende Frischluft schräg nach hinten gesaugt. Dadurch ist ständig eine gute Sicht auf die Reagenzgläser 19 gewährleistet.
Aufgrund der Thermik steigt ein Teil der Dämpfe an der Prallplatte 10 in den sich düsenförmig verengenden oder trichterförmig ausgebildeten Schacht 17a nach oben. An der höchsten Stelle des Schachtes 17a erfolgt eine intensive Absaugung über den Absaugschlitz 22. Die nicht abgesaugten Dämpfe streichen am Deckenteil 7 und am Deckenteil 8, d. h. dem Verkleidungsblech 8 sowie am Schiebefenster 4, nach unten und werden durch das Griffprofil 4b des Schiebefensters 4 nach innen umgeleitet. Dazu trägt auch der Abweiser 24 bei, der die Schadgase nach innen lenkt. Der in dieser Weise umgelenkte Strom führt anschließend wieder nach oben zum oberen Absaugschlitz 22, so daß ein Austreten von Dämpfen oder Schadstoffen aus dem halbgeöffneten Fenster ausgeschlos­ sen ist.
Ein Austreten von Dämpfen durch den Spalt zwischen dem Fenster und der Außenfront des Abzuges aufgrund der hohen Temperatur im Schacht 17a ist durch die Dichtung 15b zwischen dem Schiebefenster 4 und der Frontseite 15 des Abzuges verhindert.
Ein derartiger Abrauchabzug erlaubt daher ein Arbeiten mit halbgeöffnetem Schiebefenster, ein schnelles Ableiten der Dämpfe nach hinten, ein Sammeln der Thermik im Schacht, den Einbau des Wäschers oberhalb des Arbeitsraumes, ein Ablaufen des Kondensats an der schrägen Prallplatte, eine zügige Absaugung der Thermik an der höchsten Stelle im Schacht sowie eine leichte Zugänglichkeit zu Reinigungszwecken an allen Kanten bzw. vermeidet tote Ecken.
Auch bei vollständig geöffnetem Schiebefenster 4 können im Schacht 17a im oberen Bereich des Arbeitsraumes die heißen Gase gesammelt werden, die aufgrund der Thermik nach oben ziehen. Der Schacht 17a verhindert somit auch bei geöffnetem Schiebefenster 4 zuverlässig, daß Gase nach außen treten.
Bei vollständig geöffnetem Schiebefenster 4 kann die Prallplatte 10 aus den Halterungen 11 und 12 herausgenommen werden. Dann können der Unterdruckraum 20 und die Prallplatte 10 gereinigt werden.

Claims (8)

1. Abrauchabzug mit
  • - einem kastenförmigen Gehäuse, das im Inneren einen Arbeitsraum begrenzt und an der Vorderseite offen ist,
  • - einer Absaugeinrichtung, die mit dem Arbeitsraum über eine Absaugöffnung verbunden ist,
  • - einer Prallplatte, die im Arbeitsraum schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne vor der Absaugöffnung angeordnet ist, wobei zwischen ihrer Unterkante und der Rückwand des Gehäuses sowie zwischen ihrer Oberkante und der Decke des Gehäuses Absaugschlitze gebildet sind, und
  • - einem Schiebefenster, das vertikal zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbar an der offenen Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der deckenseitige Teil (17a) des Arbeitsraumes (17) in Form eines sich nach oben verjüngenden Schachtes (10, 7, 8) ausgebildet ist, der aus einem Teil der Prallplatte (10), einem sich daran in Richtung auf die Vorderseite anschließenden Deckenteils (7) und einem weiteren Deckenteil (8) besteht, der zwischen der Vorderkante des Deckenteils (7) und der Oberkante (15) der Öffnung der offenen Vorderseite des Gehäuses verläuft.
2. Abrauchabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderkante des weiteren Deckenteils (8) ein nach innen in den Arbeitsraum gerichtete Abweiseplatte (24) angeordnet ist.
3. Abrauchabzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Schiebefensters (4) eine profilartig geformte Griffleiste (4b) ausgebildet ist.
4. Abrauchabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Hinterkante des Deckenteils (7) anschließende Deckenteil (6) schräg von oben nach unten und von vorne nach hinten verläuft.
5. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10) herausnehm­ bar in Halterungen (11) und (12) angebracht ist.
6. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen der Vorder­ seite (15a) des Abzuges und dem Schiebefenster (4) durch eine Dichtung (15b) verschlossen ist.
7. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugschlitze (21, 22) zwischen der Prallplatte (10) und der Rückwand bzw. der Decke des Arbeitsraumes so bemessen sind, daß im oberen Absaug­ schlitz (22) im Schacht (10, 7, 8) 60% und im unteren Absaugschlitz (21) 40% der Abluft abgesaugt werden.
8. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Schiebe­ fensters (4) flächig mit der Glasscheibe des Schiebefensters beklebt ist.
DE4040723A 1990-12-19 1990-12-19 Abrauchabzug Expired - Lifetime DE4040723C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040723A DE4040723C2 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Abrauchabzug
AT91119551T ATE124303T1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug.
EP91119551A EP0491166B1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug
DE59105867T DE59105867D1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040723A DE4040723C2 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Abrauchabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040723A1 true DE4040723A1 (de) 1992-06-25
DE4040723C2 DE4040723C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6420765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040723A Expired - Lifetime DE4040723C2 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Abrauchabzug
DE59105867T Expired - Lifetime DE59105867D1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105867T Expired - Lifetime DE59105867D1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0491166B1 (de)
AT (1) ATE124303T1 (de)
DE (2) DE4040723C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201026B3 (de) * 2015-01-22 2016-06-16 Konrad Kreuzer Abzugsvorrichtung mit geregelter Absaugeinrichtung
CN108114961A (zh) * 2016-11-26 2018-06-05 北京成威博瑞实验室设备有限公司 导流系统以及带有导流系统的通风柜
DE102020129412A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Lab-Concept GmbH Abzugsvorrichtung mit Volumenstromregelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107371A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Waldner Labor & Schuleinrichtungen Gmbh Mobiler Abzug
DE10158677C1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Caspar & Co Labora Gmbh Aachen Abrauchabzug
DE102010051364A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Abzugvorrichtung
CN104075361B (zh) * 2014-07-28 2016-05-11 浙江奥田电器有限公司 自动风门吸油烟机罩及其所应用的吸油烟机
CN104633743B (zh) * 2015-02-06 2017-09-12 杭州德意电器股份有限公司 一种带有电机的吸油烟机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154920B (de) * 1960-11-26 1963-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen
FR1343722A (fr) * 1962-10-11 1963-11-22 Commissariat Energie Atomique Sorbonne à débit constant
US3217630A (en) * 1963-02-20 1965-11-16 Hamilton Mfg Co Fume hood construction
US3340788A (en) * 1966-02-28 1967-09-12 Lab Construction Company Fume hood including air deflecting baffle
US3942421A (en) * 1974-11-18 1976-03-09 American Hospital Supply Corporation Seal strips for fume hoods
DE2917853A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Heinrich Hilbers Gasabzugschrank mit belueftungsschleier und ablufteinrichtung
US4528898A (en) * 1984-03-05 1985-07-16 Imec Corporation Fume hood controller
DE8801798U1 (de) * 1988-02-12 1988-04-07 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH & Co, 7110 Öhringen Abzug für ein Labor
CH670878A5 (en) * 1986-01-21 1989-07-14 Karl Babberger Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779265A (en) * 1956-05-08 1957-01-29 John M Liptay Fume hood
NL8501661A (nl) * 1985-06-06 1987-01-02 Vinitex Laboratoriuminrichting Zuurkast.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154920B (de) * 1960-11-26 1963-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen
FR1343722A (fr) * 1962-10-11 1963-11-22 Commissariat Energie Atomique Sorbonne à débit constant
US3217630A (en) * 1963-02-20 1965-11-16 Hamilton Mfg Co Fume hood construction
US3340788A (en) * 1966-02-28 1967-09-12 Lab Construction Company Fume hood including air deflecting baffle
US3942421A (en) * 1974-11-18 1976-03-09 American Hospital Supply Corporation Seal strips for fume hoods
DE2917853A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Heinrich Hilbers Gasabzugschrank mit belueftungsschleier und ablufteinrichtung
US4528898A (en) * 1984-03-05 1985-07-16 Imec Corporation Fume hood controller
CH670878A5 (en) * 1986-01-21 1989-07-14 Karl Babberger Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DE8801798U1 (de) * 1988-02-12 1988-04-07 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH & Co, 7110 Öhringen Abzug für ein Labor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201026B3 (de) * 2015-01-22 2016-06-16 Konrad Kreuzer Abzugsvorrichtung mit geregelter Absaugeinrichtung
CN108114961A (zh) * 2016-11-26 2018-06-05 北京成威博瑞实验室设备有限公司 导流系统以及带有导流系统的通风柜
DE102020129412A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Lab-Concept GmbH Abzugsvorrichtung mit Volumenstromregelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491166A1 (de) 1992-06-24
DE4040723C2 (de) 1996-01-25
DE59105867D1 (de) 1995-08-03
EP0491166B1 (de) 1995-06-28
ATE124303T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401583B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
EP0752561A1 (de) Backofen
EP0491166B1 (de) Abrauchabzug
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
EP0337469A2 (de) Reinraumlaborabzug
DE9000610U1 (de) Heizkamin
DE9017154U1 (de) Abrauchabzug
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4209225C2 (de) Rauchgasreinigungsaufsatz mit modularem Filtersystem für Kamine von Kleinfeueranlagen
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE1598314A1 (de) Gasabsaugeschrank
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
AT502093B1 (de) Türmodul
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE3622744A1 (de) Verfahren zum abziehen von dunst, fett- oder oelhaltiger luft oder dergl., sowie dunstabzugshaube zur durchfuehrung des verfahrens
AT233211B (de) Dunstabsauger für Kochherde u. dgl.
DE9015801U1 (de) Abzug mit Einströmprofil
CH646506A5 (de) Cheminee.
DE2047224C3 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE3146389C2 (de) Dentalofen zur Erwärmung zahntechnischer Güter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition