DE1598314A1 - Gasabsaugeschrank - Google Patents

Gasabsaugeschrank

Info

Publication number
DE1598314A1
DE1598314A1 DE19671598314 DE1598314A DE1598314A1 DE 1598314 A1 DE1598314 A1 DE 1598314A1 DE 19671598314 DE19671598314 DE 19671598314 DE 1598314 A DE1598314 A DE 1598314A DE 1598314 A1 DE1598314 A1 DE 1598314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
suction
air
line
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671598314
Other languages
English (en)
Inventor
Lebas Bernard Georges Albert
Arhex Jean Baptiste
Blanchet Rene Jean Jaques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1598314A1 publication Critical patent/DE1598314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

PV 61 668 11. Mai I967
Priorität: 14. 5. 1966 5638-67
Commissariat ä 1'Energie Atomique, Paris, Frankreich
Gasabsaugeschrank■
Die Erfindung bezieht sich auf Gasabsaugeschränke.
In Laboratorien werden zum Handhaben von Erzeugnissen, die gefährliche Dämpfe abgeben, belüftete Räume verwendet, die eine öffnung aufweisen, die durch eine Verschlußplatte (Schiebefenster) verschlossen werden kann und die gewöhnlich als Abzug bezeichnet werden.
Demgemäß ist die Isolierung dieser Gasabsaugeschränke gegenüber dem Umgebungsmilieu sehr wichtig und die vorliegende Erfindung hat den Zweck, sie weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck weist der Gasabsaugeschrank eine Luftgebläse- . einrichtung auf, die unabhängig von der Atmosphäre
109809/0377
des Raumes ist, und die einen Luftvorhang zwischen die transparenten Wände der Verschlussplatte zum Arbeitstisch leitet..
Die Luftgebläseleitung ist in zwei Hilfsleitungen unterteilt, die es gestatten, die Gesamtheit der geblasenen Luft entweder auf den Arbeitstisch oder teilweise auf den Arbeitstisch und in den Raum zu leiten.
Eine Rückstauvorrichtung sichert die Ableitung der mit schädlichen Dämpfen durchsetzten Luft durch einen Wäscher, der zwischen einem Wiedergewinnungsmittelabteil und einer Rückstauleitung angeordnet ist.
Die Form des unteren Abteils, in dem die Handhabungen durchgeführt werden, wird so ausgebildet, dass ein Belüften aller Zonen des Innenraumes erfolgt.
Der Gasabsaugeschrank nach der Erfindung wird durch Formen aus in Schichten angeordnetem Polyester hergestellt, was dem Schrank eine gute Korrosionsfestigkeit und eine gute Abdichtung des Handhabungsrauraes gegenüber der Aussenluft und den Organen garantiert, die in dem Schrank für die Beleuchtung und die Betätigung der Verschlussplatte ange ordnet sind.
Andererseits weist die Herstellung einer solchen Einrich-
. .2 - 109809/0377
tung aus diesem Material eine wirtschaftliche Lösung im Verhältnis zu den bereits verwendeten Materialien auf.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Gebläseleitung, die im oberen Abteil angeordnet ist, in eine Leitung aufgeteilt, deren in den Raum führende Öffnung durch einen Schieber verschlossen werden kann, und eine Leitung von im wesentlichen flacher Form, die sich in das Abteil vor der Verschlussplatte erstreckt, wobei die genannte Leitung auf die teleskopartig die genannte Platte aufgeschoben we.rden kann, an ihrem unteren Teil Öffnungen aufweist, die in den Raum zwischen den beiden Wänden der Platte mündet, die an ihrem unteren Teil Luftzuleitungsöffnungen in den unteren Teil aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform des Gasabsaugeschrankes nach der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Seltenschnittansicht des gleichen Gasabsaugeschrankes ,
109809/0377
1698314
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den gleichen Gasabsaugeschrank nach der Erfindung«,
Der Arbeitsschrank nach der Erfindung, wie er in Fig. 1, 2 und ^ dargestellt ist, besteht aus einem unteren Abteil 1, das über einem Arbeitstisch 2 angeordnet ist und worin die Handhabungen durchgeführt werden. Dieses untere Abteil 1 hat eine vordere öffnung 3, die den Zutritt zum Arbeitstisch 2 gestattet, und die durch einen Gleitschieber 4 verschlossen werden kann, der in eine vordere Aufnahme 5 einziehbar ist. Dieser Verschlussschieber 4 ist in bekannter Art und Weise durch Gegengewichte 6, 6a "ausgeglichen, die mit dem Schieber durch Kabel J3 7a verbunden sind, die insbesondere aus mit Kunststoff überzogenen Stahlbändern bestehen und auf Führungsrollen 8 geführt sind. Diese Gegengewichte 6 und 6a besitzen einen nicht gezeigten Hubbegrenzer, der es gestattet, eine Beschädigung des Unterteiles des Verschlussschiebers 4 im Falle des Brechens der Kabel 7 und 7a zu vermeiden. ·
Der Verschlusschieber weist zwei Glasseheiben 9 und 9a auf, zwischen denen ein seitlich geschlossener Raum 10 vorhanden ist, der an seinem oberen Ende bei 11 und am unteren Ende bei 11a offen ist, um einen Luftzirkulationsraum zu schaffen. Dieser Verschlusschieber ist mit nicht dargestellten üblichen Fangvorrichtungen versehen, die die Abwärtsbewegung der Kabel 7 und 7a sperren,
10 9809/0377
15983H
Ein Mittelabteil 12, das später im einzelnen beschrieben wird, weist eine untere Trennwand I3 auf, die den oberen Teil des Abteils 1 begrenzt, sowie eine Trennwand 14, die den Boden eines oberen Abteils 15 begrenzt. Im oberen Abteil 15 ist ein Luftgebläserohr 16 angeordnet, das mit einer allgemeinen Luftzuleitung für die verschiedenen Gasabsaugeschränke verbunden ist, wobei die Luftzuleitung 16 in eine Leitung 17, deren öffnung 18, die in den Raum mündet, durch einen Schieber I9 verschlossen werden kann und in eine Verteilungsleitung 20 im wesentlichen flacher Gestalt aufgeteilt ist, die sich in das vordere Abteil 5 erstreckt. Die Abmessungen der Verteilungsleitung 20 sind so, dass der Verschlusschieber 4 in Teleskopart über die Leitung 20 gleiten kann, wenn er sich in zurückgezogener Stellung in der Aufnahme 5 befindet. Die Verteilungsleitung 20 weist an ihrem unteren Teil eine Serie von öffnungen 21 auf, die gegenüber der oberen öffnung 11 des Verschlusschiebers 4 liegen, um so einen Luftstrom, der von dem Luftgebläserohr 16 kommt, in den Raum 10 zu leiten, derzwischen den Glasscheiben 9, 9a liegt, von wo er durch die öffnung 11a in das untere Abteil 1 mündet.
Diese Anordnung gestattet es, entweder die Gesamtheit der aus der Leitung 16 kommenden Gebläseluft durch die Ver- tellungaleitung 20 in den Raum 1 des Gasabsaugesohrankes zu leiten, oder, indem die öffnung 18 durch den Schieber 19 geöffnet wird, teilweise in den Raum durch die Leitung
" 5 " 109809/0377
1538314
17 und teilweise in das Innere des Gasabsaugeschrankes durch die Leitung 20 und den Raum 10.
Im oberen Abteil 15 endet ein Luftabsaugrohr 22, das mit einem Wasserstaub-Nebelwäscher 2j5 bekannter Art verbunden ist, dessen öffnung 24 in das Innere des Mitte labteils 12 gerichtet ist.
Das Mittelabteil 12 weist eine gebogene Zwischenwand IJ> in Form eines Gewölbes auf, deren hinterer Teil zwei Serien von Absaugklappen 25, 26 aufweist, die im unteren und mittleren Teil des unteren Abteils liegen, während eine dritte Serie von Absaugklappen 2? am Scheitelpunkt der Absaugkammer liegt.
Obwohl in Fig. 2 nur eine einzige der Absaugklappen 25, 26, 27 dargestellt ist, ist es klar, dass es sich um eine Serie von Klappen handelt, die über die gesamte Länge der Wand 1> verteilt sind.
Im Mittelabteil 12 sind über den Absaugklappen 27 Leitbleche 28a, 28b, 28c angeordnet, die, in Kombination mit einer gebogenen Wand 29 verwendet, das Abführen der Gasschwaden aus den verschiedenen Absaugklappen zu der öffnung 24 des Wasserstaub-Nebelwäschers sicherstellen.
Andererseits bilden die Leitbleche 28a, 28b, 28c mit der
109809/0377
15983H
Hinterwand I3 eine Wiedergewinnungsrinne für das Wasser vom Nebelwäscher und der Kondensationsprodukte, die im unteren Teil J>0 des Mittelabteils gesammelt werden.
Abweisbleche 31 und 32 sind am oberen Teil der Absaugklappen 25 und 26 vorgesehen, um das Eindringen des Rieselwassers in das untere Abteil 1 zu verhindern.
Die Wand 13a des unteren Abteils und die Wand 29 bestimmen mit einer der Wände 33 des vorderen Teils 5 eine Höhlung 34, in der eine Beleuchtungsröhre 35 angeordnet ist, deren Zutritt durch eine Öffnung 36 möglich gemacht wird, die von einem Deckel geschlossen wird.
Die verschiedenen Elemente des beschriebenen Gasabsaugeschrankes werden durch Verformen aus Schichtpolyester her gestellt, was es gestattet, eine Gesamtheit zu erzielen, die keinerlei Verbindungsorgane, wie etwa Nieten oder Schraubenbolzen aufweist.
Einer der grossen Vorteile dieses Gasabsaugeschrankes nach der Erfindung, der einen Luftumlauf aufweist, der unabhängig von dem Raum ist, in dem er aufgestellt ist, ' liegt darin, dass er es gestattet, keine einzige Kalorie der Heizung dieses Raumes zu verschwenden. Das stellt eine beträchtliche Betriebeersparnis in der Wärmebilanz des Aufstellungsraumes dar.
109809/0377
1698314
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsform beschränkt, denn verschiedene Abwandlungen können
durchgeführt werden, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
109809/0377

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gasabsaugesohrank mit einem unteren Abteil, in dem die Handhabungen vorgenommen werden und dessen Vorder«« öffnung durch einen durchsichtigen, doppelwandigen Schieber verschlossen werden kann, der senkrecht gleitet und ' in eine vordere Aufnahme einziehbar ist, mit einem Luftabsaugungsmittelteil und einem oberen Abteil, in dem die Absaug- und Blasrohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgebläserohr (l6), das im oberen Abteil angeordnet ist, in eine Leitung (17), deren öffnung (18) in den Raum mündet und von einem Schieber (19) verschlossen werden kann, und eine Leitung (20) von im wesentlichen flacher Form unterteilt ist, die sich in das vordere Abteil des VerschlusSchiebers erstreckt, wobei die genannte Leitung (20), auf die der Verschlussschieber (4) teleskopartig geschoben werden kann, am unteren Ende öffnungen (21) aufweist, die in dem Raum zwischen den beiden Wänden des Verschlusschiebers (4) münden, der an seinem unteren Ende öffnungen (Ha) für die Zuleitung von Luft in das untere Abteil (l) aufweist.
2. Oasabsaugeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabsaugleitung (22), die im oberen Abteil (I5) angeordnet ist, mit dem Mittelabteil durch einen Vi as s er staub-Nebe !wäscher (2j3) verbunden ist,
-9- 109809/0377
der an seinem unteren Ende durch eine untere Zwischen- ' wand (15) begrenzt wird, die in Gewölbeform gebogen ist und deren hinterer Teil zwei Serien von Absaugklappen (25, 26) aufweist, die in dem unteren und mittleren Teil des unteren Abteils angeordnet sind, wobei eine dritte Serie von Absaugklappen (27) am Scheitelpunkt des unteren Abteils liegt.
5. Gasabsaugeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche (28a, 28b, 28c) für die abgeführte Luft, die in dem mittleren Abteil (12) über der dritten Serie von Absaugklappen (27) liegen, unter dem Wasserstaub-Nebelwäscher angeordnet sind, wobei die genannten Leitbleche mit der gebogenen Hinterwand (29) des mittleren Abteiles kombiniert sind, um eine Wiedergewinnungs· rinne für das Wasser des Wasserstaub-Nebelwäschers und Kon-, densationsprodukte zu bilden.
4. Gasabsaugeschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserabweisbleche (3Ϊ, 32) über den Absaugklappen (25, 26) angeordnet sind.
5. Gasabsaugeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Verformen von Schichtpolyester hergestellt wird.
- 10 - ORIGINAL INSPECTED
109809/0377
Leerseite
DE19671598314 1966-05-14 1967-05-12 Gasabsaugeschrank Pending DE1598314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR61668A FR1486419A (fr) 1966-05-14 1966-05-14 Perfectionnements aux sorbonnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598314A1 true DE1598314A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=8608692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598314 Pending DE1598314A1 (de) 1966-05-14 1967-05-12 Gasabsaugeschrank

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3415180A (de)
BE (1) BE697124A (de)
CH (1) CH461061A (de)
DE (1) DE1598314A1 (de)
ES (1) ES340520A1 (de)
FR (1) FR1486419A (de)
GB (1) GB1146263A (de)
LU (1) LU53636A1 (de)
NL (1) NL6706541A (de)
SE (1) SE325727B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758348C2 (de) * 1977-12-27 1982-12-23 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE4419268A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Waldner Laboreinrichtungen Sicherheitswerkbank
US6368206B1 (en) * 2000-04-20 2002-04-09 Labconco Corporation Biological safety cabinet with improved air flow
CN101274327A (zh) * 2006-12-28 2008-10-01 亚申科技研发中心(上海)有限公司 通风橱和通风橱的操作方法
GB2457546B (en) * 2008-02-25 2012-09-19 A1 Envirosciences Ltd Laboratory containment system
CN108213019A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 苏州特福佳实验室系统工程有限公司 一种喷淋式环保通风柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549042A (en) * 1947-09-04 1951-04-17 Allied Chem & Dye Corp Fume hood
US2702505A (en) * 1950-07-10 1955-02-22 Kewaunee Mfg Co Fume hood
US2649727A (en) * 1951-01-04 1953-08-25 Donald L Snow Chemical fume hood
US2810337A (en) * 1956-01-10 1957-10-22 Petrolite Corp Ventilated fume hoods
US3237548A (en) * 1964-01-23 1966-03-01 Bayern Joseph Fumehood with auxiliary air supply

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706541A (de) 1967-11-15
CH461061A (fr) 1968-08-15
FR1486419A (fr) 1967-06-30
ES340520A1 (es) 1968-06-01
US3415180A (en) 1968-12-10
LU53636A1 (de) 1967-07-10
GB1146263A (en) 1969-03-26
BE697124A (de) 1967-10-02
SE325727B (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598314A1 (de) Gasabsaugeschrank
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
EP1342959B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Öffnungen an Gebäuden oder Anlagen zur Sammlung oder Behandlung von Abfall
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE6918696U (de) Saunakabine
CH400491A (de) Heizofen
CH670878A5 (en) Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DE3806903A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE1811683A1 (de) Luftabzug
DE439020C (de) Lueftungshaube, vorzugsweise fuer Gewaechshausbauten
DE814335C (de) Anordnung von Rauchgas- und Ventilationsschaechten
DE1604123A1 (de) Vorrichtung zum Einlassen von Ventilationsluft in Raeume
CH630574A5 (de) Omnibus.
DE1498572C (de) Installationszelle fur Laboratorien
DE109926C (de)
DE6610271U (de) Schrankfoermiger gas- oder wrasenabzug.
DE1847905U (de) Schutzschirm zur abschirmung von waermestrahlen, insbesondere ofenschirm.
DE2217328A1 (de) Saunakabine
DE1256924B (de) Kapelle fuer Chemielabors
DE6949660U (de) Klimakammer, insbesondere fuer laborzwecke.
DE1939875U (de) Laboratoriums-abzug.
CH634396A5 (en) Air heater
DE6937376U (de) Feuerschutzklappe
DE2214888A1 (de) Ebene Absaugvorrichtung für Entlüftungssysteme