DE10107371A1 - Mobiler Abzug - Google Patents

Mobiler Abzug

Info

Publication number
DE10107371A1
DE10107371A1 DE10107371A DE10107371A DE10107371A1 DE 10107371 A1 DE10107371 A1 DE 10107371A1 DE 10107371 A DE10107371 A DE 10107371A DE 10107371 A DE10107371 A DE 10107371A DE 10107371 A1 DE10107371 A1 DE 10107371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
connection
connections
mobile
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10107371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Keibach
Juergen Liebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Labor und Schuleinrichtungen GmbH
Original Assignee
Waldner Labor und Schuleinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Labor und Schuleinrichtungen GmbH filed Critical Waldner Labor und Schuleinrichtungen GmbH
Priority to DE20106395U priority Critical patent/DE20106395U1/de
Priority to DE10107371A priority patent/DE10107371A1/de
Priority to ES02001935T priority patent/ES2323764T3/es
Priority to AT02001935T priority patent/ATE432129T1/de
Priority to EP02001935A priority patent/EP1232805B1/de
Priority to DK02001935T priority patent/DK1232805T3/da
Priority to EP09151454.7A priority patent/EP2055398B1/de
Priority to PT02001935T priority patent/PT1232805E/pt
Priority to ES09151454.7T priority patent/ES2509885T3/es
Priority to DK09151454.7T priority patent/DK2055398T3/da
Priority to PT91514547T priority patent/PT2055398E/pt
Priority to DE50213569T priority patent/DE50213569D1/de
Publication of DE10107371A1 publication Critical patent/DE10107371A1/de
Priority to CY20091100630T priority patent/CY1109147T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Mobiler Abzug mit einem Arbeitsraum, einer Medienanschlußeinrichtung zur Medienzuführung zum Arbeitsraum und einem Abluftanschluß. Die Medienanschlußeinrichtung besteht aus einem kompletten Satz von Medienanschlüssen (1) für alle bei Standardabzügen gebräuchlichen Medien. Die Medienanschlüsse sind mit flexiblen Anschlußleitungen versehen, die aus dem unteren Teil des Abzuges herausführen und mit Kupplungen zum Anschluß an entsprechende stationäre Versorgungseinrichtungen versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Abzug mit einem Ar­ beitsraum, einer Medienanschlußeinrichtung zur Medienzuführung zum Arbeitsraum und einem Abluftanschluß.
Es sind mobile, insbesondere auf Rolltische aufgesetzte Geräte in Form von abgesaugten Kabinen bekannt, die als Medienanschlußeinrichtung lediglich mit Elektroanschlüssen versehen und hinsichtlich der Lufttechnik nicht unbedingt die Anforderungen nach DIN 12924, Teil 1 erfüllen. Sie sind somit nicht als vollwertige Abzüge anzusehen und einsetzbar.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen mobilen Abzug der eingangs genannten Art zu schaffen, der vollwertig, das heißt hinsichtlich seiner Funk­ tionen einem stationärem Standardabzug gleichzusetzen ist, und die entsprechende deutsche Industrienorm erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Medienanschlußeinrichtung einen kompletten Satz von Me­ dienanschlüssen für alle bei Standardabzügen gebräuchlichen Medien umfaßt, die mit flexiblen Anschlußschläuchen versehen sind, die aus dem Abzugunterteil herausführen und mit Kupplungen zum Anschluß an entsprechende stationäre Versorgungsein­ richtungen versehen sind.
Der erfindungsgemäße mobile Abzug weist somit insbesondere Medienanschlüsse für die Medien Abwasser, Gas, Wasser und elektrische Energie auf, die bisher nur bei stationären, am Boden befestigten Abzügen als komplette Medienausstattung vor­ gesehen sind.
Aufgrund der Anordnung der flexiblen Anschlußleitungen, die wahlweise am Unterteil rechts und links herausgeführt wer­ den können, sind Anschlußmöglichkeiten des mobilen Abzuges wahlweise je nach dem möglich, wo die Versorgungseinrichtung bauseitig vorbereitet ist. Das kann am Fußboden, an der Wand oder an der Decke der Fall sein. Aufgrund der flexiblen An­ schlußleitungen ist der mobile Abzug auch im bereits ange­ schlossenen Zustand noch beweglich, wobei die Mobilität insbe­ sondere durch die Anordnung von Rollen erzielt wird.
Vorzugsweise ist der mobile Abzug so dimensioniert und aufgebaut, daß er durch normale in öffentlichen Gebäuden vor­ gesehene Türen gefahren werden kann und somit in verschiedenen Räumen nutzbar ist.
Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä­ ßen Abzuges näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erstes Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eines mobilen Abzuges umfassen einen Aufbau mit einem Arbeits­ raum, der über ein Fenster 11 geöffnet und geschlossen werden kann und dem über eine Medienanschlußeinrichtung 1 verschie­ dene Medien zuführbar sind.
Der Abzug ist auf Rollen montiert und damit beweglich.
Die Medienanschlußeinrichtung 1 besteht wenigstens aus einem kompletten bei Standardabzügen üblichen Satz von Medienanschlüssen u. a. für Brenngas, (Propan oder Edelgas), Wasser, Abwasser, und elektrischer Energie. Weiterhin ist ein Abluftanschluß vorgesehen.
Das Fenster 11 zum Öffnen und Schließen des Arbeitsraumes ist als zweiteiliges Schiebefenster ausgebildet, das gegenläu­ fig in Pfeilrichtung geöffnet wird, wobei die Ausbildung der­ art ist, daß der untere Schiebefensterteil beim Öffnen soweit nach unten versenkt wird, daß dadurch die an der Frontblende 12 angeordneten Einrichtungen zum Betätigen der Medien insbesondere die Ventile überdeckt sind, so daß bei geöffnetem Schiebefenster die Betätigung der Medienzuführung nicht möglich ist. Hierdurch ergibt sich eine hohe passive Sicherheit für den Betreiber, da der Benutzer gezwungen ist, den Abzug zu schließen, um mit den Arbeitsvorgängen beispielsweise den Versuchen im Arbeitsraum zu beginnen und die Medien freizugeben.
Das Abzugsgehäuse ist im unteren Teil beispielsweise bis auf eine Höhe von 900 mm aus Holz-, Kunstoff- und Metallwerk­ stoffen gebildet. Am oberen Bereich, das heißt beispielsweise ab einer Höhe von 900 mm bis zur Oberkante des Abzuges ist seitlich und hinten ein Einscheibensicherheitsglas vorgesehen, das beispielsweise 6 mm dick ist. Die Front, die das zweitei­ lige gegenläufige Schiebefenster 11 aufweist ist ebenfalls mit Einscheibensicherheitsglas verglast. Der untere Teil des Schiebefensters 11 ist mit Querschiebern versehen, so daß der Arbeitsraum auch im geschlossenen Zustand des Schiebefensters 11 über die Querschieber zugänglich ist.
Am unteren Teil des Abzuges befindet sich ein Stauraum, der rechts und links über Querrolläden 3 zugänglich ist.
Das Abzuggehäuse ist mittels eines Klebers komplett ver­ klebt und bezüglich bestimmter tragender Bauteile kraftschlüs­ sig verbunden.
Die am Abzug vorgesehenen Rollen sind teilweise fest­ stellbar.
Die Medienanschlußeinrichtung 1 ist mit flexiblen Schlauchanschlüssen versehen, die aus dem unteren Teil des Ab­ zuges herausführen und im Stauraum untergebracht werden kön­ nen, wenn sie nicht benötigt werden. Die Anschlüsse können wahlweise links oder rechts aus dem Stauraum herausführen und über entsprechende Kupplungseinrichtungen an den Schlauchan­ schlüssen mit Versorgungen verbunden werden, die im Raum an beliebiger Stelle vorgesehen sind.
Abgesehen von den üblichen Standardmedienanschlüssen kann der Abzug mit allen gebräuchlichen Medienanschlüssen ausge­ stattet sein, die vom Benutzer gefordert werden.
Wie es weiterhin in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Ab­ luftabsaugung so ausgebildet, daß die Abluft in zwei Teilströ­ men, nämlich einer Abluftmenge von etwa 30% direkt über die Tischplatte 7 und etwa 70% der Abluftmenge unterhalb des Abzugdaches 4 angesaugt und über eine durch eine verglaste, zu Reinigungszwecken abklappbare Prallwand 6 gebildete Druckkammer 5 hinter der Prallwand und vor der Rückwand des Abzugs nach unten in eine unterhalb der Tischplatte 7 liegende Ansaugkammer geführt wird. Von dort erfolgt der Ab­ luftanschluss mittels flexibler Schläuche an die im Raum vor­ gesehenen Abluftanschlusstutzen.
Zur Unterstützung der Abführung schwerer Gase auf der Tischplatte 7 ist ein Stützventilator 2 vorgesehen, der an der Vorderkante der Arbeitsplatte über das Einströmprofil, das als Hohlprofil ausgebildet ist, einen Zuluftstützstrahl einbringt, der mittels eines Rohrlüfters erzeugt wird.
Die Anordnung und Ausbildung der Ansaugöffnungen, sowie die oben beschriebene Luftführung bewirken, daß der Abzug mit einer Mindestluftmenge von nur 300 m3/h betreibbar ist, was entsprechende Einsparungen gegenüber üblichen Abzügen bedeutet, die mit einer Mindestluftmenge von ca. 350 bis 400 m3/h arbeiten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine abgewandelte Form der Luftabführung vorgesehen, bei der wiederum die Absaugung in zwei Teilströmen über der Tisch­ platte 7 und unterhalb des Abzugsdaches 4 mit einer Aufteilung der Abluftmenge in etwa 30% und etwa 70% jeweils der gesamten Abluftmenge erfolgt.
Die an der Tischplatte 7 angesaugte Abluftmenge wird über eine unterhalb der Tischplatte 7 liegende Druckkammer 14 und von dort über in den Seitenflächen bündig integrierte Luftka­ näle 10 in eine zweite oberhalb des Abzugdaches befindliche Druckkammer 8 geführt, in die gleichfalls die direkt unterhalb des Abzugdaches 4 angesaugte Abluftmenge geführt wird. Von der Druckkammer 8 erfolgt der Abluftanschluss mittels flexibler Schläuche 9 wahlweise links oder rechts durch die Abzugseiten an die im Raum vorgesehenen Abluftanschlußstutzen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftführung umgekehrt, so daß die Abluft, die oberhalb des Abzugdaches 4 angesaugt wird, über die Druckkammer 8 und Luftkanäle 13 nach unten in die Druckkammer 14 geführt wird, in die auch die oberhalb der Tischplatte 7 angesaugte Abluft geführt wird. Die Druckkammer 14 ist über entsprechende Schläuche mit dem Abluftstutzen des Raumes verbindbar.
Den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Abzuges ist es gleichfalls gemeinsam, daß innenliegende und von außen abschaltbare Steckdosen vorgesehen sind und daß die Ablufteinschaltung über im Abzugspfosten eingebaute Funktionsanzeigen mit Ablufteinschaltung mittels Funkübertragung zur Schnittstelle im Elektrounterverteiler im Unterrichts- oder Laborraum erfolgt.

Claims (4)

1. Mobiler Abzug mit einem Arbeitsraum, einer Medienan­ schlußeinrichtung zur Medienzuführung zum Arbeitsraum und ei­ nem Abluftanschluß dadurch gekennzeichnet, daß die Medienan­ schlußeinrichtung (1) einen kompletten Satz von Medienan­ schlüssen für alle bei Standardabzügen gebräuchlichen Medien umfaßt, die mit flexiblen Anschlußleitungen versehen sind, die aus dem Unterteil des Abzuges herausführen und mit Kupplungen zum Anschluß an entsprechende stationäre Versorgungseinrich­ tungen versehen sind.
2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Medienanschlüsse wahlweise auf der rechten oder der linken Seite des Abzuges herausführbar sind.
3. Abzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen in Stauräumen am unteren Teil des Abzuges unterbringbar sind, die mit Rolläden (3) geöffnet und geschlossen werden können.
4. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Rollen fahrbar ist.
DE10107371A 2001-02-16 2001-02-16 Mobiler Abzug Ceased DE10107371A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106395U DE20106395U1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Mobiler Abzug
DE10107371A DE10107371A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Mobiler Abzug
PT02001935T PT1232805E (pt) 2001-02-16 2002-01-31 Exaustor de fumos móvel
AT02001935T ATE432129T1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler abzug
EP02001935A EP1232805B1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler Abzug
DK02001935T DK1232805T3 (da) 2001-02-16 2002-01-31 Mobilt aftræk
EP09151454.7A EP2055398B1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler Abzug
ES02001935T ES2323764T3 (es) 2001-02-16 2002-01-31 Campana extractora movil.
ES09151454.7T ES2509885T3 (es) 2001-02-16 2002-01-31 Campana extractora de humos móvil
DK09151454.7T DK2055398T3 (da) 2001-02-16 2002-01-31 Mobilt aftræk
PT91514547T PT2055398E (pt) 2001-02-16 2002-01-31 Exaustor de fumos móvel
DE50213569T DE50213569D1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler Abzug
CY20091100630T CY1109147T1 (el) 2001-02-16 2009-06-12 Κινητος απαγωγος αεριων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107371A DE10107371A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Mobiler Abzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107371A1 true DE10107371A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107371A Ceased DE10107371A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Mobiler Abzug
DE50213569T Expired - Lifetime DE50213569D1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler Abzug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213569T Expired - Lifetime DE50213569D1 (de) 2001-02-16 2002-01-31 Mobiler Abzug

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2055398B1 (de)
AT (1) ATE432129T1 (de)
CY (1) CY1109147T1 (de)
DE (2) DE10107371A1 (de)
DK (2) DK2055398T3 (de)
ES (2) ES2323764T3 (de)
PT (2) PT2055398E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202026U1 (de) * 2002-02-11 2003-06-26 Tillmanns Kurt Vorrichtung zur Reduzierung der Luftkontamination
DE102010051364A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Abzugvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001673U1 (de) 2004-02-04 2004-04-15 Waldner Labor- Und Schuleinrichtungen Gmbh Laborarbeitstisch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623193A (de) *
US3041957A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Lab Furniture Company Inc Mobile laboratory
DE2155298C3 (de) * 1971-11-06 1975-09-04 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Fahrbarer Experimentiertisch für Unterrichtszwecke o.dgl
JPS4955560A (de) * 1972-10-02 1974-05-29
US3747505A (en) * 1972-02-18 1973-07-24 American Hospital Supply Corp Air flow system for fume hood
NL7512693A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 Schaik & Berghuis Fume cupboard made and supplied in two sections - one carrying the service connections for easy access and alteration
US4345615A (en) * 1980-03-13 1982-08-24 Kay Plastic Products, Inc. Multiphase modular chemical processing station
DE8509333U1 (de) * 1985-03-28 1985-08-22 Drake, Francois Prosper Fernand John, London Laboratoriums-Abzugsschrank
DK158776C (da) * 1985-05-28 1990-12-24 Joergen Aakjaer Arbejdsskab af stinkskabstypen, med bevaegelig glasforplade
DE4040723C2 (de) * 1990-12-19 1996-01-25 Waldner Laboreinrichtungen Abrauchabzug
GB2294395B (en) * 1994-10-26 1998-03-04 Robert Knight Ventilated enclosures
DE29624618U1 (de) * 1995-02-09 2005-05-19 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. Demonstrationsschrank
DE29902130U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-08 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Einrichtung als Labor mit mindestens einem Laborarbeitsplatz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die neue Mobilität im Labor-Mobilien W 90" in Prospekt "Laborsystem Variolab", 2/94 der Fa. Walchner D-88239 Wangen *
"For Tomorrow's Enviroment" in Prospekt, 4/00 der Labcaire Systems Ltd. in Clevedon, North Someset, BS 216 GLH England *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202026U1 (de) * 2002-02-11 2003-06-26 Tillmanns Kurt Vorrichtung zur Reduzierung der Luftkontamination
DE102010051364A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Abzugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1232805T3 (da) 2009-08-31
EP2055398A2 (de) 2009-05-06
EP2055398A3 (de) 2010-04-07
ATE432129T1 (de) 2009-06-15
PT1232805E (pt) 2009-06-04
ES2509885T3 (es) 2014-10-20
EP1232805A3 (de) 2004-02-04
DK2055398T3 (da) 2014-11-03
PT2055398E (pt) 2014-10-22
DE50213569D1 (de) 2009-07-09
CY1109147T1 (el) 2014-07-02
EP2055398B1 (de) 2014-08-06
ES2323764T3 (es) 2009-07-24
EP1232805B1 (de) 2009-05-27
EP1232805A2 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008083660A2 (de) Vorrichtung zum abzug von kochdünsten mit abluft-flachkanal
WO2007134829A1 (de) Einrichtung für dunstabzugshauben
CH704075A1 (de) Türelement zum Öffnen und/oder Verschliessen eines Raumes mit einer Überströmfunktion.
EP2055398B1 (de) Mobiler Abzug
EP0337469B2 (de) Reinraumlaborabzug
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
WO2008135443A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE202018105102U1 (de) Laborabzug
DE4004723C1 (en) Double-sided fume cupboard - has box-shaped housing with two internal exhaust ducts, etc.
DE102017011508A1 (de) Entsorgungseinrichtung für staubbelastete Luft
DE4338382A1 (de) Labormöbel
DE102010015005A1 (de) Klemmeinheit für ein Türschott
DE102006013244B4 (de) Abzug mit Medienmodul
DE7807204U1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die ableitung von kuechenabluft
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
DE102007061674A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE10341076A1 (de) Gargerät
DE202020105817U1 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE202019004926U1 (de) Zuluft- und Abluftvorrichtung für Klimageräte
EP2559954A2 (de) Heizgerät mit Transportrollen
DE202010004803U1 (de) Lüftungsanlage und Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection