DE29624618U1 - Demonstrationsschrank - Google Patents

Demonstrationsschrank Download PDF

Info

Publication number
DE29624618U1
DE29624618U1 DE29624618U DE29624618U DE29624618U1 DE 29624618 U1 DE29624618 U1 DE 29624618U1 DE 29624618 U DE29624618 U DE 29624618U DE 29624618 U DE29624618 U DE 29624618U DE 29624618 U1 DE29624618 U1 DE 29624618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet according
demonstration
demonstration cabinet
vertical columns
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohenloher Spezialmobelwerk Schaffitzel and Co GmbH
HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL
Original Assignee
Hohenloher Spezialmobelwerk Schaffitzel and Co GmbH
HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29502084U external-priority patent/DE29502084U1/de
Application filed by Hohenloher Spezialmobelwerk Schaffitzel and Co GmbH, HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL filed Critical Hohenloher Spezialmobelwerk Schaffitzel and Co GmbH
Priority to DE29624618U priority Critical patent/DE29624618U1/de
Priority claimed from DE19655312A external-priority patent/DE19655312B4/de
Publication of DE29624618U1 publication Critical patent/DE29624618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Demonstrationsschrank, insbesondere für naturwissenschaftlichen Unterricht, mit einer geschlossenen Demonstrationskammer aus einer Tischplatte, einem oberen Abdeckboden und Seitenwänden, die Sichtfenster und wenigstens ein zu öffnendes Fenster enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Demonstrationskammer (12) mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Vertikalsäulen (10, 11) gehalten ist, aus deren gemeinsamer Ebene die Tischplatte (13) und der obere Abdeckboden (14) wenigstens zu einer Seite hin abragen, und dass in dem Abdeckboden (14) ein Absaugkanal (41) vorgesehen ist, dem eine sich in einem Eck zwischen einer Seitenwand und einer Vertikalsäule (10) befindliche Führungseinrichtung (44) zugeordnet ist, die jeweils mit Abstand zu der Tischplatte (13) und dem Abdeckboden (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Demonstrationsschrank, insbesondere für naturwissenschaftlichen Unterricht, mit einer geschlossenen Demonstrationskammer aus einer Tischplatte, einem oberen Abdeckboden und Seitenwänden, die Sichtfenster und wenigstens ein zu öffnendes Fenster enthalten.
  • Derartige Demonstrationsschränke werden in naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen eingesetzt, um Schülern Versuche vorzuführen, bei denen eine Explosionsgefahr besteht und/oder gesundheitsschädliche Gase freigesetzt werden. Die bekannten Demonstrationsschränke bestehen aus Rahmenteilen, die eine viereckige oder mehreckige Grundfläche einschließen und die mit Sichtfenstern und wenigstens einem zu öffnenden Fenster versehen sind, nach dessen Öffnen die Tischplatte für einen Versuchsaufbau zugänglich ist. Die Rahmenteile, die die Tischplatte und damit die Demonstrationskammer umgeben, schränken die Sicht auf den Versuchsaufbau ein, so dass der Versuchsaufbau und der Versuchsablauf nicht von allen Seiten gut zu überblicken sind, so dass es häufig notwendig ist, dass die zu Unterrichtenden ihre Sitzplätze verlassen müssen, um den Versuchsablauf sehen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Demonstrationsschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein Versuchsaufbau und ein Versuchsablauf außen möglichst in vielen Richtungen unbeschränkt einsehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Demonstrationsschrank besteht die Haupttragkonstruktion aus den beiden Vertikalsäulen, von denen die Demonstrationskammer nach wenigstens einer Seite abragt. Dadurch werden im Bereich der Demonstrationskammer keine zusätzlichen Rahmenteile benötigt, so dass großflächige Sichtfenster vorgesehen werden können, die die volle Einsehbarkeit des Bereichs der Tischplatte und der Demonstrationskammer unter einem großen Blickwinkel gestatten. Die dem Absaugkanal zugeordnete Führungseinrichtung bewirkt, dass frei werdende Schadstoffe sowohl unmittelbar über der Tischplatte als auch dicht unterhalb des Abdeckbodens abgesaugt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die beiden Vertikalsäulen aus Metallprofilen gebildet sind. Derartige Metallprofile können einen relativ geringen Querschnitt aufweisen, so dass sie die Einsehbarkeit nicht wesentlich beeinträchtigen. In vorteilhafter Weiterbildung wird dabei vorgesehen, dass die beiden Vertikalsäulen jeweils aus einem U-Profil und einem dieses zu einer Hohlkammer ergänzenden Abdeckprofil gebildet sind. Eine derartige geschlossene Vertikalsäule bietet einen ansprechenden Anblick. Darüber hinaus ist es möglich, Hilfseinrichtungen innerhalb der Vertikalsäulen verdeckt anzuordnen, so dass diese einerseits den optischen Eindruck nicht stören und andererseits auch gegen unbefugtes Hantieren geschützt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die beiden Vertikalsäulen unterhalb der Tischplatte mittels eines Profils verbunden sind. Dieses Profil dient zur Aussteifung der Tragkonstruktion. In vorteilhafter Ausgestaltung wird dabei weiter vorgesehen, dass das Profil als ein Installationskanal für Strom und/oder Gas und/oder Wasser ausgebildet ist. Dadurch lassen sich die notwendigen Installationen in optisch ansprechender Weise und außerdem geschützt unterbringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der obere Abdeckboden und/oder die Tischplatte jeweils mittels einer rahmenartigen, an den Vertikalsäulen angebrachten Zarge gehalten sind. Damit lässt sich eine sehr stabile Konstruktion verwirklichen. Darüber hinaus ist es möglich, den Raum unterhalb der Tischplatte als einen Schrankraum auszunutzen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Tischplatte und der Abdeckboden eine wenigstens annähernd halbkreisförmige Grundfläche aufweisen, und dass die Glaswände eine wenigstens annähernd halbzylindrische Gestalt besitzen. Ein derartiger Demonstrationsschrank bietet nahezu optimale Einsehverhältnisse zu dem Bereich der Demonstrationskammer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Demonstrationsschrankes in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Ansicht in größerem Maßstab auf den Demonstrationsschrank der 1 von der Seite, die mit einem zu öffnenden Fenster versehen ist,
  • 3 eine Seitenansicht des Demonstrationsschrankes der 2 und
  • 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV–IV der 3.
  • Die Tragkonstruktion des erfindungsgemäßen Demonstrationsschrankes besteht im wesentlichen aus zwei Vertikalsäulen (10, 11). Die Vertikalsäulen (10, 11) erstrecken sich von einem Boden eines Unterrichtsraumes bis zur Decke. Die Vertikalsäulen (10, 11) tragen eine Demonstrationskammer (12), die nach unten mit einer Tischplatte (13) und nach oben mit einem oberen Abdeckboden (14) begrenzt ist. Die Vertikalsäulen (10, 11), deren Aufbau noch erläutert werden wird, nehmen zwischen sich ein zu öffnendes Fenster (15) auf, von welchem aus die Demonstrationskammer (12) zugänglich ist. Die Tischplatte (13) und der obere Abdeckboden (14) haben ausgehend von den beiden Vertikalsäulen (10, 11) eine im wesentlichen halbkreisförmige Grundfläche. Zwischen der Tischplatte (13) und dem Abdeckboden (14) ist eine entsprechend im wesentlichen halbzylinderförmig gewölbte Scheibe (16) aus Sicherheitsglas angeordnet, die an die beiden Vertikalsäulen (10, 11) anschließt. Unterhalb der Tischplatte (13) ist ein ebenfalls halbzylindrischer Korpus (17) mit einem Sockel (18) angeordnet. Der Korpus (17) ist als ein von der Seite des zu öffnenden Fensters (15) her zugänglicher Schrank ausgebildet. Der obere Abdeckboden (14) ist als eine Hohlkammer ausgebildet, wie später noch erläutert werden wird. Zwischen den beiden Vertikalsäulen (10, 11) ist oberhalb des oberen Abdeckbodens eine vordere Blende (19) und eine hintere Blende (20) vorgesehen.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, sind die beiden Vertikalsäulen (10, 11) im Bereich des Bodens mit einem Sockelprofil (21) miteinander verbunden. Unterhalb der Tischplatte (13) ist ein weiteres, die beiden Vertikalsäulen (10, 11) verbindendes Profil (22) vorgesehen, das als ein Installationskanal ausgebildet ist. In dem Installationskanal sind Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Wasser verlegt. Der Installationskanal ist beispielsweise mit Steckdosen (23) für einen Elektroanschluss sowie mit Gasanschlüssen (24, 25) versehen. Ferner ist der Installationskanal mit einem Tastenfeld (26) versehen, das beispielsweise Sicherheitsanzeigen und/oder Schalter enthält. Zwischen dem Sockelprofil (21) und dem als Installationskanal dienenden Profil (22) sind zwei Flügeltüren (27, 28) vorgesehen, so dass der in dem Korpus (17) gebildete Schrankraum zugänglich ist.
  • In dem Bereich zwischen den beiden Vertikalsäulen (10, 11) ist das zu öffnende Fenster (15) angeordnet, dessen Höhe sich über den Bereich zwischen der Tischplatte (13) und den oberen Abdeckpunkten (14) erstreckt. Der Rahmen (29) des Fensters (15) ist mit nicht näher dargestellten Führungen vertikal geführt, die an den Vertikalsäulen (10, 11) angebracht sind. An den Rahmen (29) sind zwei Stahlseile (30, 31) angelenkt, an denen ein Ausgleichsgewicht (33) hängt, das das Gewicht des Fensters (15) ausgleicht. Die Stahlseile (30, 31) sind über Umlenkrollen (34, 35) zu der Vertikalsäule (10) geführt, in welcher das Ausgleichsgewicht (32) angeordnet ist. Der Rahmen (29) ist mit einer unteren Griffleiste (36) versehen. Innerhalb des Rahmens (29) sind vertikal geteilte Scheiben aus Sicherheitsglas vorgesehen, die in Querrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
  • Wie in 2 und 3 angedeutet ist, sind innerhalb einer der Vertikalsäulen (11) Installationsleitungen (37) verlegt, die von Bodenanschlüssen zu dem Installationskanal und/oder direkt zu der Demonstrationskammer (12) führen. Eine der Installationsleitungen führt in der Vertikalsäule (11) zu einer Wasserarmatur (38), die innerhalb der Demonstrationskammer (12) an der Vertikalsäule (11) angebracht ist. Unterhalb der Wasserarmatur (38) befindet sich ein in die Tischplatte (13) eingelassenes, trichterförmiges Wasserbecken (39), dessen Ablauf (40) in die Vertikalsäule (11) hinein und in dieser zu einem Bodenablauf führt.
  • Wie die 3 erkennen lässt, ist der obere Abdeckboden (14) als ein Hohlraum ausgestaltet, der mit einer Platte die Demonstrationskammer (12) nach oben abdeckt. An der Platte beginnt ein zu der Demonstrationskammer (12) offener Absaugkanal (41), der innerhalb der Vertikalsäule (10, 11) nach oben zu einer Absaugeinrichtung weiter verläuft. In dieser Platte ist ferner eine Beleuchtungseinrichtung (42) angeordnet, beispielsweise eine Leuchtröhre, mit welcher die Demonstrationskammer (12) ausgeleuchtet wird. Ferner enthält die Abdeckplatte des oberen Abdeckbodens eine Explosionsklappe (43).
  • Innerhalb der Demonstrationskammer (12) und unterhalb des Absaugkanals (41) befindet sich eine Führungseinrichtung (44), die den Absaugkanal (41) verlängert. Die Führungseinrichtung (44) besteht beispielsweise aus einem Rohr (4), das mit Halteeinrichtungen an der Tischplatte (13) und an dem Abdeckboden jeweils mit Abstand gehalten wird. Schwerere Schadstoffe werden somit durch den Spalt zwischen der Führungseinrichtung (44) und der Tischplatte (13) und leichtere Schadstoffe durch den Spalt zwischen dem Abdeckboden (14) und der Führungseinrichtung (44) abgesaugt. Das Rohr ist zweckmäßigerweise aus Acrylglas hergestellt, so dass es die Einsicht zu dem Demonstrationsraum nicht wesentlich behindert. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird als Führungseinrichtung (44) eine Prallplatte vorgesehen, die unterhalb des Absaugkanals in einem Eck zwischen einer Vertikalsäule (11) und der Scheibe (16) derart angeordnet wird, dass sowohl zur Tischplatte (13) als auch zum oberen Abdeckboden (14) sowie zu der Säule (11) und zu der Scheibe (16) Spalte belassen sind. Diese Prallplatte, die in 4 gestrichelt angedeutet ist, wird zweckmäßigerweise ebenfalls aus Acrylglas hergestellt.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, bestehen die Vertikalsäulen (10, 11) aus U-förmigen Metallprofilen (45), insbesondere stranggepressten Aluminiumprofilen. Die offene Seite dieser U-förmigen Metallprofile (45) ist mit einem Abdeckprofil (46) abgedeckt, das ebenfalls ein Metallprofil ist, insbesondere ein Aluminiumprofil. Wie ferner aus 4 zu ersehen ist, schließt die etwa halbzylindrisch gewölbte Scheibe (16) aus Sicherheitsglas derart an die Säulen (10, 11) an, dass deren Außenflächen etwa tangential zu der Scheibe (16) verlaufen. Die Scheibe (16) ist mit an den Säulen (10, 11) angebrachten Fassungen (47, 48) dichtend befestigt. Ähnliche Fassungen sind auch im Bereich des oberen Abdeckbodens (14) und der Tischplatte (13) vorgesehen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Scheibe (16) unterteilt ist, so dass auch auf dieser Seite ein zu öffnendes Fenster vorhanden ist, durch welchen der Bereich der Demonstrationskammer (12) zu gänglich wird. Dieses Fenster kann ebenfalls eine Zylinderfläche sein, das in Umfangsrichtung der Scheibe (16) verschiebbar geführt ist.
  • Es ist ohne weiteres auch möglich, die Demonstrationskammer (12) zu vergrößern, indem diese beispielsweise als ein Zylinder ausgebildet wird, der beidseits über die Verbindungsebene der Vertikalsäulen (10, 11) übersteht.
  • Der erfindungsgemäße Demonstrationsschrank kann frei stehend in einem Unterrichtsraum angeordnet werden, beispielsweise in Abstand neben einem Experimentiertisch. Es ist jedoch auch möglich, den Demonstrationsschrank in eine Wand einzubauen, der einen Vorbereitungsraum von einem Unterrichtsraum abtrennt. In diesem Fall werden die Vertikalsäulen (10, 11) in die Wand eingesetzt, so dass der Bereich des zu öffnenden Fensters dem Vorbereitungsraum zugewandt ist, während die eigentliche Demonstrationskammer (12) dann von diesem Raum in den Unterrichtsraum hinein abragt.
  • Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass das dem Unterrichtsraum zugewandte Fenster (16) der Demonstrationskammer in einzelne Scheiben unterteilt ist, die jeweils mittels Fassungen miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, weniger stark gewölbte Scheiben oder unter Umständen auch flache Scheiben zu verwenden, die beispielsweise polygonartig angeordnet werden.

Claims (21)

  1. Demonstrationsschrank, insbesondere für naturwissenschaftlichen Unterricht, mit einer geschlossenen Demonstrationskammer aus einer Tischplatte, einem oberen Abdeckboden und Seitenwänden, die Sichtfenster und wenigstens ein zu öffnendes Fenster enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Demonstrationskammer (12) mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Vertikalsäulen (10, 11) gehalten ist, aus deren gemeinsamer Ebene die Tischplatte (13) und der obere Abdeckboden (14) wenigstens zu einer Seite hin abragen, und dass in dem Abdeckboden (14) ein Absaugkanal (41) vorgesehen ist, dem eine sich in einem Eck zwischen einer Seitenwand und einer Vertikalsäule (10) befindliche Führungseinrichtung (44) zugeordnet ist, die jeweils mit Abstand zu der Tischplatte (13) und dem Abdeckboden (14) angeordnet ist.
  2. Demonstrationsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (44) aus einem Rohr besteht, das mittels Halteelementen in Abstand zur Tischplatte (13) und in Abstand zu dem oberen Abdeckboden (14) gehalten ist.
  3. Demonstrationsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (44) aus einer Platte gebildet ist, die mit einem Teil einer Seitenwand (16) einen Führungskanal bildet.
  4. Demonstrationsschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (44) aus einem glasklaren Material hergestellt ist.
  5. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalsäulen (10, 11) aus Metallprofilen (45, 46) gebildet sind.
  6. Demonstrationsschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalsäulen (10, 11) jeweils aus einem U-Profil (45) und einem dieses zu einer Hohlkammer ergänzenden Abdeckprofil (46) gebildet sind.
  7. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalsäulen (10, 11) unterhalb der Tischplatte (13) mittels eines Profils (22) verbunden sind.
  8. Demonstrationsschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (22) als Installationskanal für Strom und/oder Gas und/oder Wasser ausgebildet ist.
  9. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Vertikalsäulen (10, 11) Zu- und/oder Abführleitungen (37, 40) für Strom und/oder Gas und/oder Wasser enthält.
  10. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Tischplatte (13) im Bereich einer der Vertikalsäulen (10, 11) ein Wasserbecken (39) eingesetzt ist.
  11. Demonstrationsschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Wasserbecken (39) benachbarten Vertikalsäule (11) eine Wasserzuleitung angeordnet ist, die oberhalb des Wasserbeckens in die Demonstrationskammer (12) ragt und mit einer Armatur (38) versehen ist.
  12. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abdeckboden (14) einen Absauganschluss (41) enthält, der in dem Innenraum einer der Vertikalsäulen (10, 11) zu einer Absaugeinrichtung verläuft.
  13. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abdeckboden (14} eine Beleuchtungseinrichtung (42) enthält.
  14. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abdeckboden (14) mit einer Explosionsklappe (43) versehen ist.
  15. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abdeckboden (14) und/oder die Tischplatte (13) jeweils mittels einer rahmenartigen an den Vertikalsäulen (10, 11) angebrachten Zarge gehalten sind.
  16. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unterhalb der Tischplatte (13) mit einer an die Vertikalsäulen (10, 11) anschließenden Außenverkleidung (17) versehen ist.
  17. Demonstrationsschrank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unterhalb des Installationskanals eine oder mehrere Türen (27, 28) angebracht sind.
  18. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zu öffnende Fenster (15) als ein Hubfenster ausgebildet ist.
  19. Demonstrationsschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass für das Hubfenster eine Gewichtsausgleichseinrichtung mit wenigstens einem Gegengewicht (33) vorgesehen ist, das innerhalb einer der Vertikalsäulen (10) geführt ist.
  20. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (13) und der Abdeckboden (14) eine wenigstens annähernd halbkreisförmige Grundfläche aufweisen, und dass die Scheibe (16) eine im wesentlichen annähernd halbzylindrische Gestalt besitzt.
  21. Demonstrationsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Unterrichtsraum zugewandte Scheibe (16) wenigstens einen fensterartig zu öffnenden Abschnitt aufweist.
DE29624618U 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank Expired - Lifetime DE29624618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624618U DE29624618U1 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502084U DE29502084U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Demonstrationsschrank
DE29502084.9 1995-02-09
DE19655312A DE19655312B4 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank
DE29624618U DE29624618U1 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624618U1 true DE29624618U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34066346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624618U Expired - Lifetime DE29624618U1 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank
DE19601468A Expired - Lifetime DE19601468B4 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601468A Expired - Lifetime DE19601468B4 (de) 1995-02-09 1996-01-17 Demonstrationsschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29624618U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107371A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Waldner Labor & Schuleinrichtungen Gmbh Mobiler Abzug
DE10206932C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-24 Hermann Schaffitzel Demonstrationsschrank insbesondere für naturwissenschaftlichen Unterricht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041957A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Lab Furniture Company Inc Mobile laboratory
US3593646A (en) * 1969-06-04 1971-07-20 Teclab Movable-apron hood, notably for laboratories
US3941040A (en) * 1975-02-12 1976-03-02 E. H. Sheldon And Company Fume hood
US4632022A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 St. Charles Manufacturing Co. Fume hood fabricated from modules and having laterally extending exhaust ports
DE8805028U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-30 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co, 7988 Wangen, De
DE9317218U1 (de) * 1993-11-10 1994-02-10 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Labormöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601468B4 (de) 2005-02-10
DE19601468A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656446A5 (de) Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume.
DE102008024973B3 (de) Einhausung und Montageverfahren für einen Warmgang eines Rechnerraums
DE3409990A1 (de) Vorrichtung fuer einen absenkbaren oberschrank
DE102005025821A1 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
AT409707B (de) Demonstrationsschrank
EP2662621A2 (de) Einrichtung zum Ausleuchten von Innenräumen
DE29624618U1 (de) Demonstrationsschrank
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE29624617U1 (de) Demonstrationsschrank
DE644661C (de) Fernsprechzelle
DE4138241C2 (de) Zerlegbare Halle, insbesondere für Fernsprechstationen
EP0707814A2 (de) Aufstellbare Bürowand
DE19837698A1 (de) Lichtleiste, insbesondere für ein in wangenbauweise aufgebautes Küchenmöbelsystem
DE4420133C2 (de) Gerätegehäuse für Klimageräte
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
EP0314964A2 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE19739863C2 (de) Dunstabzugshaube
DE2346475C3 (de) Versetzbare Trennwand für den Innenausbau von Gebäuden
DE3739301C1 (en) Cupboard
DE7826430U1 (de) Revisionsklappe fuer abgehaengte decken
DE19710020C2 (de) Gasdruckregelstation
DE7833011U1 (de) Gestellanordnung mit einem Halterahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20050519

R071 Expiry of right