DE4038307A1 - Verfahren und einrichtung zum transportieren von aufzeichnungsblaettern in einer bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum transportieren von aufzeichnungsblaettern in einer bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE4038307A1
DE4038307A1 DE19904038307 DE4038307A DE4038307A1 DE 4038307 A1 DE4038307 A1 DE 4038307A1 DE 19904038307 DE19904038307 DE 19904038307 DE 4038307 A DE4038307 A DE 4038307A DE 4038307 A1 DE4038307 A1 DE 4038307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording sheet
unit
image
fed
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904038307
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038307C2 (de
Inventor
Hidekatsu Kioka
Mitsuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4038307A1 publication Critical patent/DE4038307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038307C2 publication Critical patent/DE4038307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern in einer Bilderzeu­ gungseinrichtung, und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern, welche in einer Einrichtung, wie einem Drucker und einem Ko­ piergerät verwendbar sind, um beidseitige Kopien herzustellen.
Eine Einrichtung zum Erzeugen beidseitiger Kopien weist im allgemeinen eine Druckereinheit 1 und eine Umkehreinheit 2 auf, wie in Fig. 1 dargestellt ist. In der in Fig. 1 darge­ stellten Einrichtung erzeugt die Druckereinheit 1 ein Bild auf einer Seite eines Aufzeichnungsblattes aufgrund von Bild­ daten. Dieses Aufzeichnungsblatt, auf welchem das Bild mit­ tels des Druckers 1 erzeugt worden ist, wird zu der Umkehr­ einheit 2 befördert. Die Umkehreinheit 2 ist mit einem Bahn­ selektor 100 versehen, welcher entweder eine Bahn (a), (b), (c) oder (d) auswählt, so daß das der Umkehreinheit 2 zuge­ ordnete Aufzeichnungsblatt über die von dem Selektor 100 ausgewählte Bahn transportiert wird.
Wenn in der herkömmlichen Einrichtung eine beidseitige Kopie erzeugt wird, wird das Aufzeichnungsblatt folgendermaßen be­ fördert. Die Druckereinheit 1 erzeugt ein Bild auf einer ersten Seite des Aufzeichnungsblattes. Der Selektor 100 wählt die Bahn (d), so daß Aufzeichnungsblatt, auf dessen erster Seite das Bild erzeugt worden ist, durch die Umkehreinheit 2 umgekehrt wird; das umgekehrte Aufzeichnungsblatt wird dann zurück zu der Druckereinheit 1 befördert. Dann erzeugt die Druckereinheit 2 ein Bild auf einer zweiten Seite des von der Umkehreinheit 2 zurückgekommenen Aufzeichnungsblattes, so daß dadurch eine beidseitige Kopie erzeugt ist. Als näch­ stes wählt dann der Selektor 100 entweder die Bahn (b) oder (c) aus, so daß die beidseitige Kopie, bei welcher auf der ersten und der zweiten Seite des Aufzeichnungsblattes Bilder aufgebracht sind, über die ausgewählte Bahn (b) oder (c) zu einer Ablage transportiert wird. Das heißt, wenn der Selektor 100 entweder die Bahn (b) oder (c) auswählt, wird das Auf­ zeichnungsblatt der Umkehreinheit 2 nicht zugeführt, so daß das Aufzeichnungsblatt nicht umgedreht wird.
Der Bahnselektor 100 hat, wie in Fig. 2A und 2B dargestellt ist, Rollen. In Fig. 2A und 2B ist der Bahnselektor 100 mit einer Antriebsrolle 101 und Selektorrollen 102 und 103 verse­ hen. Die Antriebsrolle 101 und jede der Selektorrollen 102 und 103 liegen aneinander an. Wenn der Selektor 100 entweder die Bahn (b) oder (c) auswählt, werden die Selektorrollen 102 und 103 so gesteuert, daß sie eng aneinander anliegen, wie in Fig. 2A dargestellt ist. In diesem Fall wird ein Aufzeichnungs­ blatt 3 zwischen der Antriebsrolle und jeder der beiden Selek­ torrollen 102 und 103 aufgenommen und weiter transportiert. Wenn der Selektor 100 die Bahn (d) auswählt, werden die Rol­ len 102 und 103 so gesteuert, daß sie voneinander getrennt sind, wie in Fig. 2B dargestellt ist. Außerdem wird eine Füh­ rungsplatte 104 so gesteuert, daß sie zwischen die Rollen 102 und 103 gebracht wird. In diesem Fall wird dann ein Aufzeich­ nungsblatt 3-1 zwischen der Antriebsrolle 101 und der Rolle 102 aufgenommen und in die Umkehreinheit 2 transportiert. Wenn ein von der Umkehreinheit 2 umgedrehtes Aufzeichnungs­ blatt 3-2 aus dieser herauskommt, wird es (3-2) zwischen der Antriebsrolle 101 und der Rolle 103 aufgenommen und aus der Umkehreinheit 2 ausgetragen.
Der Selektor 100 kann auch die Bahn (a) wählen. In diesem Fall werden die Aufzeichnungsblätter 3 von der Umkehreinheit 2 umgedreht, während sie die Bahn (a) durchlaufen, und die umgedrehten Aufzeichnungsblätter 3 werden dann auf einer Ab­ lage gestapelt, welche an der Oberseite der Druckereinheit 1 vorgesehen ist.
Ein sogenannter Zwischenblatt-(interleaf)Betrieb zum Erzeugen von beidseitigen Kopien läuft folgendermaßen ab. Das bedeu­ tet, ein neues Aufzeichnungsblatt und das von der Umkehrein­ heit 2 zurückgebrachte Aufzeichnungsblatt werden abwechselnd der Druckereinheit 1 zugeführt. In diesem Fall wechseln das Erzeugen eines Bildes auf einer Seite des neuen Aufzeichnungs­ blattes und das Erzeugen eines Bildes auf einer zweiten Seite des von der Umkehreinheit 2 zurückgekommenen Aufzeichnungs­ blattes einander ab.
In der herkömmlichen Einrichtung zum Erzeugen von beidseiti­ gen Kopien können die Aufzeichnungsblätter, welche von der Druckereinheit 1 abgegeben worden sind, nacheinander der Um­ kehreinheit 2 zugeführt werden. Bei dem Zwischenblatt-Be­ trieb werden das Aufzeichnungsblatt, das auf seiner ersten Seite ein Bild trägt, und das Aufzeichnungsblatt, welches Bilder auf beiden Seiten trägt, abwechselnd von der Drucker­ einheit 1 abgegeben. Folglich wählt der Selektor 100 die Bahnen so, daß die Aufzeichnungsblätter abwechselnd der Um­ kehreinheit 2 zugeführt werden. Wenn die Aufzeichnungsblät­ ter der Umkehreinheit 2 nicht nacheinander zugeführt werden, wie vorstehend beschrieben ist, kann, bevor das der Umkehr­ einheit 2 zugeführte Aufzeichnungsblatt aus dieser ausgetra­ gen ist, das nächste von der Druckereinheit 1 abgegebene Auf­ zeichnungsblatt dem Selektor 100 nicht zugeführt werden. Folglich ist es in der herkömmlichen Einrichtung zum Erzeu­ gen von beidseitigen Kopien nicht möglich, die Aufzeichnungs­ blätter nacheinander durch die Umkehreinheit 2 zu transpor­ tieren, so daß es schwierig ist, schnell beidseitige Kopien herzustellen.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Verfahren und eine Ein­ richtung zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern ge­ schaffen werden, bei welchem die Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen und Verfahren beseitigt sind, und bei welchen die von einer Druckereinheit abgegebenen Aufzeichnungsblätter nacheinander transportiert werden können.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteran­ sprüchen. Ferner ist dies mit einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand der auf den Anspruch 5 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unter­ ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Grundausfüh­ rung einer herkömmlichen Einrichtung zum Erzeu­ gen von beidseitigen Kopien;
Fig. 2A und 2B ein Beispiel einer Ausführung eines in Fig. 1 dargestellten Bahnselektors;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Druckersy­ stems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Beispiels des Aufbaus einer in Fig. 3 dargestellten Papierzu­ führeinheit großer Kapazität;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Beispiels des Aufbaus einer in Fig. 3 dargestellten Duplex- Einheit;
Fig. 6 eine Ansicht eines Beispiels des Aufbaus einer in Fig. 3 dargestellten Umkehreinheit;
Fig. 7 eine tabellarische Aufstellung von Betriebsarten, in welchen die Umkehreinheit gesteuert wird;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Zwischenablage und einer Glattstoßeinheit;
Fig. 9 eine Ansicht des Aufbaus der in Fig. 8 dargestell­ ten Glattstoßeinheit;
Fig. 10 eine Ansicht eines Beispiels des Aufbaus eines in Fig. 3 dargestellten Staplers;
Fig. 11 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht von in dem Druc­ kersystem verbliebenen Aufzeichnungsblättern;
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Ablaufs zum Steuern der Umkehreinheit;
Fig. 14A und 14B schematische Darstellungen von Zuständen, in welchen die Bahnselektorrollen gesteuert werden, und
Fig. 15 und 16 Diagramme, in welchen gestapelte Aufzeich­ nungsblätter auf der obersten Ablage wiedergege­ ben sind.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. In Fig. 3 ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Laserdruckersystem dargestellt.
In Fig. 3 hat das Laserdruckersystem eine Druckereinheit 10, eine Papierzuführeinheit 12 großer Kapazität, einen Stapler 13, eine Duplex-Einheit 14, eine Umkehreinheit 15 und einen Sorter 16. Die Duplex-Einheit 14 ist auf einen Systemtisch 11 gestellt, und die Druckereinheit 10 ist an der Duplex- Einheit 14 vorgesehen. Die Druckereinheit 10 ist mit der Um­ kehreinheit 15 und dem Sorter 16 ausgestattet. Die Papierzu­ führeinheit 12 großer Kapazität ist auf der rechten Seite und der Stapler 13 ist auf der linken Seite des Systemtisches 11 in Fig. 3 vorgesehen. Die Papierzuführeinheit 12, der Stap­ ler 13 und die Duplex-Einheit 14, die Umkehreinheit 15 und der Sorter sind abnehmbar an dem Laserdruckersystem vorge­ sehen. Es ist auch möglich, andere Einheiten abnehmbar an dem Druckersystem vorzusehen.
Die Druckereinheit 10 weist ein Gehäuse 19 auf, in welchem eine photoleitfähige Trommel 20, ein Lader 21, eine optische Schreibeinheit 22, welche einen Laserstrahl zum Abtasten der photoleitfähigen Trommel 20 abgibt, eine Entwicklungseinheit 23, eine Übertragungseinheit 24, eine Fixiereinheit 25 u. ä. vorgesehen sind. Zwei Kassetten 26 zum Zuführen von Aufzeich­ nungsblättern 28 sind abnehmbar an einer Seite des Gehäuses 19 vorgesehen, welche der Seite gegenüberliegt, an welcher die Umkehreinheit 15 vorgesehen ist. Die zwei Kassetten 26 sind mit einem vorherbestimmten Abstand zwischen sich über­ einander angeordnet. Jedes Aufzeichnungsblatt 28, das mittels einer Zuführrolle 27 von einer der Kassetten 26 abgezogen worden ist, wird entlang einer Transportbahn in Richtung der photoleitfähigen Trommel 20 zugeführt. Jedes Aufzeich­ nungsblatt 28, das von der Papierzuführeinheit 12 abgegeben worden ist, wird über eine Transportbahn in der Duplex- Einheit 14 ebenfalls in Richtung der photoleitfähigen Trom­ mel 20 zugeführt.
Ein elektrophotographischer Prozeß wird an der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 20 durchgeführt. Das heißt, es werden ein Lade-, ein Belichtungs-, ein Entwicklungs-, ein Übertragungs-, ein Trenn-, ein Reinigungs- und ein elek­ trischer Entlade-Prozeß wiederholt in dieser Reihenfolge durchgeführt. In dem elektrophotographischen Prozeß wird ein auf der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 20 er­ zeugtes, sichtbares Tonerbild auf das entlang der Transport­ bahn zugeführte Aufzeichnungsblatt 28 übertragen. Das Auf­ zeichnungsblatt, auf welches das Tonerbild übertragen ist, wird der Fixiereinheit 25 zugeführt, in welcher Wärme und ein gewisser Druck aufgebracht werden. Anschließend wird das auf dem Aufzeichnungsblatt 28 erzeugte Tonerbild fixiert. Das Aufzeichnungsblatt mit dem fixierten Tonerbild auf seiner einen Seite wird der Umkehreinheit 15 zugeführt.
Die Papierzuführeinheit 12 liefert nacheinander viele Auf­ zeichnungsblätter 28 an die Druckereinheit 10. Ein Beispiel eines Aufbaus der Papierzuführeinheit 10 großer Kapazität ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 sind gestapelte Aufzeich­ nungsblätter 28 auf einer Platte 32 abgelegt, und die Platte 32 ist an einer Platte 31 befestigt, welche mittels eines Anhebemechanismus auf- und abwärts bewegt wird. Die Platte 32 ist mit Markierungen versehen, welche dazu verwendet wer­ den, eine Größe des auf der Platte 32 abgelegten Aufzeich­ nungsblattes festzustellen. Durch Feststellen einer Markie­ rung, welche dem Aufzeichnungsblatt auf der Platte 32 ent­ spricht, wird die Größe des Aufzeichnungsblattes festgestellt. Die Papierzuführeinheit 12 weist in einem oberen Teil einen Zuführmechanismus 33, eine Bahn 34 und einen Auslaß 35 auf. Der Zuführmechanismus 33 führt ein Aufzeichnungsblatt von der höchsten Position der gestapelten Aufzeichnungsblätter der Bahn 34 zu. Das über die Bahn 34 transportierte Aufzeich­ nungsblatt wird über den Auslaß 35 ausgetragen. Das ausge­ tragene Aufzeichnungsblatt wird einem ersten Einlaß 38 der in Fig. 5 dargestellten Duplex-Einheit 14 zugeführt, und in dieser durch Zwischenrollen 39 und Austragrollen 40 entlang einer Bahn 41 transportiert. Das über die Bahn 41 transpor­ tierte Aufzeichnungsblatt wird über einen ersten Auslaß 42 ausgetragen und der Druckereinheit 10 zugeführt.
Die Umkehreinheit 15 hat eine Vielzahl Bahnen zum Transpor­ tieren der Aufzeichnungsblätter und führt wahlweise das von der Druckereinheit 10 gelieferte Aufzeichnungsblatt einer dieser Bahnen zu. Ein Beispiel eines Aufbaus der Umkehrein­ heit 15 ist in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 wird das von der Druckereinheit 10 abgegebene Aufzeichnungsblatt über eine Zuführbahn 51 zu Bahnauswählrollen transportiert, welche eine Antriebsrolle 44 sowie eine erste und eine zweite Selektor­ rolle 45 bzw. 46 aufweisen. Die Antriebsrolle 44 und jede der Rollen 45 und 46 liegen aneinander an. Die Position der Antriebsrollen 44 ist festgelegt und die beiden Selektorrol­ len 45 und 46 können in einer durch einen Pfeil A-B ange­ zeigten Richtung bewegt werden. Eine Führungsplatte 47 ist nahe bei den beiden Rollen 45 und 46 vorgesehen. Die Füh­ rungsplatte 47 kann in einer durch einen Pfeil C-D ange­ zeigten Richtung bewegt werden. Eine erste Bahn 52 endet zwischen den beiden Selektorrollen 45 und 46. Eine zweite Bahn 54 bzw. eine dritte Bahn 56 endet jeweils zwischen der Antriebsrolle 44 und der zweiten Selektorrolle 46. Die zweite Bahn 54 verläuft in Richtung einer Seitenwandung der Umkehr­ einheit 15. Die dritte Bahn 56 verläuft in Richtung einer Bodenwandung der Umkehreinheit 15. Die erste Bahn 52 verläuft in Richtung eines oberen Teils der Umkehreinheit 15 und wird zum Umkehren des Aufzeichnungsblattes verwendet. Zwei Rück­ führrollen 48a(1) und 48(2) und zwei Sätze von Zuführrollen 48(1) und 48(2) sind in der ersten Bahn 52 vorgesehen. Die erste Rückführrolle 48a(1) und jede der ersten Rollen 48(1) können jeweils in einer durch einen Pfeil E-F angezeigten Richtung bewegt werden. Eine Auslaßführungsplatte 49 ist zwischen der zweiten Bahn 54 und der dritten Bahn 57 vor­ gesehen und kann um eine Welle P in einer durch einen Pfeil H-G angezeigten Richtung verschwenkt werden. Die Auslaßfüh­ rung 49 leitet wahlweise das Aufzeichnungsblatt entweder zu der zweiten Bahn 54 oder zu der dritten Bahn 56.
Die Umkehreinheit 15 wird in einer von fünf Betriebsarten gesteuert, und zwar 1) ein Austragen nach oben, 2) ein Aus­ tragen nach links (Umkehren), 3) ein Austragen nach unten (Umkehren), 4) ein Austragen nach links, und 5) ein Austragen nach unten, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Nachstehend wird jeder Zustand beschrieben, in welchem die Umkehreinheit 15 gesteuert wird.
1) Austragen nach oben
In dieser Betriebsart wird das Auf­ zeichnungsblatt von einem oberen Auslaß 53 ausgetragen und einer oberen Ablage 50 zugeführt, welche an der Oberseite der Druckereinheit 10 vorgesehen ist.
Die beiden Selektorrollen 45 und 46 werden so gesteuert, daß sie in einer Richtung A bewegt werden. Eine Führungsplatte 47 wird so gesteuert, daß sie in einer Richtung C bewegt wird. Außerdem wird jede erste Zuführrolle 48(1) so gesteuert, daß sie in einerRichtung E bewegt wird, und die beiden Zu­ führrollen 48(1) und 48(2) werden in Anlage miteinander ge­ bracht. Die ersteRückführrolle 48a(1) wird ebenfalls so ge­ steuert, daß sie in einer Richtung F bewegt wird, und die beiden Rückführrollen 48a(1) und 48a(2) werden voneinander getrennt. Unter diesen Voraussetzungen durchläuft dann das von der Druckereinheit 10 zugeführte Aufzeichnungsblatt 28 die Bahn 51 und wird zwischen die Antriebsrolle 44 und die erste Selektorrolle 45 eingebracht. Die Antriebsrolle 44 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Auf­ zeichnungsblatt 28 durch die Führungsplatte 47 geführt und der ersten Bahn 52 zugeführt wird. Daher wird das Aufzeich­ nungsblatt 28 durch die Zuführrollen 48(1) und 48(2) über die die erste Bahn 52 transportiert und über den oberen Auslaß 53 zu der oberen Ablage 50 ausgetragen. In diesem Fall wer­ den die umgekehrten Aufzeichnungsblätter auf der oberen Ab­ lage 50 gestapelt.
2) Austragen nach links (Umkehren)
In dieser Betriebsart wird das Aufzeichnungsblatt von einem linken Auslaß ausgetragen und dem Sorter 16 zugeführt.
Die beiden Selektorrollen 45 und 46 werden so gesteuert, daß sie in der Richtung A bewegt werden. Die Führungsplatte 47 wird so gesteuert, daß sie in der Richtung C bewegt wird. Jede erste Führungsrolle 48(1) und jede entsprechende zweite Führungsrolle 48(2) werden in Anlage aneinander gebracht und die beiden Rückführrollen 48a(1) und 48a(2) werden voneinan­ der getrennt. Unter diesen Voraussetzungen wird dann das Auf­ zeichnungsblatt 28 in die erste Bahn 52 eingebracht. Wenn das hintere Ende des Aufzeichnungsblattes 28 zwischen den beiden Rollen 45 und 46 durchläuft, wird jede erste Zuführrolle 48(1) in einer Richtung F bewegt, und jede erste Zuführrolle 48(1) und jede entsprechende zweite Zuführrolle 48(2) werden voneinander getrennt. Die erste Rückführrolle 48a(1) wird in einer Richtung E bewegt und an der zweiten Rückführrolle 48a(2) in Anlage gebracht. Außerdem wird auch die Führungs­ platte 47 so gesteuert, daß sie in einer Richtung D bewegt wird, und die Auslaßführungsplatte 849 wird um die Welle P in einer Richtung H verschwenkt. Folglich wird das in die erste Bahn 52 eingebrachte Aufzeichnungsblatt 48 durch die Drehbewegung der beiden Rückführrollen 48a(1) und 48a(2) zurückgeführt und läuft zwischen der Antriebsrolle 44 und der zweiten Selektorrolle 46 durch. Das Aufzeichnungsblatt 48 wird dann über die zweite Bahn 54 transportiert und über einen linken Auslaß 55 zu dem Sorter 15 ausgetragen. Bei die­ ser Betriebsart werden die umgekehrten Aufzeichnungsblätter 28 dem Sorter 15 zugeführt.
3) Austragen nach unten (Umkehren)
Bei dieser Betriebsart wird das Aufzeichnungsblatt aus dem unteren Auslaß 57 ausgetragen und in die Duplex-Einheit 14 eingebracht. Unter denselben Voraussetzungen, wie bezüg­ lich des Austragen nach links (Umkehrens) vorstehend unter 2) beschrieben ist, wird die Auslaßführungsplatte 49 an der Welle P in einer Richtung H geschwenkt. Folglich wird das Aufzeichnungsblatt 28, welches zwischen der Antriebs­ rolle 44 und der zweiten Selektorrolle 46 durchläuft, ent­ lang der Führungsplatte 49 der dritten Bahn 56 zugeführt. Das Aufzeichnungsblatt wird dann über die dritte Bahn 56 transportiert und von dem unteren Auslaß 57 zu der Duplex- Einheit 14 ausgetragen. In dieser Betriebsart werden die umgekehrten Aufzeichnungsblätter 28 der Duplex-Einheit 14 zugeführt.
4) Austrag nach links
Bei dieser Betriebsart wird das Aufzeichnungsblatt über den linken Auslaß 55 ausgetragen und in den Sorter 15 eingebracht. Die beiden Selektorrollen 45 und 46 werden in den Richtungen B bewegt. Die Führungsplatte 47 wird in der Richtung D be­ wegt. Außerdem wird die Führungsplatte um die Welle P in der Richtung H geschwenkt. Folglich wird das Aufzeichnungsblatt 28 zwischen der Antriebsrolle 44 und der ersten Selektorrolle 45 und dann zwischen der Antriebsrolle 44 und der zweiten Selektorrolle 46 transportiert. Das Aufzeichnungsblatt 28 wird dann durch die Führungsplatte 49 zu der zweiten Bahn 54 geleitet und über den linken Auslaß 55 in den Sorter 16 ausgetragen. In diesem Fall ist das Aufzeichnungsblatt nicht umgedreht.
5) Austragen nach unten
Bei dieser Betriebsart wird das Aufzeichnungsblatt über den unteren Auslaß 57 ausgetragen und der Duplex-Einheit 14 zu­ geführt. Auf dieselbe Weise, wie bei dem Austragen nach links unter 4) beschrieben ist, werden die beiden Rollen 45 und 46 in der Richtung B und die Führungsplatte 47 in der Richtung D bewegt. Die Führungsplatte 49 wird dagegen um die Welle P in der Richtung G geschwenkt. Folglich wird das Aufzeich­ nungsblatt 28 zwischen der Antriebsrolle 44 und der ersten Selektorrolle 45 und dann zwischen der Antriebsrolle 44 und der zweiten Selektorrolle 46 transportiert. Das Aufzeich­ nungsblatt 48 wird dann durch die Führungsplatte 49 zu der dritten Bahn 56 geleitet und dann über den unteren Auslaß 57 zu der Duplex-Einheit 14 ausgetragen. In diesem Fall wird das Aufzeichnungsblatt nicht umgedreht.
Der Sorter 16 liefert jedes Aufzeichnungsblatt 28, das über den linken Auslaß 55 der Umkehreinheit 15 abgegeben worden ist, an eine einer Anzahl Ablagen 61 in einer vorherbestimm­ ten Reihenfolge. In dem Sorter 16 wird das Aufzeichnungs­ blatt 28 entlang einer Bahn 60 transportiert und durch eine Führung, zu einer der Ablagen 61 geleitet.
Die Duplex-Einheit 14 führt das Aufzeichnungsblatt, das auf der ersten Seite das Bild trägt, und das von der Umkehrein­ heit 15 zugeführt wird, wieder der Druckereinheit 10 zu. Ein Beispiel des Aufbaus der Duplex-Einheit 14 ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 wird das Aufzeichnungsblatt 28, wel­ ches über den unteren Auslaß 57 der Umkehreinheit 15 abge­ geben worden ist, über einen zweiten Einlaß 64 in die Duplex- Einheit 14 eingebracht. Wenn die einseitige Kopie erzeugt ist, wird das von der Umkehreinheit 15 zugeführte Aufzeich­ nungsblatt über Einlaßrollen 65, eine Bahn 67, Austragrollen 68 und einen zweiten Auslaß 69 dem Stapler 13 zugeführt. Wenn die beidseitige Kopie hergestellt ist, wird das von der Umkehreinheit 15 gelieferte Aufzeichnungsblatt über die Ein­ trittsrollen 65 und den Bahnselektor 66 einem Schleusenteil 70 zugeführt. Der Schleusenteil 70 hat eine Anzahl Selekto­ ren, um in Abhängigkeit von der Größe des Aufzeichnungsblat­ tes 28 eine Auswurfposition des erhaltenen Aufzeichnungsblat­ tes 28 auszuwählen. Der Schleusenteil 70 wirft das Aufzeich­ nungsblatt 28 auf eine Zwischenablage 71 aus, von welcher es (28) zu einer Glattstoßeinheit 72 befördert wird, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. In der Glattstoßeinheit 72 wird das Aufzeichnungsblatt 28 durch eine Rolle 73 in eine Posi­ tion transportiert, in welcher eine Vorderkante des Aufzeich­ nungsblattes 28 gegen Anschläge 74 stößt. Jeder Anschlag 74 ist bezüglich der Zwischenablage 71 an deren abgewandten Seite vorgesehen und zwischen einer Stopp- und einer zurück­ gezogenen Stellung verschwenkbar. Obere Führungen 75 und 76 und Führungsplatten 77 und 78 sind bezüglich der Zwischenab­ lage 71 auf der von dieser abgewandten Seite vorgesehen. Die oberen Führungsplatten 75 und 76 verhindern, daß das von der Zwischenablage 71 zugeführte Aufzeichnungsblatt 28 hoch gehoben wird. Die Führungsplatten 77 und 78 sind in Richtun­ gen verschiebbar, welche annähernd senkrecht zu einer Trans­ portrichtung des Aufzeichnungsblattes 28 verlaufen, und sie (77, 78) führen zwei gegenüberliegende Seitenkanten des Auf­ zeichnungsblattes 28, um so die Lage des Aufzeichnungsblat­ tes 28 bezüglich dessen Mitte entlang der Breitenrichtung des Aufzeichnungsblattes 28 auszurichten. Die durch die Füh­ rungsplatten 77 und 78 ausgerichteten Aufzeichnungsblätter 28 werden auf der Glattstoßeinheit 72 gestapelt. Wenn dann die Anschläge zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt in die zurückgezogene Stellung gebracht werden, wird das Aufzeich­ nungsblatt 28, welches durch die Glattstoßeinheit 72 aus­ gerichtet ist, durch einen Zuführteil 79 wieder der Drucker­ einheit 10 zugeführt. In dem Zuführteil 79 gibt eine Auf­ nahmerolle 79a das in der Glattstoßeinheit 72 abgelegte Auf­ zeichnungsblatt 28 ab, und es (28) läuft dann zwischen einer Zuführrolle 79b und einer Trennrolle 79c durch und wird über eine Rückführbahn 81 der Bahn 41 zugeführt. Das Aufzeich­ nungsblatt 28 wird dann durch die Zwischenrollen 39 und die Austragrollen 40 transportiert und über den ersten Auslaß 42 wieder derDruckereinheit 10 zugeführt.
In dem Stapler 13 werden die von der Druckereinheit 10 zuge­ führten Aufzeichnungsblätter nacheinander gestapelt. Ein Beispiel für den Aufbau des Staplers 13 ist in Fig. 10 wie­ dergegeben. In Fig. 10 wird das über den zweiten Auslaß 69 der Duplex-Einheit 14 abgegebene Aufzeichnungsblatt über einen Einlaß 83 dem Stapler 13 zugeführt. In dem Stapler 13 wird die Position, in welcher die Aufzeichnungsblätter jedes Auftrags gestapelt werden, wahlweise geändert, und eine Platte 84 wird entsprechend der Menge gestapelter Auf­ zeichnungsblätter 28 auf- und abwärtsbewegt. Trennrollen 85 sind bewegbar unter dem Einlaß 83 vorgesehen. Die Trennrol­ len 85 werden in einer Richtung bewegt, welche zu einer Achse jeder Trennrolle 85 parallel verläuft.
Wenn das Druckersystem keine Duplex-Einheit hat, werden die Aufzeichnungsblätter von der Druckereinheit 10 unmittelbar dem Stapler 13 zugeführt. Der Systemtisch 11 enthält eine Steuereinrichtung, um jede Einheit elektrisch zu steuern. Die Steuereinrichtung hat eine Benutzersteuereinheit 88, eine Systemsteuereinheit 89 und eine Versorgungsenergie-Verteiler­ einheit 90, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
In Fig. 11 ist eine Steuereinheit 300 zum Steuern verschie­ dener Teile des Druckersystems dargestellt. In Fig. 11 weist die Steuereinheit 300 eine Zentraleinheit (CPU) 302, einen Festwertspeicher (ROM) 303, einen Randomspeicher (RAM) 304, einen Oszillator 305, einen Zeitgeber 306, eine Unterbre­ chungssteuerschaltung 307, eine Interfaceschaltung 308, eine Eingabeeinheit 309, eine Ausgabeeinheit 310, eine Trei­ berschaltung 311 und eine Ein-/Ausgabeeinheit 312 auf, wel­ che so, wie dargestellt, miteinander verbunden sind. Die In­ terfaceschaltung 308 ist mit der Vorrichtungssteuereinheit 202 verbunden. Die Eingabeeinheit 309 ist mit verschiedenen Detektoren, wie einem Photosensor, einem Thermostaten und ei­ nem Mikroschalter verbunden. Die Treiberschaltung 311 ist mit verschiedenen Antrieben verbunden, wie einem Motor, einer Kupplung, einem Solenoid, einer Lampe, einem Heizer und einer Hochspannungsquelle. Die Ein-/Ausgabeeinheit 312 ist mit einem Bedienungs- und Anzeigeteil 500 verbunden.
Die Steuereinheit 300 steuert verschiedene Teile des Druc­ kersystems entsprechend dem Befehl, welcher von der Vorrich­ tungssteuereinheit 202 erhalten wird. Die Zentraleinheit 302 steuert den Gesamtbetrieb der Steuereinheit 300. Bei­ spielsweise kann ein 8 Bit-Mikroprozessor für die Zentralein­ heit 302 verwendet werden. Der ROM 303 speichert Mikrocodes zum Steuern der Betriebsfolge verschiedener Einheiten. Der RAM 304 wird zum Speichern von Steuerdaten und der Zustände verschiedener Einheiten verwendet. Der Zeitgeber 306 wird als Intervallzeitgeber verwendet, um zum Steuern eine Grund­ zeit zu erzeugen. Die Unterbrechungssteuereinheit 307 steuert Unterbrechungen einschließlich einer externen Unterbrechung, einer Zeitgeberunterbrechung und einer Software-Unterbrechung.
Die Interfaceschaltung 309 hat eine serielle Kommunikations­ funktion. Die Eingabeeinheit 309 erhält Signale von den verschiedenen Detektoren. Die Ausgabeeinheit 310 gibt Sig­ nale zum Ansteuern der verschiedenen Antriebe über die Trei­ berschaltung 311 ab. Die Ausgabeeinheit 310 gibt auch ein Signal zum Steuern der Hochspannungsquelle über die Treiber­ schaltung 311 ab. Die Ein-/Ausgabeeinheit 312 liefert ver­ schiedene Signale an den Bedienungs- und Anzeigeteil 500, um die Betriebszustände der verschiedenen Einheiten u. ä. darzustellen.
Gemäß dem sogenannten Zwischen-Betrieb werden das Drucken auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblattes und das Druc­ ken auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblattes, auf deren erster Seite bereits ein Bild erzeugt worden ist, abwechselnd durchgeführt, so daß beidseitige Kopien hergestellt werden. In diesem Fall werden eine Vielzahl der Aufzeichnungsblät­ ter zu derselben Zeit entlang der in dem Druckersystem vor­ gesehenen Bahn transportiert.
In Fig. 12 ist ein Beispiel eines Zustands zum Transportieren der Aufzeichnungsblätter dargestellt. In Fig. 12 werden in dem Druckersystem zu derselben Zeit transportiert: Ein er­ stes Aufzeichnungsblatt 28a, welches in der Umkehreinheit 15 vorhanden ist; ein zweites Aufzeichnungsblatt 28b, das von der Duplex-Einheit 14 aus zugeführt worden ist und in der Druckereinheit 10 vorhanden ist; ein drittes Aufzeich­ nungsblatt 28c, das in der Duplex-Einheit 14 vorhanden ist und darauf wartet, der Druckereinheit 10 wieder zugeführt zu werden; ein viertes Aufzeichnungsblatt 28d, das von der Umkehreinheit 15 zugeführt worden ist und in der Duplex- Einheit 14 vorhanden ist, und ein fünftes Aufzeichnungsblatt 28e, das in der Druckereinheit vorhanden ist. Das erste Auf­ zeichnungsblatt 28a ist eine beidseitige Kopie und trägt bereits Bilder auf beiden Seiten. Die anderen Aufzeichnungs­ blätter 28b, 28c, 28d bzw. 28e haben nur Bilder auf deren ersten Seite. Bilder werden dann auf den zweiten Seiten dieser Aufzeichnungsblätter 28b, 28c, 28d und 28e in dieser Reihenfolge erzeugt.
Die Steuereinheit 300 steuert die Umkehreinheit 15 entspre­ chend einem in Fig. 13 dargestellten Flußdiagramm. Bei einem Schritt 100 wird bestimmt, ob die Umkehreinheit 15 das Auf­ zeichnungsblatt von der Druckereinheit 10 erhält oder nicht. Wenn das Aufzeichnungsblatt von der Druckereinheit 10 zu­ geführt wird und das Ergebnis beim Schritt 100 ja ist, wird bei einem Schritt 101 bestimmt, ob ein Simplex-Betrieb, bei welchem einseitige Kopien erzeugt werden, gewählt wird oder nicht und bei einem Schritt 102 wird bestimmt, ob ein Dup­ lex-Betrieb, bei welchem beidseitige Kopien erzeugt werden, gewählt wird oder nicht. Wenn der Duplex-Betrieb gewählt wird, so daß das Ergebnis beim Schritt 101 nein ist, und das Ergebnis beim Schritt 102 ja ist, wird die Umkehreinheit 15 in der Betriebsart "Austragen nach unten (Umkehren)" bei einem Schritt 103 gesteuert, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Dann wird bei einem Schritt 104 bestimmt, ob das von der Druckereinheit 10 zugeführte Aufzeichnungsblatt ein Aufzeich­ nungsblatt ist oder nicht, bei welchem nur auf der ersten Seite ein Bild erzeugt ist. Wenn das Ergebnis beim Schritt 104 ja ist, wird auf den Schritt 100 zurückgekehrt.
Wenn die Umkehreinheit 15, wie vorstehend beschrieben, in der Betriebsart "Austragen nach unten (Umkehren) " gesteuert ist, wird das Aufzeichnungsblatt, auf dessen erster Seite das Bild erzeugt ist, über die Umkehreinheit 15 und die Duplex-Einheit 14 wieder der Druckereinheit 10 zugeführt. Dann erzeugt die Druckereinheit 10 ein weiteres Bild auf der zweiten Seite des von der Duplex-Einheit 14 wieder zu­ geführten Aufzeichnungsblattes. Im Ergebnis ist dann eine beidseitige Kopie hergestellt.
Wenn das Aufzeichnungsblatt, auf dessen beiden Seiten Bilder erzeugt sind, der Umkehreinheit 15 zugeführt wird, werden die Schritte 100 bis 103 in dieser Reihenfolge durchgeführt. Das heißt, die Umkehreinheit 15 wird in der Betriebsart "Aus­ tragen nach unten (Umkehren)" so gesteuert, daß das Aufzeich­ nungsblatt, auf dessen beiden Seiten die Bilder erzeugt sind, der Umkehreinheit 15 zugeführt wird. Wenn dann das Ergebnis beim Schritt 104 nein ist, wird bei einem Schritt 105 be­ stimmt, ob ein Fall, bei welchem die Aufzeichnungsblätter von dem oberen Auslaß 53 der Umkehreinheit 15 ausgetragen werden, gewählt ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt 105 nein ist, wird die Führungsplatte 49 beim Schritt 106 um die Welle P in der Richtung H verschoben. Im Ergebnis wird dann das Aufzeichnungsblatt, auf dessen beiden Seiten die Bilder erzeugt sind, wieder der Umkehreinheit 15 zugeführt. Das von der Umkehreinheit 15 abgegebene Aufzeichnungsblatt wird dann entlang der Führungsplatte 49 dem linken Auslaß 55 zu­ geführt, von welchem es dann zu dem Sorter 16 ausgetragen wird.
Wenn der Ablauf beim Schritt 106 beendet ist, wird bei Schritt 107 bestimmt, ob ein weiteres Aufzeichnungsblatt vorhanden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt 107 ja ist, wird auf den Schritt 100 zurückgegangen. Wenn dagegen das Ergebnis beim Schritt 107 nein ist, ist der Pro­ zeß beendet.
Wenn bei dem in Fig. 13 dargestellten Prozeß das Ergebnis beim Schritt 101 ja ist (Simplex-Betrieb) wird eine der in Fig. 7 dargestellten Betriebsarten ausgewählt. Wenn die Betriebsart "Austragen nach oben" gewählt wird, werden die Aufzeichnungs­ blätter umgekehrt und auf der oberen Ablage 50 gestapelt, welche an der Oberseite der Druckereinheit 10 vorgesehen ist. Die Aufzeichnungsblätter auf der oberen Ablage 20 werden entsprechend den jeweiligen Seitenzahlen angeordnet. Wenn die Betriebsart "Austragen nach links (Umkehren)" gewählt wird, werden die Aufzeichnungsblätter umgekehrt und auf den Ablagen des Sorters 16 gestapelt. Die Aufzeichnungsblätter auf jeder Ablage des Sorters 16 werden auch entsprechend den jeweili­ gen Seitenzahlen angeordnet. Wenn die Betriebsart "Austra­ gen nach unten (Umkehren)" gewählt wird, werden die Aufzeich­ nungsblätter umgekehrt und auf der Platte 84 des Staplers 16 gestapelt. Wenn entweder die Betriebsart "Austragen nach links" oder "Austragen nach unten" gewählt wird, werden die Aufzeichnungsblätter nicht umgedreht.
Wenn das Ergebnis bei dem in Fig. 13 dargestellten Schritt 102 nein ist, ist der Prozeß beendet. Wenn außerdem das Er­ gebnis beim Schritt 105 ja ist, wird die Betriebsart "Aus­ tragen nach oben" beim Schritt 112 durchgeführt, so daß die Aufzeichnungsblätter (beidseitigen Kopien), auf deren beiden Seiten Bilder erzeugt sind, auf der oberen Ablage 50 gesta­ pelt werden. Wenn entsprechend dem in Fig. 13 dargestellten Prozeß die beidseitigen Kopien erzeugt sind, sind entsprechen­ de Positionen der beiden Selektorrollen 45 und 46 zum Aus­ wählen einer Bahn in den Positionen in der Betriebsart "Austragen nach unten (Umkehren)" festgelegt, wie in Fig. 7 dargestellt sind. Das heißt, die Stellungen der beiden Selektorrollen 45 und 46 sind, wie in Fig. 14A(a), (b), (c) in dem Fall, daß die einseitige Kopie der Umkehreinheit 15 zugeführt wird, identisch mit denjenigen für den Fall, daß die beidseitige Kopie der Umkehreinheit 15 zugeführt wird, wie in Fig. 14(d), (e) dargestellt ist. Daher können nach­ einander eine Anzahl Aufzeichnungsblätter, wie ein erstes Blatt 28a, ein zweites Blatt 28g und ein drittes Blatt 28h, die in Fig. 14A dargestellt sind, zugeführt werden, wenn die beidseitigen Kopien hergestellt sind. Folglich kann der Ab­ stand zwischen den Aufzeichnungsblättern verringert werden, welche in dem Druckersystem transportiert worden sind. Folg­ lich kann die Geschwindigkeit, mit welcher die beiseitigen Kopien hergestellt werden, erhöht werden.
In dem herkömmlichen Prozeß werden die Positionen der beiden Selektorrollen 45 und 46 so geändert, daß es nicht möglich ist, ein neues Blatt 3b der Umkehreinheit 15 zuzuführen, bevor der vorherige Aufzeichnungsblatt 3a vollständig aus der Umkehreinheit 15 ausgetragen ist, wie in Fig. 14B dargestellt ist. In dem sogenannten Zwischenblatt-Betrieb werden ein erster, in Fig. 14B(a), (b), (c) dargestellter Zustand und ein zweiter, in Fig. 14B(d), (e), (f) dargestellter Zustand ab­ wechselnd geschaltet.
Beispielsweise wird in dem Druckersystem ein Bild für eine ungerade Seite auf der ersten Seite jedes Aufzeichnungsblat­ tes erzeugt, und dann wird ein Bild für eine gerade Seite auf der zweiten Seite jedes Aufzeichnungsblattes erzeugt, welches das Bild für die ungerade Seite trägt. Das heißt, Bilder für eine erste, eine dritte, eine fünfte Seite usw. werden nacheinander auf den Aufzeichnungsblättern erzeugt, und dann dort ein Bild für eine zweite Seite auf dem Aufzeich­ nungsblatt erzeugt, welches das Bild für die erste Seite trägt, und dann wird ein Bild für eine vierte Seite auf dem Aufzeichnungsblatt erzeugt, welches das Bild für die dritte Seite trägt, usw. Wenn in diesem Fall der Prozeß bei dem in Fig. 13 dargestellten Schritt 112 durchgeführt wird, werden die Aufzeichnungsblätter 28 auf der oberen Ablage 50 in der in Fig. 15 dargestellten Reihenfolge gestapelt.
Andererseits gibt es einen Fall, bei welchem ein Bild für eine gerade Seite auf der ersten Seite jedes Aufzeichnungs­ blattes und dann ein Bild für eine ungerade Seite auf der zweiten Seite jedes Aufzeichnungsblattes vorgesehen ist, welches das Bild für die gerade Seite trägt. Das heißt, Bil­ der für eine zweite, eine vierte, eine sechste Seite usw. wer­ den nacheinander auf den Aufzeichnungsblättern erzeugt, und dann wird ein Bild für eine erste Seite auf dem Aufzeich­ nungsblatt erzeugt, welches das Bild für die zweite Seite trägt, ein Bild für eine dritte Seite wird auf dem Aufzeich­ nungsblatt erzeugt, welches das Bild für die vierte Seite trägt, usw. Wenn in diesem Fall der Prozeß bei dem in Fig. 13 dargestellten Schritt 112 durchgeführt wird, werden die Auf­ zeichnungsblätter 28 auf der oberen Ablage in der in Fig. 16 dargestellten Reihenfolge gestapelt. Das heißt, die gestapel­ ten Aufzeichnungsblätter 28 können entsprechend den jeweili­ gen Seitenzahlen angeordnet werden.
Gemäß der Erfindung können die von dem Drucker ausgetragenen Aufzeichnungsblätter nacheinander der Umkehreinheit zugeführt werden. Daher kann die Geschwindigkeit erhöht werden, mit welcher die beidseitigen Kopien erzeugt werden.
Zu Fig. 13
100 Blatt zuführen?
101 Simplex-Betrieb?
102 Duplex-Betrieb?
103 Betriebsart "Austragen nach unten" (Umkehren)
104 Erste Seite eines Blattes?
105 Stapeln auf oberer Ablage?
106 Führungsplatte 49 am Auslaß von G→H schalten
107 nächstes Blatt?
110 Prozeß, der auf einer von fünf Betriebsarten basiert
112 Betriebsart "Austragen nach oben"

Claims (9)

1. Verfahren zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern in einer Bilderzeugungseinrichtung, um eine beidseitige Kopie zu erzeugen, wobei die Bilderzeugungseinrichtung eine Bilderzeu­ gungseinheit, um basierend auf eingegebenen Bilddaten ein Bild auf einer Seite des Aufzeichnungsblattes zu erzeugen und um das Aufzeichnungsblatt mit dem Bild auszutragen, eine Um­ kehreinheit (15), um die Seite des Aufzeichnungsblattes umzu­ kehren und um ein umgekehrtes Aufzeichnungsblatt auszutragen, eine Wiederzuführeinheit (14), um das umgekehrte Aufzeichnungs­ blatt, das von der Umkehreinheit ausgetragen worden ist, der Bilderzeugungseinheit wieder zuzuführen und eine Ablage (16) zum Aufnehmen der beidseitigen Kopie aufweist, welche ein Auf­ zeichnungsblatt ist, das auf seinen beiden Seiten Bilder trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte (a) und (b) aufweist:
a) Zuführen des Aufzeichnungsblattes, das von der Bilderzeu­ gungseinheit (10) ausgetragen worden ist zu der Umkehreinheit (15) ob nun das Aufzeichnungsblatt ein Bild auf einer Seite oder Bilder auf seinen beiden Seiten trägt, und
b) wahlweises Zuführen des umgekehrten Aufzeichnungsblattes, das von der Umkehreinheit (15) ausgetragen worden ist, ent­ weder an die Wiederzuführeinheit (14) oder zu der Ablage (16), so daß das Aufzeichnungsblatt der Wiederzuführeinheit (14) zugeführt wird, wenn das umgekehrte Aufzeichnungsblatt auf einer Seite ein Bild trägt, und das umgekehrte Aufzeichnungs­ blatt der Ablage (16) zugeführt wird, wenn das Aufzeichnungs­ blatt Bilder auf seinen beiden Seiten trägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (b) einen Auswählschritt auf­ weist, um entweder eine erste Bahn (56), über welche das um­ gekehrte Aufzeichnungsblatt der Wiederzuführeinheit (14) zu­ geführt wird, oder eine zweite Bahn (54) auswählt, über wel­ che das umgekehrte Aufzeichnungsblatt der Ablage (16) zuge­ führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auswählschritt einen Schaltschritt aufweist, bei welchem eine Führungsplatte (49) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung umgeschaltet wird, wobei die Führungsplatte (49) das umgekehrte Aufzeichnungsblatt in der ersten Stellung zu der ersten Bahn (56) und in der zwei­ ten Stellung zu der zweiten Bahn (54) leitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein neues Aufzeichnungsblatt und das Aufzeichnungsblatt, welches durch die Wiederzuführeinheit (14) wieder zugeführt worden ist, abwechselnd der Bilderzeu­ gungseinheit (10) zugeführt werden, so daß beim Schritt (a) abwechselnd das Aufzeichnungsblatt mit einem Bild auf einer Seite und das Aufzeichnungsblatt mit Bildern auf seinen bei­ den Seiten der Umkehreinrichtung (15) zugeführt werden.
5. Einrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsbättern in einer Bilderzeugungseinrichtung zum Herstellen einer beid­ seitigen Kopie, wobei die Bilderzeugungseinrichtung eine Bilderzeugungseinheit (10), um basierend auf eingegebenen Eingangsdaten ein Bild auf einer Seite des Aufzeichnungsblat­ tes zu erzeugen und um das Aufzeichnungsblatt mit dem Bild auszutragen, eine Umkehreinheit (15), um die Seite des Auf­ zeichnungsblattes umzukehren und um ein umgekehrtes Aufzeich­ nungsblatt auszutragen, eine Wiederzuführeinheit (14), um das umgekehrte Aufzeichnungsblatt, das von der Umkehreinheit (15) ausgetragen ist, der Bilderzeugungseinheit zuzuführen, und eine Ablage (16) zum Aufnehmen der beidseitigen Kopie auf­ weist, welche ein Aufzeichnungsblatt mit Bildern auf dessen beiden Seiten ist, gekennzeichnet durch
eine Zuführeinrichtung (51, 44, 45), um das Aufzeichnungsblatt, welches aus der Bilderzeugungseinheit (10) ausgetragen worden ist, der Umkehreinheit (15) zuzuführen, ob nun das Aufzeich­ nungsblatt ein Bild auf einer Seite oder Bilder auf beiden Seiten trägt, und
eine Zuführeinrichtung, um wahlweise das umgekehrte Aufzeich­ nungsblatt, das aus der Umkehreinheit (15) ausgetragen worden ist, entweder der Wiederzuführeinheit (14) oder der Ablage (16) zuzuführen, wobei das Aufzeichnungsblatt der Wiederzu­ führeinheit (14) zugeführt wird, wenn das umgekehrte Aufzeich­ nungsblatt ein Bild auf einer Seite trägt, und wobei das um­ gekehrte Aufzeichnungsblatt der Ablage (16) zugeführt wird, wenn das Aufzeichnungsblatt Bilder auf seinen beiden Seiten trägt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Auswählein­ richtung hat, um entweder eine erste Bahn (56), über welche das umgekehrte Aufzeichnungsblatt der Wiederzuführeinheit (14) zugeführt wird, oder eine zweite Bahn (54) auszuwählen, über welche das umgekehrte Aufzeichnungsblatt der Ablage (16) zugeführt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wähleinrichtung eine Schalteinrich­ tung aufweist, um eine Führungsplatte (49) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zu schalten, wobei die Füh­ rungsplatte (49) das umgekehrte Aufzeichnungsblatt in der ersten Stellung zu der ersten Bahn (56) und in der zweiten Stellung zu der zweiten Bahn (54) leitet.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Antriebsrolle (44) und eine erste Selektorrolle (45) aufweist, welche an­ einander anliegen, wobei das Aufzeichnungsblatt zwischen der Antriebsrolle (44) und der ersten Selektorrolle (45) durch­ läuft, und der Umkehreinheit (15) zugeführt wird, und daß die Umkehreinheit (15) eine zweite Selektorrolle (46) hat, welche an der Antriebsrolle (44) der Zuführeinrichtung anliegt, wo­ bei das umgekehrte Aufzeichnungsblatt zwischen der Antriebs­ rolle (44) und der zweiten Selektorrolle (46) durchläuft und aus der Umkehreinheit (15) ausgetragen wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein neues Aufzeichnungsblatt und das Aufzeichnungsblatt, welches von der Wiederzuführeinheit (14) wieder zugeführt worden ist, abwechselnd der Bilderzeugungs­ einheit (10) zugeführt werden, so daß die Zuführeinrichtung abwechselnd das Aufzeichnungsblatt mit einem Bild auf einer Seite und das Aufzeichnungsblatt mit Bildern auf beiden Seiten der Umkehreinheit (15) zuführt.
DE19904038307 1989-12-01 1990-11-30 Einrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern in einer Bilderzeugungseinrichtung zum Herstellen einer beidseitigen Kopie Expired - Fee Related DE4038307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1314067A JPH03174168A (ja) 1989-12-01 1989-12-01 両面記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038307A1 true DE4038307A1 (de) 1991-06-06
DE4038307C2 DE4038307C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=18048829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038307 Expired - Fee Related DE4038307C2 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Einrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsblättern in einer Bilderzeugungseinrichtung zum Herstellen einer beidseitigen Kopie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03174168A (de)
DE (1) DE4038307C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103725A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ricoh Kk Verfahren und einrichtung zum erzeugen von bildern auf beiden seiten eines aufzeichnungsblattes
US5132719A (en) * 1990-02-08 1992-07-21 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for duplex printing wherein the interleave number changes in response to detected sheet length change
US5860781A (en) * 1994-01-24 1999-01-19 Oce Printing Systems Gmbh Document printing apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341413A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
US4692020A (en) * 1984-11-17 1987-09-08 Ricoh Company, Ltd. Sheet reversing in copying machine and other sheet-handling machines
DE3914183A1 (de) * 1988-05-01 1989-11-09 Minolta Camera Kk Transporteinrichtung fuer papierblaetter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341413A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
US4692020A (en) * 1984-11-17 1987-09-08 Ricoh Company, Ltd. Sheet reversing in copying machine and other sheet-handling machines
DE3914183A1 (de) * 1988-05-01 1989-11-09 Minolta Camera Kk Transporteinrichtung fuer papierblaetter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103725A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ricoh Kk Verfahren und einrichtung zum erzeugen von bildern auf beiden seiten eines aufzeichnungsblattes
US5132719A (en) * 1990-02-08 1992-07-21 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for duplex printing wherein the interleave number changes in response to detected sheet length change
DE4103725C3 (de) * 1990-02-08 2002-02-07 Ricoh Kk Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen Kopien
US5860781A (en) * 1994-01-24 1999-01-19 Oce Printing Systems Gmbh Document printing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03174168A (ja) 1991-07-29
DE4038307C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2723434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen mehrerer kollationierter Duplexkopien
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE3705895C2 (de)
DE3419440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE3218747C2 (de)
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE3247142C2 (de)
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE3918599A1 (de) Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3546069C2 (de)
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3645165C2 (de)
DE3439901A1 (de) Kopierer
DE2605571A1 (de) Kopiersystem mit bidirektionalem kopierausgang
DE3049340A1 (de) Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen
DE69817106T2 (de) Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee