DE403818C - Hobelmaschine mit festem Tisch - Google Patents

Hobelmaschine mit festem Tisch

Info

Publication number
DE403818C
DE403818C DES65443D DES0065443D DE403818C DE 403818 C DE403818 C DE 403818C DE S65443 D DES65443 D DE S65443D DE S0065443 D DES0065443 D DE S0065443D DE 403818 C DE403818 C DE 403818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
fixed table
planer
bed
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Original Assignee
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Publication date
Priority to DES65443D priority Critical patent/DE403818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403818C publication Critical patent/DE403818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hobelmaschine, bei welcher der Aufspanntisch mit dem Werkstück feststeht, während der Werkzeugschlitten an dem portalaitig ausgebildeten Ständer angeordnet ist, welcher durch geeignete Antriebsmechanismen über dem Werkstück hin und her bewegt wird.
Bei Hobelmaschinen dieser an sich bereits bekannten Bauait erfolgte der Antrieb bisher
ίο stets vom Ende des mit dem Aufspanntisch fest verbundenen Maschinenbettes aus; die Antriebsriemenscheiben oder der Antriebsmotor waren stets an dem einen Ende des Bettes angeordnet, die Antriebsbewegung wurde durch lange Wellen oder durch lange Schraubenspindeln auf den hin und her gehenden Ständer übertragen. Das Umsteuern der Antriebsbewegung erf olgte'hierbei vom Ständer aus durch lange genutete Wellen, verschiebbare Stangen
u. dgl., die die Umsteuerbewegung auf die Antriebsteile am Bettende übertrugen.
Diese langen Wellen, Schraubenspindeln, Stangen usw., deren Bewegungsrichtung fortwährend wechselte, verbrauchten sehr viel Kraft, sie erschwerten die Bedienung der Maschine und machten es praktisch unmöglich, Maschinen dieser Bauart beliebig lang auszuführen.
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß der umsteuerbare Antriebsmotor und die zugehörigen elektrischen Umsteuerschalter auf dem hin und her gehenden Portal angeordnet sind und daß die Steuerung der Schalter durch Anschläge erfolgt, welche am ortsfesten Tisch an beliebiger Stelle feststellbar sind.
Abb. ι stellt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels dar.
In den Abbildungen bezeichnet 1 das feststehende Bett mit dem feststehenden Aufspanntisch, 2 das hin und her gehende Portal, welches den Werkzeugschlitten 3 trägt. Der auf dem Portal 2 sitzende umsteuerbare Motor 4 treibt durch die Räderübersetzung 5, 6, 7, 8, 9 und durch senkrechte Wellen 10 die beiden Stirnräder 11, 12 an, welche in die mit dem Bett 1 fest verschraubten Zahnstangen 13,14 eingreifen und so das Verschieben des Portals 2 bewirken.
Das Umsteuern des Motors geschieht in bekannter Weise durch eine elektrische Umsteuervorrichtung, welche auf dem hin und her gellenden Portal angeordnet ist und durch Ausstoßschalter oder auf mechanischem Wege umgesteuert wird. Die Zeichnung stellt letzteren Fall dar. Die elektrische Umsteuervorrichtung 15 wird durch verstellbare, am Bett festklemmbare Anschläge 16, 17 und eine Hebelübertragung 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 beeinflußt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hobelmaschine mit festem Tisch und auf dem hin und her gehenden Portal angeordneten Supporten, dadurch gekennzeichnet, daß der umsteuerbare Antriebsmotor und die zugehörigen elektrischen Umsteuerschalter auf dem hin und her gehenden Portal angeordnet sind und daß die Umsteuerung der Schalter durch Anschläge (16, 17) erfolgt, welche am ortsfesten Tisch an beliebiger Stelle feststellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES65443D Hobelmaschine mit festem Tisch Expired DE403818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65443D DE403818C (de) Hobelmaschine mit festem Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65443D DE403818C (de) Hobelmaschine mit festem Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403818C true DE403818C (de) 1924-10-09

Family

ID=7498048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65443D Expired DE403818C (de) Hobelmaschine mit festem Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403818C (de) Hobelmaschine mit festem Tisch
DE513715C (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Schweissen von Metallkoerpern mit gekruemmter Oberflaeche und ungleicher Staerke
DE909528C (de) Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE933187C (de) Winkelspanntisch
DE451996C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werkzeugs oder des Werktisches durch ein Kurbelgetriebe
DE750958C (de) Revolverdrehbank
DE715738C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Stirn- und Schraubenraedern im Abwaelzverfahren mittels einer Schleifscheibe, die das Profil eines Zahnstangenzahnes hat
DE640475C (de) Hobelmaschine fuer Holzleisten u. dgl. mittels exzentrisch gelagerten Werkzeuges
DE2359249C2 (de) Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE2614966B2 (de) Fräsmaschine zum Einfrasen von am Umfang von um eine Achse umlaufender Werkstücke gleichmäßig verteilten Längsnuten o.dgl
DE650649C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE848291C (de) Zahnradhobelvorrichtung
DE569706C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Maschinen, bei welchen das Werkstueck zwanglaeufig axial gegen das Werkzeug bewegt wird
DE634374C (de) Lagerung und Antrieb der verschieblichen Traeger von Laengswerkzeugen an mehrspindeligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE855930C (de) Hinterdrehvorrichtung als Zusatzeinrichtung vornehmlich fuer Leit- und Zugspindeldrehbaenke
DE129446C (de)
DE171317C (de)
DE494357C (de) Umkehrgetriebe fuer Arbeitsmaschinen
DE410402C (de) Mehrfach-Reliefgraviermaschine
AT24437B (de) Nachstellvorrichtung für das querverschiebliche Einzelwerkzeug einer Revolverdrehbank.
DE717677C (de) Einrichtung in Gewindeschleifmaschinen zum seitlichen Einstellen eines vorgearbeiteten Gewindes zur Schleifscheibe
DE1003009B (de) Steuereinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen