DE750958C - Revolverdrehbank - Google Patents

Revolverdrehbank

Info

Publication number
DE750958C
DE750958C DEZ26622D DEZ0026622D DE750958C DE 750958 C DE750958 C DE 750958C DE Z26622 D DEZ26622 D DE Z26622D DE Z0026622 D DEZ0026622 D DE Z0026622D DE 750958 C DE750958 C DE 750958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal slide
headstock
turret lathe
turret
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26622D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEZ26622D priority Critical patent/DE750958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750958C publication Critical patent/DE750958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Revolverdrehbank Bei den Revolverdrehbänken bekannter Bauart ist es infolge der Anlehnung in der Anordnung der Bauteile an die Universaldrehbank von einer gewissen Größe ab nur möglich, im Stehen zu arbeiten. Diese Arbeitsweise ist aber für viele körperbehinderte Personen sehr ermüdend und besonders für Frauen gesundheitsschädlich. Auch die bisher bekannten Revolverdrehbänke, an denen im Sitzen gearbeitet werden kann, sind schwer zu bedienen, da auch diese im Prinzip wie eine normale Revolverdrehbank aufgebaut sind. Bei ihnen hat das Bett einen Hohlraum für die Beine des Bedienen der jedoch, damit das Bett stabil genugnicht groß und tief genug gemacht werden kann und den Dreher zwingt, noch sehr weit von der Maschine entfernt zu sitzen. Er muß sich also, um das Werkstück beobachten zu können, weit vorbeugen. Außerdem liegen die Bedienungselemente am S.pindelkasten seitwärts des Drehers, was für die Bedienung der Ma-w schine sehr ungünstig `ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Revolverdrehbank zu schaffen, an der im Sitzen gearbeitet werden kann, ohne daß die oben geschilderten Nachteile auftreten. Die bequeme Bedienungsweise dieser Maschine wird sich in starkem Maße leistungssteigernd auswirken.
  • Ausgehend von den bekannten Revolverdrehbänken mit auf einem Längsschlitten senkrecht zur Arbeitsspindel verschiebbarem Ouerschlitten mit mehreren nacheinander in ihre Arbeitsstellung schaltbaren Werkzeugen soll Idas besondere Merkmal nach der Erfindung darin bestehen, daß die gegenüber dem Spindelstöck senkrecht zurDrehachse liegende Stirnseite der Drehbank als Bedienungsseite ausgebildet ist, daß die Werkzeuge auf dem Ouerschlitten nebeneinander angeordnet sind und daß an dem Supportende des Drehbankbettes ein von der Bedienungsseite zugänglicher Hohlraum für die Beine des vor der Maschine sitzenden Drehers vorgesehen ist. Die Höhe der Drehmitte über dem Boden ist dabei der sitzenden Arbeitsweise angepaßt. Vor dem Dreher befindet sich also der zur Spindelachse quer verschiebbare Revolverschlitten, auf dein die einzelnen Werkzeug: angebracht sind. Für das Weiterschalten der Werkzeuge wird die Querbewegung benutzt. Der Revolverschlitten wird auf dem längs der Spindelachse beweglichen Support verschoben, unter dem im Bett ein Hohlraum für die Beine des vor der Maschine sitzenden Drehers vorgesehen ist, der infolge dieserAnordnu.ng ausreichend groß gemacht werden kann, so daß der Dreher bequem sitzen und das Werkstück beobachten kann.
  • Damit die Führungen des Supports recht lang werden, liegen sie längs des Spindelstockes. Der Support selbst bildet am Ende nach der Bedienungsseite hin eine Brücke von der rechten zur linken Führungsbahn, auf der der Revolverschlitten angeordnet ist, und schließt sich am anderen Ende durch eine Brücke über dein Spindelkasten. Die Vorschübantriebswelle überträgt den Vorschub über zwei auf jeder Seite des Supports liegenden mit gleichen Steigungswinkeln versehenen schräg verzahnten Ritzeln, von denen das eine Rechtssteigung und das andere Linkssteigung hat, auf an dem Support befestigten Zahnstangen. Die im Bett gelagerte Vorschubantriebswelle ist längs verschiebbar, so daß sie sich beim Antrieb über ein gradverzahntes Stirnrad so einstellt, daß die Axialdrücke der beiden schräg verzahnten Ritzet gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sind. Dann aber sind auch die Umfangskräfte der Ritzet gleich groß, und der Support erhält rechts und links die gleiche Antriebskraft. Ein Ecken des Supports, der durch die längs des Spindelstockes Hegenden Führungsbahnen im Verhältnis zur Länge sehr breit wird, ist somit ausgeschlossen.
  • Bekannte Ausführungen eines derartigen Antriebes unter Verwendung zweier auf einer längs verschiebbaren Achse sitzenden, mit verschiedenen Schrägungen versehenen Schrägzahnräder haben in der Regel den Zweck, den Axialdruck der Räder aufzuheben, wobei schräg verzahnte Räder verwendet wurden, teils um ein Maschinenteil axial zu verspannen, teils um einen ruhigen Gang des Antriebes infolge der größeren Eingriffsdauer j der Schrägzahnräder zu erzielen, besonders bei Kraftantrieben.
  • An Stelle dieses Vorschubantriebes ist auch jeder andere Antrieb möglich, bei dein der Support auf der rechten und linken Seite die ffi cs eiche Antriebskraft erhält, beispielsweise ein Zweispindelantrieb, bei dem an Stelle der Zahnstangen und Ritzet Spindeln und Spindelmuttern angeordnet sind, wobei zwischen den Spindeln ein Ausgleichsgetriebe liegen muß. In.derdargestelltenbeispielsweiisenAus- ! führungsforin ist die Anordnung mit Ritzel und Zahnstangen gezeigt. Der Spindelstock selbst ist in gewissen Grenzen verschiebbar angeordnet, um das Drehstück jeweils in größtmögliche :Nähe des Drehers bringen zu können. Desgleichen können die Werkzeugträger auf dein Revolverschlitten längs verschiebbar angeordnet werden.
  • Als Schaltelemente können hier neben handh:tätigten B .dienungselementen auch Fußangeordnet werden.
  • Die Abbildungen stellen eine beispielsweise Ausführungsform der Revolverdrehbank dar. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine mit einem an der Maschine sitzenden Dreher, M)]). 2 eine Ansicht von links mit Schnitt durch die Supportführungen, Abb. 3 einen Schnitt' durch Spindelstock, Slupport und Vorsch@ubantriebswel.le.
  • Abb. a einen Grundriß der Maschine.
  • Auf dein Bett i gleitet der Support 2 auf den Außenführungshahnen 3 und..L. Quer verschieblich angeordnet ist der Revolverschlitten. 5, auf dem sich die Werkzeugträger 6 mit den Werkzeugen TV befinden, die auf dem Revolverschlitten in der Längsrichtung noch verstellt werden können. Der Revolverschlitten 5 ist durch einen nicht gezeichneten Indexstift so gehalten, daß die jeweilige Werkzeugaufnahmelochmitte genau vor der Spindelmitte steht. Außerdem kann der Werkzeugschlitten noch eine geringe Quervorschubbewegung ausführen, um Einstecharbeiten ausführen zu können.
  • Im Spindelstock 7 ist die Spindel 8 gelagert, die das Werkstück W trägt. Ein Abstechsupport 9 mit Stichelhaus io und Zustell-Bandrad i i kann am Spindelstock angeordnet sein. Der Spindelstock ist auf den inneren Bettführungen 12 und 13 längs verstellbar und wird durch Klemmgriffe 1,4 festgeklemmt. Auf der Spindel 8 sitzt die Antriebsscheibe 15, die mit der unteren -,%#ntriebsscheibe 16 durch einen Riemen verbunden ist. An Stelle des Riemenantriebs kann auch ein Zahnradtrieb treten. Das Antriebsrad i6 ist in einem Gehäuse 17 gelagert. das an dein verschiebbaren Spindelstock 7 befestigt ist. Antriebswelle 18 ist im Bett i gelagert und erhält ihren Antrieb über Zahnur ig und 2o durch den Antriebskasten 21 voiit Motor 22 aus.
  • Der Vorschubradkasten (23) erhält seinen Antrieb \-oii der auf der Spindel 8 sitzenden Riemenscheibe 24 über Riemenscheibe 25. Über Stirnräder 26 und 27 wird die im Bett axial beweglich gelagerte Welle 28 angetrieben, die rechts und links je ein mit gleichem Steigu,n:gswinkel schräg verzahntes Ritzet 29 und 30 trägt, und zwar haben beide Ritzet verschiedenen Drall. Sie greifen in die am Support :2 befindlichen Zahnstangen 31 und 32 ein.
  • Die Schaltstangen 33 für die Geschiwdndigkeitsschaltung in den Räderkästen 21 und 23 können über ein Gestänge 34 durch Fußhebel 35 betätigt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Revolverdrehbank mit auf einem Längsschlitten senkrecht zur Arbeitsspindel verschiebbarem mit mehreren nacheinander in ihre Arbeitsstellung schaltbaren Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Spindelstock senkrecht zur Drehachse liegende Stirnseite der Drehbank als Bedienungsseite ausgebildet ist, daß die Werkzeuge auf dem Querschlitten 5 nebeneinander angeordnet sind und daß an dem Supportende des Drehbankbettes ein von der Bedienungsseite zugänglicher Hohlraum für die Beine des vor der Maschine sitzenden Drehers vorgesehen ist.
  2. 2. Revolverdrehbank nach Anspruch i, dädurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (3 und_ 4) des Längsschlittens (2) beiderseits des Spindelstockes (7) entlang verlaufen.
  3. 3. Revolverdrehbank nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschübkraft an dem Längsschlitten neben seinen beiden Führungsflächen über ein Ausgleichsgetriebe angreift, das die Kräfte an den beiden Angriffspunkten gleich groß hält.
  4. 4. Revolverdrehbank nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsgetriebe für den Vorschubantrieb des Längsschlittens eine längs verschiebbare Welle (28) mit zwei Ritzeln (29 und 30) vorgesehen ist, die mit gleichen Steigungswinkeln, aber verschiedenem Steigungsrichtungen schräg verzahnt sind und in ebenso verzahnte Zahnstangen (31 und 32) eingreifen. Zur -Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand .der Technik sind im grteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 314 037, 65o:245, 668 996; französische Patentschrift . - 5:24300-, Werkstattstechnik und Werksleiter (194o), S. 435; Technische Zeitschrift für praktische Metallbearbeitung (194o), S.4oo.
DEZ26622D 1941-09-17 1941-09-17 Revolverdrehbank Expired DE750958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26622D DE750958C (de) 1941-09-17 1941-09-17 Revolverdrehbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26622D DE750958C (de) 1941-09-17 1941-09-17 Revolverdrehbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750958C true DE750958C (de) 1945-02-03

Family

ID=7626583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26622D Expired DE750958C (de) 1941-09-17 1941-09-17 Revolverdrehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750958C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE1073828B (de) * 1960-01-21 Maschinenfabrik Diedesheim G.m. b.H., Diedesheim (Kr. Mosbach, Bad.) Drehbank
DE19507196C1 (de) * 1995-03-02 1996-02-22 Dohle Gmbh & Co Geb Antrieb für den Greifer von Überwendlichnähmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314037C (de) *
FR524300A (fr) * 1919-10-24 1921-09-01 Joseph T Ryerson & Son Perfectionnements aux mécanismes actionnant les machines à raboter
DE650245C (de) * 1936-08-19 1937-09-17 Thega Kontakt G M B H Bohrmaschine, bei der die fuer den Bohrvorgang notwendige Annaeherung zwischen Bohrspindel und Bohrtisch durch Fussarbeit bewirkt wird
DE668996C (de) * 1934-12-09 1938-12-14 Viktor Jereczek Maschine zum gleichlaeufigen Fraesen, insbesondere Abwaelzfraesmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314037C (de) *
FR524300A (fr) * 1919-10-24 1921-09-01 Joseph T Ryerson & Son Perfectionnements aux mécanismes actionnant les machines à raboter
DE668996C (de) * 1934-12-09 1938-12-14 Viktor Jereczek Maschine zum gleichlaeufigen Fraesen, insbesondere Abwaelzfraesmaschine
DE650245C (de) * 1936-08-19 1937-09-17 Thega Kontakt G M B H Bohrmaschine, bei der die fuer den Bohrvorgang notwendige Annaeherung zwischen Bohrspindel und Bohrtisch durch Fussarbeit bewirkt wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073828B (de) * 1960-01-21 Maschinenfabrik Diedesheim G.m. b.H., Diedesheim (Kr. Mosbach, Bad.) Drehbank
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE19507196C1 (de) * 1995-03-02 1996-02-22 Dohle Gmbh & Co Geb Antrieb für den Greifer von Überwendlichnähmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043348B2 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
DE750958C (de) Revolverdrehbank
DE2156153C3 (de) Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen
DE3506499C2 (de)
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE3304980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen und bearbeiten von zahnraedern
DE1477880B2 (de)
DE716569C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit einem revolverkopfartig schaltbaren Bohrspindeltraeger
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE933187C (de) Winkelspanntisch
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
DE932401C (de) Tischantrieb fuer schwere Werkzeugmaschinen
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE925805C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke, das ein Auswechseln der Werkstuecke ohne Unterbrechung des Antriebes ermoeglicht
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE2546873A1 (de) Fraesmaschine
DE1552784C3 (de)
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE2029747A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Zahnradwalzmaschine
DE482222C (de) Maschine zur Holzbearbeitung
DE941042C (de) Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE878271C (de) Vorschubeinrichtung fuer Oberfraesmaschinen zur Holzbearbeitung