DE482222C - Maschine zur Holzbearbeitung - Google Patents

Maschine zur Holzbearbeitung

Info

Publication number
DE482222C
DE482222C DEB122588D DEB0122588D DE482222C DE 482222 C DE482222 C DE 482222C DE B122588 D DEB122588 D DE B122588D DE B0122588 D DEB0122588 D DE B0122588D DE 482222 C DE482222 C DE 482222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe
chain
machine
milling
milling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachmann & Ladewig Akt Ges
Original Assignee
Bachmann & Ladewig Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann & Ladewig Akt Ges filed Critical Bachmann & Ladewig Akt Ges
Priority to DEB122588D priority Critical patent/DE482222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482222C publication Critical patent/DE482222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Maschine zur Holzbearbeitung Von den bekannten Maschinen zur- Holzbearbeitung, bei denen eine Drehbank mit einer anderen Werkzeugmaschine vereinigt ist, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Maschinengestell einer an sich bekannten Kettenfräsmaschine mit in wagerechter Ebene arbeitendem Kettenfräser den einen Ständer einer Drehbank bildet. Die Last des auf dem überhängenden Werkstücktisch der Kettenfräser liegenden Werkstückes wird nach der Erfindung durch das Gewicht der auf der anderen Seite der Kettenfräsvorrichtung angebrachten Drehbank ausgeglichen. Es können somit mittels der Maschine nach der Erfindung lange und schwere Werkstücke bearbeitet werden, ohne daß die Maschine auf dem Boden durch Ankerschrauben befestigt werden muß.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und es stellen dar: die Abb. i eine Seitenansicht der Universalmaschine; die Abb. 2 die Aufsicht auf dieselbe; die Abb. 3 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie 111-III durch die Kettenfräsvorrichtung, -die Abb. 4 einen teilweisen Schnitt durch die Fräsvorrichtung nach der Linie IV-IV der Abb. i, die Abb. 5 einen teilweisen Querschnitt durch die Fräsvorrichtung nach der Linie V-V der Abb. 3, die Abb. 6 eine Aufsicht auf einen Teil, die Abb. 7 die Vorderansicht der Maschine. Gemäß der Erfindung ist eine Kettenfräsvorrichtung A mit in wagerechter Ebene arbeitender Fräskette i mit einer Drehbank B auf einem gemeinsamen Ständer 2 vereinigt. Zu diesem Zweck ist z. B. ein Drehbankbett 3 durch Schrauben o. dgl. starr mit dem Stän# der 2 verbunden.
  • Für die Lagerung der Kettenfräsvorrichtung ist in dem Ständer 2 ein Bett ¢ angeordnet und in diesem Bett ein wagerechter Schlitten 5 verschiebbar gelagert, welcher mittels des Handhebels 6, des Hebels 7 und der Schwinge 8 in dem Bett 4 vor- und zurückbewegt werden kann. Bekannt ist, daß die gesamten Antriebsteile für die Fräskette i, wie Antriebswelle 9, deren Lager i o, i i, Übertragungskegelräder 12, 13 sowie eine Schaltstange 14 unterhalb des Schlittens 5 und des ihn lagernden Bettes 4 angebracht und im Innern des Ständers 2 geschützt untergebracht sind. Der einzige Teil, welcher über dem Schlitten 5 angeordnet ist, ist die Fräskette i, wobei der Oberteil der Fräskettenwelle 15 und ein Teil der Fräskette, soweit er nicht für die Bearbeitung des Werkstückes erforderlich ist, durch eine Schutzkappe 16 abgedeckt ist (Abb. 3).
  • Die Lager i o und i i für die Antriebswelle 9 sind an dem Bett 4 befestigt, während die Fräskettenwelle 15 in dem Schlitten 5 gelagert ist. Die Antriebswelle 9 besitzt in bekannter Weise eine Längsnut, wodurch das Übertragungskegelrad mittels eines hier eingreifenden Teiles auch bei Verschiebung auf dieser Welle jederzeit die Drehung dieser Welle mitmacht. Auf der Antriebswelle 9 ist eine Vollscheibe 17 und eine Leerscheibe 18 angeordnet und ein weiteres Lager t9 außerhalb dieser Scheiben vorgesehen. In Armen 2o ist die Schaltstange 14 verschiebbar gelagert, welche mittels einer bekannten Riemengabel 21 die Verschiebung des Riemens für den Antrieb der Antriebswelle 9 von der Voll- auf die Leerscheibe oder umgekehrt bewirkt.
  • Bekannt ist, daß mit Hilfe dieser Schaltstange der Antrieb der Fräskette r nur erfolgt, wenn die Fräsvorrichriing gegen das Werkstück vorgeschoben wird, daß die Fräskette dagegen in zuriicikgezogenem Zustand außer Bewegung ist. Für diesen Zweck ist die Schaltstange 14 in beliebiger Weise mit dem Schlitten 5 oder dessen Teilen gpekuppelt. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dafür ein Arm 22 an dem Bett 4, z. B. bei 23, drehbar gelagert und besitzt zwei Gabelteile 24 und 25. Der eine Gabelteil steht z. B. durch einen Stift 26 mit dem Lager für das Übertragungskegelrad 12 in Verbindung, während der andere Gabelteil 25 mit der Schaltstange 14 in Verbindung steht.
  • Um nach erfolgtem Aufschieben des Riemens auf die Vollscheibe 17 die Fräsvorrichtung noch weiter vorschieben zu können, ohne den Antriebsriemen zu beeinflussen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche beim weiteren Vorschub der Fräsvorrichtung die Verbindung zwischen dem Schlitten 5 und der Schaltstange 14 gelöst wird. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck der Gabelteil 24 mit einer längeren Zinke 24R und einer kürzeren Zinke 24v ausgerüstet, so daß beim weiteren Vorschub der Fräsvorrichtung der Stift 26 aus der Gabel austreten kann und die Schaltstange nicht weiterbewegt, wie durch den in strichpunktierter Lage gezeichneten Arm 22 in Abb. 6 veranschaulicht.
  • Die Fräsvorrichtung wird durch einen Riemen unabhängig von der Drehbank von einer Antriebsquelle, z. B. Transmission, angetrieben.
  • An dem Gestell 2 ist eine bekannte- Auf-Lage 27 für das Werkstück der Höhe nach, z. B. durch ein Handrad 28, einstellbar angeordnet, und auf dieser Auflage ist ein Schlitten 29 mittels eines Zahnsektors 3o durch einen Handhebel 31 für die Bewegung des Werkstückes gegenüber der Fräskette. vorgesehen.
  • Die mit der Fräsvorrichtung zu einer Maschine vereinigte Drehbank besitzt in bekannter Weise einen Reitstock 32, einen Spindelstock 33, eine Drehbankspindel 34 mit Stufenscheibe 35 und einen Support 36. Bekannt ist, daß die Drehbankspindel 34 durch einen Handhebel 37 mittels eines Hebels 38 und Schwinge 39 vor- und zurückbewegt werden kann, wobei ein Endlager 40 auf Führungsstangen 41 gleitet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Drehbank außer für das Abdrehen von Werkstücken auch zum Bohren von Werkstücken zu verwenden, welche in diesem Fall auf das Drehbankbett 3 aufgelegt oder durch den Werkzeugsupport 36 gehalten werden. Zu diesem Zweck wird in die Drehbankspindel an Stelle eines gewöhnlichen Drehbankdreizackes ein Bohrfutter 42 eingesetzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Universalmaschine, wie er durch die Anordnung der Drehbank an der Kettenfräsvorrichtung entsteht, ist u. a. auch darin zu sehen, daß auf die Auflage der Kettenfräsvorrichtung verhältnismäßig schwere Werkstücke, z. B. Baumstämme, aufgelegt werden können, wie bei 43 angedeutet, ohne daß ein die Standfestigkeit der gesamten Maschine störendes Kippmoment auftreten kann. Das Kippmoment wird durch die verhältnismäßig große, durch die Drehbank bewirkte Längsausdehnung der Maschine wirksam aufgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zur Holzbearbeitung, bei welcher eine Drehbank mit einer anderen Werkzeugmaschine vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell einer an sich bekannten Kettenfräsmaschine mit in wagerechter Ebene arbeitendem Kettenfräser den einen Ständer einer Drehbank bildet.
DEB122588D 1925-11-06 1925-11-06 Maschine zur Holzbearbeitung Expired DE482222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122588D DE482222C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Maschine zur Holzbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122588D DE482222C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Maschine zur Holzbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482222C true DE482222C (de) 1929-09-10

Family

ID=6995784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122588D Expired DE482222C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Maschine zur Holzbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE1173766B (de) Horizontal-Fraes- und -Bohrwerk, insbesondere Gesenkfraesmaschine
DE482222C (de) Maschine zur Holzbearbeitung
DE1502426A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der Nuten und des Hinterschliffs,insbesondere von Spiralbohrern
DE1303638B (de)
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE1777082C3 (de) Durch Kraftantrieb einstellbarer Revolverkopf für Drehmaschinen u dergl
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE750958C (de) Revolverdrehbank
DE670873C (de) Ein- oder mehrspindlige Feinbohrmaschine
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE333516C (de) Zum Fraesen, Bohren und Gewindeschneiden benutzbare Shapingmaschine
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE412450C (de) Mehrspindelige, selbsttaetige Schrauben- oder Fassondrehbank
DE235515C (de)
DE569045C (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fraesen und Bohren mit einem schrittweise gedrehten Arbeitstisch
DE663605C (de) Senkrecht von unten nach oben arbeitende Feinbohrmaschine
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE499282C (de) Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl.
DE687884C (de) Revolverkopf fuer eine Revolverdrehbank zur Bearbeitung von stangenfoermigem Werkstoff
DE908551C (de) Fraesmaschine
DE587404C (de) Quersupport fuer Drehbaenke