DE508350C - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE508350C
DE508350C DES92421D DES0092421D DE508350C DE 508350 C DE508350 C DE 508350C DE S92421 D DES92421 D DE S92421D DE S0092421 D DES0092421 D DE S0092421D DE 508350 C DE508350 C DE 508350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drilling
bearing
drive
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92421D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES92421D priority Critical patent/DE508350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508350C publication Critical patent/DE508350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. SEPTEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 508 KLASSE 49 a GRUPPE >§
Bohrvorrichtung Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1929 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrvorrichtung in Form eines an der Bohrmaschine festspannbaren Kopfes mit mehreren wahlweise mit dem Antrieb kuppelbaren Bohrspindeln.
Für solche Einrichtungen ist ein durch drei Kegelräder gebildetes Getriebe bekannt für den Antrieb der jeweils gekuppelten Bohrspindel. Hierbei ist eine gegen die Achsrichtung der
ίο Antriebsspindel geneigte Anordnung des eigentlichen Bohrspindelkopfes Voraussetzung, welche zu Weiterungen für die Bedienung durch die außer Betrieb befindlichen Bohrspindeln Anlaß gibt.
Bei einer anderen vorgeschlagenen Bohrvorrichtung wird jede Bohrspindel mittels eines sie an ihrem Ende umschließenden Hebels, welcher auf einer feststehenden Kurvenscheibe läuft, durch Drehen des Gehäuses
ao mit dem ihr zugeordneten Antriebskegelrad in Eingriff gebracht oder gekuppelt. Zwischen der eigentlichen Antriebsspindel und der getriebenen Bohrspindel ist dabei eine besondere Kupplung erforderlich.
Bekannt ist ferner ein Bohr- oder Fräßspindelkopf mit mehreren Bohrspindeln in einem gemeinsamen Gehäuse. Bei diesem steht jede Bohrspindel nach der Kupplung über eine solche Übersetzung mit dem Antrieb in Verbindung, daß man je nach Wahl 45
der Spindel das Werkzeug mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen lassen kann.
Gemäß der Erfindung ist das Lager jeder Bohrspindel in der Bohrvorrichtung in der oder senkrecht zu der Achsrichtung der Antriebsspindel verschiebbar gelagert.
Man erhält hierdurch einen sehr einfachen Aufbau, denn eine besondere Kupplung des Antriebskegelrades mit der zu treibenden Bohrspindel wird entbehrlich. Die Zahl der 4» sich abnutzenden und gegebenenfalls zu ersetzenden Teile ist dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Die Einfachheit des Getriebes verringert ferner die möglichen Störungen.
Die Verschiebung des Lagers jeder einzelnen Bohrspindel erfolgt beim Schalten des Bohrspindelkopfes durch zwei besonders angeordnete und ausgebildete Kurvensegmente am feststehenden Teil der Bohrvorrichtung. Zu diesem Zwecke trägt das Lager einer jeden Bohrspindel eine Nase, welche für die Kupplung von Bohrspindel und Antriebsspindel das eine Segment unterläuft oder nur anläuft> während die Entkupplung der bisher gekuppelten Bohrspindel durch Auflaufen oder Außenanlaufen der Nase ihres Lagers an dem anderen Segment erfolgt.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung für drei Bohrspindeln zeigen die Ab-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Israel in Dresden-Zschachwit\.
bildungen der Zeichnung im Aufriß und Seitenriß, "teilweise im Schnitt. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
ι bezeichnet eine Klemmbacke, die bei Bohrmaschinen mit Vorschub durch Bewegen des Tisches fest mit dem Gestell der Bohrmaschine verbunden ist. Erfolgt der Vorschub durch Verschieben der Bohrspindel, so ist die Klemmbacke an der bekannten Führungshülse, welche in der Achsrichtung der Spindel verschoben wird, befestigt. Die Klemmbacke trägt eine Scheibe 2, welche mit ihr aus einem Stück gefertigt sein kann. An dieser ist drehbar um die Achse a-b das Gehäuse 3 gelagert, welches als Träger für die Bohrspindeln 4, 5, 6 dient. Die Scheibe 2 ist zu diesem Zwecke mit einem Rand 2' versehen, dessen Durchmesser demjenigen des Führungskranzes 3' des Gehäuses entspricht. Ein Ringsegment 7 hält den Führungskranz 3' in seinem Lager. 8 ist die Antriebswelle. Ihre Drehung wird auf geeignete Weise, z. B. durch Kegelräder oder eine biegsame-Welle, auf die Spindel 19 übertragen, welche das sämtlichen Bohrspindeln gemeinsame Antriebskegelradio trägt. Jede der Bohrspindeln 4 bis 6 ist in einem Lager 11 untergebracht, welches in einer Führungsbahn 12 des Gehäuses 3 parallel der Achsrichtung der Spindel 9 verschiebbar ist. Das freie Ende einer Bohrspindel, z. B. 4', dient zum Aufstecken des Bohrfutters, während an dem anderen Ende der Spindel ein Kegelrad 13 sitzt, dessen Verzahnung dem mit 10 bezeichneten an der Spindel 9 entspricht. Die Spindel 9 dient gleichzeitig als Drucklager für jede Bohrspindel, indem an deren Ende eine Pfanne vorgesehen ist, in welcher eine Kugel 14 liegt. In der gezeichneten Stellung ist das Gehäuse 3 in seiner Lage durch einen unter Federwirkung stehenden Bolzen 15 gesichert, welcher sich in eine der drei Verriegelungsöffnungen 16 eingeschoben hat. Zur Lösung der Verriegelung ist ein Bolzen 17 vorgesehen, der in dem Deckel 18 des Gehäuses 3 geführt ist und am Ende ein Druckstück 19 trägt. Sobald mittels dieser .Einrichtung das Gehäuse 3 in seiner Stellung entriegelt ist, kann es um die Achse a-b gedreht
werden. Hierbei wird das Lager 11 der Spin- 50 del 4 zunächst mittels einer Führungsnase 20 von dem Ringsegment 21 geführt. Das Gehäuse wird im Uhrzeigersinn gedreht. Hierdurch verliert die Führungsnase 20 ihre Führung an 21 und gelangt auf den in der Abb. 1 55 nach vorn aufwärts (aus der Bildebene heraus) gewölbten Teil 7' des Ringsegmentes 7, wodurch das Lager 11 der Spindel 4 in der Bahn 12 in Abb. 1 gehoben (aus der Bildebene heraus) oder in Abb. 2 nach rechts ge- 60 schoben wird, so daß die Kegelräder 10 und 13 außer Eingriff kommen. Nach einer Drehung des Gehäuses um weniger als 1200 gleitet der Führungskopf der Spindel 6 von dem entsprechend gewölbten Teil des Ring- 65 Segmentes 7 ab, die Führungsnase 20 wird unter das Ringsegment 21 gedrückt, die Kegelräder 10 und 22 kommen in Eingriff, so daß nunmehr die Spindel 6 mit der Spindel 9 gekuppelt ist. Für die Einschaltung der Spin- 70 del S ist die sinngemäße Maßnahme zu treffen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohrvorrichtung, bestehend aus einem an der Bohrmaschine festspannbaren Kopf mit mehreren Bohrspindeln, von denen stets nur "eine wahlweise mit dem Antrieb gekuppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Austausches der in Arbeitsstellung befindlichen Bohrspindel (4) das Lager (11) jeder Bohrspindel in dem Bohrvorrichtungskopf parallel oder senkrecht zu der Achsrichtung der Antriebsspindel verschiebbar gelagert ist und diese Verschiebung beim Schalten des Bohrspindelkopfes durch zwei Kurvensegmente (7 und 21) solcher Anordnung und Ausbildung am feststehenden Bohrvorrich-• tungsteil gesteuert wird, daß die Nase (20) am Lager der zu kuppelnden Bohrspindel das eine Segment zwecks Kupplung von Bohrspindel und Antriebsspindel unterläuft oder innen anläuft, während die Entkupplung der bisher gekuppelten Bohrspindel durch Auflaufen oder Außenanlaufen der Nase ihres Lagers an dem anderen Segment erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92421D 1929-06-28 1929-06-28 Bohrvorrichtung Expired DE508350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92421D DE508350C (de) 1929-06-28 1929-06-28 Bohrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92421D DE508350C (de) 1929-06-28 1929-06-28 Bohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508350C true DE508350C (de) 1930-09-29

Family

ID=7517216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92421D Expired DE508350C (de) 1929-06-28 1929-06-28 Bohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508350C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014385A (en) * 1958-04-14 1961-12-26 Tungum Company Ltd Machine tools
CN106735338A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 胡云鑫 一种数控车床的旋转刀架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014385A (en) * 1958-04-14 1961-12-26 Tungum Company Ltd Machine tools
CN106735338A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 胡云鑫 一种数控车床的旋转刀架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879066C (de) Kreuzschlitten mit Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeug-maschinen mit optischer UEberwachung des Bearbeitungsvorganges
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE3002060A1 (de) Einrichtung an winkelbohrwerkzeugen fuer werkzeugmaschinen
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE1240717B (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE186709C (de)
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE573895C (de) An dem Spindelkasten oder an der Schutzhaube von Flaechenschleifmaschinen
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DE3416217A1 (de) Spindeleinheit fuer eine werkzeugmaschine
DE258524C (de)
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
AT102788B (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Lagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnwagenachsen.
DE1270359B (de) Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE1552290C (de) Vorrichtung zum Bohren konischer Locher mit einer Bohrstange