DE2043348B2 - Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432 - Google Patents

Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432

Info

Publication number
DE2043348B2
DE2043348B2 DE2043348*A DE2043348A DE2043348B2 DE 2043348 B2 DE2043348 B2 DE 2043348B2 DE 2043348 A DE2043348 A DE 2043348A DE 2043348 B2 DE2043348 B2 DE 2043348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
dressing
wave
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043348*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043348A1 (de
DE2043348C3 (de
Inventor
James Freeborn Clarke
Thomas August Deprez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE2043348A1 publication Critical patent/DE2043348A1/de
Publication of DE2043348B2 publication Critical patent/DE2043348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043348C3 publication Critical patent/DE2043348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1218Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/02Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
    • B23F9/025Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding with a face-mill-type, i.e. cup-shaped, grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/02Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B5/16Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures
    • G01B5/166Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures of gear teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/202Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

besteht in der kontinuierlichen Einwirkung auf alle Bereiche der Schleifscheibe mit ein und denselben Abrichtwerkzeugen und damit in einer Beschleunigung des Abrichtvorganges.
Es ist bereits eine Maschine zum Schleifen von Stirnkerbverzahnungen von Kupplungsteilen bekannt (deutsche Patentschrift 1147 827), die mit einer in AchsenridHiing verschiebbar gelagerten Spindel zur Aufnahme der topfförmigen Schleifscheibe, mit einem die Spindel in Umlauf versetzenden Antrieb, mit die Spindel in Achsenrichtung hin- und herverschiebenden Antrieb und mit zwei im Sinne des Abtragens von Werkstoff wirkenden Abrichtwerkzeugen versehen ist, die je in der Bahn angeordnet sind, die beim axialen Verschieben der Schleifspindel von den beiden kegeligen Flächen der Schleifscheibe bestrichen wird. Um die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung bei einer solchen Maschine zu ermöglichen, wird diese Maschine mit einer ein- und ausrückbaren Getriebeverbindung der beiden Spindelantriebe versehen, deren Übersetzungsverhältnis so bemessen ist, daß während eines Umlaufes der Schleifscheibe diese ebensooft in den Wirkungsbereich der Abrichtwerkzeuge gebracht wird, als die Schleifflächen Wellentäler erhalten sollen.
Wie an sich bekannt, kann der Antrieb zum axialen Verschieben der Schleifspindel einen Servomotor enthalten, durch den eine die Schleifspindel aufnehmende und mit ihr zu gemeinsamer axialer Verschiebung verbundene Buchse verschiebbar ist.
Vorzugsweise enthält der Antrieb zum Verschieben der Schleifspindel ein vom Umlauf der Eingangswelle eine Hin- und Herbewegung ableitendes Getriebe, durch welches ein Steuerglied des Servomotors umschaltbar ist.
Bei der bekannten Maschine ist eine Kurvenscheibe mit einem Kranz von Vorsprüngen und mit einem dadurch hin- und herbeweglichen Nockenräufer vorgesehen, um die Spindel in Achsenrichtung hin und her zu verschieben.
Wird die Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ebenfalls mit einer solchen Kurvenscheibe und einem solchen Nockenläufer ausgerüstet, dann enthält vorzugsweise das die Hin- und Herbewegung von der Eingangswelle ableitende Getriebe diesen Nockenläufer, durch den der Kern einer mit der Schleifspindel hin- und herbeweglichen Magnetspule in dieser verschiebbar ist, und durch die Magnetspule ist das Steuerglied des Servomotors derart steuerbar, daß dieser die Schleifspindel und die Spule synchron zum Magnetkern verschiebt.
Auf diese Weise ist der Nockenläufer von jeder Kraftrückwirkung der Abrichtkräfte entlastet. Diese Abrichtkräfte werden ausschließlich durch den Servomotor aufgebracht.
Vorzugsweise ist die Maschine mit einem dritten Abrichtwerkzeug ausgerüstet, das im Sinne des Abtragens von Werkstoff der die beiden kegeligen Flächen verbindenden Stirnfläche der Schleifscheibe zugeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nunmehr an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer Schleifmaschine mit einer Abrichteinrichtung unter Fortlassung einiger Einzelheiten,
F i g. 2 schemalisch in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch den Schleifkopf mit der Bei
stellbuchse, der darin gelagerten Schleifspindel und der Schleifscheibe,
Fig.3 eine schematische Teilansicht einer Steueranlage für die axiale Beistellung der Schleifscheibe,
Fig.4 einen schematischen Grundriß einer der drei Abrichtvorrichtungen, mit der die Schleifmaschine ausgerüstet ist,
Fig.5 die in Fig.4 gezeigte Abrichtvorrichtung im Aufriß unter Darstellung der topfförmigen Schleifscheibe,
Fig.6 schaubildlich in größerem Maßstab die äußere Schleiffläche der in F i g. 5 gezeigten Schleifscheibe zur Veranschaulichung der wellenförmigen Vertiefungen und
Fi g. 7 eine schaubildliche Darstellung der inneren Schleiffläche der in Fig.5 gezeigten Schleifscheibe.
Die in F i g. 1 dargestellte Maschine besteht aus einem Bett 22, einem auf diesem verstellbaren Ständer 24, einem darauf auf und ab beweglich geführten, den Schleifkopf tragenden Schlitten 26, der Schleifscheibe 28 und dem Drehtisch 30, der um eine lotrechte Achse drehbar ist und das Werkstück trägt.
In F i g. 1 ersieht man auch eine lotrechte Buchse 76, in der die Schleifspindel gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ist. Jede Buchse 76 ist durch einen später näher erläuterten Beistellantrieb in Achsenrichtung auf und ab beweglich. Diese Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungen der Beistellbuchse 76 samt der Schleifscheibe 28 erfolgen in Verbindung mit den Abricht- und Schleifvorgängen.
In den F i g. 2 und 4 sind zwei seitliche Abrichträdchen 98, 100 und ein stirnseitiges Abrichträdchen 101 in der Lage dargestellt, die sie beim Abrichten der Schleifscheibe 28 einnehmen. Während des Schleifern der Stirnkerbverzahnung am Werkstück jedoch sind diese Riidchen in eine obere Lage fortgeschwenkt.
Der Boden 279 der topfförmigen Schleifscheibe 28 hat eine Mittelöffnung 277, und die Wand 281 der topfförmigen Schleifscheibe ist zylindrisch gestaltet und weist an ihrem Rand eine äußere kegelige Umfangsfläche 273, eine innere kegelige Umfangsfiäche 275 und eine Stirnfläche 271 auf. Mit ihrer Mittelöffnung 277 ist die Schleifscheibe 28 auf der Schleifspindel 72 (F i g. 2) befestigt. Die drei Schleifflächen 271, 273 und 275 sind wellenförmig ausgebildet, und zwar derart, daß die Wellen quer zu den Kanten verlaufen, mit denen diese Flächen aufeinanderstoßen. Das bedeutet, daß die Wellenberge 282 und die Wellentäler 284 bzw. die Maxima und die Minima der Wellenflächen stets auf axialen Ebenen des Schleifscheibenkörpers liegen.
Auf den Flanken 273 und 275 enden die Wellenberge 282 und Wellentäler 284 in einem verhältnismäßig kurzen Abstand von der Stirnfläche 271, wobei die Wellenberge eine Verlängerung der betreffenden Kegelfläche bilden und die Wellentäler 284 Vertiefungen in dieser Kegelfläche darstellen.
Indessen können sich die Wellentäler 284 auch über einen größeren Höhenbereich der kegelförmigen Flanken 273 und 275 der Schleifscheibe erstrecken, und die Zahl der Wellen der Schleifflächen läßt sich vergrößern oder verringern, je nach Bedarf. Auch besteht die Möglichkeit, die Wellentäler 284 auf den drei Schleifflächen 271, 273 und 275 in der Phase zueinander verschoben oder in jeder anderen gewünschten Beziehung zueinander anzuordnen, wie es für den jeweiligen Schleifvorgang vorzuziehen ist.
Dank der Wellentäler 284 kann die Beistellgeschwindigkeit der Schleifscheibe 28 beim Schleifen des Werkstücks wesentlich erhöht werden, so daß sich die Fertigungszeit verkürzt.
Um nun den Schleifflächen diese wellenförmige Gestalt zu geben, erfolgt das Abrichten der Schleifscheibe mit Hilfe der Rädchen 98, 100 und 101 in der Weise, daß mit diesen Abrichträdchen im Sinne des Abtragens des Werkstoffs auf aufeinanderfolgende Bereiche der Schleifscheibenflächen periodisch eingewirkt wird. Zu diesem Zweck ist der die Schleifscheibe 28 in Umlauf versetzende Antrieb durch eine ein- und ausrückbare Getriebeverbindung mit dem Antrieb verbunden, der die Schleifscheibe und ihre Spindel in Achsenrichtung hin und her verschiebt, Das sei nunmehr mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 im einzelnen erläutert.
Mit der Schleifscheibe 28 ist die Schleifspindel 72 durch eine Stirnzahnkupplung 74 verbunden und in der bereits erwähnten Buchse 76 gelagert, die ihrer- ao seits im Schlitten 26 in Richtung der Schleifspindelachse gleitend geführt ist. Ihr oberes Ende ist mit einer Welle 78 verbunden, die über einen Riementrieb 82, 84, 86 durch einen Motor 80 antreibbar ist und eine begrenzte Gleitbewegung in Achsenrichtung gegenüber der Schleifspindel 72 ausführen kann. Zu diesem Zweck ist das untere Ende 79 der Welle 78 als Keilwelle ausgestaltet.
Zwischen der Schleifspindel 72 und der Beistellbuchse 76 sind Lager 88, 90 eingefügt, und das obere Ende der Beistellbuchse ist an einem Flansch 92 einer Schraubspindel 94 angeschraubt, durch deren Längsbohrung die Welle 78 hindurchgeht und die unter Zwischenfügung von Kugeln in eine Mutter 96 eingreift. Durch Drehen dieser Mutter, die unverschiebbar, aber drehbar im Schleifscheibenschlitten 26 gelagert ist, wird die Schleifscheibe 28 gegenüber dem Schleifscheibenschlitten 26 und der Welle 78 in Achsenrichtung verschoben. Auch die Spindel 94 ist daher auf der Welle 78 gleitend gelagert und mit der Beistellbuchse 76 und der Schleifspindel 72 zu gemeinsamer Auf- und Abbewegung verbunden. Dabei ist die Schleifspindel 72 gegenüber der Schraubspindel 94 und der Beistellbuchse 76 drehbar gelagert. Die Schraubspindel 94 indessen ist gegen Drehung gesichert, damit eine Drehung der Mutter 96 eine axiale Aufwärts- oder Abwärtsbewegung, aber keine Drehung der Schraubspindel bewirkt. Diese Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungen der Beistellbuchse samt der Schleifscheibe erfolgen in Verbindung mit den Abricht- und Schleifvorgängen.
Der Führung der Beistellbuchse 76 im Schleifscheibenschlitten 26 dient ein Lager 102.
Die Mutter 96 der Beistellspindel 94 wird von einem Zahnrad 108 getragen, das mittels eines Zahnradgetriebes 110 durch einen Servomotor 112 antreibbar ist. Es handelt sich dabei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Hydromotor, der durch einen Steuerschieber 114 der elektrischen Steueranlage gesteuert wird. Auf diese Weise wird die Schleifscheibe samt der Beistellbuchse gegenüber dem Schleifscheibenschlitten 26 aufwärts oder abwärts verstellt Oberhalb des Steuerschiebers 114 befindet sich ein Tachometer 116 üblicher Bauart, das in der nachstehend erläuterten Weise in Verbindung mit der Rückführung zur Verwendung gelangt
Auch die Welle 78 ist mit einem Tachometer 118 verbunden, und zwar mittels eines Riementriebes 120, 122 und 124. Er dient in Verbindung mit der elektrischen Steueranlage zur Regelung der Drehzahl des Motors 80 der Welle 78.
Das obere Ende der Welle 78 ist durch eine ein- und ausrückbare Klauenkupplung 126 mit einem Kegelrad 128 verbunden, wobei diese Kupplung durch einen hydraulischen Antrieb in Gestalt eines Zylinders 130 und eines Kolbens 132 mittels eines bei 136 schwenkbar gelagerten Hebels 134 ein- und ausrückbar ist. dabei sucht eine Feder 140 die Kupplung eingerückt zu halten. Wird aber die unter dem Kolben 132 befindliche Kammer des Zylinders unter Druck gesetzt, dann verschwenkt der Kolben den Hebel 134 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Hebel die Kupplungshälfte 138 herabdrückt und dadurch die Kupplung ausrückt.
Das Kegelrad 128 treibt ein Kegelritzel 140 (F i g. 3), dessen Welle 142 durch Wech&elräder 144 146 mit einer Welle 148 verbunden ist, die eine Scheibe 150 mit um ihren Umfang herum verteilten Nocken trägt. Diese Nocken wirken auf einen Nokkenläufer in Gestalt einer Rolle 152, die unterhalb der Scheibe 150 angeordnet und in einer auf und ab beweglich geführten Gabel 154 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Die Stellung der Welle 148 im Schleifscheibenschlitten 26 wird festgehalten und dient als Bezugsebene zum Bestimmen einer Nullstellung für das Abrichten der Schleifscheibe, wie später näher erläutert werden wird.
Ferner ist auf der Welle 148 eine Sperre befestigt, die von einer Scheibe 156 mit einer Kerbe in ihrem Umfang und von einem in dieser Kerbe einrückbaren Stift 160 gebildet wird. Dieser Stift sitzt an einer auf und ab beweglichen Kolbenstange 162, deren Kolben in einem hydraulischen Zylinder 164 geführt ist. Geht dieser Kolben herab, dann wird dadurch die Welle 148 in einer bestimmten Winkellage gesperrt. Sie wird gelöst, wenn der Kolben sich wieder aufwärts bewegt. Über dem Kolben befindet sich ein Grenzschalter LSlO, der umgeschaltet wird, wenn die Sperre 156, 160 gelöst ist und sich daher die Welle 148 mit der Scheibe 156 frei drehen kann.
Die Welle 148 trägt noch einen weiteren Nocken 166, der einen Grenzschalter LS9 schaltet. Dieser steht mit einem verstellbaren Zählwerk 168 in Verbindung, dessen Zweck später erläutert werden wird.
Die auf und ab beweglich geführte Gabel 154 hat einen abwärts ragenden Schaft 170, der den Kern 172 einer Magnetspule 174 trägt. Diese Spule gehört zu einem Gleichstromwegübertrager üblicher Bauart, der nachstehend als »DCDT« bezeichnet werden wird. Die Spule 174 sitzt in einem Gehäuse 176, an dem sich eine den Schaft 170 umgebende Schtaubendruckfederl78 stützt Diese Feder drückt auf die Gabel 154 und hält dadurch die Rolle 152 in Anlage an der Nockenscheibe 150.
Das DCDT-Spulengehäuse 176 wird von einem Halter 180 getragen, der an der Beistellbuchse 76 in deren Achsenrichtung verschiebbar geführt ist. Unterhalb des DCDT ist an der Beistellbuchse der Ständer eines Schrittschaltmotors 182 angeschraubt, dessen Läuferwelle 184 durch kämmende Zahnräder 188 und 190 mit einer lotrechten Schraubspindel 192 verbunden ist, die am Motorständer 182 drehbar, aber unverschiebbar gelagert ist und in ein Gewinde des Halters 180 eingreift Der Schrittschaltmotor 182 ist umsteuerbar. Er vermag daher den Halter 180 durch
die Spindel 192 gegenüber der Beislellbuchse 76 aufwärts zu verstellen. Eine solche Verstellung des Halters 180 führt zu einer entsprechenden senkrechten Verstellung des DCDT-Gehäuses 176.
Die in den Fig. 2 und 3 schematisch dargestellten Einrichtungen sind im Inneren des gehäuseartig ausgestalteten Schleifscheibenschlittens bzw. im Tnneren des Standers angeordnet.
Die Schleifscheibe 28 erfährt in Verbindung mit verschiedenen Vorgängen eine axiale Verstellung. Einer dieser Vorgänge ist die Beistellung beim Schleifen des Werkstücks. Diese Bestellung wird durch den Steuerschieber 114 und den Servomotor 112 gesteuert (Fi g. 2). Ferner erfährt die Schleifscheibe eine axiale Verschiebung für die Beistellung beim Abrichten. Auch diese Beistellung wird durch den Steuerschieber 114 und den Hilfsmotor 112 gesteuert.
Eine weitere axiale Verschiebung der Schleifscheibe erfolgt während des Abrichtens, um der Schleiffläche die wellenförmige Gestalt zu geben. Diese axiale Verschiebung der Schleifscheibe wird durch die Nockenscheibe 150 (Fig. 3) herbeigeführt, die von der Triebwelle 78 der Schleifspindel aus über die Kupplung 126, die Zahnräder 128, 140, 144 und 146 und die Welle 148 angetrieben wird. Diese Nockenscheibe 150 bewirkt die Hin- und Herbewegung der Nockenrolle 152 und des Kerns 172, der seinerseits über die DCDT-Spule 174 und den Steuerschieber 114 der elektrischen Steueranlage den Servomotor 112 steuert und dadurch eine entsprechende Auf- und Abbewegung der Lagerbuchse 76 und der Schleifscheibe 28 herbeiführt. Die Verschiebung des Kerns 172 von seiner Nullstellung aus wird nämlich durch den DCDT-Wegübertrager mit der Spule 174 in eine elektrische Steuergröße umgewandelt, die ihrerseits den Steuerschieber 114 steuert, um dadurch eine entsprechende Hin- und Herbewegung der Schleifspindelbuchse 76 und der Schleifscheibe zu bewirken.
Dank der wellenförmigen Gestalt der Schleiffläche der Schleifscheibe erhält das Kühlmittel einen besseren Zugang zu der geschliffenen Werkstückfläche während des Schleifvorgangs, um diese Fläche zu kühlen und den Abschliff fortzuspülen. Infolgedessen kann der Werkstoff des Werkstückes schneller zerspant werden, ohne daß ein Überhitzen des Werkstücks zu befürchten ist.
Die Zahl der in die Schleiffläche der Schleifscheibe eingearbeiteten Wellentäler läßt sich nach Wunsch ändern, beispielsweise durch Austauschen der Wechselräder 144, 146, um dadurch die Drehzahl des Nockens 150 je Umlauf der Schleifscheibe zu ändern. Der Schrittschaltmotor 182 bewirkt eine Verschiebung des Halters 180, der das Gehäuse 176 der DCDT-Spule 174 trägt. Bei der anfänglichen Beistellung der Schleifscheibe auf die Abrichtwerkzeuge zu gleicht daher beim Abrichtvorgang vor Beginn des Schleifscheibenumlaufs der Schrittschaltmotor diese Beistellung aus und bringt die DCDT-Spule zurück in die Nullstellung mit Bezug auf ihren Kern 172, und zwar unter Steuerung durch die elektrische Steueranlage. Es handelt sich dabei also um eine Nachlaufsteuerung, mit deren Hilfe die DCDT-Spule stets derart durch den Schrittschaltmotor 182 angetrieben wird, daß sie ihrem Kern 172 bis in dessen Nullstellung nachläuft. Beim Verlassen dieser Nullstellung — sei es infolge einer Verschiebung des Kerns 172 oder einer Verschiebung der Spule 174 — entsteht eine elektrische Steuergröße, die den Schrittschaltmotor in Gang setzt und ihn veranlaßt, das Gehäuse 176 dem Kern 'Ϊ72 bis in dessen Nullstellung nachlaufen zu lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

eben Magnetspule in dieser verschiebbar ist, und Patentansprüche: daß durch die Magnetspule das Steuerglied (114) des Servomotors (112) derart steuerbar ist, daß
1. Verfahren zum Abrichten einer topfförmi- dieser die Schleifspindel und die Spule synchron gen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnun- 5 zum Magnetkern verschiebt.
gen od. dgl. mit einer äußeren und einer inneren 7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 kegeligen Umfangsfläche, bei der diese Flächen bis 6 zum Ausführen des Verfahrens nach Anwellenförmig ausgebildet sind, derart, daß die sprach 2, gekennzeichnet durch ein drittes AbWellen quer zu den Kanten verlaufen, mit denen richtwerkzeug (101), das im Sinne des Abtragens die Flächen aufeinanderstoßen, d. h., daß die io von Werkstoff der die beiden kegeligen Flächen Wellenberge und die Wellentäler bzw. die verbindenden Stirnfläche (271) der Schleifscheibe Maxima der Wellenflächen stets auf axialen Ebe- zugeordnet ist.
nen des Schleif Scheibenkörpers liegen, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Abrichtwerkzeug im Sinne des Abtragens des Werkstoffs 15
auf in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Be- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrich-
reiche der kegeligen Schleifscheibenflächen pe- ten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen
riodisch eingewirkt wird. von Verzahnungen od. dgl. mit einer äußeren und
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Abrichten einer inneren kegeligen Umfangsfläche, bei der diese einer topfförmigen Schleifscheibe, bei der auch 20 Flächen wellenförmig ausgebildet sind, derart, daß die Stirnfläche wellenförmig ausgebildet ist, da- die Wellen quer zu den Kanten verlaufen, mit denen durch gekennzeichnet, daß mit dem Abrichtwerk- d'e Flächen aufeinander stoßen, d. h., daß die WeI-zeug auch auf diese Stirnfläche periodisch einge- lenberge und die Wellentäler bzw. die Maxima und wirkt wird, um auch sie wellenförmig auszu- die Minima der Wellenflächen stets auf axialen Ebebilden. 25 nen des Schleifscheibenkörpers liegen. Ferner bezieht
3. Maschine zum Ausführen des Verfahrens sich die Erfindung auf eine Maschine zum Ausfühnach Anspruch 2 mit einer in Achsenrichtung ver- ren dieses Verfahrens.
schiebbar gelagerten Spindel (78) zur Aufnahme Man verwendet solche topfförmigen Schleifscheider topfförmigen Schleifscheibe, mit einem die ben beispielsweise zum Verzahnen der Kupplungs-Spindel in Umlauf versetzenden Antrieb (80, 82, 30 hälften von Stirnkerbzahnkupplungen, wie sie bei- 84, 86), mit einem die Spindel in Achsenrichtung spielsweise zum Verzahnen der Kupplungshälften hin- und herverschiebenden Antrieb (94, 96,110, von Stirnkerbzahnkupplungen, wie sie beispielsweise 112, 114, 150, 154, 116), mit zwei im Sinne des zum Kuppeln von Turbinenrädern verwendet wer-Abtragens von Werkstoff wirkenden Abrichtwerk- den. Beim Schruppen dieser Stirnkerbzähne muß man zeugen (98, 100), die je in der Bahn angeordnet 35 ein Verbrennen des Werkstoffs verhindern. Zu diesind, die beim axialen Verschieben der Schleif- sem Zweck ist es bekannt (Zeitschrift Bulletin of spindel (78) von den beiden kegeligen Flächen JSME, Jahrgang 1967, Band 10, Nr. 38, S. 407 und der Schleifscheibe bestrichen wird, gekennzeich- 408), in der äußeren und in der inneren kegeligen net durch eine ein- und ausrückbare Getriebe- Umfangsfläche der topfförmigen Schleifscheibe in verbindung (126, 128, 140' bis 148) der beiden 40 Absländen mit Hilfe einer fingerförmigen Schleif-Spindelantriebe, deren Übersetzungsverhältnis so scheibe Nuten herauszuarbeiten, die quer zu den bemessen ist, daß während eines Umlaufs der Kanten der Schleifscheibe verlaufen, mit denen die Schleifscheibe diese ebensooft in den Wirkungs- Flächen der Schleifscheibe aufeinanderstoßen. Dieses bereich der Abrichtwerkzeuge (98, 100) gebracht Abrichtverfahren der topfförmigen Schleifscheibe hat wird, als die Schleifflächen Wellentäler erhalten 45 aber den Nachteil, daß beim wiederholten Abrichten sollen. allein der kegeligen Umfangsflächen die herausgear-
4. Maschine nach Ansprach 3, dadurch gekenn- beiteten Nuten immer schmaler werden. Um sie zu zeichnet, daß, wie an sich bekannt, der Antrieb erneuern, muß die Schleifscheibe aus der Schleifmazum axialen Verschieben der Schleifspindel (78) schine ausgebaut werden. Es besteht daher ein Beeinen Servomotor (112) enthält, durch den eine 5° dürfnis, beim Abrichten der Schleifscheibe die äußere die Schleifspindel (78) aufnehmende und mit ihr und die innere kegelige Umfangsfläche und die diese zu gemeinsamer axialer Verschiebung verbundene Flächen unterbrechenden Nuten od. dgl., die zu den Buchse (76) verschiebbar ist. Kanten verlaufen, mit denen die Flächen aufeinan-
5. Maschine nach Ansprach 4, dadurch ge- derstoßen, gleichzeitig mit den Umfangsflächen abzukennzeichnet, daß der Antrieb zum Verschieben 55 richten. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe der Schleifspindel (72) ein vom Umlauf der Ein- zugrunde, ein Verfahren und eine Maschine zu gangswelle (148) eine Hin- und Herbewegung ab- schaffen, die ein solches Abrichten ermöglichen,
leitendes Getriebe (150 bis 154) enthält, durch Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren nun dadurch welches ein Steuerglied (116) des Servomotors ermöglicht, daß mit dem Abrichtwerkzeug im Sinne (112) umschaltbar ist. 60 des Abtragens des Werkstoffs auf in Umfangsrich-
6. Maschine nach Anspruch 5 mit einer Kur- tung aufeinanderfolgende Bereiche der kegeligen venscheibe mit einem Kranz von Vorsprüngen Schleifscheibenfläche periodisch eingewirkt wird,
und mit einem dadurch hin- und herbeweglichen Handelt es sich dabei um eine topfförmige Schleif-Nockenläufer, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibe, bei der auch die Stirnfläche wellenförmig die Hin- und Herbewegung von der Eingangs- 65 auszubilden ist, dann wird mit dem Abrichtwerkzeug welle (148) ableitende Getriebe den Nocken- auch auf diese Stirnfläche periodisch eingewirkt, um läufer (152) enthält, durch den der Kern (172) sie wellenförmig auszubilden.
einer mit der Schleifspindel hin- und herbewegli- Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme
DE2043348*A 1969-03-03 1970-02-27 Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432 Expired DE2043348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80368369A 1969-03-03 1969-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043348A1 DE2043348A1 (de) 1971-04-22
DE2043348B2 true DE2043348B2 (de) 1973-09-27
DE2043348C3 DE2043348C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25187171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009432A Expired DE2009432C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Werkzeugmaschine zum Nacharbeiten der Verzahnung eines Werkstücks
DE2043348*A Expired DE2043348C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009432A Expired DE2009432C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Werkzeugmaschine zum Nacharbeiten der Verzahnung eines Werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3640030A (de)
CH (1) CH531905A (de)
DE (2) DE2009432C3 (de)
FR (1) FR2036656A5 (de)
GB (2) GB1274583A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8704436D0 (en) * 1987-02-25 1987-04-01 Jones & Shipman Plc Dressing unit
DE4302353A1 (en) * 1993-01-28 1993-08-19 Kapp Werkzeugmasch Grinding machine for shaping and profiling workpiece e.g. toothed wheel - uses computer to redress grinding wheel controlled by differences between stored profile and measured workpiece profile
US5540120A (en) * 1994-11-22 1996-07-30 Midwest Brake Bond Company Index table with a two speed drive system
DE19748673C1 (de) * 1997-11-04 1999-07-01 Vollmer Werke Maschf Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbes. von Sägeblättern
JP4545906B2 (ja) * 2000-09-04 2010-09-15 本田技研工業株式会社 歯溝加工方法
TW497306B (en) * 2001-04-27 2002-08-01 Ind Tech Res Inst Laser frequency stabilizing device and its method
US8215919B2 (en) * 2008-02-22 2012-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Curved tooth coupling for a miniature gas turbine engine
DE102011120449A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Schleifen von verzahnten Werkstücken und dazu ausgelegte Vorrichtung
US10639734B2 (en) * 2014-12-17 2020-05-05 Pratt & Whitney Canada Corp System and method for automated machining of toothed members
CN105033844A (zh) * 2015-06-08 2015-11-11 朱德仲 一种储物式磨轮机构
CN107717670A (zh) * 2017-05-31 2018-02-23 广西南宁尼科安全技术服务有限公司 一种新型生物医用金属板加工装置
DE102019124696A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Klingelnberg Gmbh Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads
CN111069709A (zh) * 2020-01-14 2020-04-28 浦江宿立机械科技有限公司 一种用于齿轮滚齿的快速加工装置
CN115091355B (zh) * 2022-05-11 2023-08-04 无锡天昀新能源科技有限公司 一种减速机齿轮加工用齿面研磨装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063492A (en) * 1935-02-13 1936-12-08 Gleason Works Tool for and method of producing gears
US2401446A (en) * 1944-03-31 1946-06-04 Gleason Works Method of grinding clutches, gears, and other toothed parts
US2979869A (en) * 1957-10-30 1961-04-18 Kaydon Engineering Corp Control system for grinding machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043348A1 (de) 1971-04-22
FR2036656A5 (de) 1970-12-24
DE2009432A1 (de) 1971-01-14
DE2009432B2 (de) 1973-08-02
CH531905A (fr) 1972-12-31
GB1274581A (en) 1972-05-17
GB1274583A (en) 1972-05-17
DE2043348C3 (de) 1974-05-02
DE2009432C3 (de) 1974-03-07
US3640030A (en) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE2043348C3 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
CH636034A5 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
CH250712A (de) Maschine zum Schleifen evolventenförmiger Zahnflanken von Zahnrädern mit gerader oder schräger Verzahnung nach dem Abwälzverfahren.
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1147827B (de) Schleifmaschine zum Verzahnen eines Werkstuecks, mit der jede Zahnluecke in mehrerenunmittelbar aufeinander-folgenden Arbeitsstufen bearbeitet wird
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE712982C (de) Steuereinrichtung fuer Rechteckdrehwerke
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE1652103C (de) Beistelleinrichtung an einer Gewindeschleifmaschine
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE395883C (de) Rundschleifmaschine mit revolverkopfartigem Werkstuecktraeger, in dem die einzelnen Werkstueckhalter der umlaufenden ortsfesten Schleifscheibe mit verschiedenen Geschwindigkeiten zugefuehrt werden
DE1652796C (de) Teilvorrichtung fur eine Maschine zum Verzahnen von Zahnradern od dgl
DE1939919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten,sich drehenden Werkzeugen,insbesondere Schleifscheiben,fuer das Erzeugen von zykloidischen Gewindeflanken an Schrauben
DE1502473C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1046445B (de) Werkzeug zur spanabhebenden Herstellung gezahnter zylindrischer Oberflaechen im Waelzverfahren
DE750102C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schraubenzahnraedern, bei welcher das Werkstueck bei seinem axialen Vorschub gedreht wird
DE471846C (de) Steuerung fuer Werkzeugschlitten von Schraubenschneidmaschinen
DE725249C (de) Gewindeschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977