DE2009432A1 - Verfahren zum Verzahnen eines Werkstucks, insbesondere durch Schleifen, und zum Ab richten der dazu dienenden Schleifscheibe und Einrichtungen zum Ausfuhren der Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Verzahnen eines Werkstucks, insbesondere durch Schleifen, und zum Ab richten der dazu dienenden Schleifscheibe und Einrichtungen zum Ausfuhren der Verfahren

Info

Publication number
DE2009432A1
DE2009432A1 DE19702009432 DE2009432A DE2009432A1 DE 2009432 A1 DE2009432 A1 DE 2009432A1 DE 19702009432 DE19702009432 DE 19702009432 DE 2009432 A DE2009432 A DE 2009432A DE 2009432 A1 DE2009432 A1 DE 2009432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
field
workpiece
control circuit
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009432B2 (de
DE2009432C3 (de
Inventor
James Freeborn Deprez Thomas August Rochester NY Clarke (V St A ) P B23f21 16
Original Assignee
The GLEASON Works, Rochester, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The GLEASON Works, Rochester, N Y (V St A) filed Critical The GLEASON Works, Rochester, N Y (V St A)
Publication of DE2009432A1 publication Critical patent/DE2009432A1/de
Publication of DE2009432B2 publication Critical patent/DE2009432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009432C3 publication Critical patent/DE2009432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1218Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/02Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
    • B23F9/025Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding with a face-mill-type, i.e. cup-shaped, grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/02Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B5/16Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures
    • G01B5/166Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures of gear teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/202Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

o--o
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Einrichtungen zum Verzahnen eines Werkstücks, insbesondere durch Schleifen, Bei diesem Werkstück kann es sioh um einen Maschinenteil, z. B. ein Turbinenrad, handeln, das durch eine Stirnverzahnung mit einem benachbarten Maschinenteil, z, B. einem Turbinenrad,, gekuppelt ist (fÜrth-Kupplung"). Stirnverzahnte Maschinenteile dieser Art und Verfahren und Einrichtungen zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den amerikanischen Patentschriften 2 38% 582, 2 427 64-1 und 2 558 bekannt gewoxdetu
Die der Kupplung dienende Stirnverzahnung derartiger Maschinenteile muß sehr genau ausgeführt werden^ damit die mit- -». einander gekuppelten Teile so zusammenwirken, als bestünden J0 sie aus einem einzigen Stüok. Die ineinander eingreifenden *·* bogenförmigen Zähne werden aus dem vollen an den Stirnflächen Patentanwälte Dipl.-ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · T.lefom 281202 vTeleeramm-Aclres.e, ^H·/™·" ·. Bayer. V.r.in.bank München, Zweie* O.kar-von-Mill.r-Ring, Kto.-Nr. 882495 · PcUchedc-Konto: München Nr. 163397 Öppenouer BOrcn PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
cc» to«
der zu kuppelnden Maschinenteile herausgeschlii'fen. Die dabei erzielte Genauigkeit und Gleichförmigkeit ist vorzugsweise so groß, dall sich die Maschinenteile einzeln auswechseln lassen und nach dem Wiederzuaararaenbau genau gleichachsig miteinander ausgerichtet sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den nachstehend geschilderten technischen Fortschritt zu erzielen, Entwickelt worden ist die Erfindung mit Rücksicht auf den wacheenden Bedarf der Turbinenindusfcrie für Läuferaggregate größerer Abmessungen, wobei diese Aggregate aus Turbinenrädern bestehen, die durch Stirnverzahnungen miteinander gekuppelt sind. Dementsprechend sind die erfindungsgemäß ausgestalteten Verfahren und Einrichtungen darauf abgestimmt, den gegenwärtigen und den schon jetzt vorauszusehenden zukünftigen Bedarf dieser Industrie dadurch zu befriedigen, daß siöh die neuartigen Verfahren und Vorrichtungen zur Fertigung stirnseitiger Kupplungsverzahnungen von großen Turbinen oder verwickelten Aggregaten bei großer Genauigkeit und hoher Wirtschaftlichkeit eignen und siuh auch durch große Einfachheit auszeichnen» Die neuartigen Vorfahren und Maschinen eignen sich zu selbsttätiger Arbeitswtiiss bei hoher Geschwindigkeit und ermöglichen das Schleifen der stirnseitigen Kupplungsverzahnungen mit hoher.Genauigkeit bei sine» erhöhten Ausstoß, wobei die Abmessungen dieser KupplimgsT/erzahnungen wesentlich größer sein können, als es bei den bisher zur Verfügung stehenden Masohinen möglich war. »-e e neuartigem Vorfahren ein waagerechter Werktisch zi^ir^Aufnähme dos Werkstücks in einer waagerechten Ebene %)μτ"verwendung. Dieser Tiöoh vermag daher'dag volls Gisw^&fft des Werkstückes derart «u tragen, daß keine unnötigy^iikräfte mehr auf das Werketüok eJUjwirk'en oder dooh^srtuäi.nö.eBt auf ein Mindestmaß verringert sind. Auch erzeucht©rt dia Anordnung eines waagerechten Werktischej*^öas Ein·· und Austragen des Werkstücks t besonders, «nflndieses unbequem gestaltet ist. Auch läßt sioh d/wt<Arbe its Vorgang besser beobachten. Das gilt ins« a e aft d&x w
009803/1302
-Jf- ζ.Βνΰ
die Bewegungen der Maschinentt ge mit großer Genauigkeit ges gütigen gehört insbesondere di<
vornehmlich wahrend des Schliihtens« Dadurch wird die Genauigkeit der Gesamtwirkungsweise ( er Maschine erhöht, damit die Werkstücke mit größere Genaui{keit und Gleichförmigkeit bear
beitet werden können. Bei dem
runs durch ein Hand, dessen At Arbeitsvorgänge, der Maschine <
ar
ile in der richtigen Iieiheniol— euert werden. Zu diesen ilewe-Teilschaltung des Werkstücks,
nachstehend erläuterten AusfUh-.
rungsheispiel steht die elektrische Steueranlage unter Steue-
gaben eine Programmierung der
erstellen. Diese Angaben werden
durch die Steueranlage abgele« en, so daß diese die Maschine dem Programm entsprechend s Leiern kann.
beitet die Schleifmaschine \*&h dJ Ιϋ-mit einem neuen die BaIsteilung dem Bedarf anpassenden Meßverfahren,.das bei dem dem Schlichten dienenden Sehleifvorgaug verwendet werden kann. Bei diesem Verfahren erfolgen se lbstätig Berichtigungen und Verstellungen der Beistellung, die zwischen der Schleifscheibe und dem Werk·* stück stattfindet und beispielsweise durch Verschleiß der Schieifflächen der Schleifscheibe erforderlich wird. Auf diese Weise ergibt- sich eine gleichförmigere und genauere Zahnteilung am Werkstück» Bei diesem Meßverfahren kann insbesondere ein Messen oder Ablesen der jeweils zuvor geschlichteten Zahnlücken erfolgen. Dabei wird das Meßergebnis mit einem Sollwert verglichen, der die uach dem Schlichten erwünschte Zahnlückengröße angibt. Bei den folgenden dem Schlichten dienenden Schleifvorgängen, bei denen die folgenden ZahnlUkketi geschiffenen werden, erfolgt dann eine Berichtigung oder Änderung der Beistellung in Abhängigkeit etwaiger Abweichungen dieses Sollwertes von dem Istwert, der sich bei den Messungen der zuvor geschlichteten Zahnlücken ergeben hat. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt dieses Messen dadurch, daß ein Fühler vorgesehen ist, der nacheinander und periodisch in die Zahnlücken eingeführt wird, nachdem diese geschlichtet worden sind und bevor jeweils die nächste Zahnlücke geschlichtet wird. Mit diesem Fühler steht die elek-Msche Steueranlage in Verbindung, welche die Beistellung der Schleifscheibe bewirkt. Auf diese' Weise wird diese BeiStellung laufend berichtigt, und zwar in Abhängigkeit von etwaigen
Schwankungen des durch den Fühler gemessenen Istwertes der Zahnlückengröße. Gewüuschtenfalls können Einrichtungen vorgesehen sein, die mit der elektrischen Steueranlage in Verbindung stehen, um den durch den Fühler gemessenen Istwert der Größe einer jeden Zahnlücke eines jeden Werkstücks durch Aufzeichnung auf einem Band o.dgl. zu speichern. Die gespeicherten Angaben können dann später in Verbindung mit ähnlichen Werkstücken zur Verwendung gelangen«
Der selbsttätigen und wirtschaftlichen Fertigung von stirnverzahnten Maschinenteilen, welche sich durch ihre Güte auszeichnen und die gewünschte Größe haben, wird durch weitere verschiedene Verbesserungen gefördert, wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergeben wird. Dabei ist die Ausführung mehrerer Schruppvorgänge in Verbindung mit periodischen, dem Abrichten der Schleifscheibe dienenden Unterbrechungen des Schruppvorganges vorgesehen. Nach Beendigung dieser Schruppvorgänge kann das Werkstück ohne Beistellung geschliffen werden. Dabei erhält die Schleiffläche der Schleifscheibe eine Beschaffenheit, durch die sie für das spätere Schlichten des Werkstücks besonders geeignet wird. Durch das Schleifen ohne Vorschub ergibt sich auch eine gleichförmigere Größe und Tiefe der Zahnlücken vor deren Schlichten. Während des Schlichtens erfolgt die Teilschaltung des Werkstücks selbsttätig mit großer Genauigkeit Zahn für Zahn nach jedesmaligem Schlichten einer Zahnlücke.
Weitere Vorzüge des Gegenstandes der Erfindung gegenüber dem Stande der Technik ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Airführungsbeispieles, das nunmehr anhand der Zeichnungen erläutert werden wird. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Aufriß der Schleifmaschine unter Fortlassung einiger Einzelheiten,
Fig. 2 den zu Fig. 1 gehörigen Grundriß,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine mit Bezug auf Fig. 1 von rechts betrachtet, wobei die schematisch dargestellten Abrichtaggregate in zurückgezogenen Stellungen dargestellt sind,
000063/1382
Fig. k schematisch in größerem Maßstabe einen lotreohten Schnitt durch den Schleifkopf mit der Baistellbuchse, der darin gelagerten Schleifspindel und der Schleifscheibe,
Fig. 5 eine seheinatisohe Teilansicht einer Steueranlage für die axiale Beisteilung der Schleifscheibe,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer in Fig. 5 gezeigten Einzelheit in größerem Maßstabe,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Anordnung und Zusammenschaltung elektrischer Steuergeräte für die Steuerung der Arbeitsweise der Maschine,
Fig. 8 in größerem Maßstabe eine schematische Darstellung eines Bandabfühlgeräts für die elektrische Programmsteuerung der Maschine,
Fig. 9 einen schematischen Grundriß des Werktisches der Maschine und seines Antriebes für die Teilschaltung des Werkstücks, _ £J*Hbt Y,
Fig. 10 einen schematise richtvorrichtungen, mit der t ist,
Fig. 11 die in Fig. 10
Aufriß unter Darstellung der Fig. 12 schaubildlich ir
hen Grundriß einer der drei Abie Schleifmaschine ausgerüstet
ezeigte Abriohtvorrichtung im topfförmigen Schleifscheibe, größerem Maßstabe die äußere
Schleiffläche der in Fig. 11 gezeigten Schleifscheibe zur Veranschaulichung der wellenförmigen Vertiefungen,
Fig. 13 eine schaubiIdIliehe Darstellung der inneren Schleiffläche in der Fig. 11 (gezeigten Schleifscheibe,
Fig. lh eine schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform des beim Schlichten verwendeten Fühlers für die elektrische Steuerung der Beistellung,
die Fig. 15 bis 20 eine Folge aufeinanderfolgender Abfühlvorgänge beim Schlichten unter Verwendung des in Fig«, Ik gezeigten Fühlers,
Fig. 21 das Schaltbild einer hydraulischen Steueranlage für manοhe Teile der Maschine,
* Fig. 22a bis 22e Schaltschemata, die zusammen ein einziges Diagramm zur Anzeige einer Folge von Steuer·* und Bewe*· gungsvorgängen ergeben, die in Verbindung mit dem Abriohten
2009A32
der Schleifscheibe und dem Schruppen stattfinden, wenn die Zahnlücken des Werkstücks geschruppt werden,
Fig. 23a bis 23g Schaltschemata, die zusammen ein einziges Diagramm ergeben, das eine Folge der Steuer- und Bewegungsvorgänge wiedergibt, die beim Abrichten der Schleifscheibe, bei dem ohne Beistellung erfolgenden Schleifen und beim Schlichten des Werkstücks stattfinden,und
Fig. 2k eine Erläuterung der in den Fig. 22 und 23 verwendeten Symbole.
^ Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Maschine besteht aus ™ einem Bett 22, einem Ständer 2k, einem darauf auf- und abbeweglich geführten, den Schleifkopf tragenden Schlitten 26, der Schleifscheibe 28 und dem Werkstücktisch 30. Auf dem Bett 22 ist der die Schleifscheibe tragende Ständer 2h waagerecht hin- und herbeweglich geführt. Das Bett weist zwei parallele Schienen 32 auf, auf denen das Bett 2k mit Gieitbacken 34 geführt ist. Dem Antrieb des Ständers auf dem Bett dienen ein hydraulischer Zylinder 36 mit Kolben 38, Die waagerechte Verschiebung des Ständers erfolgt also durch hydraulischen Druck. In der Bahn der Kolbenstange sind Grenzschalter LS 1 und LS 11 angeordnet, welche die Hubenden der liin- und Herbewegung des Ständers 2k in jeder Richtung bestimmen. Diese Hin- und Hert bewegung des Ständers 2k erfolgt im Zusammenhang Kit dem Einbringen des Werkstücks in seine Stellung auf dem Werktisch 30 und in das Ausbringen des Werkstücks, Denn während dieser Vorgänge soll sich der auf dem Ständer 2k angeordnete SchleifScheibenschlitten 26 in zurückgezogener Stellung befinden.
Der Vorschub des Ständers 2k durch den aus dem Zylinder 36 und dem Kolben 38 bestehenden hydraulischen Antrieb erfolgt nach dem Einbringen des Werkstücks in seine Lage auf dem Werktisch. Die Größe dieses Werkstücks kann innerhalb bestimmter Grenzen schwanken. Nach dem Vorschub des Ständers 21 in seine durch den Grenzschalter LS 1 bestimmte vordere Stellung wird der Ständer genau eingestellt, um die lotrechte
0ÖOÖ83/1382
Achse der Schleifscheibe 28 in die durch die Größe des zu bearbeitenden Werkstückes bestimmte Stellung zu bringen* Das geschieht durch ein Stellwerk mit Mutter und Schraubspindel, das durch einen hinten am Ständer 2k angeordneten Motor kQ und durch eine Teleskopwelle angetrieben werden kann.
Zum Zwecke des Rückzugs der Schleifscheibe ist der sie trägende Schlitten 26 auf dem Ständer 2k durch einen hydraulischen Antrieb auf- und abverschiebbar, der aus einem Zylinder k2 und einem Kolben kk besteht und durch Grenzschalter LS 2 und LS 3 gesteuert wird, die in der Bahn der mit dem Schlitten 2o verbundenen Kolbenstange des Kolbens kk angeordnet sind und die Hübenden der Auf- und Abbewegung des Schleifscheibenschlittetis bestimmen. Die lotrechte Gleitbahn für diese Auf- und Abbewegung besteht aus seitlich nach außen ragenden Flanschen kb dos Standers und aus darauf gleitenden einwärtsgerichteten Führungsleisten kS des Schlittens 26, sowie aus einer Nut 51 des Ständers, in der eine profilierte Leiste des Schlelfscheibeiisehiittens 26 gleitet.
Der Rückzug der Schleifscheibe durch den hydraulischen Antrieb k2, kk erfolgt z. B. in Verbindung mit den Abrichtvorgängen.. Soll die Bearbeitung des Werkstücks beginnen, dann schiebt der hydraulische Antrieb den Schleifscheibenschlitten 2b abwärts bis in seine-untere Grenzstellung. In dieser erfolgt eine Feineinstellung des Schlittens 2b entsprechend den sich aus der Große des Werkstücks ergebenden Lrfordernissen durch ein besonderes Stellwerk, das aus einer Schraubspindel und einer Mutter gesteht, die durch einen auf dem Ständer 2k angeordneten Motor 50 antieibbar sind und die Schleifflächen der Schleifscheibe in eine bestimmte Ebene bringen. Diese Ebene sei nachstehend als "Abrichtlinie und Bezugsgröße Nr. 1" bezeichnet. Ihre Lage richtet sich nach, der Größe und deu Abmessungen des Werkstücks.
Der runde Werktisch 30, Fig. 2, hat eine mittlere Bohrung 52 und nimmt das Werkstück W gleichachsig auf und trägt daher das ganze Gewicht des Werkstücks und überträgt dieses auf das Bett 22. Die gemeinsame Achse $k des Werktisches 30 und des darauf irgendwie festgespannten Werkstücks W steht also lot-
000883/1382 Al -
BADQRlGlNMr
recht. Die Drehung des Tisches 30 erfolgt beim Einrichten der Maschine und beim Teilschalten des Werkstücks in der später erläuterten Weise.
Fig. k zeigt den Schleifkopf. Die die Schleifscheibe 28 tragende Schleifspindel 72 wird von einer zum Zwecke der Beistellung verschiebbaren Buchse 76 getragen, die im Schleifscheibenschlitten 26 in Richtung der Spindelachse verschiebbar geführt ist. üie Schleifscheibe ist topi'förmig gestaltet. Ihr ringförmiger Rand am unteren Ende weist die verschiedenen Schleifflächen auf, deren Abrichtung periodisch stattfindet, üie hierzu dienenden Abrichtaggregate können in der aus Fig. ersichtlichen Weise angeordnet sein. Fig. 3 zeigt ein erstes Abrichtaggregat 58, das mittels entsprechender Lageböcke am Schleifscheibenschlitten 26 um eine waagerechte Schwenkachse bu schwenkbar gelagert' und durch einen hydraulischen Antrieb verschwenkbar ist. Dieser besteht aus einem hydraulischen Zylinder 62 und aus einem Kolben bh, die einerseits am Schlitten 26 und andererseits am Abrichtaggregat 58 angreifen und dieses in eine zurückgezogene obere Lage und eine untere Arbeitsstellung bringen können. Diese untere Arbeitsstellung ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet und in Fig. k dargestellt.
Auf der rechten Seite des Schleifscheibenschlittens 26 befindet sich ein' zweites Abrichtaggregat 66, Fig. 3> das ebenfalls um eine waagerechte Achse 6B durch einen hydraulischen Antrieb 69, 70 verschwenkbar ist«
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält das Abrichtaggregat 58 drei Abrichträdchen 98, 100 und 101, vgl. Fig. k, 10 und 11. Mit Hilfe dieser Rädchen wird die Schleifscheibe abgerichtet, um sie dadurch für das Schruppen herzurichten. Indessen kann man dasselbe Abrichtaggregat auch dazu verwenden, die Schleifscheibe für das Schlichten herzurichten. In diesem Falle kann das zweite Abrichtaggregat 66 entfallen.
Dieses zweite Abrichtaggregat 66 gelangt nämlioh in Verbindung mit dem beistellosen Schleifen zur Verwendung, das
009663/1382
dem Sohliohten des WerkstUoks vorausgeht. Als Abrichtwerkzeug kann das Aggregat 66 Arme mit je einem einzigen Diamanten aufweisen (USA-Patentsohriften 2 395 54V und 2 42? 641). Diese Diamanten überfahren die Sohleiffläohen auf Bahnen, die so gestaltet sind, daß dadurch die Sohlelfflächen in der Üblichen Weise als ununterbrochene Fläche abgerichtet werden, im Gegensatz zu der wellenförmigen Gestalt der Sohleiffläohen, die mit Hilfe des Abriohtaggregats 58 erzeugt werden« Beim normalen Betrieb der Maschine entfernt also das Abrichtaggregat 66 die mit Hilfe des Abriohtaggregats 58 erzeugten Wellentäler in den Schleifflächen der Schleifscheibe ganz oder zum größten Teil, je nachdem, wie tief diese Wellentäler sind und wieviel Sohleifsoheibenmaterial beim Abrichten durch die Diamanten entfernt wird.
Mit der Sohleifsoheibe 28 ist die Sohleifspindel 72 durch eine Stirnzahnkupplung 74 verbunden und in der bereits erwähnten Buchse 76 gelagert, die ihrerseits im Schlitten 26 in Richtung der Schleifspindelaohse gleitend geführt ist. Ihr oberes Ende ist mit einer Welle 78 verbunden, die über einen Riementrieb 82, 84, 86 duroh einen Motor 80 antreibbar ist und eine begrenzte Gleitbewegung in Aohsenriohtung gegenüber der Schleifspindel 72 ausführen kann. Zu diesem Zweck ist das untere Ende 79 der Welle 78 als Keilwelle ausgestaltet*
Zwisohen der Sohleifspindel 72 und der Beistellbuohse 76 sind Lager 88, 90 eingefügt, und das obere Ende der Beistellbuohse ist an einem Flansch 92 einer Schraubspindel 94 angeschraubt, duroh deren Längsbohrung die Welle 78 hinduroh·· geht und die unter Zwisohenfügung von Kugeln in eine Mutter 96 eingreift. Durch Drehen dieser Mutter, die unvereohiebbar, aber drehbar, im Sohleifsoheibensohlitten 26 gelagert ist, wird die Sohleifsoheibe 28 gegenüber dem Sohleifsoheibenschlitten 26 und der Welle 78 in Aohsenriohtung verschoben. Auoh die Spindel 94 ist daher auf der Welle 78 gleitend gelagert und mit der Beistellbuohse 76 und der Schleifspindel 72 zu gemeinsamer Auf- und Abbewegung verbunden· Dabei ist die Sohleif·· spindel 72 gegenüber der Schraubspindel 94 und der Beistellbuohse 76 drehbar gelagert. Die Schraubspindel 94 indessen
OOÖÖ83/1302
~ J-Ht -
1st irgendwie gegen Drehung gesichert, damit eine Drehung der Mutter 96 eine axiale Aufwarte«· oder Abwärtsbewegung, aber keine Drehung, der Schraubspindel bewirkt. Diese Aufwärtsoder Abwärtsverschiebungen der Beistellbuchse samt der Schleif' scheibe erfolgen in Verbindung Mit den Abrioht- und Schleifvorgängen, wie nooh la einzelnen erläutert werden wird.
In Fig. 4 sind die beiden seitlichen Abriohträdohen 98, 100 und das stirnseitige Abriohträdchen 101 in der Lage dargestellt, die sie bein Abrichten der Schleifscheibe einnehmen« Während des Sohleifvorganges jedoch sind diese Rädohen in die
- 12 -
003003/1382
- *- 2ÖÖ9432 H
in Fig. 3 in ausgezogenen Linien gezeigte obere Lage fortgesohweukt.
Der Führung der Beistellbuchse 7b im Schleifscheiben-* schlitten 20 dient ein Lager 102. Auf der Beistellbuchse und dem Sehleifscheibenschiitteu sind eine Skala IUk und ein Fühler 100 vorgesehen, die in Verbindung mit der elektrischen ■Steueranlage zur Verwendung gelangen. Die Skala 104 wird beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel von in Abstand Übereinander atigeordneten Linien gebildet, die ein Gritter bilden. Der 1-übler 100 wirkt mit dieser Skala 104 zusammen, um »lie axiale Stellung der iteiste 11 buchse 70 genau zu messen, mittels einer Rückführung zu regeln und genau anzuzeigen, wobei diese Rückführung mit der elektrischen üteueraulage in der spater beschriebenen Ueise zusammenwirkt.
mil dem Schleifseheibehschlitten 20 sind üreuzsohalter Lb ο und LS 19 vorgesehen, Fig. 5 und k , wobei der Grenaschalter Ijb ο die obere Stellung der Beistellbuchse bestimmt und der uron/sohalter LS 19 durch ein später zu erläuterndes Spulengehäuse 170 umschaltbar ist.
Die Mutter 90 der Beistellspindel 9^ wird von einem laharad lü-> getrageii, das mittels eines Zahnradgetriebes llü durch einen Motor 112 antreibbar ist. Ls handelt sich dabei beim vorliegenden,Ausführungsbeispiei um einen Hydromotor, der durch einen Steuerschieber 114 der elektrischen Steueranlage gesteuert wird. Auf diese Weise wi'rd die Schleif scheibe samt der Beistellbuchse gegenüber dem Schleifscheibenschlitten 20 aufwärts- oder abwärtsverstellt. Oberhalb des Steuerschiebers Ii^i befindet sich ein Tachometer 110 üblicher Bauart, das in der nachstehend erläuterten Weise in Verbindung mit der Hückführung zur Verwendung gelangt.
Auch.die Welle 78 ist mit einem Tachometer 11b verbunden, und zwar toittels eines Riementriebes 120, 122 und i2k. Ls dient in Verbindung mit der elektrischen Steueranlage zur Regelung der Drehzahl des Motors SO der Welle 78.
009083/1382
BAD ORIGINAt-
Das obere Ende der Y/elle 78 ist durch eine ein- und ausrUckbare Klauenkupplung 12b mit einem Kegelrad 128 verbunden, wobei diese Kupplung durch einen hydraulischen Antrieb in Gestalt eines Zylinders 130 und eines Kolbens 132 mittels eines bei 13b schwenkbar gelagerten Hebels 134 ein- und ausrückbar ist. Dabei sucht eine Feder 140, die Kupplung eingerückt zu halten. Wird aber die unter dem Kolben 132 befindliche Kammer des Zylinders unter Druck gesetzt, dann verschwenkt der Kolben den Hebel 134 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Hebel die Kupplungshälfte 13s herabdrückt und dadurch die Kupplung ausrückt.
Das Kegelrad 128 treibt ein Kegelritzel 140', Fig. 5, dessen Welle 142 durch Wechselräder 144, 14b mit einer Welle 148 verbunden ist, die eine Scheibe 150 mit um ihren Umfang herum verteilten Nocken trägt. Diese Nocken wirken auf einen Nockenläufer in Gestalt einer Holle 152, die unterhalb der Scheibe 150 augeordnet und in einer auf- und abbeweglich geführten Gabel 154 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Die Stellung der Welle I4fe im Schleifscheibenechlitten 2b wird festgehalten und dient als üezugsebene zum Bestimmen einer Nullstellung für das Abrichten der Schleifscheibe, wie später näher erläutert werden wird.
Ferner ist auf der Welle 146 eine Sperre befestigt, die von einer Scheibe 156, Fig. b, mit einer Kerbe 158 in ihrem Umfang und von einem in diese Kerbe einrückbaren Stift 160 gebildet wird. Dieser Stift sitzt an einer auf- und abbeweglichen Kolbenstange Ib2, deren Kolben in einem hydraulischen Zylinder Ib4 gefUtrt ist.Geht dieser Kolben herab, dann wird dadurch die Welle mti in einer bestimmten Winkellage gesperrt, ijie wird gelöst, wenn der Kolben sich wieder aufwärts bewegt. Über dem Kolben befindet sich ein Grenzschalter LS 10, der umgeschaltet wird, wenn die Sperre 15b, IbO gelöst ist und sich daher die Welle 148 mit der Scheibe 15b frei drehen kann.
Die Welle 14-3 trägt noch einen weiteren Nocken IbG, der einen Grenzschalter LS 9 schaltet. Dieser steht mit einem ' verstellbaren Zählwerk Ib8 in Verbindung, dessen Zweck später erläutert werden wird.
Die auf- und abbeweglich geführte Gabel 154 hat einen abwärtsragenden Schaft 170, der den Keru 172 einer Magnetspule
009ÖÖ3/1382
■-■*,
174 trägt. Diese Spule gehört zu einem Gleichstromwegübertrager üblicher Bauart, der nachstehend als "DGDT" bezeichnet werden wird. Die Spule 174 sitzt in einem Gehäuse 176, an dem sich eine den Schaft 170 umgebende Schraubendruckfeder HS abstützt. Diese Feder drückt auf die Gabel 154 und hält dadurch die Rolle 152 in Anlage an der Nockenscheibe 150.
Das DCDT-Spulengehäuse 17ö wird von einem Halter 180 getragen, der an der Beiatellbuchse 76 in deren Achsenrichtung verschiebbar geführt ist«. Unterhalb des DCDT ist an der Beistellbuchse der Ständer eines Schrittschaltmotors 132 angeschraubt, dessen Läuferwelle 184 durch kämmende Zahnräder 188 und 190 mit einer lotrechten Schraubspindel 192 verbunden ist, die am Motorständer 182 drehbar aber unverschiebbar gelagert ist und in ein Gewinde des Halters 180 eingreift. Der Schrittschaltmotor 182 ist umsteuerbar. Er vermag daher den Halter 180 durch die Spindel 192 gegenüber der Beistellbuchse 76 aufwärts Oder abwärts zu verstellen. Eine solche Verstellung des Halters 180 führt zu einer entsprechenden senkrechten Verstellung des DCDT-Gehäuses I76.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 schematisch dargestellten Einrichtungen sind im Inneren des gehäuseartig ausgestalte« ten Schleifscheibenschlittens, bzw. im Inneren des Ständers angeordnet.
Die Schleifscheibe 28 erfährt in Verbindung mit verschiedenen Vorgängen eine axiale Verstellung. Einer dieser Vorgän-« ge ist die Beistellung beim Schleifen des Werkstüoks, Diese Beistellung wird durch den Steuerschieber 114 und den Hilfsmotor 112 gesteuert^ Fig. 4. Ferner erfährt die Schleifscheibe eine axiale Verschiebung für die Beisteilung beim Abrichten. Auch diese Beistellung wird durch den Steuerschieber 114 und den Hilfsmotor 112 gesteuert.
Eine weitere axiale Verschiebung der Schleifscheibe erfQlgt während des Abrichtens, um der Schleiffläche die wellenförmige Gestalt zu geben. Diese axiale Verschiebung
009883/13 82
der Schleifscheibe wird durch die Nockenscheibe 150, frig. 5, herbeigeführt, die von der Triebweile 78 der Schleifspindel aus über die kupplung 126, die Zahnräder 128, 140, 144 und 14b und die Welle 148 angetrieben wird. Diese Nockenscheibe 150 bewirkt die Hin- und Herbewegung der Nockenrolle 152 und des Kerns 172, der seinerseits über die DCDT-Spule 174 und die elektrische Steueranlage eine entsprechende Aul- und Abbewegung der Lagerbuchse 76 und der Schleifscheibe 28 herbeiführt. Die Verschiebung des Kernes 172 von seiner Nullstellung aus wird nämlioh durch den ÜCDT-Wegübertrager mit dor Spule 174 in eine elektrische Steuergröße umgewandelt, die ihrerseits den Steuerschieber 114 steuert, um dadurch eine entsprechende Hin- und Herbewegung der Schleifspindelbuchse 76 und der Schleifscheibe zu bewirken.
Dank der wellenförmigen Gestalt der Schleiffläche der Schleifscheibe erhält das kühlmittel einen besseren Zugang zu der geschliffenen Werkstückfläche während des Scüeifenvorgatiges, um diese Fläche zu kühlen und den Abschliff fortzuspülen. Infolgedessen kann der Werkstoff des Werkstückes schneller zerspant werden, ohne daß ein überhitzen des Werkstücks zu befürchten ist«
Die Zahl der in die Schleiffläche der Schleifscheibe eingearbeiteten Wellentäler läßt sich nach Wunsch ändern, beispielsweise durch Austauschen der Wechselräder 144, 146, um daduroh die Drehzahl des Nockens 150 je Umlauf der Schleifscheibe zu ändern.
Der Schrittschaltmotor 132 bewirkt eine Verschiebung des Halters 130, der das Gehäuse 176 der DCDT-Spule 174 trägt. Bei der anfänglichen Beistellung der Schleifscheibe auf die Abrichtwerkzeuge zu gleicht daher bein Abrichtvorgang vor Beginn des Schleifscheibenumlaufs der Schrittschaltmotor diese Beistellung aus und bringt die DCDT-Spule zurück in die Nullstellung mit Bezug auf ihren Kern 172, und zwar unter Steuerung durch die elektrische Steueranlage. Es handelt sioh dabei also um eine Nachlaufsteuerung, mit deren ' Hilfe die DCDT-Spule stets derart durch den Schrittschaltmotor 182 angetrieben wird, daß sie ihrem Kern 172 bis in dessen Nullstellung naohläuft. Beim Verlassen dieser Nullstellung - sei es infolge einer Verschiebung des Kerns 172
00*113/13*2
oder einer Verschiebung der Spule 174 - entsteht eine elektrische Steuergröße, die den Schrittschaltmotor In Gang setzt und ' ihn veranlaßt, das Gehäuse 176 dem Kern 172 bis in dessen Nullstellung nachlaufen zu lassen·
Din AuefUhrungsbeispiel der elektrischen Steueranlage ist schematisch in Fig. 7 dargestellt» Diese Anlage enthält elektrische Steuerkreise Alpha (oder "A"),"Beta (oder "B"), kappa (oder "K") und Gamma (oder -"G"). Diese Steuerkreise bestehen vorzugsweise aus Feststoffschaltungen, die miteinander und mit den verschiedenen Steuerelementen der Maschine derart zusammengescUtet sind, daß sie deren Wirkung in der nachstehend erläuterten Weise bestipaeu.-
Der Alpha-Steuerkreis ist der iiauptsteuerkreis für die Maschine. Ee sei nun angenommen, daß dieser Steuerkreie der Programmsteuerung mittels eines Bandes dient, auf dem das Programm aufgezeichnet ist. Es kann sich dabei um ein Papierband handeln, das elektro-optisch in einem die Spulen enthaltenden Gehäuse abgeksen wird, wobei dann die elektrischen Steuersignale entstehen, welche die Arbeitsvorgänge der Maschine mittels der Steuerkreise herbeiführen.
Die anderen Steuerkreise, nämlich die Beta-, Kappa— und Gamma-Kreise wirken «it dem Alpha-Steuerkreis und Bit anderen Steuerelementen in der nachstehend erläuterten Weise zusammen. Auf diese Weise entstehen die gewünschten Steuerwirkungen in Zusammenhang mit dem iiaupt-Alpha-S teuer kreis.
Dieser Alpha-Steuerkreis ist'durch eine Leitung 19* mit dem Beta-Steuerkreis verbunden und liefert diesem ein Einschaltsignal oder Ausschaltsigual. Durch Leitungen 196, 198 ist der Alpha-Steuerkreis mit den Kappa- und Gaama-Steuerkreisen verbunden. Eine weitere Leitung 200 verbindet den Alpha-Fühler 106 des Rädergehäuses mit dem Alpha-Steuerkreis. Der Fühler 106 arbeitet mit der Skala iOk derart nach dem Moire-Interferenzverfahren zusammen, daß die Leitung 800 den Alpha-Steuerkreis mit einer Weg-Steuergröße speist, die dem von der Buchse 76 zurückgelegten Weg entspricht. Von einem Fühler am Werktisch führt eine Leitung 195 zum Alpha-Steuerkreis, und Leitungen 197, 199 führen zu Teilschaltmotoren.
009Ö83/1362
Der Beta-Steuerkreis ist durch eine Leitung 202 mit dem nicht näher dargestellten Antriebsmotor des stiruseitigen Abrichtwerkzeugs des Aggregats 5β verbunden. Line weitere Leitung 20k verbindet den Beta-Stouerkreis mit dein Kappa-Steuerkreis. lerner führt vom Beta-Steuerkreis eine Leitung 206 zum Sohrittschaltmotor182 und eine weitere Leitung.2OS verbindet die DCDi'-Spule mit dem Beta-Steuerkreis.
Üer kappa-Steuerkreis enthält eine Leitung 210, die zu d<ii!i nicht näher dargestellten Motor des seitlichen Abrichtwerkzeug« des Aggregats 5" führt. Diese Leitung 210 ist auch mit der Leitung 2oh verbunden, die vom Beta-Steuerkrois herkommt. Der Kappa-Steuerkreis ist feiner mit dom Schleifscheibe 'imot or MJ durch eine Leitung 212 und durch eine Leitung 2Lk mit dem Tachometer 11* verbunden.
Der liamma-Steuerkreis ist mit dem Steuerschieber 11^ durch eine Leitung 21b und durch eine weitere Leitung 21s \erbuudeu. Diese beiden Leitungen steuern die wirkung des Steuerschiebers in verschiedeneu Zeitpunkten des Arbeitspieles der faschine, wie noch näher erläutert werden wird. Vom lachometer lib ί iilirt eine Leitung 220 zurück zum damma-.-,teuerkruis, und ein*: weitere Leitung 222 verbindet die D(JDl-SpIiIe l7'i i»it dem ijanirna-bteuerkreis.
Die Pfeile in Fig. 7 geben die Richtung der betreffenden Sjgiale an, die zwischen den Steuerschalturigeu und von diesen ausgehend zu den anderen Steuerelementen oder von diesen zurückl 1 ioüeu. uii1 i-olge, in der die verschiedenen Maschinenteile unter Steuerung durch diese elektrische Anlage betrieben werden, und die Wirkungsweise der elektrischen öteuorkreiso werden spatel· im einzelnen erläutert werden,
tig. -1 zeigi ein sehemat isches Ausf ührungsbeispiel eines Baiidi ühlgerätes 22k üblicher Bauart. Dieses kanu in der Alphaiteuerschaltung zum Ablesen der Angaben des Bandes 226 benutzt werden. Das .ibiühlgerät hat eine Lichtquelle 228, Spiegel 23*', 232 und einen Block 23^, der lichtelektrische Zellen enthält. Das band 226 läuft durch das ,»hiühlgerät 22k Schritt für Schritt Auf dem Band sind die Angaben in Gestalt von Löchern enthalten, die nach einem bestimmten Schema oder Programm die verschiedenen Vorgänge in der Maschine in der gewünschten Folge herbeiführen.
009883/1382
BAD ORIGINAL
Fig· 9 zeigt sohematisch eine neue Anordnung für die Einstellung und Teilschaltung des Werktisohes, wobei besondere Vorkehrungen für eine sehr genaue Teilsohaltung des Werkstücke getroffen sind. Zwar läßt sich diese Teilschaltvorrichtung überall dort verwenden, wo es auf eine sehr genaue schrittweise Teilsohaltung ankörnt; doch ist die neue Tel!schaltvorrichtung nach Fig. 9 für die vorliegende Sohleifaasohine von besondere« Wert und ist für diese entwickelt worden«
Die neue Teilsohaltvorriohtung 236 enthält ein Sohneckenrad 238, das vom Werkstücktisch 30 getragen wird und in Eingriff mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schnecken 240 und 242 steht« Die Sohnecke 240 bewirkt eine schrittweise Weiterschaltung, während die andere Sohnecke 242 dazu dient, das Getriebespiel aufzuheben. Mit der Welle 246 der Sohneoke 240 ist ein Motor 244 gekuppelt, der unter Steuerung duroh den Alpha-Steuerkreis über die Leitung 197 steht. Der Antrieb verläuft über eine Welle 248, eine Sohubkurventrommel 249, eine Welle 250 und ein Zahnradgetriebe 251, dessen Zahnrad 253 ■!* der Welle 246 durch eine Kupplung 252 verbunden 1at. Die der Teilsohaltung dienende Nockentroute1 249 und ihre Verbindung ■it der Welle 246 zur Herbeiführung der Teilsohaltung können von bekannter Bauart sein (USA-Patentschrift 3 007 345)· Zum Einstellen des Werkstücktisch*« bei» Einrichten der Maschine verwendet man einen Motor 255 und ein Zahnrad 257· Für das Zahnrad 253 i*t eine der Teilsohaltung dienende Verriegelungsvorrichtung 259 vorgesehen·
Die Sohneoken 240 und 242 werden von Lagerböcken 254 und 256 getragen, die parallel zu den Achsen der Sohneoken verschiebbar geführt und duroh einen Winkelhebel 258 alt einander bewegungssohlüssig verbunden sind« Auf de« Lagerbook 256 ist ein hydraulischer Zylinder 260< mit Kolben 262· vorgesehen, der in Verbindung alt de· Teilsohaltsohritt das Spiel aufnimmt. Der Winkelhebel 258 dient auch dem Zweok, nach de» eigentlichen Teilsohaltsohritt eine Korrektur durchzuführen, um die, Teilsohaltung genauer zu gestalten·
Bei der veranschaulichten Anordnung wird diese Korrektur der Teilsohaltung Mittels eines umsteuerbaren Motors 260 herbeigeführt, der duroh ein aus Mutter und Schraubenspindel bestehen-
X.S,.. ,.„ . 009883/1382
des Aggregat 262 ait «in·« Träger 263 verbunden ist, der einen sohräggeführten Stein 26% trägt. Dieser ist Mit des Lagerbook 25% verbunden, um die Korrekturschaltung des Schneckenrades durchzuführen. Auch die Wirkung des Korrekturschaltmotors SfiO steht über eine Leitung 199 unter der Steuerung durch den Alpha·· Steuerkreis, der über eine weitere Leitung 195 «it eines Alpha-Abfühlgerät 266 verbunden ist. Dieses AbfUhlgerät 266 ist neben des Werkstücktisch angeordnet, um dessen Stellung abzulesen. Zu diesem Zweck ist auf der zylindrischen Umfangsfläche des Werkstüoktisches ein aus parallelen Linien 268 be~
ψ stehendes Baster angeordnet, das durch einen Fühler abfühlbar ist und in bekannter Weise den Moire-Effekt ausnutzt. Das Abfühlergebnis wird in Gestalt einer Steuergröße des Alpha-Steuerkreis zurückgeheldet, sobald der Werkstücktisch den vorbestimmten Sohaltwinkel genau zurüokgelegt hat, was an den Rasterlinien der Teilung 268 abgelesen wird.
Die durch den Motor 244 angetriebene Welle 27* trägt einen verzahnten Sektor 272 mit einem seitlichen Vorsprung 270, in dessen Bahn ein Grenzsohalter LS7 angeordnet ist» Dieser wird jedesmal dann umgeschaltet, wenn eine Teilsohaltdrehung duroh die Schnecke 2*2 beendet ist. Dadurch wird dann der Motor 2*2 stillgesetzt. Ein weiterer Grenzsohalter LS8 befindet sioh neben dem verschiebbaren Träger 263, auf dem
w der Stein 264 geführt ist. Dieser Teilschalter wird jedesmal umgeschaltet, wenn während der Teilschaltbewegung der Stein 264 zurückgezogen wird. Bei der anschließenden Korrekturbewegung wird dieser Schalter LS 8 duroh den Träger 263 geöffnet, wenn dieser Träger vom Schalter LS β aus vorläuft, was bei der Korrekturschaltung geschieht.
Das Abfühlgerät 266 vermag also festzustellen, ob der Werkstücktisch durch den Motor 244 bei der Teilsohaltung zu weit oder nicht weit genug gedreht worden ist. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel bewirkt aber der Korrekturmotor 260 bei jedem duroh den Motor 244 bewirkten Teilsohältschritt eine Verkürzung dieses Sohrittes unter das MaB, das zur vollständigen Teilsohaltung erforderlich ist. Alsdann bewirkt der Korrekturmotor 260 eine zusätzliohe Drehung des
009883/1392
Werkstücktisch··. Bei der Korrektur brauoht also der Werkstücktisch niemals zurückgedreht zu werden; vielmehr dient der Korrektur stets eine zusätzliche Drehung in Vorwärteriohtung. Hithin neidet das AbfUhlgerät 266 stets, daß die Mechanische , durch den Motor 244 bewirkte Teilschaltung noch nicht zur Erreichen der Sollstellung geführt hat. Die Korrekturbewegung wird dann dadurch bewirkt, daB die Schnecke 240 al· Ganzes verschoben wird· Der Tisch 30 erführt also durch die von Motor 244 bewirkte Drehung der Schneoke 240 stets eine Drehung üb einen größeren Winkel als den Winkel, um den der Tisch lediglich durch die Korrekturverschiebung der Sohneoke 240 gedreht wird.
Dementsprechend gibt also die Programmsteuerung mittels des Lochband·· über den Alpha-Steuerkreis dem Korrekturmotor 260 den Befehl, während der mechanischen Teilschaltung durch den Motor 244 rUckwärtszulaufen. Dieser RUokwärtslauf wird erst durch Umschaltung des Grenzschalters LS θ beendet. Dann wird der Korrekturmotor 260 nämlich stillgesetzt. Für die Korrekturschaltung wird der Motor 260 in Vorwärtsrichtung in Gang gesetzt. Den Befehl dazu erhält er vom Alpha-Steuerkreis über die Rückführleitung 195. Der Korrekturmotor läuft dann in dieser Richtung, bis der Werkstücktisch die Sollstellung erreicht hat und dieses durch das AbfUhlwerk 266 und die Leitung 195 an den Alpha-Steuerkreis gemeldet ist. Der Tisch hat dann seine Sollstellung erreicht. Während der Korrekturschaltung läuft der Motor 260 am besten' einer sich ändernden Geschwindigkeit-. Anfänglich läuft er mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl. Nähert sich aber der Tisch seiner Sollstellung, dann wird der Korrekturmotor 260 verlangsamt. Bei Erreichen der Sollstellung wird der Motor 260 ruckweise stillgesetzt, und zwar genau bei Erreichen der Sollstellung des Tisches, wobei diese Sollstellung durch das Programmsteuergerät vom Lochband abgefesen und an den Alpha-Steuerkreis gemeldet wird.
Mit Bezug auf Fig. 3 war beschrieben worden, daß das Abrichtaggregat 58 in die eine oder die andere zweier Stellungen verschwenkbar ist, deren eine die zurückgezogene Lage und der andere die Abrichtlage ist. Die Stellungen, die bei dem
00ä883/1382
beschriebenen AusfUhrungsbeispiel die Abrichträdohen «it Bezug auf die Schleifscheibe 28 einnehmen können, wenn sich das Ab« richtaggregat 58 in seiner Arbeitsstellung befindet, sind in den Fig, k, 10 und 11 dargestellt. Wie sie zeigen, greifen die seitlichen Abrichträdchen 98, 100 an den gegenüberliegenden geneigten Flanken 273 und 275 der Schleifzone der Schleifscheibe an, während das Abriohträdohen 101 an der Stirnfläche 271 der Schleifscheibe angreift« Die Kante der oberen Stirnfläche eines jeden Abrichträdchens 98, 100 kann abgerundet sein, so daß sie an der Schleifscheibe in bekannter Weise eine abgeschrägte Kante erzeugt. lsi Übrigen sind die seitlichen Abrichträdchen kegelstumpf föraig gestaltet, während das stirnseitige Abrichträdchen 101 ein abgestuftes Profil haben kann, um die Stirnfläche der Schleifscheibe auf den gewünschten Winkel und die gewünschte Gestalt abzurichten und um zu erreichen, daß die Stirnfläche der Schleifscheibe in deren Flanken mit einer Krümmung übergeht. Beispielsweise kann die Stirnfläche der Schleifscheibe so abgerichtet werden, daß sie einen Winkel mit der Waagerechten bildet, und zwar in Verbindung mit der Aufgabe, den Zahnlückengrund des Werkstücks giebelförmig zu profilieren, TgI, USA-Patentschrift 2 558 203.
Um die Schleifscheibe vor zurichten, läuft die abzuricht die Abrichträdchen 98, 100 und Dabei wird eine hin- und berge der Schleifscheibe und den uml
führt, so daß die Schleifflächra 271 - 275 eine wellenförmige
Gestalt erhalten« Diese hin- u Einstellung und Ausrichtung de richträdchens 101 mit Bezug au 98 und 100 wird τοπ vornherein gewünschte Beziehung zwischen Schleifscheibe erzeugten Wall« 273 und 275 erzeugten Welltntä lichten Ausführungsbeispiel ha •inen solchen Abstand und sind bindung mit «iner bestimmten H scheibe samtHohe Wellentäler
Schleifflächen 271, 273 und 27
009683
dem Schruppen des Werkstücks abnde Schleifscheibe um, und auch 101 werden in Drehung versetzt, ende Beistellbewegung zwischen ufenden Abrichträdchen herbeige-
d hergehende Bewegung und die Aohsen des stirnseitigen Abdie seitlichen Abrichträdeben erart bestimmt, daß sich jede en in der Stirnfläche 271 der tälern und den in den Flanken ern ergibt. Beim veranschauen die Badchen 98, 100 und 101 derart gerichtet, daß In Vern- und Herbewegung der Sohleifmd Wellengipfel auf den drei miteinander ausgerichtet sind,
M 382
ORiQfNAL INSPECTHO
if
also in der Phase übertfissil
Die Fig. 11, 12 und113
ser Weise abgerichteten Sohl bei um eine topfföriaige Sohl Mittelöffnung 277: aufweist,
nsigen Schleifscheibe syiinär
aaen,
©in Beispiel einer in die- »ifscheibe 28. Is handelt sich dasifsoheibe, deren Boden 279 eine während die Wand 281 der topfforisefe gestaltet ist und an ihre»
Band die Sohleifzone aufweiejt, die aus den drei Flächen 271, 273 und 275 besteht. Mit ihifer Mit te !öffnung 277 läßt sich die Schleifscheibe auf der Schleifspindel 72 befestigen* Die drei Schleifflächen 271» 273 und 2?5 sind gewellt, Weisen also Wellengipfel 282 und Welleialer 284 auf, die beim Abrichten erzeugt sind* Diese Wellengipfel und Wellentäler sind zueinander ausgerichtet und gehen daher von der einen der drei Schleifflächen auf die näcaspe über» Dank dieser Gestalt-kann das Kühlmittel aa Werkstück selbst in die. 3ahnlüek®nber@iöke der größten Tiefe eindringet und d©rt den Abschliff f©rtspülen. Es ergibt sich daher ©an® bessere Sehneidwirkung«
Auf den Flanken 273 »nq 275 enSenäie Wellengipfel 282 und Wellentäler 284 in eine« verMlinisaäßig kurzerAbstand von der SfeLrnilache 271, wobei dl® Wellengipfel eine Verlängerung der betreffende Kegelf lache- bilden und "die: Wellentäler 284 Vertiefungen in dieser Kugelfläche ä&r»t©lleii. : - ' .
Indessen kennen sich dia Wellentäler 234 %ia®h üb«r einen größeren Höhenbereieh der ke|®lförmigsa Flanken 273 und 275 der Schleifscheibe erstrecken, und die Zähl der Wellen der Schleifflächen läßt eist». verirSBorii «der verringern, je nach Bedarf. Aueül·steht di® MögBiehkeit, Sie ¥ell*atäler' 284 auf den drei Seil^flflaaiiteii 271» 173 äßi 275 i^'Ser Fhiisc'-sueinander Vereolialelf^eder "Ic '*$®ä<är "kaätirtw gewMselateffi .Beal©hang su-■ - - - - ■ · - -f-^'f, . Ά. -·: -. - . ....■-■ .- . . - - ■ • inander »aia®ria®a t wi@ es fiir üsn jeweiligen Sefel® if Vorgang
vorzuziehen ist« "■■ - -^- -Dank "der "Weileiatiler""'284
kWn Sie
des ¥®rkitUekffi
der Sohle if sei*· ito« erhöht werdent
'Wie bereite «rwätmtg siäd eia Einrichtungen vprg*seh®a5 rä während des WerketUeks dieses laufend au_ vereessen," ηη>^αϊ* Werketttqks sm
/1382
ORIGINAL INSPECTED
ί3
zunehmeade Fehler auftreten» Der Vermessung dient ein Fühler 286, Fig, 14 bis 20, der zu einem Aggregat LVDT gehört» Es ist dies die Abkürzung für "linear velocity displacement trans» duoer", d» h, Wegübertrager für lineare Geschwindigkeit, Dieses Aggregat 228 ist irgendwie an der Maschine angebracht, SS9 3# auf einsiR vosn Schleifschaibeiisohlifcton 26 getragenen und in der Zeichnung nicht dargestellten Lagerbock. Auf diesem Lagerbock ist es so angeordnet, daß der Fühler wahlweise in. oder außer Arbeitsstellung verschwenkt werden kann. Beim Schruppen und beim Schleifen ohne Baistellung ist der LVPT-
ρ Fühler zurückgezogen. Vor den? Schlichten wird or in die Arbeitsstellung über dem Werkstück varsohwenkt und kann denn in die Zahnlücken eingeführt werden, uro diese während des Schlichtens zu vermessen« Bei üem Werkstück handelt es sich um eine Kupplungshälfte, deren Kerbzähne sich dadurch auszeichnen, daß beide Flanken eines jeden Zahne» in der Längsrichtung konvex gekrümmt sind» Dementsprechend hat die andere Kupplungshalf te eine Verzahnung» b«i der dia !beide η Flanken eines jeden Zahnes konkav gekrümmt sind. Das auf den* Drehtisch aufgespannte Werkstück wird nur mit der inneren Flanke der topfförmigen Schleifscheibe geschlichtet· Bein Schlichten der anderen Kupplungehälfte verwendet ."»an dann nur die äußere Flanke der topf» ' förmigen Schleifscheibe» Die Fig« Ik bi· &0 und die nächste»
" hende Erläuterung des Meßvorganges beziehen sich also auf das Schlichten mit der Inneren Fianlce der t&p^Sraige» Schleifscheibe· Die Zahnlücke, la die der Fühler 286 bein Schlichten eingeführt wird, ist gerade endgültig geschlichtet worden. Der Fühler berührt dabei die eine Flanke der Zahnlücke, Fig« 14, und wird dabei us eine bestinuate Strecke seit« lieh verschoben, wobei die Grüße dieser Verschiebung davon abhängt, ob die Zahnlücke bis zur richtigen Tiefe geschlichtet ist* Das Maß der waagerechte». Verschiebung des Fühlers wird duroh das Signal dargestellt, welches aas L¥DT~Aggregat er» zeugt und einem Verstärker 290 zuführt, der seinerseits ein Anzeigegerät steuert. Auf diesen Anzeigegerät kann nan dann
00066371382
2009A32
ablesen, ob und wie groß die Abweichung des Istwertes der ZahnlUckentief· von Sollwert ist« Beim veransühaulichten Ausführungsbeieplel ist das auf dem Verstärker 290 angeordnete Anzeigegerät so geeicht, daß es den Fehler in Einheiten wiedergibt, di· sich auf 0,001 Zoll (0,025 mm) belaufen. Ferner wird das vom Verstärker 290 gelieferte Signal einem weiteren Verstärker 292 zugeführt, der aus der waagerechten Verschiebung des Fühlers 266 den Fehler der Zahnlüokentiefe errechnet, und zwar aufgrund des Eingriffswinkels der Verzahnung. Dieser Eingriffswinkel kann 20, 30 oder 40° betragen. Der vom Verstärker 292 gebildete Analogrechner multipliziert also das Signal mit einem trigonometrischen Faktor, der vom Eingriffswinkel und der Gestalt der Verzahnung abhängt. Das ,Heohnungsergebnis ist ein Signal, das der in lotrechter Richtung gemessenen Fehlergröße der Tief« der abgeführten Zahnlücke entspricht« Dieser Tiefenfehler bestimmt nämlich, um welchen Betrag die lotrechte Beistellung der Schleifscheibe geändert werden muß, damit die Zahnlücke die richtige Tiefe erhält* Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, hat beim beanspruchten AusfUhrungsbeispiel der Tiefenfehler der Zahnlücken stets ein Vorzeichen, das eine zu geringe Tiefe bedeutet* Die Korrektur besteht also darin, daß eine Beistellung der Schleifscheibe mit Bezug auf das Werkstück in Tiefenrichtung erfolgen miß.
Vom Ausgang des Verstärkers 292 wird das Signal einem digitalen Voltmesser 29^ zugeleitet, der das Meßergebnis als verschlüsselte binäre Dezivalangabe liefert. Diese Angabe stellt den tatsächlichen Fehler der gemessenen Zahnlückentiefe in Einheiten dar, die sich auf O11OOOl Zoll (0,0025 ■■) belaufen, Fehlen also an der richtigen Zahnlückentiefe soundso viele Einheiten, dann gibt der Ausgang des Geräts 294 in Gestalt der binär verschlüsselten Dezimalzahl an, ui welches Maß beim Schlichten der nächsten Zahnlücke die Beistellung der Schleifscheibe auf das Werkstück berichtigt werden muß.. Diese Korrekturgröße
009883/1382
- ft*« -
wird in Gestalt des verschlüsselten Signals in einem Fühler-Register des Alpha-Steuerkreises gespeichert. Beläuft sioh der gemessene Fehler beispielsweise auf drei dieser Einheiten, dann erhält der Alpha-Steuerkreis über die Ausgangsleitungen B, C1 D ein Signal, das drei dieser Einheiten bedeutet. Diese drei Einheiten addiert dann der Alpha-Steuerkreis beim Sohliohten der näohsten ZahnlUoke zu der Streoke, um die die Schleifscheibe in Riohtung auf das Werkstück beigestellt wird. Beim Schlichten dieser näohsten ZahnlUoke wird also die Schleifscheibe UBi drei Einheiten tiefer schleifen als bei der zuvor gesohliohteten ZahnlUoke.
Bein vorliegenden Ausführungsbeispiel empfängt der Verstärker 290 von de« LVDT-Gθrät 283 ein verhältnismäßig schwaches Signal und wandelt dieses in ein Signal von ausreichender Spannung um. Zusätalioh wird dieses Signal verwendet, um die Wicklung des LVDT-Geräts zu erregen. Auf dem Verstärker 290 kann ein Nullstellknopf mit einem Potentiometer angeordnet sein. Das bietet den Vorteil, daß die mechanische Einstellung des Fühlers auf Null nioht sehr genau durchgeführt zu werden braucht.
008883/1362
Es genügt, wenn di··· Einstellung Hit einer Genauigkeit von • inif·α der angegebenen Einheiten (00025 bb) «rf«Igt und daB ■an dann ait Hilf· d«a elektrischen Einstellknopfes di· genau· Einstellung auf die Nullstellung vornlast· Auf der Rttokseit· kann der Verstärker 290 Bit eines Ausgang sun Ansohlufl eines Aufzeichnungsgerätβ oder Druckwerke versehen w«rd«n« Man kann daher gowttnsohtenfalls di· wlrkliohe Zahnteilung des bearbeiteten WerkstUoka aufzeichnen, üb einen bleibenden Beleg dafür su sohaffen« Dieser Beleg fällt in gleichen Zelt an, in weloher die Messungen durchgeführt werden«
Der Digitalveltaceser 29% kann in Verbindung Bit den anderen elektrischen Schaltelementen des Abftthl- und M«lSyst«B· so ausgestaltet und gewählt werden, dafl die de« Voltaesser zugeführt· Spannung, dl· sloh »·1·ρ1·1·ν·1ί· auf 0,0001 V«lt belaufen sag, eine Maleinheit (0,0025 *■) wiedergibt«
Fig« 21 stellt «in Ausftthr«ngsb«ispi«l des hydraulischen Schaltbild·· dar. Es gibt 41« hydraulisch· Anlag· wi«d«r, w*l« oh« di· T«rsohi«d«n«n hydraulisch betätigten Maschinenteile ■it·inander verbindet. Zu diesen gehurea der Antrieb 36, 38 sur Verschiebung des Ständers 2%, der Antrieb *2, hh mum Ve»· schieben des Sohleifscheib«nschlitt*ns 26 in lotrechter Sichtung, der Antrieb 62, 64 des Abriohtaggregats 58, der Antrieb 69, 70 des Bit des einen Diaaanten ausgerichteten Abrichtaggregat· 66, der Hydraulikmotor 112 fttr die Beistellung, der EinstellBotor 50 für die Feinein·teilung de· Sohleifseh«ib«n-•ohlitten· 26, der Meter 40 aur Feineinstellung des Ständers 2% in waagerechter Richtung, der WerkstttokeinetellBoter 255, der Antrieb sub Ein« und Ausrücken der Teilsohaltsperrkapplang 259, der Antrieb 162, 164 fttr die Verriegelung 160 der Nookonsoheibe 150, der Antrieb 130, 132 zub Ein- und Ausrücken der Kupplung 126, Antrieb 300 fttr ein· den Sohleifseheibens6hlitten 26 auf des Ständer 24 festkleBBonde Vorrichtung, Zylinder 302 zub Ein- und Ausrücken des Abftthlaggregats 288, Antrieb 304 fttr eine den Werkstücktisch festklenende Verrichtung, einen hydraulischen Antrieb 310 für eine Vorrichtung zua FestkloBBon der duroh den Motor 50 angetriebenen Sehraubspindel, einen hydraulischen Antrieb 312 sub Lösen einer Brease,
009883/1382
■it w«loh«r der B«ist«lla«t«r 112 ausgerüstet 1st, einen hy» draulisohen Antrieb 31% einer Verrichtung zua Festkleaaen d·· Abriohtaggregate 58, einen Antrieb 3i6 zua Ltfsen einer Br·»·· des Sohleifaittelaotors 8O1 Antrieb· 318 zua Uasohalten der Vorsohubgesohwindigkeit d«s Abriohtdiaaanten d·· Abriohtaggregat« 66 and Antrieb· 320 für diesen Vorschub.
Di· in Fig« 21 gezeigt· elektrische Anlag· let ait elektriaeh g«at«u«rt«n Ventilen eder Steuereohiobern ttblioher Bauart ausgerüstet, deren Magnetwioklungea »it S bezeichnet und ■it einer Zahl rersehen aind. Duroh dieae Magnetwioklungen werden die Ventile eder Steueraohieber zviaohen reraohiedenen Stellungen uageaohaltet, ua dadurch die Druckflüssigkeit zu ateuern· In Fig. 21 aind die Steueraohieber eder Ventile je in derjenigen Stellung gezeichnet, in der aie durch eine Eückatellfeder gehalten werden, aolange die Magnetwioklung nicht erregt iat.
Ferner aind den hydraulischen Antrieben Grenzaohalter zugeordnet, die in Fig· 21 dargestellt sind. Diese Grenzschalt«r werden uagesohaltet, wenn der hydraulische Antrieb seine Bewegung ausgeführt hat» Sie aind alt LSI - LS28 bezeichnet« Daraua ergibt aioh z« B„, dal die beiden Grenzaehalter LSI und LSIl dem Antrieb 36, 38 zua Verschieben des Ständers 2k in waagerechter Riohtung zugeordnet sind und daß die beiden erenzsohalter LS 2 und LS3 zua hydraulischen Antrieb %2t 44 für di Auf·· und Abrersehiebung des Schleifseheibensohlittens 26 gehtfren·
In den Fig. 22a - 22· u.d 23a - 23g sind fur das rom.-gende Beispiels die BetriebsTorgäng« der Maschine reransohaulicht, bei denen nacheinander abgerichtet, gesohruppt, ren neuea abgerichtet, ohne Beistellung geschliffen und dann geschlichtet wird. Was die rerschiedenen Syabole in diesen Figuren bedeuten, ersieht aan aus Fig. 24. Nun folgen Aufstellungen, welche die beia Erliegenden Ausführungsbeispiel Terwendcten Zeitschalter, elektrischen Zähler und sogenannte »M"-Funktionen auficeichnen werden. Diese "M"-Funktionen beziehen sieh auf die Pregraaaangaben la Lochband, das ia Jlpha-St«u«rkr«i· abg«fühlt wird1
009883/1382
27~ 2009A32
Elektrische Zeitschalter Nummer Beschreibung
1 Verzögerung - Sohleifsoheibensohlitten 26 - naoh Lösen der Klemme
2 Verzögerung - Festklemmen - Abwärtslauf von Schiit» ten 26
3 Verzögerung - Messung der Zahnlüokentiefe
h Verzögerung <*· Fühlervorschub U wenn beim Meßvorgang der Halter von Aggregat 288 eingerüokt wird
5 Abschalten des Reinigungsluftstroms naoh dem Abfühlen
6 Verzögerung «Vorschub des Fühlers 286 «naoh Absohaltan des Kühlmittels
7 Verzögerung - Festklemmen - Aufwärtslauf\on Schlitten 26
8 Verzögerung -» Lösen der Bremse durch 316
Elektrisohe Zähler
1 Zähnezahl
2 Zahl der Umläufe des Nockens 150
"M*1-Vorgänge
MO3 Anlassen des Spindelmotors 80 vorwärts M04 Anlassen des Spindelmotors rückwärts M05 Stillsetzen des Spindelmotors M08 Einschalten des Kühlmittelstroms M09 Absohnlten des KühlmittelStroms M20 Lösen der Klemme durch 314, Einrüoken des Abrioht«
aggregate 58 und Wiederfestklemmen ' M21 Lösen der Klemme duroh 314; ZurUoksohwenken des
Abriohtaggregats 58 und Wiederfestklemmen
. M22 Einleiten der Hin— und Herbewegung ·· Einrüoken der y Kupplung 126; Einstellung des Sollwertes der Bei·» stellung im Alpha-Steuerkreis auf Null
009883/1382
OQ
NuMier Beschreibung M23 Anfang der Hin- und Herbewegung
M24 Kupplung 259 ausrücken, teilsohalten, Kupplung 259 wieder einrücken
M25 Klerneβ 300 lösen, Schlitten 26 vorrücken, Kühlmittel zur Schleifscheibe einschalten, Kiene festziehen
M26 Klesne 300 lösen, Schlitten 26 zurückziehen,
Kühlmittelzufuhr zur Abrichtvorrichtung einschalten KIe»■« 300 festziehen
M27 DCDT-WegUbertrager 174 einschalten
Μ2Θ Schlitten 263 für Teilschaltberichtigung zurückziehen
M29 Abrichteotoren U.V. anlassen M36 Abrichtaotoren C.C.W, anlassen M37 Abriohteotoren stillsetzen M46 Diaaantabrichtaggregat 66 einschwenken M47 Abrichtaggregat 66 zurückziehen
M48 Nullstellung des bei« Schruppen die Zähnezahl Messenden Zählers 306 prüfen
M52 Tisohklemie 304 lösen M53 Tisohkleane 304 festziehen M54 Grobabriohten durch 66
M55 Peinabrichten durch 66 | N56 Halter des Abfühlwerks 288 einschwenken
M57 diesen Halter wieder ausschwenken
M5H Kühlmittelstroa kurzschließen, Luft einschalten, FUhler vorrücken, Luft abschalten
M59 FUhlergebnis aufzeichnen, Fühler zurückziehen, Kühlaittelstroa zur Schleifscheibe einschalten
MbO Abrichtarae einrücken M61 Abriohtarae zurückstellen
Nunaehr sei die Wirkungsweise beschrieben, beginnend »it.de« Schruppschleifen. Zur Erläuterung dienen die Fig. 22a - 22e. Zunächst befestigt aan das Werkstück auf de« Werkstücktisch Dabei befindet sich der Sohleifscheibenschlitten 26 in der Lage, in der er duroh den hydraulischen Antrieb %2, hh vollständig
009883/138 2
zurückgezogen ist. Die Sohleifscheibenaohse befindet sich in ihrer Nullstellung. Auch in ihrer Nullstellung befinden sich die Beistellbuob.se 76 und der schrittweise drehbare Tisch 30. Alle Kiemen sind festgezogen· Die hydraulischenPumpen sind eingeschaltet. Die Abriohtaggregate 58 und 66 sind zurückgezogen und alle Motoren sind ausgeschaltet. Der Alpha-Steuerkreis ist auf Null gestellt, ebenso säMtliohe Zählwerke. Diese Einstellungen können duroh Druckknopfe yorgenoMMon werden«
Dann drUokt Man den AnlaBknopf* Dadurch wird das Programmsteuerband im Alpha-Steuerkreis in Gang gesetzt und läuft bis zur Abfühlung seines Feldes Nr. 1. Die dort enthaltenen Angaben werden tob Alpha-Steuerkreis zu« Gamma~Steuerkreis weitergemeldet, worauf dieser den Rückzug der Beistellbuchse um eine Strecke von beispielsweise 38 mm befiehlt. Das von der Skala 10% der Beistellbuob.se und dem Fühler 106 zurückgehe 1-dete Signal wird wirksam, wenn dieser Rückzug der Beistellbuohse um 38 mm erfolgt ist« Dann wird der Befehlsspeioher gelöscht und ein Signal abgegeben, duroh das das Feld Nr* 2 des Band in dessen Abfühlet·11· gefördert wird. Auf dieses Feld 2 des Bandes sind zwei K-Funktionen, nämlioh M20 und M08 aufgezeichnet, diese werden nun ausgeführt. Durch M08 wird die Kühlmittelpump· eingeschaltet» durch M20 die Klemme des Abriohtwerks 58 Mittels des Antrieb» 31% gelust, und dieses Abriohtaggregat wird durch den Antriebe 62, 6% eingerückt und dann wieder festgeklemmt, wie Fig. 22a »eigt. Be-Tor indessen dies· beiden Forgänge d*r«mg·führt werden können, mufi der Ctrenzsohalter LS19 uMg«s«fcaitet werden, was aM End· des Rttokzugos der Beistellbuohse um 38 mm am End· der Abfühlung des ersten PrograMMbandfeldes geschieht· Die Umsohaltung dies·· Grenzsohalters 19 liefert «In Signal, das die Durchführung dee Vorgang·· M20 bewirkt. Ist di« Beist«llbuohse also um 38 mm zurückgelaufen, dann wird die» dmrem Abfühlen der Skala 104 deμ Alpha-Steuerkreis zurüokgemold«t, und dieser wlederum läßt das Programmband bis sum nächsten Feld Nr. 2 weiterlaufen. Gleichzeitig führt der TOilständig· Hückzug d«r B«i«t«llbuohse um 38 mm zur Umschaltung des
00988371382
sohalters LS19, ·ο dafi beia Ableiten des nächsten Bandfeldea Nr. 2 der Beta-Steuerkreis so eingestellt wird, dafl er nun-■•hr bei dieaer Abfühlatellung dea Band·» in Tätigkeit treten kann.
Im Feld Nr. 2 dea Prograwabandes wird ein Befehl abgefühlt, der daa Einaohwenken dea Abrichtaggregata 58 anerdnet. Auageftthrt wird dieaer Befehl jedoch erat, wenn der Granzsohalter LS19 uagesohaltet wird. Dieaer Grenzsohalter verhindert alao nioht daa Ablesen dea Befehle, aondern verzögert nur bia zu aeiner Uaaohaltung deaaen Auaführung.
Die Kleame dea Abrichtaggregata 58 iat alao nun gelöst, h und dieaea iat eingerückt und dann wieder festgekleut. Beim Featkleawen wird der Grenzaohalter LS20 umgeschaltet, vgl. Fig. 21, und dieaer läßt daa Band bia zur Abftthlung dea Feldes Nr. 3 vorrüoken. Dort wird der Befehl zu« Ausführen dea Vorganges M29 oder dea Vorgang·· M36 abgefühlt· Daa Abfühlaignal wird deai Beta-Steuerkreis und dann de« Kappa-Steuerkreis gesandt.
Das Abrichtaggregat 58 hat zwei unabhängige Motoren. Der eine treibt die seitlichen Abriohtrldohen und der andere das stirnseitige Abriohträdohen an* Dieses steht unter Steuerung duroh den Beta-Steuerkreis, der Motor der seitliohen Abriohträdohen aber unter Steuerung duroh dem Ka»*«»Steaerkreis. Wird alao daa Feld Nr. 3 dea Bandea abgeftthlt, dann läuft ein Signal zum Beta-Steuerkreis und von diese* aua uum Kappa-Steuerkreia» Dieaer bewirkt daa Anlassen dos Motors für die aeitliohen Asxiehträdohen, während gleichzeitig dureh den Beta~Steuerkreis der Motor für das stirnseitige Abriohträdohen angelassen wird. Es laufen also nun beide Abrichtaetoren.
Sind diese Motoren in Gang gesetzt, dann wird ein Signal Rl erzeugt. Nur wenn die beiden Motoren laufen, entsteht also dieses RUokstellsignal· Der Vorgang M29 bleibt weiter eingeschaltet, UH die Abrichtsieteren in Gang zu halten. Bei* Ab« fühlen des Befehls zum Durchführen des Vorganges M29 hat die·« ser Befehl zunäohst das Band stillgesetzt und nach Stillstand de* Bandes das Ingangsetzen der Abriehtaeteren veranlaßt. Nun ■ui die Kippschaltung lurUokgeschaltet werden, damit das Band
009883/13 8 2
zum nächsten Felde Nr. 4 laufen kann· Weil aber der Vorgang M29 eingeschaltet bleiben soll, geht dieser Befehl zur Rückstellung der Kippschaltung um die Schaltelemente für M29 herue.
Wenn nun das Feld Nr. 4 des Programmbandes in der Abfühlstellung ist, dann wird wieder die Alpha-Steuerung der Beistellung wirksam. Dabei wird bei der Abftthlung des Bandes vom Alpha-Steuerkreis ein Signal zum Gamma-Verstärker geschickt, wodurch die Beistellbuohse der Schleifscheibe um 38 mm Ib Eillauf vorgerückt wird. Während dieser VorrUokung sendet der der Skala 104 zugeordnete Fühler 106 ein RttokfUhIsignal zum Alpha-Slraerkrels aus. Langt die Belstellbuohse in ihrer Grundstellung an, dann erlischt das BUokftthlslgnal und hält den 'Beistellmeter 112 an, wodurch der Antrieb der Beistellbuohse zum Stillstand kosnt. Hierdurch 1st nun die Beistelleuchte in der Stellung angelangt, die bei der Erläuterung ihres Antriebes als "Abrichtlinie und BezugsgruBe Nr. 1* bezeichnet werden ist. Dies 1st die Stellung, in der die Schleifscheibe abgerichtet wird.
Beim Anlangen der Beistellbuohse 76 in dieser Grundstellung bewirkt der Alpha-Steuerkreis das Weitersohalten des Programmbandes, bis sein Feld Nr. 5 zur Abftthlung kommt. In dieses wird ein Befehl abgefühlt, der den Vorgang M27 anordnet. Daduroh wird die Schleifscheibe um eine bestimmte Strecke beigestellt, Ib vorliegenden Falle um 0,25 mm. Auch dieser Befehl wieder fließt vom Alpha-Steuerkreis zum Gamma—Steuerkreis, und dadurch erfolgt die Beistellung der Buchse 76 um diese Strecke von 0,25 mm zum Zwoοke des Abrichtens. Der der Skala 104 zugeordnete Fühler 106 sendet dabei wieder ein BUokfühlsignal zum Alpha-Steuerkreis und bewirkt, daB die Beistellnng aufhört, wenn die 0,25 mm zurückgelegt werden sind. Während die BeistellBuehas diese Strecke zurücklegte, gelangte die an der Beistellbuohse befestigte DCQT-Spule 17% unter eine Vorspannung« Denn diese Spule wurde ja beim Verlassen ihrer Nullstellung - sie wandert .ja zusammen mit der Beistellbuohse herab - gegenüber ihrem als ortsfest zu betrachtenden Kern 172 verschoben. Infolgedessen sendet die Spule dem Schrittschaltmotor 182 ein Steuer-
009883/138 2
signal, so daß dieser Motor die Spule 174 relativ zur Beistellbuohse 76 versohiebt, bis sie wieder in die Nullstellung gelangt. Nach dem Beistellen der Beistellbuohse 76 um die 0,25 mm war also die Spule 174 um den gleichen Betrag zurückgeschoben worden, so daß sie sioh nun wieder an derselben Stelle wie zuvor befindet, nämlich in ihrer Nullstellung.
Der DCDT-Wegübertrager kommt nur beim Abfühlen des Feldes Nr. 5 in Gang und treibt den Schrittschaltmotor an. Beim Abfühlen der Felder Nr. 1 und 2 gesohieht dies nicht, obgleioh auch dabei die Beistellbuchse 76 in Bewegung versetzt wird. Aber die Spule 174 wird dabei nicht erregt«
Ist das Feld Nr. 5 abgefühlt, so nimmt die Beistellbuchse 76 also eine neue Ausgangsstellung ein. Das geschieht nur zum Beistellen der Schleifscheibe auf das Abriohtaggregat zu. Wird die Schleifscheibe nämlich abgerichtet, dann muß dabei die Beistellbuohse zwar um einen geringen Betrag verschoben werden; doch letzten Endes bleibt die Schleiffläche der Schleifscheibe dort, wo sie zuvor war, weil sie ja um den Betrag abgeriohtet wird, um den die Buchse 76 abwärts verschoben wurde. Es muß natürlich eine bestimmte Beziehung zwischen der Stirnfläche der Schleifscheibe und der Nullstellung der Beistellbuchse aufrechterhalten werden, damit bei jedesmaliger Abwärtsverschiebung der Beistellbuohse während des Abrichtens diese Buchse eine bestimmte Nullstellung einhält. Das gesohieht durch Verschieben der DCDT-Spule zurück zur selben Stelle, Diese Nullstellung für die Beistellbuchse ist die "Abrichtlinie und Bezugsgröße Nr. 1".
Der Schrittschaltmotor 182 hat also die Spule 174 des WegUbertragers DCDT zurück in die Nullstellung gebracht. Dadurch wird ein Rückstellsignal geliefert, das den Vorgang M27 beendet. Das Band kann nunmehr weiterlaufen und sein Feld Nr. an die Abfühlstelle bringen. Dieses Rückstellsignal veranlaßt ferner den Alpha-Steuerkreis, das Vorschieben der Beistellbuchse 76 um die 0,25 ■* zu melden. Bevor also das Band weiterlaufen und sein Feld Nr. 6 an die AtafUhlstelle bringen kann, muß die Beietellbuohse 76 um die 0,25 ■■ vorgerückt und die Spule 174 des Wegtibertagers um die gleiohe Strecke zurückversohoben sein.
009883/1382
In dieses Zeitpunkt laufen die Abriohtmotoren und Abriohträdchen noch immer. Die Schleifscheibe steht dabei aber still. Mithin haben die Abriohträachen einen Einsteohvorgang durchgeführt und in den Sohle!fflächen die erste Nut hineingearbeitet.
Das Feld Nr. 6 des Bandes ordnet nun die Durchführung des Vorganges M22 an. Dabei wird ein Signal vom Alpha-Steuerkreis zum Beta-Steuerkreis gesandt und veranIaBt das Einrüoken der Kupplung 126 duroh den Antrieb 130, 132, Fig. 21, und den Rüokzug des Sperrzapfens l6O duroh den Kolben l62.
, Während dies geschieht, steht der Sohleifsoheibenmotor 80 noch immer still. BeIa Ausrücken des Sperrzapfens l6O wird der Endschalter LSlO umgeschaltet. Dieser läßt dann das Programmband weiterlaufen und sein Feld Nr. 7 in die Abftthlstellung bringen. Dort wird ein Befehl zum Durchführen des Vorganges M23 abgefühlt. Dadurch wird die Steuerung des Vorschubes der Beistellbuchse yoa Alpha-Steuerkreis auf den Weg-Übertrager 174 umgeschaltet. Zwar überwacht der Alpha-Steuerkreis weiter * die Stellung» in der sich die Beistellbuohse tatsächlich befindet, doch hat er keinen Einflu· mehr über die Verschiebungen der Beistellbuohse. Diese Verschiebungen werden vielmehr durch den Wegübertrager 174 gesteuert. .
Beim Abfühlen des Feldes Nr. 7 des Programmbandes wird auch der Vorgang MO3 angeordnet. Dazu wird ein Signal vom Alpha-Steuerkreis zum Kappa-Steuerkreis ttbersandt, wodurch der Schleifsoheibenmotor 80 mit einer bestimmten Drehzahl in Gang gesetzt wird« Das Tachometersignal dient der Regelung dieser Drehzahl. Dabei kann das Tachometer 118 mit der gleichen Drehzahl wie der Meter 80 umlaufen.
Nunmehr läuft der Sohleifsoheibenmotor 80 um und mit Ihm die Schleifspindel 72. Da die Kupplung 126 bereits zuvor ein» gerückt worden ist, läuft auch die Neokenseheibe 150 um, und zwar mit einer Winkelgeschwindigkeit, die zu derjenigen der Schleifspindel in einem bestimmten Verhältnis steht* Bei ihrem Umlauf bewegt die Nockenscheibe 150 die Neekenrelle 152 hin und her, und diese Hin· und Herbewegung überträgt sich auf den Magnetkern 172 des Wegübertrager·. Sebald der Kern sieh su bewegen beginnt, verschiebt sieh der Nullpumkt für
009883/1382
die DCDT-Spule 176, so daß die·· «in« Signalspannung erzeugt, die der reMiren Verschiebung zwisohen des Kern und der Spule verhältnisgleioh ist. Die·· Spannung erzeugt ein Signal, da· des Gamma-Steuerkreis gesandt wird· Dieser setzt den Motor 112 in Gang und bewirkt daiuroh und über das aus der Schraub« spindel 9* und der Mutter 96 bestehende Getriebe «Ine Verschiebung der BeiBtsllbueb.se 76 und der το η dieser ge trage«· nen WegUbertragerspule 17%« Duron dies· Verschiebung wird die Spul· wieder «it Bezug auf den Kern 172 in die Nullstellung geführt. Dabei verschieben sioh die Beistellbuohee 76 und die Spule 176 als Ganzes gemeinsam. Wenn dieser Naohlaufantrieb die Spule 17* in ihre Nullstellung zurüokbringt, so nisMt er P dabei die Beistellbuob.se 76 alt· Da der Nockenantrieb aber den Kern 172 laufend auf*und abbewegt, führt der beschriebene Naohlaufantrieb dazu, daß die Spule 17%, die Beistellbuohee 76 und die Schleifscheibe 78 diese Bewegung mitmachen. Da dies während des Abrichtvorganges gesohieht, werden die Wellentäler in die Sohleifflachen der Schleifscheibe eingearbeitet·
Bei dem beschriebenen Vorgang steuert der Gamma-Steuer-Kreis den Motor 112 mittels des Steuerschiebers 11%, Fig. %· Bei jedem Umlauf der Nockenscheibe 150 wird der Grenzschalter LS9 umgeschaltet und treibt den Zähler 168 an. Dieser ist zuvor auf eine bestimmte Zahl eingestellt. Hat sioh die Kur- ^ ' vensoheibe 150 so oft gedreht, wie es dieser Zahl entspricht, ' dann sendet der Zähler ein Signal zum Stillsetzen des Sohleifsoheibenmotors 80 aus. Wieviel Wellentäler in die Schleifscheibe bei deren Abrichtung eingearbeitet werden, hängt aber nicht nur ven der Einstellung des Zählers 168, sondern auch von der Wahl der mchselräder 1%%, 1%6 ab.
Geht man davon aus, daft die Schleifscheibe mit einer bestimmten minutliohen Drehzahl umläuft, dann hängt die Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe 150 von der Wahl der Weohselräder 1%%, 1%6 ab. Ändert man die Umlaufgeschwindigkeit der Nockenscheibe, dann ändert sioh auch die Anzahl der Wellentäler, die beim Abriefet·* während jeden Umlaufs der Sohleifsoheibe im dies· eingearbeitet werden. Ό·τ Grenz~ schalter LS9 und der Zähler 168 zählen al·· 41· Anxaml der
009883/1382
Umläufe der Nockenscheibe. 150. Ist es beispielsweise erwünscht, in die Schleifscheibe seohzig Wellentäler einzuarbeiten, und hat die Nockenscheibe 150 zehn Nocken, dann muß die Nockenscheibe für jeden Umlauf der Schleifscheibe sechs Umdrehungen ausführen. Wünscht «an, die Schleifscheibe 28 bei einem einzigen Umlauf abzurichten, dann stellt man also den Zähler Ι6θ auf "6" ein. Hat die Nockenscheibe 150 sechs Umdrehungen ausgeführt, dann setzt der Zähler l68 den Schleifsoheibenmotor 80 still. Vom Zähler verläuft nämlioh dieses Stillsetzsignal zum Beta-Steuerkreis, vgl. Fig. 22b, und von dort geht es über den Alpha-Steuerkreis zum Kappa-Steuerkreis. Dieser aber setzt den Schleifscheibenmotor 80 f plötzlich still.
Erreicht der Zähler 168 die in ihm eingestellte Zahl, dann wird auch in dem Beta-Steuerkreis ein Signal erzeugt, das über die Steuerwioklung S17 und den dadurch beeinflußten Steuerschieber den Antrieb 360 zum Festziehen der Motorbremse in Gang setzt. Dadurch wird die die Schleifspindel antreibende Welle 78 abgebremst. Es geschieht dies also, sobald der Grenzschalter LS9, Fig. 5t das letztemal umgeschaltet wird. Der Beta-Steuerkreis sendet beim Eingang des Zählersignals außerdem ein Signal zu einem Zeitschalter ΤΘ, Fig. 22b, der auf etwa einige Sekunden eingestellt ist, 1st dieser abgelaufen, dann wird der Antrieb 3l6, Fig.21, wieder zum Lösen der Bremse geschaltet. Gleichzeitig liefert f der Zeitschalter T8 ein Rüokstell'signal R3, der die durch den Vorgang M22 bewirkte Verstellung wieder rückgängig macht, also die Kupplung 126 ausrückt und den Sperrzapfen l60 wieder einrückt. Dieses Rückstellsignal R3 verläuft über den Alpha-Steuerkreis zurück zum Beta-Steuerkreis. Beim Wiedereinrücken des Sperrstiftes l60 in die Nut 158 der Scheibe 156 wird der Grenzschalter LSlO wieder geöffnet. Unmittelbar darauf entsteht ein Signal, das die beim Vorgang M23 bewirkte Verstellung rückgängig macht. Dabei wird die Beistellungvder Beistelltsuchse 76 und der Schleifscheibe 28 wieder dem WegUbertrager DCDT 17^ entzogen und dem Alpha-Steuerkreis unterstellt. -Damit ist die Wirkungsweise beschrieben, die sich beim
000883/1382
Abfühlen der ersten sieben Felder des Programmbandes ergibt. Das Band wird nun zum Feld 8 weitergeschaltet· Dort wird ein Befehl abgefühlt, der sich auf einen innerhalb des Alpha-Steuerkreises durchzuführenden Schaltvorgang bezieht« Dieser führt dazu, daß dieser Alpha-Steuerkreis dem Gamma-Steuerkreis ein Signal übersendet· Dieser zieht daraufhin die Beistellbuchse 76 um 38 mm im Eillauf zurück. Die Beendigung dieser Bewegung wird durch den Fühler 106 festgestellt und zum Alpha-Steuerkreis zurückgemeldet. Dieser sendet daraufhin ein Signal, das die Weiterschaltung des Programmbandes
P zum Feld 9 bewirkt.
Beim Abfühlen des Feldes 9 gibt das Programmband den Befehl, den Vorgang M37 durchzuführen. Dieser Befehl wird in Gestalt eines Signals dem Betasteuerkreis übersandt« Dieser sendet ein Signal zum Kappa-Steuerkreis, der daraufhin die die Seitenflächen der Schleifscheibe abrichtenden Motoren anhält. Gleichzeitig veranlaßt der Beta-Steuerkreis durch ein Signal, daß der Motor des stirnseitigen Abrichträdchens stillgesetzt wird.
Beim Abfühlen des Feldes 9 ordnet das Programmband ferner den Vorgang M 21 an, und zwar durch ein Signal, das den Beta-Steuerkreis veranlaßt, die Klemme des Abrichtaggregats 58 zu lösen, dieses Aggregat zurückzuziehen und die Klemme
P dann wieder festzuziehen. Ebenso wie beim Übergang vom
Md 1 zum Feld 2 muß aber die Beendigung der durch das Feld θ befohlenen Vorgänge erst durch Schließen des Endschalters LS19 bestätigt werden, bevor der Vorgang M21 ausgeführt werden kann. Dieser Grenzschalter LS19 verhindert also nicht den Abfühlvorgangdes Bandes. Dieses läuft vom Feld 8 zum Feld 9, worauf dieses abgelesen wird. Der Grenzschalter LS19 verhindert aber die Ausführung des Befehls M21 so lange, bis er, der Grenzschalter, umgeschaltet ist. Infolgedessen wird das Abrichtaggregat 58 nur dann zurückgezogen, wenn die Vorschubbuchse 76 tut die Strecke von 38 mm vollständig zurückgezogen worden ist. Erst dann nämlioh wird der Grenzschalter LS 19 geschlossen.
009883/1382
Naoh Rüokzug und Festklemmen des Abriohtaggregat» 58 wird der Grenzschalter LS2O umgeschaltet. Dieser bewirkt den Weiterlauf des Programmbandes bis zum Feld 10. Auf diesem Feld werden verschiedene Befehle abgelesen, die alle gleichzeitig ausgeführt werden und nunmehr in der Reihenfolge beschrieben werden, in der sie in der Fig. 22b von links nach reohts dargestellt sind. Ausgeführt werden diese Befehle jedoch gleichzeitig· Der die Durchführung des Vorganges M25 anordnende Befehl wird in Gestalt eines Signales den Beta-Steuerkreis übersandt und bewirkt dort durch Antrieb 300 das Lösen der Klemme des Sohleifscheibensohlittens 26 und duroh den Antrieb 42, kk das Verschieben diese· Schlittens auf dem Ständer, bis der Grenzsohalter LS3 umgesohaltet wird« Dieser liefert ein Signal, das die Magnetspule 29 stromlos macht, so daß der Kühlmittelstern zur Schleifscheibe eingeschaltet wird· Zuvor war der Kühlmittelstrom zum Abriohtaggregat bereits eingeschaltet. Der Sohleifsoheibensohlitten 26 befindet sich nun in seiner untersten Stellung. Er wird dann wieder festgeklemmt. Wenn das geschieht, wird der Grenzsohalter LS20 umgeschaltet, und daduroh wird der Vorgang M25 beendet.
Der näohste im Feld 10 des Programmbandes enthaltene Befehl liefert ein Signal, das vom Alpha-Steuerkreis zum Gamma-Steuerkreis geleitet wird und den Vorschub der Beistellbuohse 76 im Eillauf um 37,75 im» bewirkt. Dadurch gelangen die Beist6llbuob.se und die Sohleifsoheibe in die für die Teilsohaltung erforderliche Lage. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel nämlich befindet sich dabei die Schleifscheibe 0,25 nun über der Oberfläche des Werkstücke. Naoh diesem Eillauf wird die Beitellbuohse 76 dadurch stillgesetzt, daß der Fühler 106 beim Erreichen der Sollstellung ein Haltesignal zum Alpha-Steuerkreis sendet«
Der näohste im Feld 10 des Programmbandes verzeichnete Befehl ordnet die Durchführung des Vorganges MO3 an. Zu diesem Zweok erhält der Kappa-Steuerkreis ein Signal, durch das der Sohleifscheibenmotor 80 in Gang gesetzt wird und die
009883/1382
Schleifscheibe 28 mit einer bestimmten ausgewählten Drehzahl antreibt. Diese Drehzahl ist durch das Programm bestimmt und wird durch das Tachometer 118 geregelt, das zu diesem Zweok ein RUokmeldesignal liefert.
Die näohsten beiden im Felde 10 verzeichneten Befehle stehen in Beziehung zueinander. Sie ordnen die Durchführung zweier Vorgänge an, nämlich der Vorgänge M52 und M24. Für M52 erhält der Beta-Steuerkreis ein Zeichen, durch das mittels des Antriebes 304 der Werkstücktisch 30 durch Lösen seiner Klemme freigegeben wird. Für M24 erhält der Beta-Steuerkreis ein Signal, durch das die Teilsohalt-Sperrkupplung 259 ausgerückt und gleichzeitig der Zylinder 260f auf Abfluß geschaltet wird. Es geschieht dies durch den Steuerschieber mit der Spule 38, Fig. 21. Das hat die Wirkung, daß der TelIsohaltantrieb freigegeben wird und nunmehr unbehindert die Teilsohaltung ausführen kann. Die beiden Vorgänge M52 und M24 sind derart miteinander verblockt, daß der Vorgang M24 erst dann ausgeführt werden kann, wenn der Vorgang M52 beendet ist. Die Teilschalt-Sperrkupplung 259 kann also erst dann ausgerückt werden, wenn der Antrieb 304 die Tisohklemmen gelöst hat. Auf diese Weise ist die Gefahr vermieden, daß der Teilschaltantrieb den Tisch zu drehen sucht, während dieser noch festgeklemmt ist.
Dieser Verblockung dient der Grenzschalter LS2la, der umgeschaltet wird, wenn die Tisohklemmoi gelöst sind.
Beim Ausrüoken der Teilschalt-Sperrkupplung 259 und beim Schalten des Zylinders 260' auf Abfluß wird der Grenzschalter LS27 umgeschaltet. Dadurch.wird der Teilsohaltmotor 244 zum Anlassen freigegeben. Naoh seinem Anlassen wird der Grenzschalter LS7 freigegeben. Der Teilschaltmotor läuft so lange, bis die den verzahnten Sektor 272 tragende Welle 274 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat und ihr Vorsprung 270 wieder gegen den Grenzsohalter LS7 stößt. Sobald dieser umgesohaltet ist, also ein Teilsohaltschritt beendet ist, werden drei Vorgänge gleichzeitig ausgeführt. Erstens wird ein Signal zu einem verstellbaren Zähler 306 gesohiokt, der die Zähnsahl des Werkstücks zählt und auf die gewünschte Zähne-
009883/1382
- 39 -
zahl voreingestellt ist. Zweitens liefert der Urenzschalter LS? sofort bei seiner Umschaltung ein Signal zum Beta-Steuerkreis, der seinerseits den Teilschaltmotor 2kk stillsetzt· Tatsächlich geschieht dies alles innerhalb des Beta-Steuerkreises,, obgleich das in der schematischen Darstellung der Fig. 22c anders aussieht· Drittens liefert der Grenzschalter LS7 ein Signal, das die durch den Vorgang M24 bewirkten Schaltungen rückgängig macht. Diese Vorgänge haben zur Einleitung des Teilschaltvorganges geführt, so daß es nunmehr notwendig ist, diese Schaltvomftnge wieder rückgängig zu machen«
Zu diesem Zweck verläuft das vom Grenzschalter LS7 ausgesandte dritte Signal zum Alpha-Steuerkreis und veranlaßt diesen, das Signal zum Beta-Steuerkreis zurückzusenden. Dadurch wird die Teilschalt-Sperrkuppluug 259 wieder eingerückt und gleichzeitig der Zylinder 260f auf Druck geschaltet, um die Aufnahme des Getriebespieles durch die Schnecke 242 herbeizuführen. Beim Einrücken der Teilschalt-Sperrkupplung 259 wird der Grenzschalter LS26 geschaltet. Damit sind alle Befehle des Feldes 10 des Programmbandes ausgeführt«
Damit das Programmband auf das Feld 11 weitergeschaltet wird, müssen drei Bedingungen erfüllt sein. Erstens nuß die Beistellbuohse 7b in die richtige Stellung eingestellt sein, nämlich in die Teilschaltstellung, und der Befehlsspeioher auf der Beistellachse muß in die Nullstellung gegangen sein, was die Ankunft in der richtigen Lage anzeigt. Zweitens muß der auf- und abverschiebbare Schleif sehe !bettschlitten 26 ganz herabgelaufen und festgeklemmt sein, so daß der Grenzschalter LS2O der Klemme für diesen Schlitten ein zweites Signal liefert, das zum Weiterschalten des Bandes erforderlich ist. Das Festklemmen des Schleifscheibenschlittens 26 setzt dabei voraus, daß dieser Schlitten beim Anlangen in seiner untersten Stellung den Grenzschalter LS3 umgeschaltet hat. Die dritte Bedingung., die erfüllt sein muß, um das Band weiterzuschalten, besteht in der Lieferung eines Signals durch den Grenzschalter LS26 der Teilschalt-Sperrkupplung 259. Dieses Signal zeigt an, daß
509663/1382
diese Kupplung eingerückt und daher die Teilschalteinrichtung gesperrt ist.
Beim Abfühlen des Feldes 11 entsteht ein Signal, das den Vorgang N23 einleitet. Es wird dem Beta-Steuerkreis zugeführt und veranlaßt diesen die Klemme für den Werkstücktisch durch den Antrieb 304 zu schließen. Üabei wird der Grenzschalter LS21 umgeschaltet und bewirkt die Weiterschaltung des Programmbandes auf das Feld 12. Dieses liefert den Befehl, den ersten Zahn des Werkstücks zu schleifen. Zu diesem Zweck sendet der Alpha-Steuerkreis ein Signal zum Garamafc Steuerkreis, und dieser bewirkt die Beistellung der Schleifscheibe durch Verschieben der Buchse 76 bis zu einer bestimmten Tiefe, z. B. bis zu einer Tiefe von 4,70 ■■ von der Teil-' schaltstellung aus gerechnet. Die Geschwindigkeit dieser Beistellung ist entweder von vornherein eingestellt oder durch das Programm be stimmt. Einen Teilbetrag von 0,25 mm dieser Beistellstrecke legt die Schleifscheibe dabei zurück, um ihren Spielraum über der Oberfläche des Werkstückes zu durchlaufen, üie eigentliche Schleiftiefe gerechnet von der Oberfläche des Werkstücks aus bis zum Boden der zu schleifenden Zahnlücke beträgt also 4,45 mm.
Gesteuert wird die Beistellung wiederum durch den Fühler 10b. Dieser sendet nämlich dem Alpha-Steuerkreis ein Rückmel-ψ designal, das die Beistellung beendet, sobald die Sollstellung erreicht ist, sobald also die Schleifscheibe 28 um die Strekke von 4,70 mm beigestellt ist. Alsdann liefert der Alpha-Steuerkreis ein Signal, das das Programmband bis zum Feld 13 weiterschaltet. Die Abfühlung dieses Feldes liefert ein Signal, das vom Alpha-Steuerkreis zum Garama-Steuerkreis verläuft und diesen veranlaßt, die Beistellbuchse 76 um den Betrag von 4,45 BBt im Eillauf zurückzuziehen. Beendet wird dieser Rückzug wiederum durch ein v*m Fühler 106 geliefertes Rückmeldesignal, das die Ankunft der Beistellbuchse in der Soll» stellung anzeigt.
Als das Feld 12 abgefühlt wurde, war die Beistellbuchse um einen Gesamtbetrag von 4,70 mm beigestellt worden. Beim
Abfühlen des Feldes 13 wird sie aber nur um 4,45 mm zurückgezogen· Sie befindet sich daher nach de« Rückzug genau in der Stellung, in der ihre Stirnschleiffläohe mit der Oberfläche des Werkstüoks zusammenfällt· Es ist dies die "Abrlohtlinie und Bezugsgröße Nr. 1". Beim Abfühlen des Feldes 14 gibt das Programmband den Befehl, die Beistellbuchse ?6 um den Restbetrag von 0,25 mm zurückzuziehen. Dadurch gelangt die Schleif·« scheibe wieder in eine Höhe von 4,70 mm, also in die Lage, die sie vor der Abfüblung des Feldes 12 inne hatte· Weshalb der Rückzug der Beistellbuohse 76 in diesen zwei Stufen erfolgt, ergibt sich aus folgendem: Bei einem vollständigen Umlauf des Werkstüoks wird die gewünschte Anzahl von Zahnlüoken im Schruppverfahren herausgesohliffen, das Programmband ist dabei bis zu irgendeiner Stelle weitergesohaltet, abhängig von der zu schleifenden Zähnezahl· Es ist also keineswegs gesagt, dafi diese Stelle am Ende des Bandes liegt. Befindet sioh diese Stelle, bei deren Erreichen das Band das Schruppen der letzten Zahnlüoke steuert, irgendwo zwischen dem Anfang und dem Ende des Bandes, dann muß die Maschine irgendwie stillgesetzt werden, worauf der Sohleifsoheibensohlitten und die Beistellbuohse in die richtige Lage für den nächsten Arbeitsgang zu bringen sind· Die richtige Lage für die Beistellbuohee ist duroh die Abrichtlinie und Bezugsgröße Nr. 1 gegeben. Dabei befindet sioh die Sohleifsoheibe an der Oberseite des Werkstücks· Um nun nooh einmal auf die Vorgänge beim Abfühlen der Felder 13 und 14 zurückzukommen: Nach Ausführen der im Feld 13 abgeführten Befehle befand sioh die Sohleifsoheibe oben auf dem Werkstück, also in der duroh die Abriohtlinie und Bezugsgröße Nr. 1 bestimmten Stellung· Dies wäre die richtige Stellung für die Sohleifsoheibe beim Stillsetzen am Ende des Schruppen·, wenn das dabei abgefühlte Feld irgendw· in der Mitte des Bande« läge. Beim normalen Sohleifvorgang muß aber für die Teilsohaltung bis zum näohsten Zahn etwas Spielraum zwischen der Sohleifsoheibe und der Oberseite des Werkstüoks vorhanden sein· Um diesen Spielraum zu sohaffen, ist das.Feld 14 vorgesehen, denn dieses Feld 14 enthält den Befehl, dl· Sohleifsoheibe um den zusätzlichen Betrag von 0,25 mm zurückzuziehen.
009883/1302
Ist also das Feld 13 abgefühlt und sind die darauf abgefühlten Befehle durchgeführt, dann befindet sioh die üeistellbuchse 76 in der riohtigen Lage, damit wieder das Feld Nr. 1 des Bandes abgefühlt werden kann, nachdem der Zähler 306 die zuvor eingestellte Zähnezahl erreicht hat. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß beim Abfuhlen des Feldes 13 des Bandes der Vorgang M48 aufgerufen wird. Dieser Vorgang bewirkt ein Ablesen des Zählwerks 3O6 um zu bestimmen, ob das Programmband an dieser Stelle stillgesetzt werden soll. Denn es ist davon auszugehen, daß das Programmband eine geschlossene Sohleife bildet, die mehrere Male vollständig umläuft, wenn sie duroh das Abfühlwerk wandert, während das Werkstück einen Umlauf ausführt, je naoh der Zahnzähl, die auf dem Zähler eingestellt ist. Es ist also möglich, daß der Zähler naoh mehreren Durchgängen des Bandes beim Abfühlen des Feldes 13 seine Zähnezahl-Elnstellung erreicht·
Um nun wieder auf den Lauf des Bandes durch das Abfühlgerät zurückzukommen: Feld lh hat die Masohine nach Einstellen für die Teilschaltung verlassen, und das Programmband läuft dann weiter zur Abfühlung des Feldes Nr, 15. Dort sind Angaben des Feldes IO wiederholt; es werden nämlich die Vorgänge M52 und M24 angeordnet. Die Folge der hierdurch herbeigeführten Schaltvorgänge ist dieselbe wie unter dem Befehl duroh das Feld 10, Diese Vorgänge beziehen sioh auf die Teilsohaltung des Werkstüoktisches. Durch diese wird die nächste Zahnteilung der Schleifscheibe zum Schleifen der nächsten Zahnlüoke dargesoten.
Ist da» geschehen, dann wird der Endschalter LS26 umgesohaltet und veranlaßt den Veiterlauf des Bandes bis zum Abfühlen des Feldes l6. Dieses ordnet die Durchführung des Vorganges 53 ans Der Werktisoh wird festgeklemmt, wobei der m Grenzsohalter LS21 umgesohaltet wird und die Weiterschaltung des Bandes auf das Feld 17 herbeiführt. Dieses veranlaßt, daß die Beistellung für die zweite Zahnlücke eingeleitet wird« Das Feld 17 ist also das zweite Feld auf dem Band, das das Herausarbeiten einer Zahnlücke steuert. Es handelt sioh dabei um
000003/1302
die zweite Zahnlücke des Werkstücks, Auch dabei wiederum veranlaßt der Alpha-Steuerkreis den Gamma-Steuerkreis, die Beistellbuchse 76 bis zu der im Programm vorgesehenen Tiefe abwärts zu schieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt diese Heistellung 4,70 mm. Die abwärtslaufende BeisMlbuchse wird wiederum in der richtigen Lage dadurch stillgesetzt, daß der Fühler 100 ein RUckmeldesignal zum Alpha-Steuerkreis sendet. Dieser gibt dann ein Signal, durch das das Programmband bis zum Feld 18 vorgerückt wird. Unter Steuerung durch dieses Feld erfolgt wiederum der Rückzug der Beistellbuchse um 4,45 ■■ infolge eines dem Gamma-Steuer— kreis übersandten, vom Alpha-Steuerkreis ausgehenden Befehls. Nach diesem mit Eillauf erfolgenden Rückzug, der durch einen Rückmeldebefehl des Fühlers 106 beendet wird, ist derselbe Zustand erreicht wie naoh Abfühlen des Feldes 13« Mithin nimmt nunmehr die Beistellbuchse 76 die Stellung der "Abrichlinie und Uezugagröße Nr. 1" ein. Eine Teilschaltung ist in dieser Lage der Beistellbuchse jedoch noch nicht möglich.
Obgleich das Feld 18 die gleichen Vorgänge herbeiführt wie das Feld 13, ist der Einfachheit halber in Fig, 22c unter der Darstellung des Feldes 13 die Linie fortgelassen, die in Fig. 22d unter dem Symbol für Feld 18 vom Prüfzahlwerk zum einstellbaren Zählwerk 306 verläuft. In diesem Sinne könnte man die in Fig. 22c dargestellte Schaltung ergänzen, wenn man damit rechnen muß, daß das Band nach Abfühlen des Feldes 13 zum Einstellen des Zählwerks 306 zum Stillstand,kommt.
Auch das Feld 18, ebenso wie das Feld 13, bewirkt den Vorgang M4S. Bei diesem Vorgang wird der Alpha-Steuerkreis veranlaßt, nach der Teilschaltung den Zähler 306 für die Zähnezahl zu prüfen. Dieser Zähler ist auf diejenige Zähnezahl voreingestellt, die am Werkstück herauszuarbeite ist.
Die letzte Weiterschaltung dieses Zählwerks war beim Abfühlen des Feldes 15 erfolgt. Jedoch erst später beim Abfühlen des Feldes 18 erfolgt die Nachprüfung, ob der Zähler die voreingestellte Endzahl erreicht hat. Da aber erst die zweite Zahnlücke geschliffen ist, wird das Band wieder
883/1382
in Gang gesetzt, bis es Mit seinem Feld 19 an der Abfühlstelle ist. Die Steuerwirkung dieses Feldes entspricht derjenigen des Feldes 14.
Das beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel verwendete, eine geschlossene Schleife bildende Programmband wird zunächst in den beschriebenen 19 Feldern gelocht. Dann werden die anschließenden Felder ebenso gelocht, wie die Felder 15 - 19· Die in diesen Feldern eingebrachte Lochung wiederholt sich dann auf dem Band so oft, daß das Band mit den geloohten Feldern das Herausarbeiten einer bestimmten Zähnezahl vonbeispielsweise zehn Zähnen steuern kann. An diese gelochten FeI-P der schließen sioh dann zwei weitere Felder 59 und 6ü an. Das Band läuft in der beschriebenen Weise in Vorwärtsrichtung durch das Abftihlgerät, bis die zehn Zähne herausgearbeitet sind· Dann kommen die Felder 59 und 60 zur Abfühlung, worauf das Band zum Feld 1 zurUokläuft, um dann von neuem durch das AbfUhlgerät zu laufen, bis die gewünschte Zähnezahl herausgearbeitet ist. Die Nachprüfung der jeweiligen Einstellung des Zähler 306 erfolgt beim Abfühlen der Felder 13, 18, 23, 28, 33, 38, 43, 48, 53 und 58. Das Band wird also in der beschriebenen Weise unterhalb des Feldes 18 angehalten, also stets hinter demselben Feld, gleichgültig, bei welchem Feld das Zählwerk die eingestellte Endzahl erreicht.
Es sei nun angenommen, daß beim Abfühlen eines dem Feld P 18 entsprechenden Feldes, z. B. des Feldes 23 oder 58, der Zähler 306 die voreingestellte Zähnezahl des Werkstücks erreicht hat. Es sei also angenommen, daß das Band mehrere Male durch das im Alpha-Steuerkreis befindliche Abfühlwerk gelaufen ist und die letzte der auf dem Zähler 306 voreingestellten Zahnlückenherausgearbeitet ist, unmittelbar bevor der beim Abfühlvorgang des Feldes angeordnete Rückzug der Beistellbuchse.
Wenn die letzte Zahnlücke am Werkstück geschliffen ist, ist es erwünscht, den Arbeitskreislauf stillzusetzen.und da-* bei sämtliche Schlitten usw. in der richtigen Stellung zu belassen. Unter Steuerung durch das Feld 18 ist die Schleifscheibe 28 aus der letzten Zahnlücke zurückgezogen worden
003683/1382
und nimmt die "Datum Nr. !."-Stellung ein, berührt also die Ebene der Oberfläche des Werkstücks« Der Zähler 3O6 hat die voreingestellte Zahl erreicht. Das zeigt an, daß sämtliche Zähne des Werkstüoks herausgearbeitet sind« Statt nun das Band zum näohsten Feld weiterzuschalten, wird die Bandförderung und das Bandabfühlwerk ausgeschaltet, und es folgen dann die folgenden Vorgang·, die ausschließlich vom Beta-Steuerkreis gesteuert werden, also nicht unter Steuerung durch das Programmband stehen« Auf diesem sind diese Vorgänge nioht programmiert. Es handelt sich dabei um die folgenden Vorgänge: Zunächst wird die Klemme des Schleifsoheibenschlittens 26 durch den Antrieb 300 gelöst. Dann wird dieser Schlitten durch seinen Antrieb 42 vollständig zurückgezogen, bis sein Grenzschalter LS2 umgeschaltet wird« Das hat dann zur Folge, daß der KühlmitteIstrom zur Schleifscheibe abgeschaltet und der Kühlmittelstrom zum Abrichtwerkzeug eingeschaltet wird« Diesem Zweck dient ein in Fig. nicht dargestellter Steuerschieber mit einer Magnetspule. Erreicht der Sohleifscheibensohlitten 26 seine höchste Stellung, dann wird seine Klemme durch den Antrieb 3OO wieder festgezogen, und der Beta-Steuerkreis sendet ein Signal über den Alpha-Steuerkreis, um die beim Vorgang MO3 vorgenommenen Verstellungen rückgängig zu machen und um ein Signal zum Stillsetzen des Schleifscheibenmotors 80 dem Kappa-Steuerkreis zukommen zu lassen« Dann wird der Motor der Kühlmittelpumpe stillgesetzt. Nunmehr ist die Maschine für eine neue Arbeit bereit. Hierfür kann ein neues Programmband gewählt und in den Alfha-Steuerkreis eingesetzt werden. Die Maschine befindet sich in der Anlaßstellung. Es ist nur noch nötig, die Zählwerke auf Null zu stellen, die Hauptrüokste11taste zu drücken und die Anlaßtaste zu drücken.
Um nun noch einmal auf die Abfühlung des Feldes 18 od*r Irgendeines anderen diesem entsprechenden Feldes des Programmband^ s zurückzukommen* Wenn dann das Zählwerk 306 die voreingestellt· Zahn·zahl noch nicht ausgezählt hat, also noch mehr Zähne herauszuarbeiten sind, dann wird das Bund auf das nächst·
009003/1382
Feld, z.B. das Feld 19 oder ein diesem entsprechendes Feld weitergesohaltet. Wenn dieses dann abgefühlt wird, so wird daduroh die Beistellbuchse 76 um den Betrag von 0,25 mm zu~ rüokgezogen, so daß die Schleifscheibe in die riohtige Lage für die Teilsohaltung gelangt. Beendet wird dieser Rückzug wiederum durch Rückmeldung des Fühlers 106. Nach erfolgtem RUokzug wird das Band zum Feld 20 oder einem entsprechenden Feld weitergesohaltet· Dieses Feld 20 ist in den Fig. 22 nicht wieder gegeben. Denn es enthält dieselben Befehle wie das Feld 15. Ebenso entspricht das Feld 21 dem Feld l6, das Feld 22 dem Feld 17, das Feld 23 dem Feld 18, das Feld 24 dem Feld 19, das Feld 25 dem Feld 15 usf. Das Band läuft also mit den Feldern 18 bis 22 nach einander durch die Abfuhletelle. Im Interesse einer vereinfachten Darstellung in Fig. 22 sind nur die fünf Felder 15 bis 19 dargestellt. Die folgenden Bandfelder sind ebenso gelocht wie diese. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Lochungen dieser fünf Felder auf dem Band achtmal wiederholt. Dieses enthält also das Programm für zehn Zahnlücken. Das Feld, das die zehnte Zahnlücke staiicrt, ist das Feld 58. Dieses befindet sioh dicht am Ende des Bandes. Beim Abfühlen dieses Feldes wird der Stand des Zählers 306 wieder geprüft, ebenso wie es beim Abfühlen des Feldes 18 geschah. Ist die volle Zähnezahl vom Zähler noch nicht ausgezählt, dann läuft das Band unmittelbar zum Feld 59 weiter, wie es in den Fig.22d und 22e gestrichelt angedeutet ist. Das Feld 59 entspricht also keineswegs dem Feld 19·
Wie Fig. 22e zeigt, wird im Feld 59 des Programmbandes der Befehl abgefühlt, den Vorgang M26 durchzuführen. Dabei wird dem Beta-84haltkreis ein Signal zugeführt, durch das mittels des Antriebes 300 die Klemme des Schleifscheibensohlittens 26 geöffnet und dieser voll zurückgezogen, d.h. bia su seiner höchsten Lage aufwärts verschoben wird« Gelangt er dort an, dann sohaltet er den Grenzschalter LS2 um. Dieser sohaltet den Kühlmittelstrom von der Schleifscheibe zum Abriohtaggregat um. Das geschieht durch irregen einer Magnet-
0098*3/1382
wicklung 29. Außerdem bewirkt das Umschalten des Grenzsohalters LS2, daß der Antrieb 300 den Schleifscheibenschlitten wieder festklemmt. Dabei wird der Grenzschalter LS20 umgeschaltet. Er veranlaßt den Veiterlauf des Programmbandes bis zum Feld 60. Dieses ist das letzte mit Befehlsangaben versehene ' Feld des Bandes beim vorliegenden Ausführungsbeispiel. Dabei wird die Durchführung des Befehls Mo9 angeordnet. Zu diesem Zweck erhält der Beta-Steuerkreis ein Signal, durch das der KUhlmittel-Pumpenmotor stillgesetzt wird. Ferner wird beim Abfühlen des Feldes bO die Durchführung des Vorganges MO5 angeordnet. Dabei liefert der Alpha-Steuerkreis ein Signal zum Kappa-Steuerkreis, der daraufhin den Sohleifsch eibenmotor 80 stillsetzt. In diesem Zeitpunkt wird das schleifenförmige Programmband wieder in Lauf gesetzt, so daß es vom Feld 60, dem letzten gelochten KLd, zum Feld 1 vorrückt. Das Band kann nun die Maschine für einen weiteren Abrichtvorgang einrichten und noch einmal vollständig duroh die Abfüllvorrichtung laufen. Das wiederholt sich so lange, bis die gewünschte Zähnezahl am Werkstück herausgeschliffen worden ist.
Ist das Werkstück auf diese Weise fertiggesohruppt, dann kann die Schleifscheibe abgerichtet und das Werkstück ohne Beistellung geschliffen und anschließend durch Schleifen geschlichtet werden. Wie diese Vorgänge ablaufen, ist in den Fig. 23a bis 23g dargestellt. Hierzu verwendet man ein anderes Programmband im Abfühlwerk des Alpha-Steuerkreises, das die zur Steuerung dieser Vorgänge erforderlichen Angaben enthält. Bei dem nachstehend erläuterten Beispiel wird das Werkstüok unter Steuerung durch dieses Band um zwei volle Umdrehungen weitergeschaltet, wobei jede Zahnlücke zweimal geschliffen wird. Beim ersten Umlauf des Werkstücks geschieht dieses ohne Beistellung und beim zweiten Umlauf erfolgt das Schlicht-Schleifen.
Im Verlauf des Schruppens ändern sich die Maßverhältnisse der Zähne und die Tiefe der Zahnlücken ein wenig. Darum
009803/138
sollen nun durch das Schleifen ohne Beistellung die Zähne und Zahnlücken gleichförmiger gestaltet werden. Zum Schleifen ohne Beistellung wird die Schleifscheibe zunächst neu abgerichtet, so daß sie ein genaues Profil erhält. Dann wird die Schleifscheibe ebenso tief beigestellt, wie beim letzten Schruppvorgang, Infolgedessen werden die Zahnlücken beim Schleifen ohne Beistellung genau geschliffen, wobei nur so wenig Werkstoff zerspant wird, daß alle Zähne gleichförmiger und die Zahnlü'kken gleich tief gestaltet werden.
Ferner soll die Schleifscheibe durch das Schleifen ohne Beistellung eine feinere Flächenstruktur erhalten. Unmittelbar nach dem Abrichten der Schleifscheibe weist deren Oberfläche nämlich einige lose Teilchen auf sowie auch einige zu scharf abgerichteten Körner. Die Schleifscheibe ist also sehr scharf. Im Verlauf des Schleifens ohne Beistellung werde» nun die Schleifflächen allmählich abgestumpft, wobei sie einen fast unmerklichen Verschleiß erfahren. Die Schleifflächen der Schleifscheibe eignen sich dann besser zum Schlichten. Nachdem bei einem vollständigen Umlauf des Werkstücks alle Zahnlücken ohne Beistellung geschliffen sind, sind die Schleifflächen der Schleifscheibe ganz gleichförmig, und dann erfolgt der Schlichtvorgang.
Zum Abrichten der Schleifscheibe vor dem ohne Beistellung erfolgenden Schleifen kann das Abrichtaggregat 66 mit dem Diamanten verwendet werden, obgleich die Möglichkeit besteht, auch hierfür das Aggregat 58 mit den Abrichträdchen zu benutzen, falls dies erwünscht ist. Bei der schrittweisen Teilschaltung des Werkstücks bei diesem Arbeitsgang unterbleibt ebenso wie beim Schrupp-Schleifen die mit Hilfe des Motors 260 durchführbare Teilschaltberichtigung unter Steuerung durch das Meßwerk 26b, 268. Zur Teilschaltung wird vielmehr lediglich der Motor 2kk verwendet, ebenso wie es beim Schruppen geschah. Erst beim Schlichtvorgang wird die Teilschaltung durch den Motor 260 unter Steuerung durch das Meßwerk 266, 268 berichtigt.
Übrigens ist es mitunter nicht möglich, die Zahnlücken bei der schrittweisen Weiterschaltung um eine einzige Werk-
008883/1382
stückumdrehung bis zur vollständigen Tiefe auszuschweifen. Soll die Zahnlückentiefe der geschlichteten Verzahnung beispielsweise 6,67 mm betragen, dann geht man so vor, daß man die Zahnlüoken bei einem ersten schrittweisen Umlauf des Werkstücks unter Steuerung durch ein erstes Programmband nur auf eine Tiefe von 4,45 mm heraussohleift und dann unter Steuerung durch ein anderes Programmband die Zahnlücken ftrtigsehruppt, wobei man in der Tiefe nur so viel Werkstoff stehen läßt, als es für das Schlichten gegebenenfalls erforderlich ist. Das bedeutet also, daß man nach dem ersten das Schruppen steuernden Programmband und vor dem das Schleifen ohne Beistellung und das Schlichten steuernden Programmband I noch ein oder mehrere Bänder dazwischen braucht, die dasselbe Format aufweisen.
Wie Fig. 23a zeigt, wird der dort dargestellte Arbeitsgang wiederum damit eingeleitet, daß alle Teile in die Ausgangsstellung gebracht werden, also auch der Zähler gelöscht wird. Diese Ausgangsstellung ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel für den nunmehr zu beschreibenden Arbeitsgang dieselbe wie für das Schruppen. Drückt man den Anlaßknopf, dann wird dadurch das Ablesen des ersten Feldes des Bandes bewirkt.
Beim Abfühlen des Feldes 1 ergeht ein Befehl an den Alpha-Steuerkreis und den Gamma-Steuerkreis, die Beistellbuchse 76 um 38 mm zurückzuziehen, wobei dieser Rückzug wiederum durch den Fühler 106 überwacht und zurückgemeldet wird. Naoh " dieser Rückmeldung veranlaßt der Alpha-Steuerkreis den Weiterlauf des Programmbandes bis zum Feld 2.
Dieses gibt gleichzeitig vier Befehle. Erstens wird der Vorgang M46 angeordnet. Es wird also das Abrichtaggregat 66 eingerückt. Es geschieht dies unter Steuerung durch den Beta-Steuerkreis. Voraussetzung für die Durchführung dieses Befehls ist es, daß der Grenzsohalter LS19, Fig. 5, am Ende der durch Feld 1 bewirkten Schaltungen umgeschaltet worden ist· Sollte diese Umschaltung unterblieben sein, der Eilrüokzug der Bei-» stellbuchee 73 also nicht vollständig durchgeführt worden sein, dann läuft zwar das Programmband trotzdem bis zum Feld 2; jedoch wird die Auβführung des Vorganges M46 so lange
009883/138-1-
verhindert, bis der Grenzschalter LS19 umgeschaltet ist und angezeigt hat, daß der Eilrückzug der Beistellbuchse 73 beendet ist. Das Abrichtaggregat 66 wird nun durch den Kolben 70 vorgerüokt und schaltet am Ende dieser Bewegung den Grenzsohalter LS13 um. Damit ist der erste Befehl des Feldes 2 durchgeführt. Zweitens wird der Vorgang M54 befohlen. Dabei erhält der Beta-Steuerkreis ein Signal und wird dadurch veranlaßt, die gewünschte Laufgeschwindigkeit des Abrichtarmes auszuwählen, der über die Schleiffläche läuft. Drittens wird die Durchführung des Vorganges M08 angeordnet. Das dazu dienende Signal veranlaßt den Beta-Steuerkreis, den Kühlmittel-Motor in Gang zu setzen und der Abrichtvorrichtung das Kühlmittel zu liefern. Viertens befiehlt das Feld 2, den Vorgang MO3 durchzuführen. Das Abfühlsignal wird vom Alpha-Steuerkreis zum Kappa-Steuerkreis geleitet und dieser setzt den Schleif·« seheiben-Motor 80 mit einer ausgewählten Drehzahl in Gang, die durch das Tachometer auf einen Festwert geregelt wird.
Nach Aueführung der vier im Fm}.d 2 verzeichneten Befehle entstehen zwei > ignaie, die das Band weiterlaufen lassen. Das eine Signal kommt vom Kappa-Steuerkreis und bedeutet, daß der Sohleif&oheibenmotor angelassen ist und mit seiner Solldrehzahl läuft, während das zweite Signal vom Grenzsohalter 13 des die Abrichtvorrichtung 66 einrückenden Kolbens 70 stammt und bedeutet, daß die Abrichtvorriohtung •ingerückt ist. Beide Signale zusammen lassen dann das Band zum Feld 3 weiterlaufen.
Dort ist ein Befehl verzeichnet, der den Alpha-Steuerkreis veranlaßt, den Eilvorlauf der Beistellbuchse 73 um 38 mm herbeizuführen. Dadurch gelangt die Schleifspindel in die "Datum Nr. !"-Stellung. Ist das geschehen, dann läuft das Programmband bis zum Feld 4» Dieses befiehlt die Durchführung des Vorganges M6i. Der Vorgang M6l besteht darin, daß die beiden Arme des Abrichtaggregats 66 zurückgestellt werden. Dies besorgt der Beta-Steuerkreis. Bei ihrer Rückstellung wandern die Abriohtarme im Leerlauf über die Schleifscheibe in der einen Richtung und dann später
009083/1382
werden sie in der anderen Richtung zurückverschwenkt, um die Schleifscheibe abzurichten. Am Ende der LeerlaufSchwenkung der Abrichtarme wird der Grenzschalter LS12 umgeschaltet.
Dabei bewirkt dieser Grenzschalter LS12, daß das Programmband bis zum Feld 5 weiterläuft. Dieses enthält den Befehl, den Vorgang M27 durchzuführen. Zu diesem Zweck wird ein Signal vom Alpha-Steuerkreis zum Gamma-Steuerkreis geschickt, der daraufhin den Beistellantrieb in Gang setzt und die Schleifscheibe um einen bestimmten Betrag, z. B. 0,25 mm, zum Abrichten beistellt. Dieser Vorgang 1st derselbe wie der Vorgang, der bei Beginn des Schrupp-Schleifens durch das dabei verwendete Programmband bewirkt wurde, nur mit dem Unterschied, daß diesmal die Schleifscheibe nicht umläuft. Bei ihrem Vorlauf bewirkt die Beistellbuohse 76, daß die Wegübertragerspule 174 eine Spannung erzeugt. Diese Spannung löst ein Signal für den Sohrittschalt-Mctor 182 aus, der hierduroh in Gang gesetzt wird und die Spule 17* des Wegübertragers in ihre Nullstellung zurückführt. Auch dies wiederum entspricht genau dem Vorgang, der beim Abrichten zum Schruppen durchgeführt wurde, und zwar unter Steuerung durch das Feld 5 dee zum Schruppen verwendeten Programmbandes.
Die Rückstellung der Spule 174 in ihre Nullstellung führt zum Aussenden eines Rückstellsignals, durch das die beim Vorgang M27 vorgenommenen Verstellungen rückgängig gemacht werden. Dieses Signal bewirkt in Verbindung mit einem Signal des Alpha-Steuerkreises den Weiterlauf des Programmbandes zum Feld b.
Das Feld 6 befiehlt die Durchführung des Vorganges Heu. Bei diesem Vorgang bewirkt der Beta-Steuerkreis das Abrichten der Schleifscheibe. Zu diesem Zweck werden die Abrichtarme über die Schleifscheibe geführt und richten dabei die Schleifscheibe ab. Während sie also unter Steuerung durch das Feld k zurückschwanken, werden sie jetzt unter Steuerung durch das Feld Nr. 6 vorwärtsverschwenkt, wobei die beiden Kegelflächen 273 und 275 und die Stirnfläche 271 der Schleifscheibe abgerichtet werden. Langen die Abrichtarme am Ende dieses Vor-
009883/1382
ganges in ihren Endetellungen an, dann wird ein Grenzschalter LSl2a umgeschaltet. Dieser läßt dann das Programmband zum Feld 7 weiterlaufen.
Dieses sendet über den Alpha-Steuerkreis einen Befehl zum Gamma-Steuerkreis, die Beistellbuchse 76 um 38 mm zurücklaufen zu lassen. Nach diesem Rücklauf steht die Schleifscheibe oberhalb der Stellung "Datum Nr. 1". Nach beendigtem Rücklauf schaltet der Alpha-Steuerkreis das Programmband bis zum Feld 8 weiter.
Dieses Feld enthält den Befehl, den Vorgang M47 durchzuführen. Dabei erhält der Beta-Steuerkreis die Weisung, das Abrichtaggregat 66 zurückzuziehen und auszurücken. Bevor das aber geschehen kann, nuß zunächst der Grenzsohalter LS19 umgesohaltet sein, was gesohah, als die Beistellbuchse 76 den durch Feld 7 angeordneten Rücklauf um 38 mm beendet hatte. Beim Ausrücken des Abrichtaggregats 66 wird der Grenzschalter LS14 umgeschaltet. Dieser Sohaltvorgang führt zum Weiterlauf des Programmbandes bis zum Feld Nr. 9«
Das Feld 9 enthält verschiedene Befehle: Der erste Befehl läuft vom Alpha-Steuerkreis zum Gramma-S teuer kreis und weist diesen an, die Beistellbuchse 76 um 37,75 nun beizustellen. Dadurch gelangt die Schleifscheibe in eine Lage, die sich um 0,25 mm oberhalb der Eben« befindet, die mit den Zahnköpfen des Werkstücks zusammenfällt. Der zweite Befehl ordnet die Durchführung des Vorganges M25 an. Das bedeutet, daß der Beta-Steuer« kreis die Lösung der Klemme des Schleifscheibenschlittens 26 veranlaßt und diesen Schlitten dann bis zu seinem Uubende herab· laufen läßt, worauf er den Grenaschalter LS3 umschaltet, Daduroh wird der Kühlmittelstrom zur Schleifscheibe eingeschaltet, Außerdem wird dabei die Klemme des Schlittens wieder festgezogen, was zum Umschalten des Grenzschalters LS2O führt« Der dritte Befehl des Feldes 9 ordnet die Durchführung des Vorganges M52 an. Dabei wird der Beta-Steuerkreis veranlaßt, die Werktischkleame zu lösen. Der vierte Befehl des Feldes 9 führt
009883/1382
zur Durchführung des Vorganges M24. Dabei wird wiederum der Beta-Steuerkreis veranlaßt, die Teilschalt»Sperrkupplung 259 auszurücken und den hydraulischen Zylinder 260', welcher der Spielaufnahme dient, auf Abfluß zu schalten. Bevor dieser Befehl jedoch durchgeführt wird, muß der Grenzschalter LS2la umgesohaltet sein, wodurch sichergestellt wird, daß die Klemme des Werkstücks auch wirklich gelöst ist«
Ist die Teilschalt-Sperrkupplung 259 ausgerückt, dann wird der Teilschaltmotor 244 angelassen. Der Ansatz 270 gibt infolgedessen den Grenzschalter LS7 frei und legt sich erst nach einem Umlauf an diesen Grenzschalter wieder an. Dadurch wird dann zum Beta-Steuerkreis ein Rüokmeldesignal gesandt, { das zum Stillsetzen des Motors 244 führt. Gleichzeitig wird ein Signal abgesandt, durch das beim Vorgang 24 vorgenommene Verstellungen rückgängig gemacht werden, die zur Einleitung des Teilsohaltvorganges dienten. Dieses Rückstellsignal verläuft über den Alpha-Steuerkreis zum Beta-Steuerkreis und bewirkt, daß die Teilsohalt-Sperrkupplung 259 wieder eingerückt und der Zylinder 260' wieder unter hydraulischen Druck gesetzt wird, der dann auf die der Spielaufnahme dienende Schnecke 242 wirkt. Durch Einrücken der Sperrkupplung 259 wird der Grenzschalter LS26 umgesohaltet.
Die Umschaltung dieses Grenzschalter LS26 führt in Verbindung mit der Umschaltung des Grenzsohalters LS20 und weiter in Verbindung mit einem vom Alpha-Steuerkreis kommenden " Rückmeldesignal für die erfolgte Beistellung der Beistellbuchse 76 um 37,75 mm dazu, daß das Programmband bis zum Feld 10 weiterläuft.
Auf dem Feld 10 wird ein Befehl abgefühlt, der die Durchführung des Vorganges M53 veranlaßt. Bei diesem Vorgang wird der Werkstücktisch festgeklemmt, was zur Umschaltung des Grenzsohalters LS21 führt. Das hat den Weiterlauf dots Bandes Ium Feld 11 zur Folg·. Auf diesem Feld 11 wird ein Befehl abgefühlt, der über den Alpha-Steuerkreis den Gaeea-Steuerkreis veranlaßt, die Beistellbuobse 76 in Eillauf um 6,70 in Tiefenrichtung beizustellen. Infolgedessen greift die Schleifscheibe in eine der geschruppten Zahnlücken ein und kommt im Abstand von 0,05 oder 0,10 mm vom Werkstück zum
009883/1382
Stillstand. Das beim Erreichen dieser Sollstellung der Schleifscheibe ergehende Riiokmel de signal läßt das Band bis zum Feld 12 weiterlaufen. Auf diesem wird ein Befehl abgefühlt, der über den Alpha-Steuerkreis den Gamma-Steuerkreis veranlaßt, die Beistellbuchse 76 um weitere 0,25 mm1beizustellen. Der alsdann ergehende RüokmeIdebefehl läßt das Band zum Feld 13 weiterlaufen.
Jede Zahnlücke des geschruppten Werkstücks hat eine bestimmte Tiefe von beispielsweise 6,70 mm. Daher reicht die Schleifscheibe am Ende der unter Steuerung durch das Feld 11 erfolgten Beistellung von 6,70 mm tatsächlich nur 6,45 mm tief in die Zahnlüoke hinein, weil sie ja bei dieser Beistellung von einer Stellung ausging, bei der sich ihre Stirnfläche im Abstand von 0,25 mm von der mit der Oberfläche des Werkstücke zusammenfallenden Ebene befand· Erst beim Abfühlen des Feldes 12 wird die Schleifscheibe um weitere 0,25 mm beigestellt* Erst dadurch also erreicht die Schleifscheibe die Stellung, in ßsr sie ^7G atm tief in die geschruppte Zahnlücke hineinreioht.
Beim Abfühlen des £*'.'. de β 13 wird ein Befehl gegeben, der den Rückzug der Sohlelfscheibe zurück in die Teilschaltstellung zur Folge hat. Dieser Rückzug läuft über eine Strecke yon 6,95 mm. Es ist dies eine Strecke, die der Summe der beiden Beistellungen entspricht, die beim Abfühlen der Bandfelder 11 und 12 erfolgt waren. Nach diesem Rückzug der Schleifscheibe läuft das Band bis zum Feld 14 weiter. Dieses Feld bewirkt, daß die Teilschaltung stattfindet. Die Vorgänge hierbei sind dieselben wie diejenigen, die beim Abfühlen des Feldes 9 stattfanden. Nach Beendigung dieser Vorgänge ist der Grenzschalter LS26 umgesohaltet worden. Das hat den Weiterlauf des Bandes zum Feld 15 zur Folge. Dieses entspricht hinsichtlich seiner Loohung dem Feld 10. Es wird also der Werkstücktisch 30 festgeklemmt, und dann läuft das Band bis zum Feld 16. Bei dessen Abfühlung wird die Beistellbuohse 76 ebenso weit beigestellt wie beim AbfUhlen des Felds 11» Dann gelangt das Feld 17 zur Steuerung, Es trägt dieselben Angaben wie das Feld 12, Das
009883/1382
folgende Feld 18 entspricht dem Feld 13. Nunmehr werden die Vorgänge wiederholt, die durch die Felder lh bis 18 herbeigeführt wurden. Bei diesen Vorgängen handelt es sich um eine Teilsohaltung und um die Beistellung der Schleifscheibe bis in die Lage, in der sie das Werkstück berührt, ohne daß dabei eine weitere Beistellung zum Einstechen stattfindet. Nach Berührung mit dem Werkstück - dabei findet das Schleifen ohne Beistellung statt - wird die Schleifscheibe wieder zurückgezogen.
Beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel werden diese Schritte nun 1Λ8 mal wiederholt. Das bedeutet, daß bei diesem Vorgang des "Schleifens ohne Beistellung11 die Schleifscheibe 150 mal mit den Flächen der Zahnlücken in Berührung kommt. Als- j dann ist der Vorgang des "Sohleifens ohne Beistellung"beendet. Er wird durch die Felder 19 bis 758 gesteuert.
Zu erwähnen ist noch, daß vor diesem Vorgang des Schleifens ohne Beistellung der Stein 264, Fig« 9, der der Berichtigung des Teilschaltschrittes dient, vorzugsweise auf die Mitte seines Hubes eingestellt bleibt. Dort bleibt er während des ganzen Vorganges des Sohleifens ohne Beistellung verriegelt, was übrigens auch beim Sohruppen der Fall ist. Die Teilsohaltung erfolgt dann lediglich durch den Motor 2kk* Dann wird bei Beginn des Schlichtvorganges vorzugsweise zunächst ein mechanisch durchgeführten Teilschaltsohrltt bewirkt, um dadurch diejenige Zahnlücke, die zuerst ohne Beistellung geschliffen wurde, in die Schleifstellung zu bringen. Nachdem dann diese Zahnlücke f geschlichtet ist, erfolgt die weitere Beistellung unter Steuerung durch das* Abfühlwerk 266, Fig. 9, das jeden Teilschaltschritt berichtigt.
Nach dem Vorgang, bei welchem sämtliche Zahnlücken ohne Beistellung überschliffen wurden, läuft das Programmband bis zum Feld 759. Dieses enthält ebenso wie die Felder 9 und Xk Befehle zur Teilsohaltung. Es ist dies die erste Teilsohaltung, die beim Schlicht-Schleifen erfolgt und zunächst noch ohne Berichtigung duroh das Abfühlwerk 266 erfolgt. Denn die duroh diese anfängliche Teilschaltung erreichte Lage ist die
009983/1302
Ausgangslage für den Schlichtvorgang· Bei dieser Ausgangslage wird die erste Zahnlücke der Schleifscheibe zum Schlichten dargeboten. Darauf wird beim Abfühlen des Hides 76O der Werkstücktisch 30 festgeklemmt und das Band zum Feld 76l weitergeschaltet, womit der Schlichtvorgang beginnt. Dieses Feld läßt zu diesem Zweck die Beistellbuohse 76 im Eillauf um insgesamt 6,90 mm vorlaufen, also bis zu einer Stellung, in die Stirnfläche der Schleifscheibe vom Zahnlückengrund noch einen Abstand von 0,05 mn einhält« Wenn dann das Feld 762 abgefühlt wird, dann veranlaßt dieses eine Beistellung um 0,01 mm, so daß die Schleifscheibe vom Zahnlüökengrund einen P Span von 0,01 mm Stärke abnimmt. Die in dieser Weise geschlichte Zahnlücke hat dann also eine gesamte Tiefe von 6,75 u.
Ist die erste Zahnlücke unter Steuerung durch das Feld des Programmbandes geschlichtet, dann schaltet der Alpha— Steuerkreis das Band bis zum Feld 763 weiter. Dieses bewirkt den Rückzug der Beistellbuohse 76 um 7,00 mm, also bis zu einer Stellung, in der die Schleifscheibe einen Abstand von 0,25 mm von der mit den Zahnköpfen zusammenfallenden Ebene einhält. Das Feld 764 bewirkt dann eine weitere Teilschaltung. Dies ist die erste Teilschaltung, bei der die Berichtigung duroh den Fühler 266 erfolgt. Zunächst wird bei dieser Teilschaltung des Werkstück duroh den Motor 244 rein mechanisch P um eine Teilung gedreht« Das geschieht genauso wie beispielsweise unter Steuerung durch das Feld 14. Gleichzeitig wird aber außerdem Teilschaltmotor 244 noch der Motor 260 in Gang gesetzt. Das geschieht dadurch, daß das Feld 764 dem Alpha-Steuerkreis den zusätzlichen Befehl erteilt, den Motor 260 zurücklaufen zu lassen und den Kulissenschieber 263 mit Bezug auf Fig. 9 abwärtszuverschieben. Am Ende dieser Abwärtsverschiebung wird der Grenzschalter LS8 umgeschaltet. Dadurch wird Um Alpha-Steuerkreis ein Signal gegeben, Auf das hin dieser die Verstellungen des Vorganges Μ2Θ rückgängig macht, ■ also den Motor 260 stillsetzt.
009883/1382
20 0-9-Λ3 2
Beim Rüoklauf mit Bezug auf Fig· 9 naoh unten verschiebt der Kulissenschieber 263 den Stein 274 und durch ihn die Schneoke 240 derart, daß von dem Teilschaltschritt, der durch Drehen der Sehneoke 240 mittels des Motors 244 bewirkt worden war, ein gewisser Betrag abgezogen wird. Denn die Drehung des Werkstücktisches, die durch Verschiebung der Sohnecke 240, angettrieben durch den Kulissenschieber, herbeigeführt wird, überlagert sich der Drehung des Tisches, die durch Umlaufen der Schnecke 240, angetrieben duroh den Motor 244, bewirkt wird. Die Abwärtsbewegung des Kulissenschiebers verkürzt also den Teilschritt derart, daß der Tisch stets vor Erreichen seiner Sollwinkelstellung stehenbleibt und daher zum Zwecke der Berichtigung zusätzlich in der Teilschaltrichtung gedreht werden muß.
Bevor das geschieht, nimmt der Kulissenschieber 263 sei-· ne untere Lage ein, der Motor 260 ist zum Stillstand gebracht, und somit sind alle Befehle des Feldes 764 ausgeführt. Das bedeutet, daß auch der Grenzschalter LS26umgeschaltet ist. Dann läßt der Alpha-Steuerkreis das Programmband bis zum Feld 765 weiterlaufen»
Dieses Feld befiehlt dem Alpha-Steuerkreis," den Motor 260 des Teilschaltwerks und den dadurch angetriebenen Kulissenschieber 263 vorlaufen zu lassen, und zwar bis der dadurch in Drehung versetzte Werkstücktisch die Sollstellung erreicht, die im Alpha-Steuerkreis gespeichert ist. Bei Erreichen dieser Sollstellung hat sich der Werkstücktisch 30 um genau eine Teilung gedreht« Das Erreichen dieser Winkelstellung des Tisches fühlt das Abfühlwerk 266 ab. Dieses Abfühlwerk setzt den Motor 244 dann still, und der Motor wird dabei sofort durch eine innere dynamische Bremse zum Stillstand gebracht, wodurch der Tisoh in seiner Sollstellung festgehalten wird. Vorzugsweise wird der Motor 260 bei seines Vorlauf, der mit stetiger Drehzahl erfolgt, bereits veriamgsamt, wenn das Abfühlwerk 266 dem Alpha-Steuerkreis meldet, daß sich der Tisoh seiner Sollstellung bis auf einen sehr kleinen Abstand genähert hat· Dadurch wird ein Übersohleudern des Motors 26O über seine gewünscht· Stillstandslage hinaus verhindert.
009803/1382
Nachdem der Tisoh genau in seine Sollstellung gebracht ist, läßt der Alpha-Steuerkreis das Programmband bis zum Feld 766 vorlaufen. Dieses enthält Befehle zur Durchführung der Vorgänge M53 und M05. Beim Vorgang M53 werden die Tischklemmen festgezogen, und beim Vorgang MO5 wird dem Kappa-Steuerkreis ein Signal gesandt, das diesen veranlaßt, den Schleifscheibenmotor 80 stillzusetzen. Das Feld 766 erteilt noch einen dritten Befehlt Es wird der Vorgang HOO durchgeführt. Dieser Vorgang besteht in einem im Programm eingeplanten Stillstand der Masohine, Mithin gibt das Feld 766 ein Stillstandssignal· An solches Signal könnte an beliebiger Stelle des Bandes eingelocht sein, wenn man dort die Masohine zum Stillstand bringen will, um irgendweich· Einstellung vozunehmen. Beim Abfühlen des Feldes 766 handelt es sioh bei dieser Einstellung darum, den Fühler 286 einzustellen« Das gesohieht am besten in der Mitte des Arbeitsspiels, beispielsweise an dieser Stelle, Dazu geht man folgender Maßen vor:
Zunächst drückt man den Anlaßknopf der Maschine, wodurch das Band bis auf ü&n "Mohste Feld 767 weitergeschaltet wird« Dieses enthält einen Befehl, duroh den der Vorgang M56 in Gang gesetzt wird. Bei diesem Vorgang wird das FUhlaggregat 288, Fig· Ik bis 20, eingerückt. Durch den Stillstand der Masohine wird man also daran erinnert, daß dies gesohehen muß, sofern man das Fühlaggregat 288 nicht bereits vor Beginn des Sohliohtens eingerüokt hatte. Naoh erfolgtem Einrücken des Abfühlaggregats 288 in die richtige Lage wird das Programmband bis zum Feld 768 weitergesohaltet.
Dieses Feld 768 bewirkt, daß der Vorgang M58 durchgeführt wird. Dabei erhält der Beta-Steuerkreis ein Signal, das die folgenden Steuervorgänge auslöst: Erstens wird ein Luftstrom eingeschaltet, der die Berührungsstell» zwischen dem Fühler 286 und der Zahnlüokenflanke sauber bläst· In diesem Zeitpunkt berührt der Fühler diese Flanke nooh nioht. Zweitens wird der KühlmitteIstrom aur Schleifscheibe abgeschaltet, . Naoh Beendigung dieser beiden Vorgänge wird der Fühler 286 mit der Flanke der Zahnlücke in Berührung gebraoht, vgl· die Fig« 14 und i6. Der Blasluftstrom wird in diesem Zeitpunkt abge-
009883/1382
schaltet. Dann bewirkt das Feld 768 wiederum den Vorgang MOO1 also einen Stillstand der Machine. Um in diesem Zeitpunkt den selbsttätigen Lauf der Masohine wieder in Gang zu setzen, muß man den im Alpha-Steuerkreis vorgesehenen Fühlerregister durch den auf dem Verstärker 290 angeordneten Nullstellknopf auf Null stellen. Denn diese Nullstellung dient als Ausgangspunkt, und wenn der Anzeiger auf Null zeigt, stellt der vom Kuhler 286 abgefUhlte Zahn, der in Fig. 16 mit 1 bezeichnet ist, den Musterzahn dar, dessen Abmessungen für die anschließend zu schlichtenden Zähne 2, 3 usw. maßgebend sind. Es bewirkt dann der Fühler 286 die erforderlichen Berichtigungen derart, daß die Zähne 2, 3 usw. dieselben Abmessungen wie der Zahn 1 erhalten,
Naohdem der Anzeiger des Verstärkers 290 auf Null gestellt ist und auoh der Voltmesser 294 auf Null steht, drüokt man den Anlaßknopf· Damit wird die Maschine in Gang gesetzt, wobei sich das Feld 769 des Bandes an der AbfUhletelle befindet. Dieses Feld, Fig· 23«, befiehlt die Durchführung des Vorganges M03. Dabei erhält der Kappa-Steuerkreis ein Signal, das ihn veranlaßt, den Schleifecheibenmotor 80 in Gang zu setzen. Gleichzeitig wird der Vorgang M59 ausgeführt« Dabei erhält der Beta-Steuerkrels ein Signal, das ihn veranlaßt, den Kühlmittelstrom wieder auf die Schleifscheibe zu leiten und den Fühler 286 zurückzuziehen. Dabei wird das Band mit seinem Feld 770 an die Abfühlstelle gefördert.
Nunmehr ist die Maschine berei-t, den zweiten Zahn zu \ schlichten. . .
Das Feld 770 enthält den Befehl, die Beistellbuohse 76 im Eillauf um 6,90 mm vorlaufen zu lassen. 1st das geschehen, dann läuft das Band bis zum Feld 781 weiter. Dieses enthält einen Befehl, der die Beistellbuchse 76 um eine weitere Strekke von 0,10 mm mit einer gesteuerten Beistellgeschwindigkeit vorlaufen läßt, vgl. Fig. 17. Infolgedessen erhält die Tiefe der zweiten Zahnlücke denselben Sollwert wie die Tiefe der ersten Zahnlücke. Nach Beendigung des Vorlaufs der Beistellbuchse wird das Programmband auf sein Feld 772 weitergeschaltet. Dieses enthält den Befehl, die Beistellbuchse bis
009883/1382
zu ihrer die Teilsohaltung ermöglichenden Lage zurückzuziehen· Dann durchlaufen die Felder 773 und 77^ des Bandes die Abfühlstelle. Dabei werden die Vorgänge wiederholt, die durch die Felder Ibk und 765 gesteuert wurden, also die Teilschaltung des Werkstücktisches und deren Berichtigung. Damit gelangt die dritte Zahnlücke unmittelbar unter die Schleifscheibe. Dann wird das Feld 775 des Programmbandes abgefühlt« Dieses enthält den Befehl, den Tisch festzuklemmen. Beim anschließenden Abfühlen des Feldes 776 wird der Vorgang M58 ausgeführt. Dabei wird wiederum der Blasluftstrom auf die Flächen des Fühlers und der Zahnflanke gerichtet, um diese zu reinigen, und gleichzeitig wird der KUhlmittelstrom von der Schleifscheibe abgeschaltet. Ferner wird der Fühler 286 in die zweite Zahnlücke eingeschoben, vgl. Fig. 18. Die Schleifscheibe befindet sich dabei über der dritten Zahnlücke. Sobald der Fühler die Zahnlücke berührt, wird der Blasluftstrom abgeschaltet«
Ist der Vorlauf des Fühlers 286 durchgeführt, dann wird ein Zeitschalter T3 in Gang gesetzt. Gleichzeitig wird das Abfühlergebnis dem Fühler-Register im Alpha-Steuerkreis zugeführt und dort gespeichert, und zwar in dem Register für die Beistellsollwerte. Das Abfühlergebnis ergibt sich beim vorliegenden Beispiel aus einem Vergleich der Dicke des zweiten Zahnes mit der üioke des ersten Zahnes» Der erste Zahn ist derjenige, an welchem der Anzeiger des Verstärkers 290 auf Null gestellt wurde. Wenn nun das Ergebnis der Abfühlung der zweiten Zahnlücke von Null abweioht, dann bedeutet das, daß der zweite Zahn etwas dicker als der erste Zahn ausgefallen ist, beispielsweise infolge eines Verschleisses oder einer elastischen Formveränderung der Schleifscheibe. Das Abfühlergebnis wird jedenfalls vom Alpha-Steuerkreis in seinem Fühler-Register aufgenommen. Ist das geschehen, dann läuft das Band bis zu seinem Feld 777 weiter.
Bei der Abfühlung diese Feldes erhält der Beta-Steuerkreis ein Signal M59. Dieses Signal bewirkt, daß der Kühlmittelstrom zur Schleifscheibe wieder eingeschaltet und der Fühler aus der Zahnlücke zurückgezogen wird. Dann läuft das Band bis zu seinen Feldern 778 und 779 in die Abfühlstelle ein.
009883/1382
Dabei wiederholt sioh, was beim Abfühlen der Felder 770 und 771 geschah, nur mit der Ausnahme, daß beim Abfühlen des Feldes 779 die Beistellstreoke korrigiert wird, sofern eine solche Korrekturgröße im Alpha-Steuerkreis, nämlich in dessen Register für die Beistellsollwerte, gespeichert ist.
Unter Steuerung durch das Feld 778 wird die Beistellbuchse 76 um 6,90 mm vorgerückt, und beim Abfühlen des Feldes
779 erfährt die Beistellbuohse eine zusätzliche Beistellung um 0,10 mm, ebenso wie es beim Abfühlen des Feldes 771 ge« schah, und zusätzlich die Korrekturbeistellung, die in der Zeichnung mit n+CM bezeichnet ist. Diese Korrekturbeistellung ist erforderlich, um die Abweichung zu korrigieren, die beim | Abfühlen der Zahnlüoke 2 festgestellt und gespeichert worden war» Haben also die Abmessungen der Zahnlüoke 2 nicht ganz gestimmt, dann wird dooh durch die Korrektur erreicht, daß beim Schlichten der Zahnlücke 3 die Schleifscheibe um einen geringen Betrag weiter beigestellt wird und die Zahnlüoke 3 daher dieselbe Tiefe wie die Zahnlüoke 1 erhält. Der Zahn 3 wird also ebenso dick wie der Zahn 1. Bei Beendigung dieses Vorganges läßt der Alpha-Steuerkreis das Band bis zum Feld
780 weiterlaufen.
Um es noch einmal zu wiederholeni Beim Abfühlen des Feldes 779 erfolgte der erste korrigierte Sohliohtvorgang einer Zahnlücke unter Verwendung des Ergebnisses der ADftinlung durch , den Fühler 286* Die Zahnlüoke, die mit berichtigter Beistellung geschliffen wurde, war die dritte geschliohtete Zahnlüoke, vgl. Fig. 19· Es handelte sioh dabei aber um den ersten korrigierten Schliohtvorgang. Wenn nun das nächste Feld Nr. 780 des Programmbandes abgefühlt wird, dann wird die Beistellbuohse 76 bis zu der für die Teilsohaltung des Werkstüoktisches erforderlichen Lage zurückgezogen, und dann werden dieselben Vorgänge wiederholt, die beim Abfühlen der Felder 773 bis 780 stattfanden. Dabei wird die nächste Zahnlüoke geschliffen· Das wiederholt sioh so lange, bis sämtliche Zähne des Zahnkranzes geschlichtet sind. Beim vorliegenden Aueführungsbeispiel handelt es sioh um I50 Zähne. So wird beispielsweise beim Ab-
009883/1382
fühlen der Felder 781 bis 788 die Teilsohaltung wiederholt und beriohtigt und der Fühler 286 in die richtige Zahnlücke eingerückt (hier ist es die Zahnlüoke 3, Fig. 20), um die dritte geschlichtete Zahnlücke zu vermessen» Das Meßergebnis wird wiederum im Register für die Sollwerte der Beistellung gespeichert. Beim Schlichten der vierten Zahnlücke erfolgt dann unter Umständen eine Korrektur der Beistellung, sofern diese duroh das Abfühlergebnis geboten ist. Die Korrekturwerte summieren sioh dabei offensichtlich. War also eine geringe Korrektur beim Schleifen des Zahnes 3 durchgeführt, dann addiert sich diese natürlich zu der, die gegebenenfalls P beim Schlichten des Zahnes k durchgeführt wird.
Beim Abfühlen des Feldes 781 hatten sioh ai»o die durch die Felder 773 bis 780 gesteuerten Vorgänge 148mal wiederholt. Bei diesen Vorgängen handelte es sich um die Teilschaltung, deren Berichtigung, die Vermessung der Zahnlücke und die Berichtigung der Beistellung· Danach gelangt das Feld 966 des Bandes zur Abfühlung. Wenn das geschieht, sind sämtliche Zähne des Werkstücks bei einem Durchgang gesohliohtet. Unter Steuerung durch das Feld 966 bewirken die Alpha« und Gamaa-Steuerkreise den Rückzug der Beistellbuohse 76 üb 38 mm über die Stellung "Datum Nr. 1". Ferner wird unter Steuerung durch das Feld 966 der Vorgang M26 ausgeführt. Dabei wird die Klemme ^ des Sohleifsoheibenschlittens 26 gelöst und dieser vollständig Ψ zurückgezogen und dann wieder festgeklemmt, worauf der Kuhlmittelstrom zur Schleifscheibe durch das Kurzschlußventil abgesohaltet wird. Ferner wird in diesem Zeitpunkt der Vorgang MO9 durchgeführt. Das bedeutet, daß der Kühlmittelpumpenmotor stillgesetzt wird. Auch der Vorgang MO5 findet statt. Dabei erhält der Kappa-Steuerkreis ein Signal, das ihn veranlaßt, den Schleifscheibenmotor 80 stillzusetzen. Der letzte Befehl, der auf dem Feld 966 gelocht ist, ordnet die Durchführung des Vorganges M30 an« Dieser besteht darin, daß das Band wieder zurückgespult wird.
009883/1362
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsbeispiel am Zahnlüokengrund während des Sohlichtens ein dünner Span abgeschliffen wurde, können natürlich die Zahnlücken bereits beim Schruppvorgang auf die volle Zahnlüokentiefe geschliffen sein, so daß beim Schlichten nur die Zahnflanken bearbeitet werden,
Die eingangs erläuterten Aufgaben der Erfindung sind also in vollem Itafange und in wirksamer Weise gelöst worden* Indessen dürfte verständlich sein, daß die vorstehenden Ausführungsbeiepiele nur zu dem Zweck dargestellt und beschrieben sind, den eigentlichen Erfindungsgedanken zu erläutern, und daß diese AusfUhrungsbeispiele weitgehend abgewandelt werden können, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen würde· Dieser umfaßt daher solchen Abwandlungen,
009883/1382

Claims (1)

  1. NEUE PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Verzahnen eines Werkstücks, bei welohem ein Werkzeug durch spanabhebende Bearbeitung nacheinander die ZahnlUcken herausarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die spanabhebende Bearbeitung einer Zahnlücke selbsttätig geändert wird, wenn die Abmessung einer zuvor bearbeiteten Zahnlücke nioht dem Sollwert entspricht«
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der zuvor bearbeiteten Zahnlücke vor Bearbeitung der nächsten gesessen wird.
    3» Verfahren naoh Anspruch 2, bei welchem die Zahnlücken durch Einstechen des Werkzeugs bis zu einer bestimmten Tiefe bearbeitet werden und nach der Bearbeitung jeder Zahnlücke eine relative Tel Ischaltbewegung zwischen Werkstück und Werk*· zeug stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Änderung der Bearbeitung der Zahnlücke in einer selbsttätigen Änderung der Einstechtiefe nach Maßgabe des Messungsergebnisses besteht.
    4« Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder k auf das Schlichten der zuvor gesohruppten Zahnlücken,
    5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder kt dadurch gekenn-· zeichnet, daß man zum Messen der Größe der zuvor bearbeiteten Zahnlücke einen Fühler verwendet«
    009883/1382
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    ti
    6« Verfahren naoh Anspruoh 4 oder 5 unter Verwendung einer Schleifscheibe, daduroh gekennzeichnet, daß man naoh dem Abriohten der Schleifscheibe mit dieser die Zahnlüoken schruppt, dann die Schleifscheibe erneut abrichtet und dann mit ihr die Zahnlücken nacheinander schlichtet und nur beim Schlichten gemäß Anspruoh 2 oder 3 verfährt.
    7. Verfahrennaoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man naoh dem Schruppen der Zahnlücken und vor deren Sohliohten die Zahnlüoken ohne Beistellung überschleift.
    8. Verfahren naoh Anspruch 6 oder 7, daduroh gekennzeichnet, daß alle Verfahrensschritte selbsttätig durchgeführt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte durch ein Programmband gesteuert werden.
    10. Verfahren nach Anspruoh 6 bis 9, bei welchem eine automatische Teilsohaltbewegung des Werkstücks sowohl während des Schruppen* als auch während des Schlichtens der Zahnlükken stattfindet, daduroh gekennzeichnet, daß die Teilschaltbewegung beim Schlichten mit größerer Genauigkeit als diejenige beim Schruppen vorgenommen wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß man beim Schruppen jede Zahnlücke mehrmals, beim Über» schleifen ohne Beistellung und beim Sohliohten jedooh nur einmal bearbeitet.
    12. Masohine zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Anspruoh· 1 bis 11 mit einem das Werkstück tragenden drehbaren Werkstücktisch und mit einer Einrichtung zum periodischen Einstechen des umlaufenden Werkzeugs, wodurch die Zahnlüoken. des Werkstücks nacheinander bearbeitet werden, daduroh gekennzeichnet, daß die Einrichtung (104 - 116) zum Einstechen des Werkzeugs mit einem Stellwerk (294) zum Ändern der Einstelltiefe in Abhängigkeit von der Tiefe einer zuvor herausgearbeiteten Zahnlücke versehen ist.
    000883/1362
    13· Maschine nach Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk (294) durch einen Meßfühler (286) steuerbar 1st, der periodisch in die Zahnlücken einführbar ist.
    14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (286) Bit eines Antrieb (E15, Fig. 23«) zum Einrücken in die Zahnlücke zwischen den Teilschaltbewegungen des Werkstücke (30) versehen ist«
    15. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalteinrichtung «it einen Hilfsantrieb (260 - 264) zu« Berichtigen der nach jedem Teilschritt erreichten Winkelstellung des Werkstüoktisohes (30) versehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (260 - 264) durch ein Meßwerk (266, 268) steuerbar ist, das die nach jedem Teilschritt des Werkstücktisohes (30) erreiohte Winkelstellung mißt und mit einem Sollwert vergleicht.
    17· Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 15 oder l6, daduroh gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Schleifscheibe ist, die beim Einstechen in die Zahnlücken diese schlichtet.
    009883/1382
DE2009432A 1969-03-03 1970-02-27 Werkzeugmaschine zum Nacharbeiten der Verzahnung eines Werkstücks Expired DE2009432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80368369A 1969-03-03 1969-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009432A1 true DE2009432A1 (de) 1971-01-14
DE2009432B2 DE2009432B2 (de) 1973-08-02
DE2009432C3 DE2009432C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=25187171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009432A Expired DE2009432C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Werkzeugmaschine zum Nacharbeiten der Verzahnung eines Werkstücks
DE2043348*A Expired DE2043348C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043348*A Expired DE2043348C3 (de) 1969-03-03 1970-02-27 Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3640030A (de)
CH (1) CH531905A (de)
DE (2) DE2009432C3 (de)
FR (1) FR2036656A5 (de)
GB (2) GB1274581A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8704436D0 (en) * 1987-02-25 1987-04-01 Jones & Shipman Plc Dressing unit
DE4302353A1 (en) * 1993-01-28 1993-08-19 Kapp Werkzeugmasch Grinding machine for shaping and profiling workpiece e.g. toothed wheel - uses computer to redress grinding wheel controlled by differences between stored profile and measured workpiece profile
US5540120A (en) * 1994-11-22 1996-07-30 Midwest Brake Bond Company Index table with a two speed drive system
DE19748673C1 (de) * 1997-11-04 1999-07-01 Vollmer Werke Maschf Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbes. von Sägeblättern
JP4545906B2 (ja) 2000-09-04 2010-09-15 本田技研工業株式会社 歯溝加工方法
TW497306B (en) * 2001-04-27 2002-08-01 Ind Tech Res Inst Laser frequency stabilizing device and its method
US8215919B2 (en) * 2008-02-22 2012-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Curved tooth coupling for a miniature gas turbine engine
DE102011120449A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Schleifen von verzahnten Werkstücken und dazu ausgelegte Vorrichtung
US10639734B2 (en) 2014-12-17 2020-05-05 Pratt & Whitney Canada Corp System and method for automated machining of toothed members
CN105033844A (zh) * 2015-06-08 2015-11-11 朱德仲 一种储物式磨轮机构
CN107717670A (zh) * 2017-05-31 2018-02-23 广西南宁尼科安全技术服务有限公司 一种新型生物医用金属板加工装置
DE102019124696A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Klingelnberg Gmbh Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads
CN111069709A (zh) * 2020-01-14 2020-04-28 浦江宿立机械科技有限公司 一种用于齿轮滚齿的快速加工装置
CN115091355B (zh) * 2022-05-11 2023-08-04 无锡天昀新能源科技有限公司 一种减速机齿轮加工用齿面研磨装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063492A (en) * 1935-02-13 1936-12-08 Gleason Works Tool for and method of producing gears
US2401446A (en) * 1944-03-31 1946-06-04 Gleason Works Method of grinding clutches, gears, and other toothed parts
US2979869A (en) * 1957-10-30 1961-04-18 Kaydon Engineering Corp Control system for grinding machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043348A1 (de) 1971-04-22
US3640030A (en) 1972-02-08
GB1274583A (en) 1972-05-17
DE2043348C3 (de) 1974-05-02
FR2036656A5 (de) 1970-12-24
DE2009432B2 (de) 1973-08-02
CH531905A (fr) 1972-12-31
DE2043348B2 (de) 1973-09-27
DE2009432C3 (de) 1974-03-07
GB1274581A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
DE2009432A1 (de) Verfahren zum Verzahnen eines Werkstucks, insbesondere durch Schleifen, und zum Ab richten der dazu dienenden Schleifscheibe und Einrichtungen zum Ausfuhren der Verfahren
DE102011103216A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
DE102005030846A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine
DE102006061759A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine, Verfahren zum Abrichten eines Profilschleifrads und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks
EP2255910A1 (de) Verzahnmaschine
DE102010024366A1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Honwerkzeugs für die Honbearbeitung einer Verzahnung eines Werkstücks
DE2840940B2 (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken gerad- oder schrägverzahnter Zahnräder sowie Zahnradschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017003648A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
EP0311778B1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen Zahnflanken an insbesondere gehärteten Zahnrädern
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE102013110130B4 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
DE3522977A1 (de) Verfahren zum umfangsprofilieren eines werkstueckes
DE2246253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der nachschleiffrequenz von schleifscheiben in schleifmaschinen
DE6902724U (de) Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges.
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE19500801A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines innenverzahnten Hon- o. dgl. Werkzeugs und dafür geeignetes Abrichtrad
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE2459648B2 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem werkzeug fuer werkstuecke mit unregelmaessiger form
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE874980C (de) Verzahnungsmaschine und Verfahren zum Fraesen von Zahnraedern, insbesondere Kegelraedern
DE19755359A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verzahnung nach dem Abwälzverfahren
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1552743A1 (de) Abwaeizverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloidzahnraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee