DE4036683A1 - Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE4036683A1
DE4036683A1 DE4036683A DE4036683A DE4036683A1 DE 4036683 A1 DE4036683 A1 DE 4036683A1 DE 4036683 A DE4036683 A DE 4036683A DE 4036683 A DE4036683 A DE 4036683A DE 4036683 A1 DE4036683 A1 DE 4036683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
dependent
pulley belt
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4036683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036683B4 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Publication of DE4036683A1 publication Critical patent/DE4036683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036683B4 publication Critical patent/DE4036683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen -, jedes mit einem von einem Drehmomentfühler druckmittelbeaufschlagten Stellglied, wie einer Kolben-Zylindereinheit zur Verspannung des Um­ schlingungsmittels und mit druckmittelgesteuerter Überset­ zungsänderung.
Derartige Einrichtungen sind beispielsweise bekannt geworden durch die DE-PS 28 28 347 und die DE-OS 35 38 884. Dabei ist zur Erzeugung des drehmomentabhängigen Spanndruckes zumindest zwischen dem Antrieb und dem antriebsseitigen Kegelscheiben­ paar ein Momentenfühler angeordnet, der als momentenabhängig gesteuertes Ventil ausgebildet ist. Dieses Ventil wird von einer Pumpe gespeist und bei Drehmomentstößen zumindest teil­ weise verschlossen, wodurch eine entsprechende Druckerhöhung in den Stellgliedern - diese sind als Kolben und Zylinder ausgebildet - der Kegelscheibenpaare erzeugt wird und damit eine dem Momentenstoß entsprechende Erhöhung der Verspannung des Umschlingungsmittels erfolgt. Zur Verstellung des Venti­ les besitzt der Momentenfühler einander gegenüberstehende, mit Anpreßkurven versehene Scheiben mit dazwischen eingeleg­ ten Wälzkörpern, die durch den im Ventilraum und von der Pum­ pe erzeugten Druck aufeinander zu verspannt sind. Bei Drehmo­ mentstößen von der Antriebsseite erfolgt ein Spreizen der beiden Scheiben und die axial bewegliche Scheibe verringert bzw. verschließt entsprechend dem Drehmomentstoß eine Abfluß­ öffnung. Über die mit den Anpreßkurven versehenen Scheiben wird außerdem das Antriebsmoment mechanisch übertragen, und entsprechend diesem übertragenen Drehmoment auch das Ventil verschlossen und der Anpreßdruck auf das Umschlingungsmittel, wie eine Kette, eingestellt. Dieses Ventil wird also - außer bei sehr starken Drehmomentstößen, wodurch die Abflußöffnung ganz verschlossen werden kann - stets durchströmt, und es muß von der Pumpe her neben dem Druck, der eine ausreichende Ver­ spannung der Anpreßkurven zur Drehmomentübertragung erzeugt, zusätzlich eine Leistung entsprechend dem unter Druck durch das Ventil hindurchströmenden Medium aufgebracht werden, was also eine permanente Verlustleistung bedeutet.
Die gleiche Pumpe dient auch noch zur Verstellung des Über­ setzungsverhältnisses, indem - gesteuert über ein Steuerven­ til, wie einen Vierkantenschieber - eine Druckdifferenz in den Druckräumen der Stellglieder gebildet und somit in dasje­ nige der Stellglieder, in welchem der höhere Druck aufgebaut wird, entsprechend Druckmittel zugeführt und im anderen abge­ führt wird.
Diese Pumpe muß nun derart ausgebildet sein, daß einerseits erheblich hoher Druck erzeugt werden kann - der momentenab­ hängige Druckbedarf kann ein Vielfaches des zur Verstellung der Übersetzung erforderlichen betragen - und andererseits muß die Pumpe derart ausgebildet sein, daß sie außerdem noch eine erheblich hohe Förderleistung bringt, um bei diesem hohen Druck die erforderliche Verstellgeschwindigkeit der Übersetzung zu gewährleisten. Mit diesen bekannten Einrich­ tungen ist eine hohe permanente Verlustleistung verbunden und zwar proportional den bei den entsprechenden hohen Drücken geförderten Volumina.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die hydraulische Verlustleistung bei derartigen Getrieben zu reduzieren. Weiterhin soll eine preiswerte Herstellung und eine optimale Funktion erzielt werden.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß je ein momentenabhängiger und ein zur Steuerung der Übersetzung vorgesehener Kreislauf von jeweils einer eigenen Pumpe speisbar ist und zumindest bei einem der Kegelscheiben­ paare das axial verlagerbare Scheibenteil mit die momentab­ hängigen und die übersetzungsabhängigen Kräfte addierenden Stellgliedern verbunden ist. Dadurch kann die für die Erzeu­ gung des momentenabhängigen Druckes vorgesehene Pumpe derart ausgebildet sein daß sie lediglich so viel Volumen fördert, daß auf jeden Fall die Leckverluste kompensiert werden. Es braucht jedoch - bis auf die Leckage - praktisch keine hy­ draulische Energie für den momentenproportionalen Druckan­ teil erzeugt zu werden, da bei der mit der übersetzungsab­ hängigen Verstellung einhergehenden Veränderung der in den jeweiligen momentabhängigen Stellgliedern sich verändernden Volumina lediglich zwischen den Stellgliedern hin- und her­ gepumpt, also ausgetauscht zu werden brauchen. Die für diese Pumpe zur Erzeugung des - zwar höheren - momentenabhängigen Druckes erforderliche Leistung beträgt jedoch wegen der ge­ ringen erforderlichen Förderung lediglich einen Bruchteil der Leistung, die die Pumpe beim Stand der Technik aufzubrin­ gen hat und liegt in der Größenordnung von etwa einem Sechstel der Gesamtleistung der bisherigen Pumpe. Gleichfalls hat die Pumpe für die Speisung des oder der Stellglieder zur druckmittelgesteuerten Änderung der Übersetzung erheblich kleineren Leistungsbedarf, nämlich in der Größenordnung von etwa einem Viertel der für die bisherigen Ausführungen erforderlichen Gesamtleistung. Die aufzubringenden Leistungen und damit Verluste der beiden Pumpen sind daher in der Summe geringer, während die Summe der Anpreßkräfte - gleiche Verhältnisse vorausgesetzt - gleich ist wie beim Stand der Technik, nachdem die Stellglieder für den momenten- und den übersetzungsabhängigen Druck von jeweils einer eigenen Pumpe gespeist und in einer die Kräfte addierenden Aneinanderschal­ tung miteinander verbunden sind. Dies bedeutet auch, daß Leitungen kleineren Querschnitts verwendet werden können und kleinere Kühler oder gar den Wegfall eines Kühlers.
Bei Ausführungsformen gemäß der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn sowohl das axial verlagerbare Scheibenteil des antriebsseitigen als auch das axial verlagerbare Scheibenteil des abtriebsseitigen Scheibenpaares jeweils verbunden sind mit den die momentenabhängigen und die übersetzungsabhängigen Kräfte addierenden Stellgliedern, wozu diese zweckmäßigerwei­ se parallelgeschaltet sind. Die Parallelschaltung kann dabei in der Art erfolgen, daß jeweils die axial bewegbaren Teile der Stellglieder, beispielsweise Kolben/Zylindereinheiten, fest miteinander verbunden sind.
Hierfür eignen sich in besonders vorteilhafter Weise radial ineinanderliegende Kolben/Zylindereinheiten. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die radial außen vorgesehene Kolben/ Zylindereinheit die momentenabhängig druckmittelbeaufschlagte Einheit ist und die radial innen liegende die übersetzungsab­ hängig druckmittelbeaufschlagte. Es kann dann das axial ver­ lagerbare Scheibenteil des antriebsseitigen Scheibenpaares mit dem radial außen liegenden Hohlzylinder der Kolben/Zylin­ dereinheit verbunden sein oder dieses Scheibenteil selbst als axial verlagerbarer Hohlzylinder ausgebildet sein. Das - axial feststehende - Gegenstück dieser Kolben/Zylinderein­ heit, also der radial außen liegende Kolben, kann als Ring­ kolben ausgebildet sein und fest verbunden mit dem somit axi­ al feststehenden Bauteil - dem Zylinder - der radial innen liegenden Kolben/Zylindereinheit für die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses. Der axial bewegbare Kolben dieser Einheit ist sodann mit der axial bewegbaren Scheibe verbun­ den.
In gleicher Weise können die Kolben/Zylindereinheiten des abtriebsseitigen Scheibenpaares angeordnet bzw. ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Speisung der die Übersetzung einstellenden Kolben/Zylindereinheit, also der radial innen liegenden Einheit, z. B. über einen Vierkantenschieber, so daß über eine gemeinsame weitere Pumpe die (radial innen liegenden) beiden Kolben/Zylindereinheiten für die überset­ zungsabhängige Steuerung abwechselnd beaufschlagbar sind. Von der sich im Volumen jeweils verringernden, übersetzungsabhän­ gig steuerbaren Kolben/Zylindereinheit wird über ein Vor­ spannventil das überschüssige Volumen in den Druckmittel- Vorratsbehälter zurückgeleitet oder für die Schmierung verwendet. Die Anordnung des übersetzungsabhängig steuerbaren Stellgliedes radial innerhalb des momentabhängig steuerbaren bietet den Vorteil, daß die diesen speisende weitere Pumpe lediglich das - bei entsprechend niedrigem Druck - relativ kleine Fördervolumen, also relativ kleine Leistung, aufzu­ bringen braucht und damit die Verluste entsprechend gering sind.
Es kann aber gemäß einem weiteren erfinderischen Merkmal auch vorteilhaft sein, die Anordnung derart auszubilden, daß für die Erzeugung der Spannkraft auf das axial bewegliche Schei­ benpaar mindestens eine Tellerfeder verwendet wird, während die übersetzungsabhängige Verstellung erfolgen kann, indem ein entsprechender hydraulischer Gegendruck auf das axial verlagerbare Scheibenteil des anderen Scheibenpaares auf­ gebracht wird. Die momentenabhängige Erhöhung des Anpreß­ druckes auf das Umschlingungsmittel kann erfolgen, indem beide axial bewegbaren Scheiben in der oben beschriebenen Weise mit einem höheren Druck beaufschlagt werden.
Bei der letzterwähnten Ausführung mit Aufbringung des über­ setzungsabhängigen Druckes mittels mindestens einer Teller­ feder und des Gegendruckes über ein druckmittelgesteuertes Stellglied, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Anordnung so ausgeführt ist, daß das axial verlagerbare Scheibenteil des abtriebsseitigen Scheibenpaares von der Tellerfeder beaufschlagt wird. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn eine Tellerfeder mit degressiver Kennlinie verwen­ det ist, derart, daß die von ihr ausgeübte Axialkraft höher ist, wenn am antriebsseitigen Scheibenpaar das Umschlingungs­ mittel in einer radial innen angreifenden Position ist und niedriger, wenn das Umschlingungsmittel am antriebsseitigen Scheibenpaar in einer radial außen angreifenden Position ist. Die Tellerfeder kann im Flüssigkeitsraum des entsprechenden Stellgliedes vorgesehen sein. Die Ausgestaltung des anderen Scheibenpaares, die Anordnung der Stellglieder und Druckbe­ aufschlagung derselben, im obenerwähnten Falle also des antriebsseitigen, kann dabei in der bereits beschriebenen Weise erfolgen.
Vorteilhafterweise ist der Kolbenraum für die Erzeugung des momentenabhängigen Kraftanteiles der am antriebsseitigen Scheibenpaar angeordneten Kolben/Zylindereinheit gleich dem Kolbenraum der am abtriebsseitigen Scheibenpaar angeordneten Kolben/Zylindereinheit für die Erzeugung des momentenabhängi­ gen Druckes und zwar unabhängig davon, ob bei dem einen der Scheibenpaare dieser übersetzungsabhängige Druck durch eine Tellerfeder aufgebracht wird oder ebenfalls durch eine Kol­ ben/Zylindereinheit.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Ausführungs­ form, bei der im Kraftübertragungsweg eine schaltbare, flüs­ sigkeitsgekühlte Reibungskupplung vorgesehen ist, wobei diese im Falle der Verwendung der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug zweckmäßigerweise im Drehmomentfluß hinter dem ange­ triebenen Scheibenpaar vorgesehen ist. Dabei ist gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken die Kühlung beispielsweise durch das vorhandene Öl derart ausgeführt, daß lediglich bei Auftreten bei Differenzdrehzahlen zwischen den treibenden und den getriebenen Teilen dieser Kupplung Kühlöl gefördert wird, und wobei ein Bauteil der Kupplung, also z. B. das antreibende Teil, wie die Gegendruckplatte oder die Druckplatte, mit ei­ nem von zwei zueinander relativ verdrehbaren Bauteilen einer Pumpe verbunden ist und das andere Bauteil der Kupplung, das getriebene Teil, wie die mit den Reibbelägen versehene Kupp­ lungsscheibe, mit dem anderen der relativ zueinander verdreh­ baren Bauteile der Pumpe verbunden ist. Dabei ist zweckmäßi­ gerweise das Gehäuse der Pumpe - hier kann z. B. eine Zahn­ radpumpe verwendet werden - mit der feststehenden Ansauglei­ tung für die Pumpe verbunden.
Anhand der Fig. 1 und 2 sei die Erfindung näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Kegelscheibengetriebe mit einem antriebsseitigen und auf der Antriebswelle I drehfest angeordneten Scheibenpaar 1 und einem auf der Abtriebswelle II drehfest angeordneten Scheibenpaar 2. Jedes Scheibenpaar hat ein axial bewegbares Scheibenteil 1a und 2a und je ein axiales festes Scheibenpaar 1b und 2b. Zwischen den beiden Scheibenpaaren ist zur Momentenübertragung ein Umschlin­ gungsmittel in Form einer Kette 3 vorgesehen.
Auf das axial verlagerbare abtriebsseitige Scheibenteil 2a wird eine übersetzungsabhängige Kraft durch eine Tellerfeder 4 aufgebracht, die derart eingebaut und ausgebildet ist, daß auf die Kette 3 eine höhere Kraft ausgeübt wird, wenn diese sich im radial inneren Bereich des antriebsseitigen Scheiben­ paares 1 befindet und eine geringere Kraft, wenn sie sich am antriebsseitigen Scheibenpaar 1 im größeren Durchmesser­ bereich befindet.
Die Tellerfeder 4 stützt sich mit ihren radial inneren Bereichen gegen die axial bewegliche Scheibe 2a und radial außen gegen das axial feste Bauteil - hier als Kolben 5 bezeichnet - einer Kolben/Zylindereinheit 6 ab und ist im Flüssigkeitsraum 6a dieser Einheit untergebracht. Deren axial bewegbares und rotierbares Zylinderteil ist mit 7 bezeichnet und drehfest mit dem axial verlagerbaren Scheibenteil 2a ausgebildet.
Bei dem antriebsseitigen Scheibenpaar 1 ist ebenfalls die axial bewegbare Scheibe 1a mit einem umlaufenden und axial bewegbaren Zylinderteil 8 einer Kolben/Zylindereinheit 9 verbunden, deren mitlaufendes, jedoch axial festes Kolbenteil hier als Ringkolben 10 ausgebildet ist.
Mechanisch parallel geschaltet zu dieser Kolben/Zylinderein­ heit 9 ist eine radial innerhalb derselben liegende Kolben/Zylindereinheit 11, deren axial festes (das heißt mit der Welle I drehfestes) Zylinderteil 12 mit dem Kolbenteil 10 der äußeren Kolben/Zylindereinheit fest ist und dessen axial verlagerbares, jedoch mit der Welle I drehfestes Kolbenteil 13 fest verbunden ist mit dem Zylinderteil 8 der äußeren Kolben/Zylindereinheit.
Die Antriebswelle I treibt eine Pumpe 14 an, die über einen in Abhängigkeit von dem gewünschten bzw. benötigten Überset­ zungsverhältnis gesteuerten Einkantenschieber 15 über eine Leitung 16 Druckmittel in den Druckraum 11a der inneren Kolben/Zylindereinheit 11 fördern kann. Je nach Stellung des Schiebers 15 wird entweder Druckmittel über die Leitung 16 in den Druckraum 11a gepumpt und damit die Kette 3 am Scheiben­ paar nach außen verlagert - entgegen der Kraft der Teller­ feder 4 - oder aber es wird durch entsprechende Stellung des Schiebers 15 Druckmittel durch die Leitung 17 in den Ölsumpf zurückgeführt. Im Druckmittelstrom ist vor die Pumpe 14 ein Filter 18 gesetzt und zwischen Pumpe 14 und Schieber 15 ein Vorspannventil 19.
Die Pumpe 14 zur Erzeugung des übersetzungsabhängigen Druckes braucht erheblich weniger Leistung, und es sind damit höhere Wirkungsgrade erzielbar als bei Getrieben nach dem Stand der Technik, da diese Pumpe 14 infolge des kleinen Druckraumes 11a lediglich etwa ein Viertel des dort erforderlichen Volu­ mens zu fördern braucht.
Zur Erzeugung des momentenabhängigen Druckes ist hinter dem Filter 18 die Pumpe 20 vorgesehen, die über die Leitung 21 den Druckraum 6a der Kolben/Zylindereinheit 6 des abtriebs­ seitigen Kegelscheibenpaares 2 speist und über die Leitung 22 den Druckraum 9a der radial außen vorgesehenen Kolben/Zylin­ dereinheit 9 des antriebsseitigen Scheibenpaares 1. Von der Leitung 22 führt eine weitere Leitung 23 in den Druckraum 24a des Drehmomentenfühlers 24, der als momentengesteuertes Ven­ til ausgebildet ist und direkt das Drehmoment vom Antrieb zum antriebsseitigen Scheibenpaar 1 überträgt. Dieser Momenten­ fühler 24 besitzt in bekannter Weise eine axial feststehende 24b und eine axial verlagerbare Kurvenscheibe 24c mit jeweils angeformten Auflauframpen, zwischen denen Spreizkörper in Form von Kugel 24d vorgesehen sind. An eine Abflußöffnung 24e ist eine Leitung 25 angeschlossen, die zur Schmierung der Kette bzw. Scheiben mit dem durch die Öffnung 24e hindurch­ strömenden Öl dient. Je nach dem anstehenden Drehmoment zwi­ schen den beiden Scheiben 24b und 24c wird über die als Steu­ erkolben wirksame Scheibe 24c, die Abflußöffnung 24e entspre­ chend verschlossen und somit ein dem anstehenden Moment ent­ sprechender Druck im Druckraum 24a, in den Leitungen 23, 22 und 21 und somit auch in den Druckräumen 9a und 6a erzeugt. Dabei wird infolge der Parallelschaltung der Kolben/Zylinder­ einheiten 11 und 9 der momentenabhängige Druck hinzuaddiert zu dem übersetzungsabhängigen.
Die Pumpe 20 zur Erzeugung des momentenabhängigen Druckes braucht lediglich so viel Volumen zu fördern, daß auf jeden Fall die Leckverluste in den Leitungen und die durch die Öffnung 24e hindurchströmenden Mengen kompensiert werden und die durch ein Aufweiten der Leitungen bzw. Stellglieder auf­ tretenden Volumensvergrößerungen. Jedoch braucht bis auf die Leckage keine hydraulische Energie für diesen momentenpropor­ tionalen Druckanteil erzeugt zu werden, da die mit der Ände­ rung der Übersetzungen im dem Raum 11a gleichzeitig verbunde­ nen Volumensänderungen in den Druckräumen 9a und 6a lediglich hin- und hergepumpt, das heißt ausgetauscht zu werden brau­ chen. Die für diese Pumpe erforderliche Leistung liegt im Bereich von einem Sechstel der bei den bisher bekannt gewor­ denen Einrichtungen erforderlichen Gesamtleistung. Die Summe der durch die Pumpen 14 und 20 erforderlichen Leistungen ist daher erheblich geringer.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe im Ausgang versehen mit einer flüssigkeitsgekühlten Reibungs­ kupplung 26. Diese besteht in bekannter Weise aus einem an der Antriebswelle II befestigten, angetriebenen Teil 26a, das eine Reibfläche 26b aufweist, und einer im Teil 26a axial verlagerbaren, jedoch drehfesten Druckplatte 26c mit einer Gegenreibfläche 26d. Weiterhin besitzt die Reibungskupplung 26 eine Kupplungsscheibe 26e mit mindestens einem Reibbelag 26f. Fest verbunden mit der Welle II bzw. dem antreibenden Kupplungsteil 26a ist das Gehäuse 27a einer Pumpe 27, deren anderes Pumpenteil und relativ zum Gehäuse verdrehbares Pumpenteil 27b drehfest verbunden ist mit der Kupplungsschei­ be 26e. Die Pumpe 27 ist als Zahnradpumpe ausgebildet mit einem, wie bereits erwähnt, zum Umlauf vorgesehenen Gehäuse 27a, an das eine ortsfeste Leitung 27a angeschlossen ist. Das andere relativ zum Gehäuse verdrehbare Pumpenteil 27b kann als Planeten-Zahnradsatz ausgebildet sein. Eine derart vor­ gesehene Pumpe, die über die Zuleitung 20d Kühlöl an die Reibflächen 26f bzw. 26b und 26d führt, bietet den Vorteil, daß lediglich dann Kühlöl gefördert wird, wenn tatsächlich Reibungswärme in der Kupplung erzeugt wird, nämlich, wenn eine Differenzdrehzahl zwischen den Pumpenteilen 27a und 27b auftritt. Bei fest geschlossener Kupplung 26 wird durch die Kupplung keine Wärme erzeugt und daher keine Kühlung benötigt und durch die fehlende Differenzdrehzahl durch die Pumpe 27 kein Kühlöl gefördert, und demgemäß entstehen auch keine Leistungsverluste.
Fig. 2 entspricht in Ausgestaltung und Anordnung des an­ triebsseitigen Scheibenpaares 1 in bezug auf die Ausgestal­ tung der Kolben/Zylindereinheiten 9 und 11 sowie der Anord­ nung des Momentenfühlers 20 der Fig. 1. Insofern sind glei­ che Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist lediglich anstatt der in Fig. 1 vorgesehenen Kolben/Zylin­ dereinheit 6 für das Scheibenpaar 2 den Kolben/Zylinderein­ heiten 9 und 11 ähnliche Kolben/Zylindereinheiten vorhanden.
Es sind wiederum erkennbar die Scheibenpaare 1 und 2, die Kette 3 und die parallelgeschalteten Kolben/Zylindereinheiten 9, 11 im antriebsseitigen Scheibenpaar sowie die Pumpe 14 für den übersetzungsabhängigen Druck und die Pumpe 20 für die Erzeugung des momentenabhängigen Druckes.
Das Kegelscheibenpaar 2 ist jedoch hier mit zwei, den Kolben/Zylinderpaaren 9 und 11 ähnlichen Kolben/Zylinderein­ heiten 28, 29 verbunden. Dabei ist die axial bewegliche Scheibe 2a versehen mit dem axial bewegbaren Zylinderteil 30 der Kolben/Zylindereinheit 28, deren axial festes Kolbenteil als Ringkolben 31 ausgebildet ist.
Mechanisch verbunden zu dem Kolbenteil 31 und damit parallel­ geschaltet ist das axial feste, mit der Welle II verbundene Zylinderteil 33 der radial innen liegenden Kolben/Zylinder­ einheit 29, deren axial verlagerbares Kolbenteil 34 fest ist mit dem axial verlagerbaren Scheibenteil 2a.
Die Pumpe 14 zur Erzeugung des übersetzungsabhängigen Druckes ist über eine Leitung 35 mit einem Vierkantenschieber 36 verbunden, von dem aus eine Leitung 16 in den Druckraum 11a der radial innen liegenden Kolben/Zylindereinheit 11 im antriebsseitigen Scheibenpaar führt. Eine zweite Leitung 37 verbindet den Vierkantenschieber 36 mit dem Druckraum 29a der ebenfalls radial innen liegenden Kolben/Zylindereinheit 29 am abtriebsseitigen Scheibenpaar.
Der Vierkantenschieber 36 steuert bzw. regelt für eine der Kolben/Zylindereinheiten den Druckmittelzu- und für die andere der Kolben/Zylindereinheiten den Druckmittelabfluß, entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis. Da die Förderung von Druckmittel durch die Pumpe 14 die Druckräume 11a und 29a bei geringeren Drücken erfolgt - der überset­ zungsabhängige Druck ist ohnehin geringer als der für die momentenabhängige Anpressung der Kegelscheiben gegen die Kette erforderliche Druck - und da die Kolben/Zylinderein­ heiten 11 und 29 demgemäß lediglich eine geringere Fläche aufzuweisen brauchen und damit ein geringeres Volumen, ist die durch die Pumpe 14 erforderliche Leistung entsprechend gering.
Die Pumpe 20 ist wiederum über eine Leitung 22 mit dem Druck­ raum 9a der Kolben/Zylindereinheit 9 für die Aufbringung des momentenabhängigen Druckes verbunden und ebenfalls die bei Fig. 1 über eine Leitung 23 mit dem Druckraum 24a des Momen­ tenfühlers 24. Weiterhin speist aber die Pumpe 20 über eine Leitung 38 den Druckraum 28a der momentenabhängig druckmit­ telbeaufschlagten Kolben/Zylindereinheit 28 des abtriebssei­ tigen Scheibenpaares 2.
Die Pumpe 20 zur Erzeugung des momentenabhängigen Druckes braucht auch hier lediglich so viel Volumen zu fördern, daß auf jeden Fall die Leckverluste in den Leitungen und die durch die Öffnung 24e hindurchströmenden Mengen kompensiert werden. Da die mit der Änderung in den übersetzungsabhängig gespeisten Druckräumen 11a und 29a verbundenen Volumensände­ rungen in den Druckräumen 9a und 28a lediglich hin und her gepumpt zu werden brauchen, bedeutet dies, daß durch die Pumpe 20 - bis auf die Leckage in den Leitungen und in der Abflußöffnung 24e im Momentenfühler 24 und bis auf die Volumensänderungen in den Kolben/Zylindereinheiten - keine hydraulische Energie für diesen momentenabhängigen Druckan­ teil erzeugt zu werden braucht.

Claims (11)

1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsge­ triebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheiben­ paaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen -, jedes mit einem von einem Drehmomentfühler druckmittel­ beaufschlagten Stellglied, wie einer Kolben/Zylinderein­ heit zur Verspannung des Umschlingungsmittels und mit druckmittelgesteuerter Übersetzungsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß je ein momentenabhängiger und ein zur Steuerung der Übersetzung vorgesehener Kreislauf von jeweils einer Pumpe speisbar ist und zumindest bei einem der Kegelscheibenpaare das axial verlagerbare Scheiben­ teil mit die momentenabhängigen und die übersetzungsab­ hängigen Kräfte addierenden Stellgliedern verbunden ist.
2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils das axial verlagerbare Scheibenteil des an- und des abtriebsseitigen Scheiben­ paares verbunden sind mit jeweils den momenten- und den übersetzungsabhängigen Druck addierenden, parallelge­ schalteten Stellgliedern.
3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils axial bewegbaren Teile der Stellglieder fest miteinander verbunden sind.
4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder radial ineinander vorgesehen sind.
5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das drehmomentabhängig druckmittelgesteuerte Stellglied das radial außen liegende ist.
6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannkraft an einem der Scheibenpaare auf das Um­ schlingungsmittel erzeugende Mittel eine Tellerfeder ist.
7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verlagerbare Schei­ benteil des abtriebsseitigen Scheibenpaares von der Tel­ lerfeder beaufschlagt ist.
8. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axial bewegbare Scheibe des einen der Scheibenpaare von mindestens einer Tellerfeder mit degressiver Kennli­ nie beaufschlagbar ist, derart, daß die von ihr ausgeübte Axialkraft höher ist, wenn am antriebsseitigen Scheiben­ paar das Umschlingungsmittel in einer radial innen an­ greifenden Position ist und niedriger, wenn das Umschlin­ gungsmittel am antriebsseitigen Scheibenpaar in einer radial außen angreifenden Position ist.
9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder im Flüssigkeitsraum des Stellgliedes vorgesehen ist.
10. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Kraftüber­ tragungsweg zwischen Antrieb und Abtrieb eine Reibungs­ kupplung vorgesehen ist, die mindestens zwei zueinander verlagerbare und drehfest zueinander vorgesehene und Reib- sowie Gegenreibflächen aufweisende Elemente besitzt zur reibschlüssigen Mitnahme von mindestens einem dazwi­ schen vorgesehenen Reibmittel und mit einer Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeit in den Bereich der Reibmit­ tel, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibmittel und das die Reibfläche oder das die Gegenreibfläche aufweisende Bauteil jeweils mit einem von zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen - Gehäuse oder Rotor - einer Pumpe verbunden sind und das zum Umlauf vorgesehene Gehäuse mit einer feststehenden Ansaugleitung verbunden ist.
11. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Pumpe an dem Eingangsteil der Reibungskupplung - Druckplatte oder Gegendruckplatte - und der Rotor der Pumpe mit dem Aus­ gangsteil - wie der Kupplungsscheibe - der Reibungskupp­ lung verbunden ist.
DE4036683A 1989-11-21 1990-11-17 Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Expired - Fee Related DE4036683B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938593 1989-11-21
DEP3938593.0 1989-11-21
DE3940460 1989-12-07
DEP3940460.9 1989-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036683A1 true DE4036683A1 (de) 1991-05-23
DE4036683B4 DE4036683B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=25887276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036683A Expired - Fee Related DE4036683B4 (de) 1989-11-21 1990-11-17 Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5201687A (de)
JP (2) JP2911589B2 (de)
DE (1) DE4036683B4 (de)
FR (2) FR2654789A1 (de)
GB (2) GB2238587B (de)
NL (2) NL9002528A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672364A1 (fr) * 1991-02-02 1992-08-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission graduellement reglable du type a poulies coniques.
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
FR2689591A1 (fr) * 1991-10-19 1993-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission avec organe d'enroulement.
FR2694061A1 (fr) * 1992-07-21 1994-01-28 Borg Warner Automotive Boîte de vitesses variable en continu; dispositif et stratégies de commande pour le servomécanisme de son réa secondaire.
WO1995017621A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Torotrak Development Limited Continuously variable transmission capable of torque control
FR2771788A1 (fr) 1997-11-29 1999-06-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Mecanisme de transmission a disques coniques
FR2772858A1 (fr) 1997-12-22 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Boite de vitesses
DE4131933C2 (de) * 1990-09-26 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE19841346A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6174253B1 (en) 1997-12-22 2001-01-16 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Infinitely variable transmission with two pairs of conical flanges
US6241635B1 (en) 1998-03-10 2001-06-05 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Transmission
US6435994B1 (en) 1999-04-07 2002-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable transmission
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
DE19544644B4 (de) * 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2008101458A3 (de) * 2007-02-21 2008-10-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrauliksystem
DE102009019069A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19546293B4 (de) * 1994-12-15 2009-11-26 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3128207A4 (de) * 2014-03-20 2017-12-13 Changzhou Dongfeng Continuously Variable Transmission Co., Ltd. Stufenloses getriebe mit abgeschrägter scheibe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121853B2 (ja) * 1990-04-14 2001-01-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両用の駆動ユニット
IT1251671B (it) * 1990-10-20 1995-05-19 Luk Lamellen Und Kapplungsbau Unita' di comando per una trasmissione, in particolare per autoveicoli
DE4203362C2 (de) * 1992-02-06 1994-02-17 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
NL1001815C2 (nl) * 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19828844A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
GB2331561B (en) * 1997-11-24 2002-09-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Continuously variable speed transmission
DE19934935B4 (de) 1998-07-30 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel
DE19937053A1 (de) 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
DE10021793B4 (de) * 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
US6287227B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-11 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
DE10052471B4 (de) * 1999-11-08 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US6463866B2 (en) * 1999-12-08 2002-10-15 Edward Huffmeyer Apparatus for varying the rate of seed population
US6640733B2 (en) 1999-12-08 2003-11-04 Edward H. Huffmeyer Inclinometer-controlled apparatus for varying the rate of seed population
DE10118102A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
JP4038349B2 (ja) * 2001-04-27 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
ATE298054T1 (de) * 2002-03-29 2005-07-15 Doornes Transmissie Bv Umschlingungsgetriebe
US6986725B2 (en) 2002-11-01 2006-01-17 Eaton Corporation Continuously variable stepped transmission
EP1606134A4 (de) * 2003-03-19 2008-10-08 Univ California Verfahren und system zur steuerung der änderungsrate des übersetzungsverhältnisses in einem stufenlosen getriebe
JP4449441B2 (ja) * 2003-12-09 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
US7473202B2 (en) 2005-04-15 2009-01-06 Eaton Corporation Continuously variable dual mode transmission
WO2008148035A2 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 Brown Albert W Mechanical function control of continuously variable transmission hydraulic system
DE102008059807A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
JP5005054B2 (ja) * 2010-02-23 2012-08-22 本田技研工業株式会社 発進クラッチ制御装置
US9188218B2 (en) * 2013-05-31 2015-11-17 Gm Global Technology Operations, Llc Methodology for controlling a hydraulic control system of a continuously variable transmission
US9689493B2 (en) * 2013-05-31 2017-06-27 GM Global Technoloogy Operations LLC System and method for minimal draindown in CVT
US9777810B2 (en) * 2013-06-07 2017-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt-driven continuously variable transmission
CN106884945B (zh) * 2017-04-28 2019-01-08 重庆大学 机械液压双控无级变速器
CN109027156B (zh) * 2017-06-12 2022-10-11 童俊生 四油缸通路金属带式无级变速器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816949B1 (de) * 1968-12-24 1970-05-27 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2301776B2 (de) * 1973-01-15 1976-12-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.
US4228691A (en) * 1977-03-01 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
DE2744947C3 (de) * 1977-10-06 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
DE2846580C2 (de) * 1978-10-26 1982-12-09 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
US4241618A (en) * 1979-03-02 1980-12-30 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
US4433594A (en) * 1981-04-24 1984-02-28 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
US4494943A (en) * 1981-09-08 1985-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Power transmission device for vehicles
NL189731C (nl) * 1982-02-08 1993-07-01 Honda Motor Co Ltd Variabele transmissie.
JPS5917054A (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 Toyota Motor Corp ベルト駆動式無段変速機の油圧装置
US4475416A (en) * 1982-07-27 1984-10-09 Borg-Warner Corporation Continuously variable transmission down shift control
US4583423A (en) * 1983-02-24 1986-04-22 Ford Motor Company Infinitely variable transmission for automotive vehicle driveline
US4569670A (en) * 1984-05-31 1986-02-11 Borg-Warner Corporation Variable pulley accessory drive
DE3538884A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Ford Werke Ag Stufenlos regelbares getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
JPS62155339A (ja) * 1985-12-26 1987-07-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 回転トルク伝達接手
JPS6353353A (ja) * 1986-08-19 1988-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
US4767384A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 Ford Motor Company Fluid pressure amplifier for an infinitely variable drive
US4747809A (en) * 1987-06-15 1988-05-31 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
DE3727633A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Manfred Rattunde Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge
JP2741041B2 (ja) * 1988-10-14 1998-04-15 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131933C2 (de) * 1990-09-26 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbares Umschlingungsgetriebe
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
FR2672364A1 (fr) * 1991-02-02 1992-08-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission graduellement reglable du type a poulies coniques.
DE4201692B4 (de) * 1991-02-02 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
FR2689591A1 (fr) * 1991-10-19 1993-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission avec organe d'enroulement.
BE1006281A3 (fr) * 1991-10-19 1994-07-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Changement de vitesse a organe de transmission sur flasques coniques.
DE4234294B4 (de) * 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
FR2694061A1 (fr) * 1992-07-21 1994-01-28 Borg Warner Automotive Boîte de vitesses variable en continu; dispositif et stratégies de commande pour le servomécanisme de son réa secondaire.
AU682914B2 (en) * 1993-12-20 1997-10-23 Torotrak (Development) Limited Continuously variable transmission capable of torque control
US5766105A (en) * 1993-12-20 1998-06-16 Torotrak (Development) Limited Continuously variable transmission capable of torque control
WO1995017621A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Torotrak Development Limited Continuously variable transmission capable of torque control
DE19544644B4 (de) * 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19546293B4 (de) * 1994-12-15 2009-11-26 Luk Gs Verwaltungs Kg Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
FR2771788A1 (fr) 1997-11-29 1999-06-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Mecanisme de transmission a disques coniques
NL1010663C2 (nl) 1997-11-29 2004-06-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Overbrengingsmechanisme.
US6174253B1 (en) 1997-12-22 2001-01-16 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Infinitely variable transmission with two pairs of conical flanges
NL1010859C2 (nl) 1997-12-22 2004-07-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Aandrijving.
DE19857709B4 (de) * 1997-12-22 2006-03-23 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebe
US6234925B1 (en) 1997-12-22 2001-05-22 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Transmission
DE19857710B4 (de) * 1997-12-22 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
FR2772858A1 (fr) 1997-12-22 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Boite de vitesses
US6241635B1 (en) 1998-03-10 2001-06-05 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Transmission
DE19909347B4 (de) * 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
DE19841346A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6435994B1 (en) 1999-04-07 2002-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable transmission
DE10017005B4 (de) * 1999-04-07 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
DE10231612A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer über ein hydraulisches Drucksystem ansteuerbaren Anfahrkupplung
US8051650B2 (en) 2007-02-21 2011-11-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system
WO2008101458A3 (de) * 2007-02-21 2008-10-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrauliksystem
CN101611247B (zh) * 2007-02-21 2013-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 液压系统
DE102009019069A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3128207A4 (de) * 2014-03-20 2017-12-13 Changzhou Dongfeng Continuously Variable Transmission Co., Ltd. Stufenloses getriebe mit abgeschrägter scheibe
US10024404B2 (en) 2014-03-20 2018-07-17 Changzhou Dongfeng Continuously Variable Transmission Co., Ltd. Continuously variable transmission with cone discs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2238587A (en) 1991-06-05
FR2654788A1 (fr) 1991-05-24
US5201687A (en) 1993-04-13
GB9025173D0 (en) 1991-01-02
FR2654788B1 (fr) 1995-08-18
NL9002528A (nl) 1991-06-17
DE4036683B4 (de) 2008-05-29
JP2911589B2 (ja) 1999-06-23
JPH03209059A (ja) 1991-09-12
NL9002530A (nl) 1991-06-17
US5046991A (en) 1991-09-10
GB9025174D0 (en) 1991-01-02
GB2238587B (en) 1993-08-25
JPH03209058A (ja) 1991-09-12
GB2238588A (en) 1991-06-05
FR2654789A1 (fr) 1991-05-24
JP3126375B2 (ja) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036683A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4134658A1 (de) Antriebseinheit
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
DE1278184B (de) Reibkugelgetriebe
DE3204891A1 (de) Hydraulische steuerung fuer ein stufenloses getriebe mit einem riementrieb
DE102006059155A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
EP1610034A2 (de) Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung
DE2509878A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zur verwendung mit einem triebwerk hoher leerlaufdrehzahl bei lastfreiem betrieb
EP1781969B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE976055C (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4416153C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
EP2503191A1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit einem Hydromotor und einem mechanischen Stufenschaltgetriebe
DE3727633A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge
AT502457A1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
DE4201692A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19857708A1 (de) Getriebe
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP1172561A2 (de) Pumpe mit Magnetkupplung
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
DE3730418C2 (de)
DE19939435A1 (de) Getriebe
DE4036722A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee