DE4033574A1 - Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren - Google Patents

Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren

Info

Publication number
DE4033574A1
DE4033574A1 DE4033574A DE4033574A DE4033574A1 DE 4033574 A1 DE4033574 A1 DE 4033574A1 DE 4033574 A DE4033574 A DE 4033574A DE 4033574 A DE4033574 A DE 4033574A DE 4033574 A1 DE4033574 A1 DE 4033574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
control
information
driver
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4033574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033574C2 (de
Inventor
Masaaki Fujisawa
Taiji Hasegawa
Toshio Ishii
Shoji Sasaki
Masahide Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4033574A1 publication Critical patent/DE4033574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033574C2 publication Critical patent/DE4033574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/087Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0065Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a personalised data carrier, e.g. magnetic card, memory card or electronic ignition key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0225Modifying of shift maps by manual control, e.g. by learning values from the driver during manual shift mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren, wobei insbesondere der Fahrer die Steuercharak­ teristik des Fahrzeugs ändern kann.
Konventionell erfolgt die Steuerung des Getriebes entspre­ chend einem vorgegebenen Schaltdiagramm beispielsweise bei einem Automatikgetriebe-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug (z. B. JP-A-61-2 74 155 von Hino Motors Limited, 28. Mai 1985). In dem Schaltdiagramm sind verschiedene Betriebs­ arten vorgegeben und können selektiv angewandt werden. Diese Schaltdiagramme werden vorher in einen Speicher des Steuersystems eingeschrieben. Daher kann ein Fahrerwunsch nicht in die Fahrcharakteristiken eingehen.
Konventionell ist es möglich, eine von mehreren vorgege­ benen Schaltbetriebsarten zu wählen, aber die Anzahl der wählbaren Betriebsarten ist gering, und die Betriebsarten sind nicht befriedigend. Auch wenn z. B. eine Betriebsart ausgewählt wird, ist der Verlauf eines als diese Betriebs­ art vorgegebenen Schaltdiagramms für den Fahrer nicht un­ bedingt befriedigend, weil sich die Art und Weise des Fah­ rens eines Kraftfahrzeugs mit jedem Fahrer und dem Zustand jeder Straße ändert, auf der das Fahrzeug fährt.
Es ist vorteilhaft, den Fahrerwunsch z. B. hinsichtlich des Lenkhelfbetrags zusätzlich zur Schaltgetriebesteuerung zu reflektieren. Konventionell sind ein elektrisch verstell­ barer Spiegel und der Fahrersitz, die während des Fahrens kaum verstellt werden, und weitere Einrichtungen, die mit der Steuerung anderer Einrichtungen nichts zu tun haben, einstellbar.
Es ist aber schwierig, den Fahrerwunsch bezüglich des Ver­ laufs der Maschinensteuerung und der Steuerung des Fahr­ betriebs des Fahrzeugs einfließen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraft­ fahrzeugsteuersystems und -verfahrens, mit dem der Fahrer Vorgabewerte oder Betriebscharakteristiken ändern kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein über­ schreibbarer Speicher vorgesehen, in dem Daten bezüglich der Steuercharakteristiken einschließlich Vorgabewerte ge­ speichert sind. Die Inhalte der gespeicherten Steuercharak­ teristiken sind entsprechend den Befehlen vom Fahrer über­ schreibbar. Der Speicherbereich des Speichers ist in klei­ nere Bereiche unterteilt, von denen jeweils einer für jeden Fahrer vorgesehen ist. Eine Fahrererkennungseinheit kann für jeden Fahrer einen Speicherbereich ansteuern.
Zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Steuersystems können eine Sichtanzeige für den Überschreib­ zustand des Speichers und eine Diagnoseeinheit vorgesehen sein.
Der überschreibbare Speicher kann ein Speichermedium wie einen EEPROM, einen RAM und einen nichtflüchtigen RAM, der von einer Stromversorgung unterstützt ist, oder ein Magnet­ speicher zur Speicherung von Daten sein, die im vorliegen­ den Fall den Betriebszustand und die Charakteristiken einer Steuereinheit betreffen.
Die Steuereinheit kann Steuersignale ausgeben auf der Basis von im Speicher befindlichen Daten, Ausgangssignalen von Sensoren und erforderlichenfalls Ausgangssignalen von Moni­ toren, die den Zustand eines gesteuerten Objekts über­ wachen.
Eine Eingabeeinheit für den Fahrer kann z. B. eine Tasta­ tur, Schalter und einen Bedienhebel aufweisen. Der Fahrer kann unter Anwendung dieser Eingabeeinheit im Bedarfsfall gewünschte Vorgabewerte und Steuercharakteristiken ein­ geben.
Der Speicher kann entsprechend einem Vorgabe- oder Ände­ rungsbefehlssignal von der Eingabeeinheit und erforderli­ chenfalls nach Maßgabe von Sensorsignalen, von Steuerzu­ stands-Überwachungssignalen oder der momentanen Inhalte von im Speicher gespeicherten Daten überschrieben werden.
Die Fahrererkennungseinheit erkennt einen Fahrer und steuert einen Speicherbereich für Steuerdaten für diesen Fahrer in Abhängigkeit vom Ergebnis der Erkennung an. Dazu kann z. B. der Fahrer unter Anwendung der Tastatur oder der Schalter seine Kennummer eingeben oder wählen. Der Speicher kann von der Speichereinheit getrennt und ein für persön­ liche Zwecke verwendbarer tragbarer Speicher sein, so daß durch Anschließen des Speichers an die Steuereinrichtung der Fahrer automatisch erkannt wird oder zu verwendende Daten ausgewählt werden. Die Erkennungseinheit kann eine einfache Vorgabe von Daten, die von jedem Fahrer gewünscht werden, ermöglichen.
Die Diagnoseeinheit prüft, ob die Fahrererkennungseinheit, der überschreibbare Speicher usw. richtig arbeiten. Andern­ falls wählt die Diagnoseeinheit einen davon verschiedenen Speicher aus, in dem von der Steuereinheit genützte Daten vorher zu Lesezwecken gespeichert wurden. Damit wird bei Auftreten eines Ausfalls oder Fehlers die Sicherheit der Erkennungseinheit und des Speichers erhöht.
Die Sichtanzeigeeinheit liefert dem Fahrer Sichtinformation dahingehend, ob der Speicher entsprechend dem Fahrerwunsch überschreibbar ist (z. B. liefert sie das Resultat der Prüfung, ob der zulässige Überschreibbereich überschritten wird), ob das Überschreiben korrekt beendet wurde oder ob bei dem Ergebnis der Diagnose durch die Diagnoseeinheit Probleme auftreten. Dadurch werden die Funktionsfähigkeit und Sicherheit verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Sy­ stems nach der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Armaturenbrett und ein Lenkrad eines Fahr­ zeugs;
Fig. 3 das Gesamtblockschaltbild eines Systems;
Fig. 4 die Betriebsarten des Systems;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Startprozedur des Systems zeigt;
Fig. 6 einen Anzeigebildschirm;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das die Startprozedur des Systems mittels einer Karte zeigt;
Fig. 8 ein Schema eines Bedienungsfeldes zum Ändern eines Schaltmusters;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Automatikgetriebe- Steuereinrichtung;
Fig. 10 von der Seite der Steuereinheit gesehene Vor­ gänge zum Ändern eines Schaltmusters beim An­ halten;
Fig. 11 von der Fahrerseite aus gesehene Vorgänge zum Ändern eines Schaltmusters beim Anhalten;
Fig. 12 Vorgänge zum Ändern eines Schaltmusters wäh­ rend der Fahrt;
Fig. 13 ein Beispiel der Änderung eines Schaltmusters;
Fig. 14 Vorgänge zum Wechseln eines Speichers;
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das das Auslesen von in einem persönlichen Speicher gespeicherten Daten zeigt;
Fig. 16 ein Flußdiagramm, das das Speichern von Daten in dem persönlichen Speicher zeigt;
Fig. 17 ein Armaturenbrett und ein Lenkrad eines Fahr­ zeugs;
Fig. 18 ein Steuerblockschaltbild; und
Fig. 19 ein Flußdiagramm, das die Erfassung eventuel­ ler Fehler zeigt, die bei der Startprozedur auftreten können.
Das Funktionsblockschaltbild von Fig. 1 betrifft ein erstes Ausführungsbeispiel. Wenn unter Anwendung einer Eingabe­ einheitseinrichtung 1, z. B. einer Kennkarte, auf der ein Fahrerkryptogramm gespeichert ist, das Fahrererkennungs- Kryptogramm eingegeben wird, erfolgt eine Bestätigung durch eine Erkennungseinrichtung 3, und diese sendet ein Erken­ nungssignal zu einer Speicherüberschreibeinheit 8 mit einer ersten Speichereinheit. Die erste Speichereinheit speichert Daten, die eine jeweils einem Fahrer entsprechende Charak­ teristik betreffen. Die Speicherüberschreibeinheit 8 prüft, ob das Erkennungssignal mit Daten eines Fahrers, der in die erste Speichereinheit eingeschrieben ist, übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, zeigt die Anzeigeeinheit 9 diese Tatsache an. Durch Betätigen einer Eingabeeinheit 7 werden die Fahreranzeige und die gespeicherten Daten in der ersten Speichereinheit geändert. Die aus der ersten Spei­ chereinheit von der Speicherüberschreibeinheit 8 ausgele­ senen Daten werden einer Steuereinheit 5 über einen Wähl­ schalter 4 zugeführt zur Steuerung eines gesteuerten Ob­ jekts 6 nach Maßgabe der auf die Daten bezogenen Steuer­ charakteristik. Die Steuereinheit 5 nützt die Ausgangssi­ gnale von Sensoren 11 und von einem Steuerzustandsmonitor 12, wenn dies für Steuerzwecke erforderlich ist. Eine Diagnoseeinheit 10 prüft den Betrieb der Speicherüber­ schreibeinheit 8. Wenn der Betrieb der Speicherüberschreib­ einheit 8 fehlerhaft ist, wählt der Wählschalter 4 eine zweite Speichereinheit 2 aus, und die Steuereinheit 5 steuert das gesteuerte Objekt 6 nach Maßgabe von Daten, die aus der zweiten Speichereinheit 2 ausgelesen werden. Eine Sichtanzeige 9 zeigt diese Tatsache an. Das gesteuerte Objekt 6 umfaßt ein Automatikgetriebe, eine Servoeinheit einer Servolenkung und die Brennkraftmaschine. In diesem Fall sind die Daten aus der ersten oder der zweiten Spei­ chereinheit Bedingungen zum Hoch- bzw. Herunterschalten des Getriebes, ein Helfkraftwert für die Servolenkung und eine Kraftstoffzufuhrcharakteristik, die beim Beschleunigen/ Abbremsen des Fahrzeugs genützt wird.
Das Funktionsblockschaltbild von Fig. 1 ist durch ein Com­ puterprogramm realisiert, das noch im einzelnen beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt das Aussehen eines Teils des Fahrersitzes eines Fahrzeugs, in dem das Ausführungsbeispiel des Steuer­ systems angewandt wird. Sichtanzeigen 22 und 24 in der Mitte des Armaturenbretts zeigen die Fahrzeuggeschwindig­ keit und die Maschinendrehzahl an; Sichtanzeigen 26 und 28 zeigen die Kühlwassertemperatur und den Füllstand des Kraftstoffbehälters an; und eine Sichtanzeige 30 zeigt einen Befehl und einen Alarm an. Diese Sichtanzeigen bilden eine Anzeigeeinheit 110, die den Betriebszustand der Ma­ schine und den zugeordneten Alarm, den Betriebszustand der Servolenkung und den zugeordneten Alarm sowie den Betriebs­ zustand des Getriebes und den zugeordneten Alarm anzeigt. Der Zustand der Karosserie und der zugeordnete Alarm werden ebenfalls auf dem Armaturenbrett angezeigt. Dabei zeigt die Anzeigeeinheit Daten an, die zum Antreiben der Maschine, des Kraftübertragungssystems und der Karosserie erforder­ lich sind.
Ein Kartenleser 32, eine Betätigungstasteneinheit 34 und eine Sichtanzeige 36, die gemeinsam eine Karteneinheit 116 bilden, sind auf der rechten Seite der Anzeigeeinheit 110 angeordnet. Eine Karte, auf der Daten einer Einzelperson wie eine persönliche gewünschte Charakteristik und ihr Kryptogramm gespeichert sind, wird in den Kartenleser 32 für Lese- und Schreibzwecke eingeführt. Das System kann durch Betätigen eines Schlüsselschalters oder der Karten­ einheit gestartet werden. Wie noch im einzelnen beschrieben wird, kann die Maschine durch Betätigung der Karteneinheit ohne Verwendung des Schlüsselschalters angelassen werden.
Auf der linken Seite der Anzeigeeinheit 110 sind Betäti­ gungstasten 42, eine Anzeige 44 und eine Kommunikations­ einrichtung 46, z. B. ein Telefon zur Nachrichtenübermitt­ lung an eine externe Station, angeordnet. Diese Einheiten bilden eine Kommunikationseinheit 112. Damit ist eine Diagnose des Systems nach Maßgabe von Befehlen von einer externen Station und der Empfang von Daten z. B. hinsicht­ lich der Streckenführung von einer externen Station mög­ lich, und die Datenübertragung vom System zu einer externen Station wird durchgeführt. Unter Nutzung der externen Sta­ tion kann also die Diagnose eines Kraftfahrzeugs in bezug auf Betriebsstörungen durchgeführt werden, verschiedene die Diagnose betreffende Bestimmungen können getroffen werden, Information über Straßen kann geliefert und automatische Bezahlung der Gebühr für gebührenpflichtige Straßen gelei­ stet werden.
Ein Diskettenlaufwerk 48 bildet eine Disketteneinheit 144 zur Datenspeicherung. Sie erlaubt die Speicherung notwen­ diger Daten sowie die Ein- und Ausgabe eines Programms in die bzw. aus der Steuereinheit, die für Einzelpersonen im System zugänglich ist. Das Laufwerk 48 kann zum Einschrei­ ben eines Programms für die Datenübermittlung zu einer externen Station durch die Kommunikationseinheit, zum Spei­ chern von für die Datenübertragung verwendeten Daten und zum Auslesen von handelsüblichen Programmen, die von Soft­ ware-Lieferanten erstellt sind, dienen.
In der Mitte des Lenkrads 58 ist eine Systembetriebseinheit 118 vorgesehen mit einer Sichtanzeige 50, Betätigungstasten 52, 54 und einer Dateneingabeeinheit 56 z. B. aus Tasten­ schaltern. Die das System bildenden jeweiligen Einheiten können zwar von den entsprechenden Eingabeeinheiten betrie­ ben werden, sie sind aber durch die Betriebseinheit 118 getrennt von den jeweiligen Eingabeeinheiten der einzelnen Einheiten steuerbar, nachdem das System angelaufen ist. Ferner können die einzelnen Einheiten systematisch über die Kommunikationseinheit miteinander kombiniert werden zur Bereitstellung diverser neuer Funktionen. Die Betriebsein­ heit kann nach dem Einschalten von einer externen Station betrieben werden.
Der Start des Systems selbst kann mit zwei Methoden erfol­ gen, und zwar über den Schlüsselschalter und durch Betäti­ gung der Karteneinheit. Es gibt verschiedene Arten von Systemen, und zwar ein System in einem ROM-Programm, wobei keine Laufwerke verwendet werden, und ein System in einem Laufwerk. Wenn das bereits angelaufene System durch eine andere Systemart erneut gestartet werden soll, kann dies ausschließlich über die Betriebseinheit erfolgen und nicht über den Schlüsselschalter oder die Karteneinheit.
In Fig. 2 ist ein Wählhebel 60 für das Automatikgetriebe links vom Fahrersitz angeordnet, um automatischen Schalt- bzw. Parkbetrieb durchzuführen. Fernseh-, Radio- und Tele­ fongeräte und weitere Einheiten (nicht gezeigt) sind eben­ falls vorhanden.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild des Systems. Eine Maschinen­ steuereinheit 102, eine Getriebeeinheit 104, eine Klima­ anlageneinheit 106, eine Servolenkungseinheit 108, eine Anzeigeeinheit 110, eine Kommunikationseinheit 112, eine Disketteneinheit 114, eine Karteneinheit 116, eine Be­ triebseinheit 118 und weitere Einheiten 120 sind an eine optische Übertragungsleitung 124 und eine elektrische Über­ tragungsleitung 126 angeschlossen. Eine Batterie 100 speist die jeweiligen Leitungen über eine Versorgungsleitung 122. Da die Maschinensteuereinheit 102, die Getriebeeinheit 104, die Klimaanlageneinheit 106 und die Servolenkungseinheit 108 in enger Beziehung zueinander stehen, sind sie durch Spezialleitungen, die allgemein mit 128 bezeichnet sind, miteinander verbunden; diese Spezialleitungen sind von den Übertragungsleitungen 124 und 126 unabhängig, jedoch nicht für eine Vielfachübertragung gedacht.
Die Fig. 4(A)-(G) zeigen die Betriebsarten des Systems. Die entsprechenden Steuereinheiten nach Fig. 3 empfangen einen Teil der Informationen von anderen Einheiten und arbeiten im Prinzip voneinander unabhängig. Das System diagnosti­ ziert sich selbst, und die jeweiligen Einheiten diagnosti­ zieren sich im Prinzip selbst, und erforderlichenfalls werden Reserveeinheiten für jede Einheit eingesetzt.
Fig. 4(A) zeigt den Betrieb der Betriebseinheit. Das System wird gestartet und in eine Arbeitsbetriebsart gebracht, indem der Schlüsselschalter oder der Kartenschalter betä­ tigt werden, wenn das System angehalten ist. In der Ar­ beitsbetriebsart gibt die Betriebseinheit einen Startbefehl A an weitere Einheiten. Wenn das System nicht gestartet ist, können durch Betätigung des Schlüsselschalters andere Einheiten gestartet (betrieben) werden. Zu diesem Zeitpunkt kann bestimmt werden, daß das System fehlerhaft ist, und die Reserveeinheiten werden angesteuert, so daß sie einen Startbefehl A ausgeben. Wenn der Betrieb endet, betätigt der Fahrer den Schlüsselschalter oder weist die Betriebs­ einheit zur Ausgabe eines Stoppbefehls B an. Eine erfor­ derliche Steuereinheit kann durch Betätigen des Schlüssel­ schalters zum Fortbewegen des Fahrzeugs auch bei fehler­ haftem System betätigt werden.
Fig. 4(B) zeigt den Arbeitsbetrieb der Maschinensteuerein­ heit. Die Einheit wird nach Maßgabe eines Befehls A aus einer Stoppbetriebsart in eine Bereitschaftsbetriebsart geschaltet. Wenn also das System durch die Karteneinheit gestartet wird, um einen Startbefehl auszugeben, wird der Maschinensteuereinheit Strom zugeführt, wodurch sie in eine Bereitschaftsbetriebsart gebracht wird. In dieser Betriebs­ art befindet sich die Steuereinheit selbst bereits in ihrem Betriebszustand, während noch kein Maschinenanlaßbefehl ausgegeben ist. Aufgrund eines Maschinenanlaßbefehls läßt die Steuereinheit die Maschine an und geht dann in eine Maschinenarbeitsbetriebsart. Die Steuereinheit erzeugt ein Signal C, das das Starten während des Anlassens der Maschi­ ne bezeichnet, wogegen sie im Betrieb der Maschine ein Si­ gnal D erzeugt.
Die Maschine wird angehalten, wenn die Steuereinheit vom System ein Stoppbefehlssignal B empfängt. Eine Umschaltung in die jeweiligen Betriebsarten kann durch Betätigen des Schlüsselschalters ungeachtet eines Befehls vom System durchgeführt werden. Zwar ist der Schlüsselschalter als Unterstützung des Systems bei fehlerhaftem System vorge­ sehen, er dient aber auch dem Wunsch eines älteren Menschen oder einer Frau, ein Fahrzeug in einfacher Weise fahren zu können. Wenn der Schlüsselschalter ausgeschaltet wird, wird die Hauptstromversorgung für die Maschinensteuereinheit unterbrochen, und die Einheit sowie die Maschine werden angehalten.
Nach Fig. 4(C) wird die Automatikgetriebeeinheit von einem Signal A der Betriebseinheit oder durch Betätigung der Kar­ teneinheit gestartet und geht aus einer Stopp- in eine Be­ reitschaftsbetriebsart. Die Automatikgetriebeeinheit führt in dieser Betriebsart eine Eigendiagnose durch und startet eine Arbeitsbetriebsart, wenn die Bereitschaftsbetriebsart stoppt. Daher ist sie funktionsfähig, bevor die Maschine in eine Anlaßbetriebsart gelangt. Die Automatikgetriebeeinheit stoppt aufgrund eines Signals B, das einen Stoppbefehl vom Fahrer bezeichnet. Bei einem Ausfall startet eine Reserve­ betriebsart. Die Automatikgetriebeeinheit kann nur durch Betätigen des Schlüsselschalters gestartet oder gestoppt werden ebenso wie die Maschinensteuereinheit und weitere Einheiten. Die Bezugszeichen A und B bezeichnen auch Si­ gnale A und B, die die Ein-Aus-Betätigung des Schlüssel­ schalters bezeichnen.
Fig. 4(D) zeigt den Betrieb der automatischen Klimaanlagen­ einheit. Sie schaltet unter der Bedingung A von Fig. 4(A) aus einer Stopp- in eine Bereitschaftsbetriebsart um. Im Bereitschaftsbetrieb sind die Sichtanzeige und die Tempera­ tureinstellung möglich. Der Betrieb der automatischen Kli­ maanlageneinheit wird unter der Bedingung C, die den Ma­ schinenbetrieb bezeichnet, gestartet.
Bei einem Ausfall der automatischen Klimaanlageneinheit startet die Reserveeinheit, und die automatische Klimaan­ lageneinheit stoppt unter der Bedingung B.
Fig. 4(E) zeigt die Arbeitsbetriebsart der Anzeigeeinheit. Wenn das Fahrzeug angehalten ist, d. h. geparkt ist, be­ findet sich die Anzeigeeinheit in einem Bereitschaftszu­ stand, in dem eine minimale Anzeige, z. B. die Zeitanzeige, erfolgt. Wenn ein Anzeigebefehl z. B. von der Betriebsein­ heit empfangen wird, erfolgt die entsprechende Anzeige.
Unter der Bedingung C, in der sich die Maschine in der An­ laßbetriebsart befindet, wird eine Betriebsart 1 ausge­ wählt. Es wird geprüft, ob die Anzeige gesperrt ist. Dann wird unter der Bedingung D, die den Maschinenbetrieb an­ zeigt, eine Betriebsart 2 ausgewählt. Bei Auftreten einer Störung beginnt die Reserveeinheit mit dem Betrieb. Wenn auch unter dieser Bedingung keine Anzeige erfolgt, geht das System in den Reservebetrieb. Dabei wird, wenn in der Mitte des Armaturenbretts keine Sichtanzeige erfolgen kann, die Sichtanzeige auf einem Anzeigeschirm der Betriebseinheit durchgeführt. Die Anzeigeeinheit geht unter der Bedingung B in ihren Bereitschaftsbetrieb zurück.
Fig. 4(F) zeigt die Kommunikationseinheit, die sich in der Bereitschaftsbetriebsart befindet, wenn das Fahrzeug ge­ parkt und die Maschinensteuereinheit gestoppt ist. Unter dieser Bedingung ist der Bedarf für eine interne Datenüber­ tragung im Fahrzeug gering, so daß eine elektrische Über­ tragungsleitung, deren Stromverbrauch gering ist, betriebs­ bereit ist, während die optische Übertragungsleitung ge­ stoppt ist. Dann beginnt die Kommunikationseinheit unter der Bedingung A zu arbeiten, und so erfolgt eine Übertra­ gung durch die optische Ubertragungsleitung. Bei Auftreten einer Störung beginnt der Reservebetrieb.
Fig. 4(G) zeigt den Betrieb der Karteneinheit und der Dis­ ketteneinheit. Durch Drehen des Hauptschalters werden diese Einheiten in den Bereitschaftszustand gebracht und beginnen ihren Betrieb durch Eigendiagnose. Da die Speisespannung beim Anlassen der Maschine niedriger wird, werden diese Einheiten in den Bereitschaftszustand gebracht, in dem beim Anlassen der Maschine keine Lese- und Schreibvorgänge aus­ geführt werden.
Das Flußdiagramm von Fig. 5 zeigt das Starten des Systems. Der Startvorgang des Systems ist zweigeteilt, wobei es sich einmal um das Starten aus dem Stoppzustand handelt, das als Kaltstart bezeichnet werden soll. Im zweiten Fall wird das bereits gestartete System zu einem anderen System umge­ schaltet, was nachstehend als Warmstart bezeichnet wird.
Der Kaltstart umfaßt ein Starten 502 mit dem Schlüssel­ schalter und ein Starten 504 mit einer Karte. Die Bedin­ gungen des Startens sind die Verwendung des Schlüsselschal­ ters oder die Eingabe eines Kryptogramms auf der Karte, um den Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. Die Einzelheiten von Schritt 504 werden noch erläutert. Wenn bestätigt wird, daß das Eingabekryptogramm echt ist, geht die Steuerung auch dann, wenn kein Schlüsselschalter verwendet wird, zu Schritt 508.
Wenn beim Warmstart ein Systemänderungsbefehl vorliegt, erfolgt eine Verschiebung von Schritt 506 zu Schritt 508. Der Schritt 506 wird unter der Bedingung ausgeführt, daß das Fahrzeug steht oder die Maschine im Leerlauf läuft oder der Wählhebel 60 sich in der Parkstellung befindet.
In Schritten 508, 510 wird geprüft, ob die Kommunikations­ einheit und das Diskettenlaufwerk fehlerhaft sind. Wenn die Kommunikationseinheit fehlerhaft ist, wird in Abhängigkeit vom Inhalt der Anomalität der Reservebetrieb bestimmt. Wenn beispielsweise die interne optische Übertragungsleitung gestört ist, wird die elektrische Übertragungsleitung ver­ wendet, um die Leistung der Kommunikationseinheit oder des Diskettenlaufwerks für Betriebszwecke zu verringern. Wenn die mit einer externen Station verbundene Kommunikations­ leitung anomal ist, erfolgt die interne Übertragung in der normalen Weise. Wenn weder die optische noch die elektri­ sche Übertragungsleitung benützt werden kann, startet das System nicht, und zu diesem Zeitpunkt werden die jeweiligen Einheiten durch Betätigen des Schlüsselschalters getrennt betrieben.
Wenn die Diskette fehlerhaft ist, wird sie nicht benützt, und das System im internen Speicher wird gestartet, und zu diesem Zeitpunkt wird in Schritt 514 der Fehlerzustand der Diskette angezeigt.
In Schritt 516 wird abgefragt, ob der Startvorgang durch das auf der Diskette gespeicherte Systemprogramm oder durch den internen Speicher erfolgt. Wenn die Stromversorgung für die Diskette abgeschaltet ist oder die Diskette kein Sy­ stemprogramm trägt, erfolgt der Startvorgang in Schritt 520 mit dem im internen Speicher befindlichen Systemprogramm. Wenn das Systemprogramm auf der Diskette vorhanden ist, wird die Diskette in Schritt 518 ausgelesen, um dadurch das in ihr gespeicherte Systemprogramm zu starten. Dadurch wer­ den Verbesserungen des Systems erleichtert, so daß die Systemerstellung auch in einem Software-Haus praktikabel ist.
In Schritt 520 liefert die Steuereinheit ein Signal A von Fig. 4 an die entsprechenden Einheiten. Ferner empfängt sie Berichte über die Art der jeweiligen Einheiten und das Diagnoseergebnis der Einheiten. In Schritt 522 fragt die Steuereinheit ab, ob die Einheiten normal sind. Wenn dies der Fall ist, geht die Steuerung zu Schritt 524 weiter, andernfalls geht sie zu Schritt 526 weiter.
Die Einzelheiten der Schritte 502 und 504 von Fig. 5 werden unter Bezugnahme auf die Fig. 7A und 7B erläutert. Wenn Schritt 502 von Fig. 5 startet (bei eingeschaltetem Schlüs­ selschalter), geht die Steuerung zu Schritt 1004 von Fig. 7A, in dem an die Betriebseinheit 118 über die Kommunika­ tionseinheit 112 ein Befehl gegeben wird. Die Steuerung geht weiter zu Schritt 1026, in dem abgefragt wird, ob das System bereits gestartet ist. Bei JA geht die Steuerung zu Schritt 1040 von Fig. 7B, in dem ein Signal erzeugt wird, das anzeigt, daß die Karte wirksam oder gültig ist, und der durch den Ablauf der Fig. 7A und 7B verdeutlichte Betrieb wird beendet.
Wenn das System in Schritt 1026 noch nicht gestartet ist, wird es in Schritt 1038 gestartet, und die Steuerung geht zu Schritt 1040, in dem ein Signal erzeugt wird, das an­ zeigt, daß die Karte wirksam oder gültig ist, und der durch den Ablauf der Fig. 7A und 7B dargestellte Betrieb wird beendet. Wenn dieser Ablauf beendet ist, geht die Steuerung zu Schritt 508 von Fig. 5 weiter.
Wenn ein Schritt 504 von Fig. 5 (Betrieb durch die Karten­ einheit) startet, führt die Steuereinheit eine Initiali­ sierung, Selbstdiagnose und Anzeige der zulässigen Karten­ einführung in Schritt 1002 von Fig. 7A durch. Dann wird in Schritt 1006 abgefragt, ob die Karteneinführung vollständig ist. Wenn nicht, wird die Karteneinführung abgewartet. Wenn in Schritt 1006 die Karte eingeführt ist, geht die Steue­ rung zu Schritt 1008, in dem geprüft wird, ob die Karte die richtige ist. In Schritt 1010 wird abgefragt, ob Lesen/ Schreiben richtig durchführbar sind. Wenn nicht, wird in Schritt 1012 das Auftreten eines Fehlers angezeigt, und es erfolgt die Anzeige, daß das Starten durch erneutes Ein­ führen der Karte erfolgen sollte, oder der Schlüsselschal­ ter wird betätigt. Nach der Abarbeitung in Schritt 1012 geht die Steuerung zu Schritt 1020, der noch im einzelnen erläutert wird.
Wenn in Schritt 1010 bestimmt wird, daß Lesen/Schreiben richtig durchführbar sind, geht die Steuerung zu Schritt 1014 und fragt ob die Karte echt und wirksam ist. Wenn die Karte nicht echt oder wirksam ist, wird in Schritt 1016 die Unwirksamkeit oder Ungültigkeit der Karte angezeigt. Die Steuerung geht dann zu Schritt 1020, in dem abgefragt wird, ob die Karte einmal herausgezogen wurde. Wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt 1006 zurück, in dem der obige Vorgang wiederholt wird. Wenn die Karte in Schritt 1020 nicht herausgezogen ist, wartet die Steuerung, bis die Karte herausgezogen ist.
Wenn in Schritt 1014 die Karte echt und wirksam ist, wird in Schritt 1018 angezeigt, daß ein Kryptogramm eingegeben werden sollte, und die Anzeige, daß der Leser fehlerhaft ist, wird gegebenenfalls gelöscht. Dann geht die Steuerung zu Schritt 1022, in dem abgefragt wird, ob das Eingabe- Kryptogramm echt ist. Wenn nicht, wird in Schritt 1028 an­ gezeigt, daß ein Kryptogramm erneut eingegeben werden soll­ te, und die Anzahl von Malen der Nichtübereinstimmung wird in Schritt 1030 gezählt. In Schritt 1032 wird abgefragt, ob die Anzahl von Malen der Nichtübereinstimmung drei erreicht hat. Wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt 1022 zurück, in dem die Eingabe des Kryptogramms wiederholt wird. Wenn in Schritt 1032 die Anzahl von Malen der Nichtübereinstim­ mung drei erreicht, geht die Steuerung zu Schritt 1034, in dem die Unwirksamkeit oder Ungültigkeit der Karte bestimmt wird, und die Unwirksamkeit oder Ungültigkeit der Karte wird in Schritt 1036 angezeigt, und damit ist der Ablauf der Fig. 7A und 7B beendet.
Wenn in Schritt 1022 bestimmt wird, daß das Eingabekrypto­ gramm echt ist, wird dies der Betriebseinheit über die Kommunikationseinheit in Schritt 1024 mitgeteilt. Dann wird in Schritt 1026 abgefragt, ob das System bereits gestartet ist. Wenn JA, wird in Schritt 1040 von Fig. 7B angezeigt, daß die Karte wirksam ist, und der Ablauf der Fig. 7A und 7B wird beendet. In Schritt 1036 wird bestimmt, daß das System noch nicht gestartet ist, und das System wird in Schritt 1038 gestartet, und die Steuerung geht zu Schritt 1040, in dem angezeigt wird, daß die Karte wirksam ist und der Betrieb entsprechend den Fig. 7A und 7B beendet wird; zu diesem Zeitpunkt geht die Steuerung zur Abarbeitung von Schritt 508 in Fig. 5.
Fig. 6 zeigt eine Anzeige auf einem Bildschirm, wie sie in den Schritten 524 und 526 benützt wird, in denen die Spezi­ fikationen vom Fahrer bestimmt werden. Wenn der Fahrer bei­ spielsweise die Maschinencharakteristik zu seiner gewünsch­ ten Charakteristik ändern will, gibt er die Zahl 2 in ( ) nach "CHARAKTERISTIK" ein. Dies betrifft das Getriebe. Hin­ sichtlich der Klimaanlage und der Disketteneinheit wird "BETRIEB" oder "KEIN BETRIEB" eingegeben.
Wenn im Abhängigkeit vom Typ nur "STANDARD" möglich und "CHARAKTERISTIK" für Einzelpersonen nicht möglich ist, wird Eins zwangseingegeben, so daß keine Änderung zulässig ist. Wenn schließlich das Ergebnis der Abfrage der Systemspezi­ fikation von vornherein bevorzugt ausgegeben werden soll, wird in Punkt 10 Eins in ( ) eingegeben. Dieses Ergebnis wird in die Karte gesetzt, und das bereits ausgewählte Ergebnis wird in ( ) von vornherein angezeigt, und die Abarbeitung wird nur durch die Betätigung des Ausführungs­ schlüssels beendet. Wenn die Einheit fehlerhaft ist, wird die fehlerhafte Einheit auf dem Bildschirm von Fig. 6 in Schritt 526 angezeigt, und die Benützung dieser Einheit wird zwangsbestimmt. Wenn z. B. die Klimaanlage gestört ist, wird ihre Nichtbenützung zwangsweise gewählt.
Wenn die Spezifikationen der Schritte 524, 526 bestimmt sind, werden sie den jeweiligen Einheiten zugeführt, und das Starten des Systems wird beendet.
Da der Fahrer die Bildschirmanzeige beobachtet, werden die Schritte 524, 526 zum Zweck der Abwehr von Gefahr nur unter der Bedingung ausgeführt, daß die Maschine im Leerlauf läuft oder der Wählhebel 60 die Parkstellung hat. Diese Bestimmung wird in Schritt 521 durchgeführt. Schritt 530, in dem ein Menü angezeigt wird, nachdem das System gestar­ tet ist, erfolgt ebenfalls nur im Leerlauf der Maschine oder bei in der Parkstellung befindlichem Wählhebel 60. Wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt, verschwindet das Menü sofort. Wenn die Spezifikation geändert werden soll, werden die Schritte 524, 526 erneut entsprechend einem Befehl zu diesem Zweck durchgeführt.
Bei der obigen Anordnung ist in der Einheit 56 von Fig. 2 eine Betriebseinheit mit einem Knopf und einem Hebel gemäß Fig. 8 vorgesehen, so daß der Fahrer ein Schaltmuster des Automatikgetriebes überschreiben oder ändern kann.
Fig. 9 zeigt den Aufbau des Automatikgetriebe-Steuersystems (104 von Fig. 3) dieses Ausführungsbeispiels. Schalten erfolgt durch Steuerung der Kombination der Ein- und Aus­ vorgänge von Schaltmagnetventilen A211 und B212 nach Maß­ gabe eines Schaltdiagramms, das durch die Charakteristik 220a von Fig. 13 verdeutlicht ist, auf der Basis eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals VSP von einem Fahrzeugge­ schwindigkeitssensor 202 und eines Drosselklappenwinkel­ signals RTH von einem Drosselklappensensor 203. Eine Steuereinheit 210 empfängt ferner Signale von einer Schalt­ punktwähltaste 207, einem Änderungswertstellhebel 204, einer Festeingabetaste 205 und einer Fahrmoduswähltaste 206 in Fig. 8. Die Abarbeitung zur Änderung des Schaltpunkts wird noch im einzelnen erläutert. Anhalten der Abarbeitung zum Ändern des Schaltpunkts erfolgt durch ein Signal von einer Rückstelltaste. Die Steuereinheit 210 umfaßt einen A-D-Wandler 208, der analoge Ausgangssignale vom Drossel­ klappensensor 203 usw. in entsprechende Digitalsignale um­ wandelt. Eine Recheneinheit 209 verwendet einen Mikrocom­ puter, mit dem Speicher verbunden sind, und zwar ein in die Steuereinheit 210 eingebauter ROM 213 und ein über einen Kartenleser 32 damit verbundener IC-Kartenspeicher 201, wie Fig. 2 zeigt. Ein RAM, der benützt wird, wenn die Rechen­ einheit 209 eine Rechenoperation ausführt, ist nicht ge­ sondert gezeigt und ist in die Recheneinheit 209 eingebaut. Ferner ist eine Sichtanzeige 50 mit der Steuereinheit 210 für verschiedene Anzeigen verbunden.
Im ROM 213 sind ein Programm und Daten für die Getriebe­ steuerung gespeichert, während nur Daten oder ein Teil der Daten auch in einem Datenbereich gespeichert sein kann, der im IC-Kartenspeicher 201 vorhanden ist. Das Programm ist so ausgelegt, daß der IC-Kartenspeicher bevorzugt ausgewählt und benützt wird, wenn er normalerweise angeschlossen ist und einen Normalbetrieb durchführen kann. Fig. 14 zeigt die Wahl entweder des ROM oder des IC-Kartenspeichers. Der IC- Kartenspeicher 201 enthält einen nichtflüchtigen RAM, in dem die Daten gespeichert sind, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10(A), 10(B) und 11 wird ein Ablauf zum Ändern eines Getriebeschaltmusters bei gestopp­ tem Fahrzeug beschrieben. Die Vorgänge zum Betätigen der Einrichtungen, vom Fahrer aus gesehen, sind in Fig. 11 gezeigt, während die Vorgänge zur Abarbeitung, von der Steuereinheit aus gesehen, in Fig. 10 gezeigt sind, die nachstehend beschrieben wird.
Zuerst wird in Schritt 301 abgefragt, ob der Fahrer die Absicht hat, das Schaltmuster zu ändern, indem abgefragt wird, ob eine der Schaltpunktwähltasten 207 (Fig. 8) ge­ drückt ist. Wenn keine Taste gedrückt ist, wird bestimmt, daß der Fahrer keine entsprechende Absicht hat, und es werden keine Informationen überschrieben. Daraus wird ein den Beginn einer Änderung bezeichnendes Signal, das über einen Spezialzweckschalter eingegeben werden kann. Wenn eine der Tasten gedrückt ist, wird bestimmt, daß der Fahrer eine entsprechende Absicht hat, und die Steuerung geht zu Schritt 302. Zur Verbesserung der Sicherheit gegen fehler­ hafte Betätigung wird in Schritt 302 der Zeitablauf ge­ prüft. Wenn die anschließenden Operationen nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgeführt werden, wird auch bei gedrückter Schaltpunktwähltaste eine Änderung des Fahrer­ wunsches in Schritt 303 aufgehoben, und der Ablauf wird beendet. In Schritt 304 werden geänderte Inhalte eingege­ ben, die einen Fahrmodus, einen Schaltpunkt und einen Ände­ rungswert umfassen, die von den Tasten und Hebeln in Fig. 8 vorgegeben sind. In diesem Fall wird eine Information hin­ sichtlich eines Änderungswerts, der durch den Änderungs­ wertstellhebel 204 vorgegeben ist, als ein Datensatz auf­ genommen, der auch die Informationen hinsichtlich der Schaltpunktwähltaste 207 und der Fahrmoduswähltaste 206 enthält, die bereits gedrückt waren, als eine bestimmte Eingabetaste (Vorgabetaste) 205 gedrückt wurde.
In Schritt 305 wird geprüft, ob der Eingangswert der Ände­ rung in einem zulässigen Bereich liegt. Wenn nicht, wird auf der Anzeige 50 in Schritt 306 angezeigt, daß die For­ derung unannehmbar ist, und der Fahrer wird aufgefordert, nochmals Informationen einzugeben. Dies erfolgt, um eine Beeinträchtigung der Sicherheit des Fahrers und des Fahr­ verhaltens zu vermeiden, was andernfalls auftreten würde, wenn dem Fahrer eine zu starke Änderung erlaubt würde. Wenn der Eingabewert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, erfolgt in Schritt 307 eine Änderung des Schaltmusters (Schaltdiagramms). Wenn sich in diesem Fall die Stellung des Änderungswertstellhebels 204 auf der "Herunterschalt­ seite" befindet, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit am Schaltpunkt (Hochschaltpunkt) bei gleichem Drosselklappen­ öffnungsgrad zur Seite der niedrigeren Geschwindigkeit geändert, während bei Hebelstellung auf der "Hochschalt­ seite" die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Seite der höheren Geschwindigkeit geändert wird. Bei dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist die Fahrzeuggeschwindigkeit als nur zur Hochschaltseite hin änderbar dargestellt, sie ist je­ doch in gleicher Weise zur Herunterschaltseite hin änder­ bar, wenn eine Hochschalt/Herunterschalt-Wähleinheit vor­ gesehen ist.
Fig. 13 zeigt einige bestimmte Beispiele für die Änderung eines Schaltmusters in Schritt 307. Bei jedem dieser Bei­ spiele ist der Änderungswertstellhebel auf die "Herunter­ schaltseite" gestellt. Das Muster 220b umfaßt eine Paral­ lelbewegungsversion des Originalmusters 220a. Bei dem Muster 220c ist der Änderungswert einem Drosselklappenöff­ nungsgrad RTH proportional. Bei dem Muster 220d wird der Änderungswert bei einem bestimmten Drosselklappenöffnungs­ grad maximal. Weitere Maßnahmen können zum Ändern des Mu­ sters ergriffen werden.
In Schritt 308 wird das geänderte Schaltmuster in den Schaltmusterbereich des IC-Kartenspeichers als Schaltmuster für eine bezeichnete Betriebsart eingeschrieben. In Schritt 309 zeigt die Sichtanzeige 50 an, daß die obigen Änderungs­ schritte sämtlich beendet sind, und informiert den Fahrer über diese Tatsache.
Die Schritte 301-309 sind sämtlich im ROM 213 programmiert, in dem auch Schritt 310 des Getriebesteuerprogramms pro­ grammiert ist. In Schritt 310 erfolgt die Getriebesteuerung nach Maßgabe der Informationen hinsichtlich des Schalt­ musters, die in Schritt 308 in den IC-Kartenspeicher ein­ geschrieben wurden.
Wenn, wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 14 erläutert wurde, der IC-Kartenspeicher 201 nicht normal arbeitet, wird auf die vorher im ROM 213 gespeicherten Ursprungsdaten Bezug genommen, und dann wird die Getriebesteuerung durch­ geführt. In diesem Fall werden die Schritte 301-309 zur Informationsänderung nicht ausgeführt. Diese Tatsache wird zu diesem Zeitpunkt von der Sichtanzeige 50 angezeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird nun der Vorgang zum Ändern des Schaltmusters beim Fahren beschrieben.
Die Schritte 330, 331 und 332 gleichen den Schritten 301, 302 und 303 von Fig. 11. In Schritt 333 wird die Schalt­ punktwähltaste geprüft. Wenn die (1 → 2)-Taste gedrückt ist, werden die Schritte 334 und anschließende Schritte ausgeführt. Wenn nicht, geht die Steuerung zu den Schritten 343 und 345. Da der Schritt 344 und die folgenden Schritte sowie der Schritt 346 und die folgenden Schritte den Schritten 334-342 gleichen, werden sie nicht weiter erläu­ tert.
In Schritt 334 wird der Schaltvorgang blockiert, und die Fahrzeuggeschwindigkeit ist im Bereich 1 fixiert. Unter dieser Bedingung erfolgt eine Beschleunigung, während unveränderlich zu vorbestimmten Perioden in Schritt 335 die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation VSP und die Drossel­ klappenöffnungsgrad-Information RTH ausgelesen werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Fahrzeuggeschwindigkeit im Schalt­ bereich 1 einen maximal zulässigen Grenzwert für den Dros­ selklappenöffnungsgrad zu dieser Zeit erreicht, bevor die Vorgabetaste gedrückt wird, wird das Schaltmuster über­ schrieben, wobei die Obergrenze als Vorgabewert aus Sicher­ heitsgründen genützt wird, und der Schaltvorgang wird zu­ gelassen, und das Fahrzeug wird in den Bereich 2 hochge­ schaltet. Diese Vorgänge sind die Schritte 336, 337, 341 und 342.
Wenn die Vorgabetaste gedrückt wird, bevor die Fahrzeug­ geschwindigkeit die Obergrenze erreicht, wird die Unter­ grenze in gleicher Weise geprüft.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Drücken der Vorgabe­ taste in dem Bereich liegt, der durch die Ober- und die Untergrenze für den Drosselklappenöffnungsgrad zu diesem Zeitpunkt liegt, wird in Schritt 341 das Schaltmuster in den IC-Kartenspeicher eingeschrieben unter Verwendung der Daten hinsichtlich der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Drosselklappenöffnungsgrads. D. h., das alte Diagramm wird durch ein Schaltdiagramm überschrieben, das durch einen Punkt geht, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Drosselklappenöffnungsgrad bestimmt ist. In diesem Fall können ebenfalls mehrere Überschreibmethoden angewandt werden, wie Fig. 13 zeigt.
Durch Anwendung der oben beschriebenen Abläufe kann das Schaltmuster für das Automatikgetriebe so geändert werden, daß es der vom Fahrer gewünschten Charakteristik ent­ spricht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der IC-Kartenspeicher als überschreibbarer Speicher genützt. Wenn daher jeder Fahrer eine IC-Karte hat und sie beim Fahren in den Kartenleser einführt, wird er automatisch identifiziert. Alternativ kann ein Speicher großer Kapazi­ tät (z. B. eine Festplatte) in das System als überschreib­ barer Speicher eingebaut sein und zur Identifizierung des Fahrers dienen, indem über einen Fahrererkennungsschalter oder eine Tastatur eine Kennummer des Fahrers eingegeben wird, wodurch jeweils ein Speicherbereich für Informatio­ nen geändert wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Steuereinheit für ein Automatikgetriebe, aber eine vom Fahrer gewünschte Charakteristik kann ohne weiteres unter Anwendung eines gleichartigen Konzepts in jeder anderen Steuereinheit vorgegeben werden, z. B. einer Einspritz­ steuereinheit, einer Zündzeitpunktsteuereinheit oder einer Servolenkung.
Das Flußdiagramm von Fig. 14 zeigt den Betrieb des Wähl­ schalters 4 und der Diagnoseeinheit 10 in einem Rechner­ programm, das das Funktionsschaltbild von Fig. 1 reali­ siert.
In Schritt 350 wird bevorzugt eine die erste Speicherein­ heit bildende IC-Karte ausgewählt. In Schritt 351 wird die Lese/Schreiboperation der IC-Karte geprüft. In Schritt 352 wird geprüft, ob die IC-Karte normal ist. Wenn die Karte anomal ist, werden in Schritt 353 Standard-Charakteristi­ ken, die in einer zweiten Speichereinheit vorhanden sind, ausgewählt.
Fig. 15 zeigt den Ablauf, bei dem in einem persönlichen Speicher gespeicherte Daten vom Leser ausgelesen werden. In Schritt 801 wird geprüft, ob der Speicher vom Leser eine vorbestimmte Anzahl von Malen (mehrfach) ausgelesen wird. Bei JA wird in Schritt 809 bestimmt, daß der Leser oder Speicher fehlerhaft ist, und die Anzeigeeinheit zeigt diese Tatsache an. Wenn der Speicher nicht die vorbestimmte An­ zahl von Malen gelesen ist, geht die Steuerung von Schritt 801 zu Schritt 802 und liest den Speicher erneut. In Schritt 802 werden die ausgelesenen Informationen in einen Puffer eingegeben. In Schritt 803 werden die ausgelesenen Inhalte des Puffers mit den erneut ausgelesenen Inhalten des Speichers verglichen. Wenn beide gleich sind, geht die Steuerung zu Schritt 804, andernfalls springt sie zu Schritt 801 zurück. Wenn also die vorbestimmte Anzahl von Speicherfehlern aufgetreten ist, wird in Schritt 809 be­ stimmt, daß es sich um Leser- oder Speicherfehler handelt. Dies erfolgt, um die Zuverlässigkeit der Fehlerbestimmung dadurch zu verbessern, daß die vorbestimmte Anzahl von Malen des Auftretens von Speicherfehlern erfaßt wird.
In Schritt 804 werden die vom Menü ausgewählten Steuerdaten (z. B. der in Klammern in Fig. 6 gezeigte Zahlenwert) im Leser ausgewählt (Ds1-Dsn). In Schritt 810 wird Information erzeugt, die der Anfangswert von Steuerinformation ist, wenn der Leser oder Speicher fehlerhaft arbeitet (Ds1-Dsn). In Schritt 805 werden die Anfangswerte Ds1-Dsn der Steuer­ information den jeweiligen Steuerungen C1-Cn zugeführt. In Schritt 806 wird die von den entsprechenden Steuerungen C1-Cn empfangene Information vom Leser ausgelesen. In Schritt 807 wird geprüft, of die Datenübertragung der Schritte 805 und 806 die vorbestimmte Anzahl von Malen aus­ geführt wird. In Schritt 808 wird, wenn bestätigt wird, daß DS1-Dsn wertmäßig identisch ist mit DR1-DRn, das Lesen und die Übertragung von Informationen vom Speicher beendet. In Schritt 811 werden die Steuerung Ci und ihr Übertra­ gungssystem bei DSi≠DRi im CE spezifiziert und klassifi­ ziert, und Fehler werden gespeichert und angezeigt.
Fig. 16 zeigt den Ablauf, bei dem die vom Fahrer ausgewähl­ ten Steuerdaten und die vom Fahrer während der Fahrt kor­ rigierten Steuerdaten im Speicher gespeichert werden. In Schritt 901 wird der Zeitpunkt bestimmt, zu dem der Zünd­ schlüssel ausgeschaltet wird. In Schritt 902 wird abge­ fragt, ob der Speicher geschützt ist. Dies kann beispiels­ weise dadurch erfolgen, daß abgefragt wird, ob die Speise­ spannung für die Speichereinheit einen vorbestimmten Wert hat, obwohl auch andere Methoden anwendbar sind. Wenn kein Schutz vorhanden ist, wird in Schritt 903 die Endsteuer­ wertinformation für jede Steuerung gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Steuerwertinformationen von der Steue­ rung und ihrem System, die in Schritt 811 als fehlerhaft bestimmt wurden, nicht gespeichert. In Schritt 904 wird die Stromversorgung für den Leser zum Einschreiben und Auslesen der Inhalte des Speichers ausgeschaltet, und der Ablauf wird beendet.
Fig. 17 zeigt das Aussehen eines Teils des Fahrersitzbe­ reichs bei einem anderen Ausführungsbeispiel. In der Mitte des Armaturenbretts sind verschiedene Meßeinrichtungen 704 zur Anzeige der jeweiligen Zustände des Fahrzeugs vorge­ sehen, z. B. für die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drehzahl und diverse bestimmte Warneinrichtungen. Eine Karteneinheit 701 ist auf der rechten Seite der Meßeinrichtungen vorge­ sehen. Ferner ist auf der linken Seite des Lenkrads eine Speichereinheit 702 angeordnet, und in der Mitte des Lenk­ rads ist eine Betriebseinheit 703 angeordnet.
Fig. 18 ist das Blockschaltbild des Systems mit einer Kar­ teneinheit 701, einer Speichereinheit 702, der Betriebs­ einheit 703, einer Anzeigeeinheit 713, einer Kommunika­ tionseinheit 714, einer Maschinensteuereinheit 709, einer Getriebeeinheit 710, einer Klimaanlageneinheit 711, einer Servolenkungseinheit 712 und weiteren Einheiten 715. Diese Einheiten sind an eine optische Vielfachübertragungsleitung 705 und eine elektrische Übertragungsleitung 706 ange­ schlossen. Da die Maschinensteuereinheit 709, die Getriebe­ einheit 710, die Klimaanlageneinheit 711 und die Servolen­ kungseinheit 712 miteinander in enger Beziehung stehen, sind sie über Spezialleitungen miteinander verbunden. Eine Leitung 707 ist hier insbesondere gezeigt. Wenn in die Karteneinheit 701 eine persönliche Karte eingeführt wird, wird in der Karte gespeicherte Information über die per­ sönliche Nummer ausgelesen und der Betriebseinheit 703 zu­ geführt, die einen der persönlichen Nummer entsprechenden Speicherplatz absucht und die in der Speichereinheit 702 gespeicherte persönliche Information der Maschinensteuer­ einheit 709, der Getriebeeinheit 710, der Klimaanlagenein­ heit 711, der Servolenkungseinheit 712 und weiteren Ein­ heiten 715 zuführt. In der Speichereinheit ist eine Viel­ zahl von Teilen persönlicher Information und von Anfangs­ werten gespeichert, die Standardvorgabewerte für entspre­ chende Spezifikationen umfassen. Diese Teilinformationen können den jeweiligen Einheiten zugeführt werden, wenn das System fehlerhaft ist oder wenn es notwendig ist. Die per­ sönliche Information oder die Anfangswerte, die als Vorgabe in die jeweiligen Einheiten beispielsweise während der Fahrt eingegeben werden, werden durch die Eingabe neuer Informationen in die Betriebseinheit geändert. Wenn der Zündschlüssel ausgeschaltet ist, wird diese Tatsache in der Speichereinheit als persönliche Information gespeichert, es sei denn, die Anfangswerte sind in allen Einheiten vorge­ geben.
Fig. 19 zeigt den Ablauf bei Erfassung einer Anomalität beim Starten des Systems. Bei eingeschaltetem Zündschlüssel wird in Schritt 720 die Steuerung der Karteneinheit ge­ startet. In Schritt 722 diagnostiziert die Karteneinheit sich selbst, zeigt auf der Sichtanzeige der Betriebseinheit an, daß die Karteneinheit anomal ist, wenn ein Fehler er­ faßt wird, aktiviert eine Warnlampe für das persönliche Speichersystem in den Meßeinrichtungen 704 und gibt einen hörbaren Alarm ab. Die Betriebseinheit zeigt dann in Schritt 723 an, daß die jeweiligen Spezifikationen anfäng­ lich vorgegeben werden.
Bei normal arbeitender Karteneinheit wird in Schritt 724 geprüft, ob die Karte eingeführt ist. Wenn nicht, wird in Schritt 726 geprüft, ob jede Spezifikation eine anfängliche Vorgabe sein kann. In Schritt 736 wird das Ergebnis an der Karteneinheit und der Betriebseinheit angezeigt. Wenn der Fahrer in die Karteneinheit oder die Betriebseinheit Daten eingibt, die bedeuten, daß er die Anfangseinstellung wählt, oder wenn er den Zündschlüssel in die START-Stellung dreht, werden die Spezifikationen jeder Einheit zur Anfangsein­ stellung. Wenn der Fahrer in die Karteneinheit oder die Betriebseinheit Daten eingibt, die bedeuten, daß er die persönliche Informationseinstellung wählt, wird in Schritt 727 eine Aufforderung zum Einführen der persönlichen Karte angezeigt.
Wenn die persönliche Karte eingeführt ist, wird in Schritt 730 die auf der Karte gespeicherte persönliche Nummer aus­ gelesen, und in Schritt 732 wird geprüft, ob die persön­ liche Nummer richtig ausgelesen wurde. Wenn dies nicht der Fall ist und wenn keine der ausgelesenen persönlichen Nummer entsprechende persönliche Information vorhanden ist, wird in Schritt 734 an der Karteneinheit und der Betriebs­ einheit angezeigt, daß die persönliche Karte unwirksam ist, und gleichzeitig ertönt der Alarm. Dann wird in Schritt 736 angezeigt, daß jede Spezifikation die Anfangseinstellung ist.
Wenn die Karte als wirksam erkannt wird, wird in Schritt 740 den jeweiligen Einheiten persönliche Information zuge­ führt.
Das Starten des Systems ist beendet, wenn die persönliche Information oder Anfangswerte den einzelnen Einheiten zugeführt sind.
Wenn Informationen über eine Änderung der Spezifikation über die Betriebseinheit beim Starten des Systems einge­ geben werden, wird abgefragt, ob der Eingabewert innerhalb des Grenzbereichs der Spezifikation liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das auf der Betriebseinheit angezeigt, und der Alarm ertönt. Bei der Einstellung der Spezifikation werden die vor der Eingabe geänderter Werte vorhandenen Werte gehalten.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel ein Fehler im System erfaßt wird, werden die jeweiligen Spezifikationen auf die Standardwerte eingestellt, die zum Fahren erforderlich sind, so daß gefahren werden kann. Durch den hörbaren Alarm wird der Fahrer aufgefordert, ein nicht funktionierendes Element zu inspizieren. Durch die Eingabe von Daten über die Betriebseinheit wird die Einstellung der jeweiligen Spezifikationen geändert, so daß den Wünschen des Fahrers Rechnung getragen wird.

Claims (14)

1. Kraftfahrzeug-Steuersystem, gekennzeichnet durch
in einem Fahrzeug vorgesehene Steuereinrichtungen (5) zur Steuerung des Fahrzeugs nach Maßgabe von Informationen über Steuercharakteristiken;
einen ersten überschreibbaren Speicher (8) zur Spei­ cherung von Informationen über eine Vielzahl von verschie­ denen Steuercharakteristiken der Steuereinrichtungen, wobei diese verschiedenen Steuercharakteristiken entsprechend den Steuereinrichtungen auf verschiedene Fahrer bezogen sind;
Einrichtungen (3, 4) zum Auslesen aus dem Speicher (8) von Informationen über eine Steuercharakteristik entspre­ chend einem bestimmten Fahrer, der Informationen in das System eingegeben hat, und zum Zuführen der Informationen zu den Steuereinrichtungen nach Maßgabe der Informationen, die der bestimmte Fahrer eingegeben hat, wenn der bestimmte Fahrer der im Speicher gespeicherte Fahrer ist; und
Einrichtungen (7, 8) zur Korrektur der Informationen über diese Steuercharakteristik in dem Speicher, wobei diese Einrichtungen (7, 8) die Informationen über die Steuercharakteristik nach Maßgabe einer korrigierenden Eingabe der vom Fahrer bezeichneten Steuereinrichtung kor­ rigieren.
2. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Einrichtungen (1, 3) zum Abfragen, ob der bestimmte Fahrer dem im ersten Speicher gespeicherten Fahrer ent­ spricht,
wobei die Leseeinrichtung aus dem ersten Speicher (8) die Informationen über die dem bestimmten Fahrer entspre­ chende Steuercharakteristik nur dann ausliest, wenn der bestimmte Fahrer, der Informationen eingegeben hat, der in dem ersten Speicher gespeicherte Fahrer ist.
3. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen zweiten Speicher (2) zur Speicherung von Informa­ tionen über vorbestimmte Steuercharakteristiken;
eine Einrichtung (10) zum Prüfen, ob der erste Speicher (8) und die Abfrageeinrichtungen (1, 3) normal arbeiten;
eine Einrichtung (4) zur Auswahl einer der Steuercharak­ teristiken aus dem ersten Speicher (8) und dem zweiten Speicher (2) und zur Ausgabe der ausgewählten Steuercharak­ teristik an die Steuereinrichtungen;
wobei die Auswahleinrichtung (4) Informationen über die Steuercharakteristik des ersten Speichers (8) auswählt, wenn die Prüfeinrichtung (10) bestimmt, daß der erste Speicher (8) und die Abfrageeinrichtungen (1, 3) normal arbeiten, oder die Auswahleinrichtung Informationen über die Steuercharakteristik des zweiten Speichers (2) aus­ wählt, wenn die Prüfeinrichtung bestimmt, daß der erste Speicher (8) und die Abfrageeinrichtungen (1, 3) anomal sind.
4. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtungen (5) ein Automatikgetriebe (104; 211, 212) aufweisen, und
daß die im ersten Speicher (8) und im zweiten Speicher (2) gespeicherten Informationen über die Steuercharakteri­ stiken Informationen (Fig. 13) enthalten, die einen Schalt­ punkt eines Automatikgetriebes bezeichnen.
5. Kraftfahrzeug-Steuersystem, gekennzeichnet durch
einen Speicher (8) zur Speicherung von Charakteristik- Information, die die Steuercharakteristik einer in einem Fahrzeug vorgesehenen Steuereinrichtung bestimmt;
eine Eingabeeinrichtung (7) zum Bezeichnen einer Ände­ rung der Charakteristik-Information;
eine Einrichtung (3) zur Identifizierung eines Fahrers auf der Basis der Eingabeeinrichtung;
eine Einrichtung (8) zum Ändern der Charakteristik- Information über den Fahrer; und
Steuereinrichtungen (5) zur Ausgabe eines Steuersignals zur Steuerung eines gesteuerten Objekts (6) auf der Basis der Charakteristik-Information, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Teilstücken der Charakteristik-Information für jeweils einen Fahrer gespeichert und überschreibbar ist.
6. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8) von den Steuereinrichtungen (5) trennbar ist und die Charakteristik-Information über die Fahrer darin gespeichert ist.
7. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren, bei dem eine im Fahrzeug vorgesehene Steuereinrichtung (5) nach Maßgabe von in einem Speicher (8) gespeicherten Informationen über die Steuer­ charakteristik der Steuereinrichtungen (5) gesteuert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Abfragen nach Maßgabe der von einem Fahrer eingegebenen Informationen, ob der Fahrer der im Speicher (8) gespei­ cherte Fahrer ist;
Auslesen aus dem Speicher (8) von Informationen über eine dem Fahrer entsprechende Steuercharakteristik, wenn der Fahrer der im Speicher (8) gespeicherte Fahrer ist;
Korrigieren der Informationen über die Steuercharak­ teristik nach Maßgabe einer korrigierten Eingabe der Infor­ mationen über die Steuercharakteristik der Steuereinrich­ tung (5), die der Fahrer bezeichnet; und
Steuern der Steuereinrichtungen (5) nach Maßgabe der korrigierten Informationen über die Steuercharakteristik.
8. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren, gekennzeichnet durch
Halten in einem Speicher (8) von Charakteristik-Infor­ mationen zur Bestimmung einer Steuercharakteristik von in dem Fahrzeug vorgesehenen Steuereinrichtungen (5);
Betreiben der Steuereinrichtungen (5) auf der Basis der aus dem Speicher (8) ausgelesenen Charakteristik-Informa­ tionen;
Bezeichnen des Beginns einer Änderung der Charakteri­ stik-Informationen;
Ändern der Charakteristik-Informationen; und
Bezeichnen der Beendigung der Änderung der Charakteri­ stik-Informationen, um dadurch die Änderung der Charak­ teristik-Informationen zu beenden.
9. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt der Beendigung der Änderung von Informatio­ nen, wenn keine nächstfolgende Bezeichnung vorliegt, auch wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn der Bezeichnung der Änderung der Charakteristik-Informationen abgelaufen ist.
10. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Schritte der Vorgabe eines begrenzten Bereichs für eine Änderung der Charakteristik-Informationen und die Zulassung nur einer Änderung der Charakteristik-Informa­ tionen innerhalb eines begrenzten Bereichs.
11. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenspeichereinrichtung einen an der Steuer­ einrichtung (5) fixierten ersten Speicher (8) und einen von dem ersten Speicher trennbaren zweiten Speicher (2) auf­ weist, und
daß die änderbaren Charakteristik-Informationen im zweiten Speicher gespeichert sind.
12. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Prüfen, ob die Informationsauslesung aus dem zweiten Speicher (2) normal ist, und Betreiben der Steuereinrich­ tung (5) nach Maßgabe der Informationen aus dem ersten Speicher (8), wenn die Informationsauslesung anomal ist.
13. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Anzeigen auf einer Anzeigeeinrichtung (9), daß die Informationsauslesung aus dem ersten Speicher (8) anomal ist.
14. Kraftfahrzeug-Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformationen Informationen über die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes umfassen.
DE4033574A 1989-10-20 1990-10-22 Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren Expired - Fee Related DE4033574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1271665A JPH03135853A (ja) 1989-10-20 1989-10-20 自動車用制御装置および自動車制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033574A1 true DE4033574A1 (de) 1991-05-08
DE4033574C2 DE4033574C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=17503183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033574A Expired - Fee Related DE4033574C2 (de) 1989-10-20 1990-10-22 Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5467277A (de)
JP (1) JPH03135853A (de)
KR (1) KR970007446B1 (de)
DE (1) DE4033574C2 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302248A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Jatco Corp Electronic controller for automatic transmission on motor vehicles - Applies corrections in response to three-position switch in characteristic memory unit corresp. to hydraulic pressure.
DE4219382A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE4340289A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
FR2699978A1 (fr) * 1992-12-29 1994-07-01 Peugeot Dispositif de commande pour boîte de vitesses automatique, notamment de véhicule automobile.
EP0645559A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungssystem für automatische Getriebe
EP0653730A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-17 Mercedes-Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrweise mit einem Kraftfahrzeug
FR2714642A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Peugeot Dispositif d'antipatinage pour véhicule automobile.
DE19506296C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Getriebetypermittlung
DE19501505A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
WO1997013657A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 United Technologies Automotive, Inc. Driver control interface system
EP0701926A3 (de) * 1994-09-13 1998-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19913909A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
EP1045173A2 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms für ein Getriebe
DE19854399C2 (de) * 1998-11-25 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Adaptives Navigationssystem
WO2001058724A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abrufen von informationen zur funktion und bedienung verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE10005566A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
DE10012756A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE10052881A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Porsche Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10060736A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10163947A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Deere & Co Bordcomputersystem für ein Arbeitsfahrzeug
EP1146257A3 (de) * 2000-04-14 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
FR2848010A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-04 Volkswagen Ag Systeme d'assistance pour vehicule automobile
EP1495663A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsmaschinen
DE102004019829B3 (de) * 2004-04-23 2005-08-18 Audi Ag Verfahren zum Verändern wenigstens einer einstellbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP1669823A2 (de) 2004-10-23 2006-06-14 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Einstellung einer Fahrzeugsteuerung
WO2009011631A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Volvo Construction Equipment Ab A method for providing an operator of a vehicle with operating information
DE19811244B4 (de) * 1997-03-21 2010-08-26 Volkswagen Ag Einrichtung zur willkürlichen Auswahl zwischen Komfortbetrieb und Economybetrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1509709B2 (de) 2002-05-22 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
US8271166B2 (en) 2005-02-17 2012-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for controlling an automatic transmission in a motor vehicle
US8401741B2 (en) 2006-08-02 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Headlamp in an automobile
DE102017214654A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970065167A (ko) * 1996-03-28 1997-10-13 이영기 지문감지에 의한 자동차도어의 로크/언로크와 시동기동장치 및 운전석 시트의 위치와 아웃사이드미러의 각도조절 방법
DE19621901C2 (de) * 1996-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung mit Datenträger
KR100373273B1 (ko) * 1997-02-27 2003-04-21 기아자동차주식회사 자동차의 자동 초기화 장치 및 그 제어 방법
DE19709318C2 (de) * 1997-03-07 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem für ein Fahrzeug
US6119060A (en) * 1997-03-31 2000-09-12 Mazda Motor Corporation Electronic equipment apparatus and electronic equipment assembly
JP3338634B2 (ja) * 1997-07-09 2002-10-28 株式会社デンソー 分散処理型の制御装置
JP4015744B2 (ja) * 1997-07-24 2007-11-28 本田技研工業株式会社 車両診断装置
GB2345368B (en) * 1998-12-31 2003-05-14 Nokia Mobile Phones Ltd A portable controller
US6249727B1 (en) * 1999-05-19 2001-06-19 Caterpillar Inc. Method and apparatus for customizing and limiting operation of machine subsystems
EP1055544B1 (de) * 1999-05-27 2009-11-11 CLARION Co., Ltd. Schaltersteuerung in Kraftfahrzeugen
DE19963468A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Elementes eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und Steuereinheit zur Durchführung
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP1152424A3 (de) * 2000-04-24 2003-07-30 Pioneer Corporation Plattenlaufwerk
DE10022610A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Veränderung einer definierten adaptiven Fahrstrategie
DE10153987B4 (de) * 2001-11-06 2018-05-30 Daimler Ag Informationssystem in einem Fahrzeug
JP2003252130A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Denso Corp 車両エージェントシステム,ecu
JP2003317366A (ja) * 2002-04-17 2003-11-07 Hitachi Ltd 情報記録再生装置の制御装置及び制御方法
US7315299B2 (en) * 2002-08-01 2008-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Multi-way input device and operating failure avoidance method using the same
DE10248398A1 (de) * 2002-10-17 2004-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebesteuerung und Verfahren zum Erzeugen und Speichern von Steuerdatensätzen für diese Steuerung
US7047128B2 (en) * 2002-12-12 2006-05-16 Rtk Technologies Limited Chipped engine control unit system having copy protected and selectable multiple control programs
DE10306159A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Voreinstellung eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
US7597815B2 (en) * 2003-05-29 2009-10-06 Dressel Pte. Ltd. Process for producing a porous track membrane
DE10351983B4 (de) * 2003-11-07 2007-07-05 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren parametrierbaren Getriebesteuerfunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
DE102004020110A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Anpassen des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
US7379801B2 (en) * 2004-11-01 2008-05-27 Hypertech, Inc. Programmable automotive computer system
US7643912B2 (en) * 2004-11-01 2010-01-05 Hypertech, Inc. Programmable automotive computer method and apparatus with accelerometer input
DE102004054472B3 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
JP4617172B2 (ja) * 2005-02-17 2011-01-19 本田技研工業株式会社 移動体
JP4595637B2 (ja) * 2005-04-11 2010-12-08 株式会社デンソー 車両用制御装置および車両用制御装置に用いるプログラム
US20070208464A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Ford Motor Company System and method of interactively compiling a database for an in-vehicle display device
US7732938B2 (en) * 2006-10-12 2010-06-08 Beat-Sonic Co., Ltd. Adapter for use with vehicle-mounted electronics
JP4306713B2 (ja) * 2006-10-20 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置、制御方法、その制御方法をコンピュータで実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP5114123B2 (ja) * 2007-07-24 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 車載装置制御システム
US20090319131A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 International Business Machines Corporation Vehicle macro recording and playback system able to operate across subsystem boundaries
JP5835566B2 (ja) * 2011-10-12 2015-12-24 株式会社デンソー 駐車支援装置
US9278698B2 (en) * 2014-04-23 2016-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for limiting engine speed
CN104816694B (zh) * 2015-04-10 2018-07-17 上海修源网络科技有限公司 一种驾车状态智能调整装置和方法
CN105365715B (zh) * 2015-07-13 2018-06-19 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 一种车用多点WiFi遥控记忆开关控制器
CN105667513B (zh) * 2016-04-18 2018-12-14 潍柴动力股份有限公司 一种多驾驶模式控制装置
DE102017202638B4 (de) 2017-02-20 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
US11760394B2 (en) * 2019-05-07 2023-09-19 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning control system for railroad vehicle
CN113353093B (zh) * 2021-08-10 2021-12-10 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的控制方法、装置和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003785A1 (en) * 1983-03-12 1984-09-27 Ernst Hans Hellmut Start, operation and control device for motor vehicles
DE2842020C2 (de) * 1978-09-27 1986-03-13 Bernd 5000 Köln Pilatzki Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Pralltopf
JPS61274155A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Hino Motors Ltd 自動変速機の制御方法
DE3544608A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur montage von elektrischen uebertragungskabeln mit steckersystem fuer kraftfahrzeuge zur energieleitung und signaluebertragung
DE3720385A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Isuzu Motors Ltd Kraftfahrzeug-steuersystem
DE3138712C2 (de) * 1980-09-30 1988-03-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
JPS5664130A (en) * 1979-10-29 1981-06-01 Aisin Warner Ltd Control device for car by card
JPS5790236A (en) * 1980-11-25 1982-06-04 Nippon Denso Co Ltd Car driving control device
JPS60163731A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
US4611285A (en) * 1984-04-05 1986-09-09 Ford Motor Company Method of controlling automatic transmission shift pressure
DE3419559A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer funktionen im kraftfahrzeug
US4812838A (en) * 1984-08-03 1989-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle seat drive control device
US4702335A (en) * 1985-05-28 1987-10-27 Trw Inc. Control apparatus for a power assist steering system
DE3526671A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
JPS62218269A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Mitsubishi Electric Corp モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御方法
JPS62218249A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Toshiba Corp 運転者用アジヤスト装置
JPS6341262A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Mazda Motor Corp カ−ド式情報記憶装置
JPS6341261A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Mazda Motor Corp カ−ド式情報記憶装置
JP2592446B2 (ja) * 1986-12-10 1997-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機
JPS63102530U (de) * 1986-12-24 1988-07-04
JP2865661B2 (ja) * 1987-02-18 1999-03-08 株式会社日立製作所 エンジンの状態判別型適応制御装置
JPS63251805A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Hitachi Ltd エンジンの状態別適応制御方式
JP3258315B2 (ja) * 1987-11-06 2002-02-18 インベント.エンジニアリング.ピーティーワイ.リミテッド 利用者が仕様変更可能な電子式燃料噴射装置用コンピューターシステム
JP2831654B2 (ja) * 1988-06-17 1998-12-02 日産自動車株式会社 車両の自動変速機の変速制御装置
JP2619718B2 (ja) * 1989-07-04 1997-06-11 大阪瓦斯株式会社 自走式昇降装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842020C2 (de) * 1978-09-27 1986-03-13 Bernd 5000 Köln Pilatzki Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Pralltopf
DE3138712C2 (de) * 1980-09-30 1988-03-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
WO1984003785A1 (en) * 1983-03-12 1984-09-27 Ernst Hans Hellmut Start, operation and control device for motor vehicles
JPS61274155A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Hino Motors Ltd 自動変速機の制御方法
DE3544608A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur montage von elektrischen uebertragungskabeln mit steckersystem fuer kraftfahrzeuge zur energieleitung und signaluebertragung
DE3720385A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Isuzu Motors Ltd Kraftfahrzeug-steuersystem
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302248A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Jatco Corp Electronic controller for automatic transmission on motor vehicles - Applies corrections in response to three-position switch in characteristic memory unit corresp. to hydraulic pressure.
DE4219382A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE4219382B4 (de) * 1992-06-13 2006-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE4340289A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
DE4340289C2 (de) * 1992-12-17 2000-06-21 Ford Werke Ag Steuerung von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
FR2699978A1 (fr) * 1992-12-29 1994-07-01 Peugeot Dispositif de commande pour boîte de vitesses automatique, notamment de véhicule automobile.
EP0645559A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungssystem für automatische Getriebe
US5519610A (en) * 1993-09-29 1996-05-21 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for automatic transmissions with teaching and automatic modes using a neural network
EP0653730A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-17 Mercedes-Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrweise mit einem Kraftfahrzeug
EP0653730A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrweise mit einem Kraftfahrzeug.
FR2714642A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Peugeot Dispositif d'antipatinage pour véhicule automobile.
EP0701926A3 (de) * 1994-09-13 1998-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19501505A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE19506296C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Getriebetypermittlung
WO1997013657A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 United Technologies Automotive, Inc. Driver control interface system
DE19811244B4 (de) * 1997-03-21 2010-08-26 Volkswagen Ag Einrichtung zur willkürlichen Auswahl zwischen Komfortbetrieb und Economybetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19854399C2 (de) * 1998-11-25 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Adaptives Navigationssystem
US6308133B1 (en) 1998-11-25 2001-10-23 Mannessmann Vdo Ag Adaptive navigation system
DE19913909A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE19913909C2 (de) * 1999-03-26 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
EP1045173A2 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms für ein Getriebe
DE10005566C2 (de) * 2000-02-09 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
DE10005566A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
WO2001058724A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abrufen von informationen zur funktion und bedienung verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE10012756B4 (de) * 2000-03-16 2017-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE10012756A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP1146257A3 (de) * 2000-04-14 2004-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10052881C2 (de) * 2000-10-20 2003-03-13 Porsche Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US6641502B2 (en) 2000-10-20 2003-11-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus for controlling a motor vehicle transmission
DE10052881A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Porsche Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10060736A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10163947A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Deere & Co Bordcomputersystem für ein Arbeitsfahrzeug
US6856878B2 (en) 2001-12-22 2005-02-15 Deere & Company On-board computer system having two operating modes
EP1509709B2 (de) 2002-05-22 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
FR2848010A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-04 Volkswagen Ag Systeme d'assistance pour vehicule automobile
EP1495663A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsmaschinen
DE102004019829B3 (de) * 2004-04-23 2005-08-18 Audi Ag Verfahren zum Verändern wenigstens einer einstellbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP1669823A2 (de) 2004-10-23 2006-06-14 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Einstellung einer Fahrzeugsteuerung
EP1669823A3 (de) * 2004-10-23 2006-09-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Einstellung einer Fahrzeugsteuerung
US8271166B2 (en) 2005-02-17 2012-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for controlling an automatic transmission in a motor vehicle
US8401741B2 (en) 2006-08-02 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Headlamp in an automobile
WO2009011631A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Volvo Construction Equipment Ab A method for providing an operator of a vehicle with operating information
AU2008276669B2 (en) * 2007-07-13 2013-11-07 Volvo Construction Equipment Ab A method for providing an operator of a vehicle with operating information
US10347153B2 (en) 2007-07-13 2019-07-09 Volvo Construction Equiptment AB Method for providing an operator of a vehicle with operating information
DE102017214654A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102017214654B4 (de) * 2017-08-22 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5467277A (en) 1995-11-14
KR910007719A (ko) 1991-05-30
DE4033574C2 (de) 1997-03-06
JPH03135853A (ja) 1991-06-10
KR970007446B1 (ko) 1997-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033574C2 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
DE4340289C2 (de) Steuerung von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
DE19522937C2 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE4101902C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugkomponente
DE3935144C2 (de)
DE19941973C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Hilfestellung eines Kraftfahrzeugführers in einem Kraftfahrzeug
DE3832123C2 (de)
DE19651986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleich von Maschinen in einer Flotte
DE3346370C2 (de)
EP1024056B1 (de) System zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE4418072C1 (de) Verfahren zur Auswertung der Eigendiagnose eines Steuergerätes im Kraftfahrzeug
DE3510656C2 (de)
DE60108676T2 (de) Speicherumschreibungssystem für Fahrzeugsteuergerät
DE69931864T2 (de) Diagnoseapparat für Kraftfahrzeugsteuerung
DE10025613B4 (de) Eigendiagnose-System für ein Fahrzeug und Diagnose-Verfahren, welches das Eigendiagnose-System verwendet
DE60119412T2 (de) Speicherüberschreibungssystem für eine Fahrzeugsteuereinrichtung
DE3906318A1 (de) Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0325960A2 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP0762339A2 (de) Fahrtschreiberanordnung
DE19963211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrtenschreibers
EP0197959A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und uberwachung von vorgängen im kraftfahrzeug
DE4438277A1 (de) Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionen eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes
DE3617925C2 (de)
DE102010060178B4 (de) Datenschreibvorrichtung und Datenschreibverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee