DE3720385A1 - Kraftfahrzeug-steuersystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-steuersystem

Info

Publication number
DE3720385A1
DE3720385A1 DE19873720385 DE3720385A DE3720385A1 DE 3720385 A1 DE3720385 A1 DE 3720385A1 DE 19873720385 DE19873720385 DE 19873720385 DE 3720385 A DE3720385 A DE 3720385A DE 3720385 A1 DE3720385 A1 DE 3720385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic
auxiliary
motor vehicle
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873720385
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE3720385A1 publication Critical patent/DE3720385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/124Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Steuersystem mit einer Hauptsteuereinheit und einer Hilfssteuereinheit zum Steuern von Einrichtungen bzw. Hilfseinrichtungen, die in das Kraftfahrzeug eingebaut sind.
Kraftfahrzeuge, deren Komponenten durch eine elektronische Steuereinheit (i. a. als "ECU" bezeichnet), die einen Mikrocomputer enthält, gesteuert werden, sind in den vergangenen Jahren in steigender Stückzahl gebaut worden. Zusätzlich zu der Steuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Steuerung des Wechselgetriebes, beispielsweise beim Schalten in einen anderen Gang in dem Kraftübertragungssystem, und dem Steuern der Kupplung können in solchen Kraftfahrzeugen verschiedene Zusatzeinrichtungen durch die elektronische Steuereinheit gesteuert werden. Auf der Grundlage von Signalen aus unterschiedlichen Sensoren, die in einer Vielfalt von Stell- oder Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, die die Einrichtungen, welche zu steuern sind, stellen oder betätigen, berechnet die elektronische Steuereinheit Steuervariable für die verschiedenen Stell- oder Betätigungseinrichtungen, die zu steuern sind, und gibt dann korrespondierende Signale an die Stell- oder Betätigungseinrichtungen aus, um die Arbeitsweise der betreffenden Einrichtungen zu steuern.
In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die Japanische Patentanmeldung Nr. 60-2 17 471 hingewiesen, die von der Anmelderin auch der vorliegenden Erfindung getätigt wurde. Ein darin bereits offenbartes elektronisch gesteuertes Fahrzeug enthält nicht nur eine elektronische Steuereinheit (elektronische Hauptsteuereinheit) zum Steuern der verschiedenen Stell- oder Betätigungsmittel, sondern ist auch mit Hilfs- Stell- oder Betätigungsmitteln für Aushilfszwecke für den Fall, daß irgendein Stell- oder Betätigungsmittel oder die Hauptsteuereinheit selbst einen Fehlerzustand - beispielsweise durch Bruch eines Drahts oder einen Kurzschluß - entwickelt, und einer elektronischen Hilfssteuereinheit zum Steuern der Hilfsbetätigungsmittel ausgestattet. Wenn die elektronische Hauptsteuereinheit eine Fehlfunktion ausführen sollte, wird das System auf die elektronische Hilfssteuereinheit umgeschaltet, um zu gewährleisten, daß das Fahrzeug die Fahrt sicher fortsetzen kann.
In diesem bekannten elektronisch gesteuerten Fahrzeug wird indessen die elektronische Hilfssteuereinheit nicht benutzt, wenn die verschiedenen Stell- oder Betätigungsmittel normal arbeiten, so daß es dem Fahrer nicht möglich ist, zu wissen, ob die elektronische Hilfssteuereinheit normal oder fehlerhaft arbeitet.
Da die elektronische Hilfssteuereinheit ohne Fehler arbeiten muß, wenn die elektronische Hauptsteuereinheit eine Fehlfunktion ausführt, ist es notwendig, daß irgendeine Form eines Warnsystems vorgesehen sein muß, um den Fahrer darüber informieren zu können, daß die elektronische Hilfssteuereinheit fehlerhaft arbeitet, und zwar selbst dann, wenn sich das Fahrzeug in einem normalen Fahrzustand, d. h. unter der Steuerung der elektronischen Hauptsteuereinheit, befindet.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Steuersystem zu schaffen, das mit Fehlererfassungsmitteln ausgestattet ist, die den Fahrer darauf aufmerksam machen, daß die elektronische Hilfssteuereinheit fehlerhaft arbeitet. Des weiteren besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, ein Kraftfahrzeug-Steuersystem zu schaffen, das mit Fehlererfassungsmitteln ausgestattet ist, die in der Lage sind, zu erfassen, daß die elektronische Hauptsteuereinheit fehlerhaft arbeitet.
Zur Lösung der genannten Aufgaben wird ein Kraftfahrzeug-Steuersystem der eingangs genannten Art und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektronische Hauptsteuereinheit zum Steuern der in das Kraftfahrzeug eingebauten Einrichtungen ständig die elektronische Hilfssteuereinheit zum Steuern der Hilfssteuereinrichtungen und die elektronische Hilfssteuereinheit ständig die elektronische Hauptsteuereinheit überwacht, daß erste Fehlererfassungsmittel für die elektronische Hauptsteuereinheit zum Erfassen eines Fehlers in der elektronischen Hilfssteuereinheit vorgesehen sind und daß zweite Fehlererfassungsmittel für die elektronische Hilfssteuereinheit zum Erfassen eines Fehlers in der elektronischen Hauptsteuereinheit vorgesehen sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Steuersystem ist ein solches geschaffen worden, das Fehlererfassungsmittel, die in der elektronischen Hauptsteuereinheit zum Erfassen von Fehlern in der elektronischen Hilfssteuereinheit und zur Überwachung derselben vorgesehen sind, und Fehlererfassungsmittel, die in der elektronischen Hilfssteuereinheit zum Erfassen von Fehlern in der elektronischen Hauptsteuereinheit und zur Überwachung derselben vorgesehen sind, aufweist. Als Ergebnis ist ständig ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs gewährleistet, da eine ständige Überwachung durchgeführt wird, um feststellen zu können, ob sowohl die elektronische Hauptsteuereinheit als auch die elektronische Hilfssteuereinheit normal oder fehlerhaft arbeitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer Figuren gegebenen Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wobei die Beschreibung lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele betrifft und wobei gleiche oder ähnliche Teile und Elemente in allen Figuren mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem der Aufbau eines Kraftfahrzeug-Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht.
Fig. 2 zeigt Darstellungen zum Beschreiben eines Datenaustausches innerhalb des Kraftfahrzeug-Steuersystems während einer Fehlerdiagnose.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem die Einzelheiten von Betätigungsmitteln für verschiedene Kraftfahrzeug-Komponenten hervorgehen.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das Steuerungsvorgänge in dem Kraftfahrzeug-Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung verdeutlicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das Kraftfahrzeug-Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun im einzelnen anhand der genannten Figuren beschrieben.
Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild, aus dem der Aufbau eines Kraftfahrzeug-Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 101 eine elektronische Hauptsteuereinheit, die einen Mikrocomputer enthält. Die elektronische Hauptsteuereinheit 101 enthält derartige Einrichtungen wie einen Zentralprozessor, Speicher- und Eingabe/Ausgabe-Einrichtungen, die einen Computer bilden, und desweiteren eine Impulsformungseinrichtung 51, die Kommunikationssignale mit bestimmter Impulsform erzeugt, durch die eine im folgenden zu beschreibende elektronische Hilfssteuereinheit 102 zu einer Selbstdiagnose aufgefordert wird, eine Sendeeinrichtung 52 zum Senden von Kommunikationssignalen mit der Impulsform an die elektronische Hilfssteuereinheit 102, eine Empfangseinrichtung 71 zum Empfangen von Fehlerdiagnosesignalen mit einer bestimmten Impulsform aus der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 und eine Diagnoseeinrichtung 72 zum Durchführen einer Diagnose der empfangenen Impulsform.
Die elektronische Hilfssteuereinheit 102 enthält einen Mikrocomputer, und wie die elektronische Hauptsteuereinheit 101 enthält sie Einrichtungen wie einen Zentralprozessor, Speicher- und Eingabe/Ausgabeeinrichtungen, die einen Computer bilden. Außerdem sind in der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 eine Impulsformungseinrichtung 81, die Kommunikationssignale mit bestimmter Impulsform erzeugt, die die elektronische Hauptsteuereinheit 101 zur Selbstdiagnose auffordern, eine Sendeeinrichtung 82 zum Senden von Signalen mit der Impulsform, eine Empfangseinrichtung 61 zum Empfangen der Fehlerdiagnosesignale mit einer bestimmten Impulsform der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 und eine Diagnoseeinrichtung 62 zum Durchführen einer Diagnose der empfangenen Impulsform vorgesehen. Die Sendeeinrichtung 52 und die Empfangseinrichtung 61 sind durch eine Kommunikationsleitung 103 miteinander verbunden, und die Sendeeinrichtung 82 und die Empfangseinrichtung 71 sind durch eine Kommunikationsleitung 104 miteinander verbunden.
Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Motor, für den eine Motorstelleinrichtung 11 vorgesehen ist. Die Motorstelleinrichtung 11 enthält ein Normalbetriebs-Motorstellorgan 11 a und ein Hilfsbetriebs-Motorstellorgan 11 b. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Kupplung, für die eine Kupplungsstelleinrichtung 10 vorgesehen ist, die ein Normalbetriebs-Kupplungsstellorgan 10 a und ein Hilfsbetriebs-Kupplungsstellorgan 10 b enthält. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet ein Wechselgetriebe, für das eine Wechselgetriebestelleinrichtung 9 vorgesehen ist, die ein Normalbetriebs-Wechselgetriebestellorgan 9 a und ein Hilfsbetriebs-Wechselgetriebestellorgan 9 b enthält. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Anlasser, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Anlasserbetätigungseinrichtung, die ein Normalbetriebs-Anlasserbetätigungsorgan 12 a und ein Hilfsbetriebs-Anlasserbetätigungsorgan 12 b enthält.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Wahlhebeleinrichtung, und das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Gaspedalsensoreinrichtung, die einen Normalbetriebs-Gaspedalsensor 13 a und einen Hilfsbetriebs-Gaspedalsensor 13 b enthält. Der Hilfsbetriebs-Gaspedalsensor 13 b enthält ein Potentiometer, das bei Auftreten eines Fehlers ein Eingangssignal zum gleichzeitigen Steuern der Kupplungsstelleinrichtung 10 und eines Stellmotors 25 (Fig. 3) oder nur zum Steuern des Stellmotors erzeugt, wie dies weiter unten zu beschreiben sein wird. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Stromversorgungsumschalter zum Umschalten der Stromversorgung von der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 auf die elektronische Hilfssteuereinheit 102 oder umgekehrt.
Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Hilfsgetriebeschalter, durch den der Fahrer eine Gangstufe bestimmen kann, wenn das Kraftfahrzeug bei einem Auftreten eines regelwidrigen Zustands fährt. Der Hilfsgetriebeschalter erlaubt die Auswahl einer der Positionen "Rückwärts", "Neutral" oder "1. Gang".
Das Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Motordrehungssensor, und das Bezugszeichen 29 bezeichnet einen Eingangswellendrehungssensor.
Wenn der Betrieb normal ist, empfängt die elektronische Hauptsteuereinheit 101 sowohl Signale aus der Wahlhebeleinrichtung 7, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8, dem Normalbetriebs-Gaspedalsensor 13 a, dem Motordrehungssensor 28 und dem Eingangswellendrehungssensor 29 als auch derartige Eingangssignale wie ein Kupplungshubsignal und ein Wechselgetriebepositionssignal (nicht gezeigt) und reagiert durch Betätigen des Normalbetriebs-Wechselgetriebestellorgans 9 a, des Normalbetriebs-Kupplungsstellorgans 10 a, des Normalbetriebs-Motorstellorgans 11 a und des Normalbetriebs-Anlasserstellorgans 12 a, um dadurch eine geeignete Wechselgetriebesteuerung, Kupplungssteuerung und Motorsteuerung durchzuführen.
Indessen wird, wenn die elektronische Hauptsteuereinheit 101 eine Fehlfunktion ausführt, die Stromversorgung von der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 abgeschaltet, und gleichzeitig wird die elektronische Hilfssteuereinheit 102 über den Stromversorgungsumschalter 14 mit Energie versorgt. Die elektronische Hilfssteuereinheit 102 schaltet das Hilfsbetriebs-Anlasserbetätigungsorgan 12 b ein, um die Anlassung des Motors vorzubereiten, und reagiert gleichzeitig auf Signale aus dem Hilfsgetriebeschalter 15 und dem Hilfsbetriebs-Gaspedalsensor 13 b durch Umschalten der Gänge des Wechselgetriebes, Einrücken und Ausrücken der Kupplung und Steuern des Motors.
Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Schlüssel- oder Zündschalter, der zwischen dem Stromversorgungsumschalter 14 und einer Batterie B angeordnet ist. Wenn der Schlüssel- oder Zündschalter 30 geschlossen ist, wird eine Spannung über den Stromversorgungsumschalter 14, der ständig mit der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 in Verbindung steht, sowohl an die elektronische Hauptsteuereinheit 101 als auch an die elektronische Hilfssteuereinheit 102 über eine Leitung 105, die mit der elektronischen Hilfssteuereinheit 101 verbunden ist, gelegt.
Fig. 2 zeigt schematische Darstellungen zum Beschreiben eines Diagnose-Kommunikationssystems, das zwischen der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 und der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 vorgesehen ist. Fig. 2(A) stellt ein einfaches Blockschaltbild dar, und Fig. 2(B) zeigt eine Ausgangssignal-Impulsform eines Diagnosesignals, das durch die elektronische Hauptsteuereinheit 101 und die elektronische Hilfssteuereinheit 102 erzeugt wird. Die Ausgangssignal-Impulsform ist eine solche, die eine Hochpegel-Impulsbreite T₁ und eine Niederpegel-Impulsbreite T₂ hat. Fig. 2(C) zeigt die Impulsform des zuvor genannten Diagnosesignals, das durch die elektronische Hauptsteuereinheit 101 und die elektronische Hilfssteuereinheit 102 erzeugt wird. Dieses Signal tritt auf, wenn es durch die Empfangseinrichtung 61 bzw. 71 empfangen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden fehlerhafte Zustände in der im folgenden beschriebenen Art und Weise festgestellt:
A. Fehlerdiagnose der elektronischen Hauptsteuereinheit 101
Die Impulsformungseinrichtung 51 der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 erzeugt beispielsweise ständig mittels Software ein Signal mit einer Impulsform, die einen Zyklus von T₁=T₂=10 ms (Tastverhältnis: 50%) hat. Das Signal mit dieser Impulsform wird ohne Unterbrechung über die Sendeeinrichtung 52 zu der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 gesendet. Das Signal, nämlich ein Diagnosesignal, das diese Impulse enthält, wird von der Empfangseinrichtung 61 der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 empfangen. Die Diagnoseeinrichtung 62 der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 prüft, ob die Impulsbreiten t₁, t₂ in vorbestimmte Impulsbreiten fallen, und zwar immer dann, wenn das Diagnosesignal von der Empfangseinrichtung 61 empfangen wird. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Diagnosesignalen, für die die Impulsbreite nicht in den vorbestimmten Wertbereich fallen, empfangen wird, oder wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen fehlt, wird eine Entscheidung getroffen, die besagt, daß die elektronische Hauptsteuereinheit 101 keine Impulse formen kann, die die vorbestimmte Impulsbreite haben, weil irgendeine Fehlfunktion vorliegt. Die elektronische Hauptsteuereinheit wird zu diesem Zeitpunkt als fehlerhaft erkannt.
Fehlerdiagnose der elektronischen Hilfssteuereinheit 102
Die Impulsformungseinrichtung 81 der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 erzeugt beispielsweise mittels Software alle 200 ms eine Periode eines Signals mit einer Impulsform, die einen Zyklus von T₁=T₂=10 ms (Tastverhältnis: 50%) hat. Das Signal mit dieser Impulsform wird über die Sendeeinrichtung 82 zu der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 gesendet. Das Signal, nämlich ein Diagnosesignal, das diese Impulse enthält, wird von der Empfangseinrichtung 71 der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 empfangen. Die Diagnoseeinrichtung 72 der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 prüft immer dann, wenn das Diagnosesignal von der Empfangseinrichtung 71 empfangen wird, ob die Impulsbreiten t₁, t₂ in vorbestimmte Impulsbreiten fallen. Wenn ein Diagnosesignal empfangen wird, bei dem die Impulsbreiten nicht in den vorbestimmten Wertbereich fallen, oder wenn das Diagnosesignal trotz der Tatsache, daß dieses Signal zu diesem Zeitpunkt erzeugt werden sollte, nicht empfangen werden kann, wird eine Entscheidung getroffen, die besagt, daß die elektronische Hilfssteuereinheit 102 aufgrund einer Fehlfunktion keine Impulse formen kann, die die vorbestimmte Impulsbreite haben, oder das Diagnosesignal selbst nicht erzeugt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die elektronische Hilfssteuereinheit 102 als fehlerhaft erkannt.
Die Einzelheiten der Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen werden im folgenden anhand von Fig. 3 beschrieben:
Zunächst wird der Aufbau der Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen für die Steuerung, wenn der Betrieb normal ist, beschrieben. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Wahlbetätigungseinrichtung des Wechselgetriebes 5. Die Wahlbetätigungseinrichtung 17 hat eine Zylinderstruktur, die in drei Positionen durch eine Kombination von elektromagnetischen Ventilen V₁, V₂ einstellbar ist und dazu bestimmt ist, drei Wahlpositionen festzulegen, nämlich eine Position "1. Gang/Rückwärtsgang", eine Position "2. Gang/3. Gang" und eine Position "4. Gang/5. "Gang". In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Position "1. Gang/Rückwärtsgang" durch Einschalten des elektromagnetischen Ventils V₁ und Ausschalten des elektromagnetischen Ventils V₂ gewählt, die Position "2. Gang/3. Gang" wird durch Einschalten der elektromagnetischen Ventile V₁, V₂ gewählt, und die Position "4. Gang/5. Gang" wird durch Einschalten des elektromagnetischen Ventils V₂ und Ausschalten des elektromagnetischen Ventils V₁ gewählt.
Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Schaltbetätigungseinrichtung, die eine Struktur ähnlich der der Wahlbetätigungseinrichtung 17, zum Bestimmen einer Schaltposition durch Kombination von elektromagnetischen Ventilen V₃, V₄ hat. Die Wahlbetätigungseinrichtung 17, die Schaltbetätigungseinrichtung 18 und die elektromagnetischen Ventile V₁, V₂, V₃, V₄ bilden das zuvor genannte Normalbetriebs-Wechselgetriebestellorgan 9 a (Fig. 1).
Das Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Betätigungsorgan für das Betätigen der Kupplung 4. Das Betätigungsorgan 19 ist in einer Richtung durch die Kraft einer Feder vorgespannt, die an der Kupplung 4 vorgesehen ist und von einer Art ist, daß sie Druck auf eine Seite eines Kolbens ausübt, um so die einwirkende Vorspannkraft zu überwinden. Die Kupplung wird durch elektromagnetische Ventile V₅, V₆ eingerückt und ausgerückt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kupplung durch Einschalten der elektromagnetischen Ventile V₅, V₆ ausgerückt und durch Ausschalten dieser elektromagnetischen Ventile eingerückt. Das Betätigungsorgan 19 und die elektromagnetischen Ventile V₅, V₆ bilden das Normalbetriebs-Kupplungsstellorgan 10 a (Fig. 1).
Das Bezugszeichen 20 bezeichnet ein Motorstellorgan, das einen Aufbau ähnlich dem des Normalbetriebs-Kupplungsstellorgans 10 a hat, zum Steuern der Motordrehung durch eine Kombination von elektromagnetischen Ventilen V₇, V₈. Das Motorstellorgan 20 und die elektromagnetischen Ventile V₇, V₈ bilden das Normalbetriebs-Motorstellorgan 11 a (Fig. 1). Es sei angemerkt, daß das Normalbetriebs-Motorstellorgan 11 a durch einen Impuls- oder Schrittmotor realisiert sein kann.
Das Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Anlasserrelais, das durch ein Motorstart-Freigabesignal aus der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 eingeschaltet wird, wenn der Betrieb normal verläuft, um dadurch einen Motorstart-Vorbereitungszustand herzustellen. Das Anlasserrelais 26 bildet das Normalbetriebs-Anlasserbetätigungsorgan 12 a (Fig. 1).
Im folgenden wird der Aufbau der Hilfsbetriebs-Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen beschrieben:
Ein elektromagnetisches Ventil V e 0 stellt ein Hauptventil zum Umschalten einer Hydraulikdruckquelle von den Normalbetriebs-Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen auf die Hilfsbetriebs-Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen dar. Das Ventil V e 0 wird in einem Notfall eingeschaltet, um den Druck von den Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen für den Normalbetrieb abzuschalten und den Druck auf die Hilfsbetriebs-Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen zu leiten.
Ein elektromagnetisches Ventil V e 1 ist ein elektromagnetisches Hilfsventil, das der Wahlbetätigungseinrichtung 17 zur Auswahl eines Ganges zugeordnet ist. Wenn das Ventil eingeschaltet ist, wählt die Wahlbetätigungseinrichtung 17 in Übereinstimmung mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Position "1. Gang/Rückwärtsgang" aus.
Elektromagnetische Ventile V e 2, V e 3 sind elektromagnetische Hilfsventile, die der Schaltbetätigungseinrichtung 18 zugeordnet sind. Diese Ventile arbeiten in gleicher Weise wie die elektromagnetischen Ventile V e 3, V e 4 der Betätigungseinrichtung für den Normalbetrieb.
Die elektromagnetischen Ventile V e 1, V e 2, V e 3 der Wahlbetätigungseinrichtung 17 und der Schaltbetätigungseinrichtung 18 bilden das Hilfsbetriebs-Wechselgetriebestellorgan 9 b (Fig. 1).
Ein elektromagnetisches Ventil V e 4 ist ein elektromagnetisches Hilfsventil, das dem Betätigungsorgan 19 für die Kupplung zugeordnet ist. Die Kupplung wird ausgerückt, wenn das Ventil eingeschaltet wird, und sie wird eingerückt, wenn das Ventil ausgeschaltet wird. Das elektromagnetische Ventil V e 4 und das Betätigungsorgan 19 bilden das Hilfsbetriebs-Kupplungsstellorgan 10 b (Fig. 1).
Der Stellmotor 25 ist ein Betätigungsorgan für die Hilfssteuerung und ist mit einem Stangensteuerhebel (oder einer Zahnstange) des Motors verbunden. Der Stellmotor 25 bildet das Hilfsbetriebs-Motorstellorgan 11 b (Fig. 1).
Ein Hilfsbetriebs-Anlasserrelais 27 ist ähnlich dem Anlasserrelais 26 zum Steuern während des Normalbetriebs vorgesehen und bildet das Hilfsbetriebs-Anlasserbetätigungsorgan 12 b (Fig. 1). Es sei angemerkt, daß ein Hilfsbetriebs-Hydraulikdrucksystem 23 durch gestrichelte Linien angedeutet ist und daß ein Normalbetriebs-Hydraulikdrucksystem 24 durch ausgezogene Linien angedeutet ist. Die Bezugszeichen 21, 22 bezeichnen eine Hydraulikquelle bzw. einen Tank.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in Fig. 3 gezeigten Systems beschrieben:
Wenn sowohl die elektronische Hauptsteuereinheit 101 als auch die elektronische Hilfssteuereinheit 102 normal arbeitet, strömt Arbeitsöl lediglich durch die elektromagnetischen Hilfsventile, und die Stell- bzw. Betätigungsorgane arbeiten in üblicher Weise. Wenn die elektronische Hauptsteuereinheit 101 als fehlerhaft erkannt ist, betätigt der Fahrer den Stromversorgungsumschalter 14, um die Zufuhr von Strom zu der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 zu unterbrechen und so die elektronische Hauptsteuereinheit 102 über eine Signalleitung 106 über diesen Zustand zu informieren. In Reaktion darauf betätigt die elektronische Hilfssteuereinheit 102 die elektromagnetischen Hilfsventile, das Hydrauliksystem wird zu dem Hilfshydraulikkreis umgeschaltet, und jedes Stell- bzw. Betätigungsorgan arbeitet in einem Hilfsbetriebszustand.
Die Steueroperation des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Steuersystems, das mit einem Fehlerdetektor ausgestattet ist, wird im folgenden anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 4 beschrieben.
Wenn der Schlüssel- oder Zündschalter 30 geschlossen wird, um Spannung an die elektronische Hauptsteuereinheit 101 und die elektronische Hilfssteuereinheit 102 zu legen, erzeugen diese Steuereinheiten die Diagnosesignale. Das Diagnosesignal aus der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 wird ständig zu der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 gesendet (Schritt S 1).
Als nächstes wird das Diagnosesignal, das in der elektronischen Hilfssteuereinheit 102 erzeugt wird, durch die elektronische Hauptsteuereinheit 101 eingelesen (Schritt S 2). In Reaktion darauf wird die Hauptroutine der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 unterbrochen, und es wird entschieden, ob das Diagnosesignal normal oder nicht normal ist (Schritt S 3). Falls die Entscheidung in Schritt S 3 dahingehend ausfällt, daß das Diagnosesignal nicht normal ist, wird in einem Schritt S 4 geprüft, ob das Diagnosesignal zumindest n-mal nacheinander in nicht normaler Form erfaßt wird. Falls die Antwort in dem Schritt S 4 JA lautet, wird in einem Schritt S 5 ein Alarm ausgegeben, um den Fahrer über die Tatsache zu informieren, daß die elektronische Hilfssteuereinheit 102 fehlerhaft ist. Falls die Entscheidung, die in dem Schritt S 3 getroffen wird, derart ist, daß das Diagnosesignal normal ist oder falls in dem Schritt S 4 entschieden wird, daß das Diagnosesignal nicht n-mal nacheinander in nicht normaler Form auftritt, ist damit festgestellt worden, daß die elektronische Hilfssteuereinheit 102 normal arbeitet, und es wird kein Alarm ausgegeben (Schritt S 6).
Indessen nimmt zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Spannung an die elektronische Hilfssteuereinheit 102 gelegt wird, diese ihren Betrieb auf, und es wird das Diagnosesignal, das eine eingestellte Anzahl von Impulsen enthält, erzeugt und zu der elektronischen Hauptsteuereinheit 101 ausgegeben, und zwar z. B. alle 200 ms (Schritt S 11). Desweiteren wird das Diagnosesignal, das ständig durch die elektronische Hauptsteuereinheit 101 übertragen wird, eingelesen (Schritt S 12), und es wird geprüft, ob das Diagnosesignal normal ist (Schritt S 13). Falls das Signal als nicht normal erkannt wird, wird geprüft, ob das Signal zumindest m-mal nacheinander in nicht normaler Form auftritt (Schritt S 14). Falls die Antwort JA lautet, ist damit entschieden worden, daß die elektronische Hauptsteuereinheit 101 als fehlerhaft zu behandeln ist. Es wird ein Alarm ausgegeben (Schritt S 15), und der Motor wird in den Leerlaufzustand versetzt (Schritt S 16). Daraufhin erfolgt ein Umschalten auf einen Notbetrieb, um eine eingetretene Notsituation bewältigen zu können. Falls das Signal als normal erkannt wird oder falls das Diagnosesignal nicht m-mal nacheinander in nicht normaler Form auftritt, wird kein Alarm ausgegeben (Schritt S 17). Falls der Motor im Leerlauf dreht, wird der Motor in den zuvor bestehenden Laufzustand zurückgeführt (Schritt S 18).
Wie zuvor im einzelnen beschrieben, ist die elektronische Hauptsteuereinheit mit Fehlererfassungsmitteln zum Überwachen der elektronischen Hilfssteuereinheit versehen, und die elektronische Hilfssteuereinheit ist mit Fehlererfassungsmitteln zum Überwachen der elektronischen Hauptsteuereinheit versehen. Daher kann sowohl die elektronische Hauptsteuereinheit als auch die elektronische Hilfssteuereinheit jederzeit überwacht werden, um feststellen zu können, ob die Steuereinheiten normal oder nicht normal arbeiten. Dies gewährleistet jederzeit einen sicheren Fahrzeugbetrieb. Desweiteren wird der Fahrer unverzüglich über einen nicht normalen Zustand in jeder der elektronischen Steuereinheiten informiert, um das Auftreten eines Unfalls zu verhindert.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können zahlreiche weitgehend unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung durch den Fachmann realisiert werden, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke oder der Schutzumfang, der durch die Ansprüche bestimmt ist, verlassen werden müßte.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeug-Steuersystem mit einer Hauptsteuereinheit und einer Hilfssteuereinheit zum Steuern von Einrichtungen bzw. Hilfseinrichtungen, die in das Kraftfahrzeug eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Hauptsteuereinheit (101) zum Steuern der in das Kraftfahrzeug eingebauten Einrichtungen (3, 4, 5, 6; 9 a, 10 a, 11 a, 12 a) ständig die elektronische Hilfssteuereinheit (102) zum Steuern der Hilfssteuereinrichtungen (9 b, 10 b, 11 b, 12 b) und die elektronische Hilfssteuereinheit (102) ständig diie elektronische Hauptsteuereinheit (101) überwacht, daß erste Fehlererfassungsmittel (71, 72) für die elektronische Hauptsteuereinheit (101) zum Erfassen eines Fehlers in der elektronischen Hilfssteuereinheit (102) vorgesehen sind und daß zweite Fehlererfassungsmittel (61, 62) für die elektronische Hilfssteuereinheit (102) zum Erfassen eines Fehlers in der elektronischen Hauptsteuereinheit (101) vorgesehen sind.
2. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Fehlererfassungsmittel Impulsformungseinrichtungen (51, 81) zum Formen eines Diagnosesignals, Sendeeinrichtungen (52, 82) zum Senden des Diagnosesignals, Empfangseinrichtungen (61, 71) zum Empfangen des Diagnosesignals, das durch die die Sendeeinrichtung (51 bzw. 81) der jeweils anderen elektronischen Steuereinheit (101 bzw. 102) gesendet wird, und Diagnoseeinrichtungen (62, 72) zum Prüfen des Diagnosesignals, das durch die jeweilige Empfangseinrichtung (61 bzw. 71) empfangen wird, enthalten.
3. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsformungseinrichtungen (51, 81) Impulsformungsmittel zum Formen einer Kommunikationssignal-Impulsform für die Fehlerdiagnose enthalten.
4. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsformungsmittel Impulse formen, die eine vorbestimmte Impulsbreite (T₁/T₂) haben.
5. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnoseeinrichtungen (62, 72) einen Fehler erfassen, wenn die Impulsform eines Signals, das durch die Sendeeinrichtung (52 bzw. 82) der jeweils anderen elektronischen Steuereinheit (101 bzw. 102) gesendet wird, eine Impulsbreite aufweist, die eine vorbestimmte Impulsbreite übersteigt, oder wenn das Signal nicht eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen enthält.
6. Kraftfahrzeug-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Hauptsteuereinheit (101) einen Alarm ausgibt, wenn die ersten Fehlererfassungsmittel einen Fehler in der elektronischen Hilfssteuereinheit (102) erfassen, und daß die elektronische Hilfssteuereinheit (102) einen Alarm ausgibt, wenn die zweiten Fehlererfassungsmittel einen Fehler in der elektronischen Hauptsteuereinheit (101) erfassen.
DE19873720385 1986-06-19 1987-06-19 Kraftfahrzeug-steuersystem Ceased DE3720385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61143495A JPS62299435A (ja) 1986-06-19 1986-06-19 異常検出装置付き車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720385A1 true DE3720385A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=15340038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720385 Ceased DE3720385A1 (de) 1986-06-19 1987-06-19 Kraftfahrzeug-steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4910494A (de)
JP (1) JPS62299435A (de)
DE (1) DE3720385A1 (de)
GB (1) GB2191875B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911876A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd System zur eigendiagnose fuer kraftfahrzeuge
DE3831193A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Messwertgeber-fehlererkennungsschaltung
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
DE4439060A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE19650104A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Toyota Motor Co Ltd Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10036391A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem
EP1336768A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 Getrag Ford Transmissions GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatisierten Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
WO2005114341A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines verbundes von steuergeräten
DE102007010264A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines ersten und eines zweiten Steuergeräts und Geräteanordnung mit dem ersten und dem zweiten Steuergerät
DE102013225005A1 (de) * 2013-12-05 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuerungseinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818007A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Renk Ag Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
US4949264A (en) * 1988-09-29 1990-08-14 Kubota, Ltd. Transmission having electromagnetic proportional reduction valve
DE4032033A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
US5350035A (en) * 1991-05-10 1994-09-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Antihydroplaning system for a motor vehicle
US5221918A (en) * 1991-08-12 1993-06-22 Saturn Corporation Back-up warning lamp useful for supplemental inflatable restraint systems
DE4133268A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
DE4231821A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-31 Deere & Co Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5365438A (en) * 1993-01-08 1994-11-15 Ford Motor Company Audible and visual feedback for user stimulated self-test diagnostics
JPH07234260A (ja) * 1993-11-22 1995-09-05 Chrysler Corp 無線装置のスピーカーの短絡検出システムおよび短絡故障指示方法
US5629693A (en) * 1993-11-24 1997-05-13 Trimble Navigation Limited Clandestine location reporting by a missing vehicle
NO950617D0 (no) * 1995-02-17 1995-02-17 Kongsberg Automotive Technolog Sikkerhetssystem
IT1285045B1 (it) * 1996-03-29 1998-06-03 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di controllo trasmissione
US5673668A (en) * 1996-08-05 1997-10-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for electronic throttle monitoring
US6047799A (en) * 1996-11-12 2000-04-11 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
DE19736931C2 (de) * 1997-08-25 2003-05-08 Zf Sachs Ag Antriebsanordnung
GB2345153A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Motorola Ltd Fault-tolerant microcontroller arrangement, eg for a vehicle braking system
DE19945352A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-19 Voith Turbo Kg Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebebaueinheit
DE10030085A1 (de) * 2000-06-19 2002-03-07 Siemens Ag Elektronische Getriebesteuerung
JP2002039366A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Toyota Motor Corp 車両用変速機の制御装置
DE10127056A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
EP1298503A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Claus Haag Joystick-Steuerung
US20030178530A1 (en) * 2002-01-31 2003-09-25 Marotta Scientific Controls, Inc. System for decreasing the speed of a moving craft
JP3621683B2 (ja) * 2002-02-06 2005-02-16 三菱電機株式会社 モード切り替え機能付エンジン制御装置
JP4848027B2 (ja) * 2004-01-30 2011-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102006051287A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
US8209080B2 (en) * 2009-04-27 2012-06-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System for determining most probable cause of a problem in a plant
DE102009027070A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerschaltung für einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator
JP5582748B2 (ja) * 2009-09-17 2014-09-03 株式会社ケーヒン 車両用電子制御装置
WO2014130717A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Ellis Frampton Failsafe devices, including transportation vehicles
JP6503849B2 (ja) * 2015-04-06 2019-04-24 株式会社デンソー 車両の制御装置
WO2018065973A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Red Bend Ltd. Systems and methods for handling a vehicle ecu malfunction
CN106644507B (zh) * 2016-12-07 2019-08-16 浙江吉利控股集团有限公司 一种紧急控制装置、车辆及测试系统
US11670900B2 (en) * 2019-02-05 2023-06-06 Emergency Technology, Inc. Universal smart adaptor
CN112096530B (zh) * 2020-09-02 2023-02-14 无锡威孚高科技集团股份有限公司 一种船用发动机电控冗余的控制方法、装置及系统
CN112627992B (zh) * 2020-12-17 2023-03-14 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种发动机控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032757A (en) * 1973-09-24 1977-06-28 Smiths Industries Limited Control apparatus
US4532594A (en) * 1981-07-13 1985-07-30 Nissan Motor Company, Limited Multiple microcomputer system with comonitoring/back-up for an automotive vehicle
EP0170920A2 (de) * 1984-07-11 1986-02-12 Hitachi, Ltd. Motorsteuereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019622B (en) * 1978-04-14 1982-04-07 Lucas Industries Ltd Digital computing apparatus
JPS55106976A (en) * 1979-02-02 1980-08-16 Hitachi Ltd Controller for elevator
JPS55128641A (en) * 1979-03-23 1980-10-04 Nissan Motor Co Ltd Controlling system for vehicle
US4276593A (en) * 1979-03-30 1981-06-30 Beckman Instruments, Inc. Transfer system for multi-variable control units
EP0096510B1 (de) * 1982-06-03 1988-07-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuerungssystem in erster Linie reagierend auf Signale von Digitalrechnern
GB2125189B (en) * 1982-07-20 1986-04-03 Lucas Ind Plc Automatic control for a limiting device using duplicated control circuits
GB2140583B (en) * 1983-05-10 1986-05-08 Dowty & Smiths Ind Controls Engine control systems
US4739469A (en) * 1984-04-19 1988-04-19 Nissan Motor Company, Limited Fail-safe circuit for a control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032757A (en) * 1973-09-24 1977-06-28 Smiths Industries Limited Control apparatus
US4532594A (en) * 1981-07-13 1985-07-30 Nissan Motor Company, Limited Multiple microcomputer system with comonitoring/back-up for an automotive vehicle
EP0170920A2 (de) * 1984-07-11 1986-02-12 Hitachi, Ltd. Motorsteuereinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911876A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd System zur eigendiagnose fuer kraftfahrzeuge
DE3831193A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Messwertgeber-fehlererkennungsschaltung
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
DE4439060A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE19650104B4 (de) * 1995-12-04 2004-01-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19650104A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Toyota Motor Co Ltd Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5987365A (en) * 1995-12-04 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic control apparatus for vehicle
DE10036391A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem
DE10036391B4 (de) * 2000-07-26 2010-04-15 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem
EP1336768A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 Getrag Ford Transmissions GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatisierten Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
WO2005114341A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines verbundes von steuergeräten
US8037353B2 (en) 2004-05-18 2011-10-11 Robert Bosch Gmbh Method for operating a system
DE102007010264A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines ersten und eines zweiten Steuergeräts und Geräteanordnung mit dem ersten und dem zweiten Steuergerät
DE102007010264B4 (de) * 2007-03-02 2014-07-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines ersten und eines zweiten Steuergeräts und Geräteanordnung mit dem ersten und dem zweiten Steuergerät
DE102013225005A1 (de) * 2013-12-05 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2191875A (en) 1987-12-23
US4910494A (en) 1990-03-20
GB8714328D0 (en) 1987-07-22
JPS62299435A (ja) 1987-12-26
JPH0545460B2 (de) 1993-07-09
GB2191875B (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720385A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersystem
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
EP0581124B1 (de) Getriebesteuerung mit Notbetriebsfunktion
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
DE3146516A1 (de) Verfahren zum verhindern der wahl eines falschen ganges in einem fahrzeuggetriebe
DE19905627B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE102008061564A1 (de) Kupplungsaktor und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0972667A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
EP0314698A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1062143A1 (de) Redundante vorrichtung zur erzeugung von drehmomenten
DE112015001783T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE4441896A1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
EP0662052B1 (de) Steuerverfahren für die steuereinrichtung eines kraftfahrzeugantriebs und steuereinrichtung
EP0714354B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
DE10036601B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE60033349T2 (de) Steuerung für Kettenfahrzeuglenkung mit Fehlererkennung
CH669821A5 (de)
DE102011017741A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes, sowie automatisches Getriebe
DE3731109C2 (de)
EP3084253B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE10346922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
DE10393280B4 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection