DE4219382A1 - Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4219382A1
DE4219382A1 DE19924219382 DE4219382A DE4219382A1 DE 4219382 A1 DE4219382 A1 DE 4219382A1 DE 19924219382 DE19924219382 DE 19924219382 DE 4219382 A DE4219382 A DE 4219382A DE 4219382 A1 DE4219382 A1 DE 4219382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving style
driving
gearshift
category
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924219382
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219382B4 (de
Inventor
Andreas Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924219382 priority Critical patent/DE4219382B4/de
Publication of DE4219382A1 publication Critical patent/DE4219382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219382B4 publication Critical patent/DE4219382B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Eine fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung ist bei­ spielsweise aus der DE 39 22 051 A1 bekannt. Die DE 39 22 051 A1 geht von einem bekannten elektronisch gesteuerten 4-Gang-Automatikgetriebe mit einem Wählhe­ bel zur Vorwahl von sog. Fahrstufen (z. B. P, R, D, 3, 2, 1) und mit einem Programmwählschalter zum wahlweisen Aufruf unterschiedlicher Schaltprogramme (z. B. "wirtschaftlich" oder "sportlich") aus.
Die Schaltprogramme bestimmen üblicherweise mittels Schaltkennfeldern die Schaltpunkte für einen Gangwech­ sel aufgrund von fahrzeugbetriebsbezogenen Bedingungen, wie z. B. Drosselklappenöffnungswinkel-, Fahrzeugge­ schwindigkeits- und Drehzahl-Grenzwerte. Beispielsweise werden Hochschaltungen mit der Anwahl des Schaltpro­ gramms "sportlich" bei höheren Drehzahlen ausgeführt als mit der Anwahl des Schaltprogramms "wirt­ schaftlich".
Durch die willkürlich vom Fahrer eingestellten Fahrstu­ fen wird bestimmt, welche Gänge in den verschiedenen Schaltprogrammen angewählt bzw. unterdrückt werden sol­ len. Beispielsweise werden bei einem 4-Gang-Getriebe mit der Anwahl der Fahrstufe 3 der vierte Gang, mit der Anwahl der Fahrstufe 2 der vierte und dritte Gang und mit der Anwahl der Fahrstufe 1 der vierte, dritte und zweite Gang unterdrückt. Die Fahrstufen wirken also als Gangbegrenzung.
Gegenstand der DE 39 22 051 A1 ist die automatische An­ wahl der Schaltprogramme. Dazu wird abhängig von Fahrzeugbetriebsparametern der Fahrstil bzw. die sog. "Fahraktivität" des Fahrers ermittelt und nach ver­ schiedenen Bewertungskriterien in Bewertungsbereiche eingeteilt. Jedem Bewertungsbereich ist ein Schaltpro­ gramm, wie z. B. "wirtschaftlich", "normal", "sportlich" und/oder "super-sportlich", bzw. ein dementsprechendes Schaltkennfeld zugeordnet. Im folgenden werden diese Bewertungsbereiche Fahrstilkategorien genannt.
Die Ermittlung der "Fahraktivität" wird über eine län­ gere Integrationszeit bestimmt, um bei kurzzeitigen un­ geplanten Änderungen der "Fahraktivität" sofortigen Änderungen der Fahrstilkategorie und damit ungewollten Pendelschaltungen entgegenzuwirken. Andererseits ver­ hindert diese längere Integrationszeit die Möglichkeit einer spontanen Beeinflussung der aktuell ermittelten Fahrstilkategorie mittels einer Änderung der die "Fahraktivität" bestimmenden Betriebsparameter. Durch eine aktive Beeinflussung der Fahrstilkategorie durch den Fahrer wäre jedoch bei Vorausschau eine Vorberei­ tung auf eine nahende Fahrsituationsänderung möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine fahrstilange­ paßte Gangwechselsteuerung zu schaffen, die eine will­ kürliche Änderung der aktuellen, aus der "Fahraktivität" automatisch ermittelten Fahrstilkatego­ rie zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des einzigen Pa­ tentanspruchs gelöst.
Durch die "Fahraktivität" bzw. den Fahrstil des Fahrers wird automatisch eine aktuelle Fahrstilkategorie ermit­ telt, die eine direkte Anwahl des ihr jeweils zugeordneten Schaltprogramms bzw. Schaltkennfeldes zur Folge hat. Abhängig von der aus einer Mehrzahl von mög­ lichen Positionen willkürlich mittels eines Wählschal­ ters eingestellten Position kann die aktuell ermittelte Fahrstilkategorie in eine andere zur Auswahl stehende Fahrstilkategorie verändert werden. Beispielsweise kann abhängig von der jeweils eingestellten Position eine bestimmte der zur Auswahl stehenden Fahrstilkategorien direkt aufgerufen werden. Mittels des Wählschalters kann aber auch indirekt eine Fahrstilkategorie aufgeru­ fen werden, die in einer relativen Beziehung zur aktu­ ellen Fahrstilkategorie steht. Wenn beispielsweise die Fahrstilkategorien in einer Reihenfolge entsprechend eines oder mehrerer beliebiger Bewertungskriterien, z. B. "Wirtschaftlichkeit" und/oder "Sportlichkeit", festgelegt sind, kann z. B. durch die Einstellung einer ersten Position die der aktuellen Fahrstilkategorie in der Reihenfolge nächsthöhere Fahrstilkategorie, einer zweiten Position die der aktuellen Fahrstilkategorie in der Reihenfolge nächstniedrigere Fahrstilkategorie, ei­ ner dritten Position die wirtschaftlichste Fahrstilka­ tegorie und einer vierten Position die sportlichste Fahrstilkategorie aufgerufen werden. Dies ist nur eine von beliebigen Möglichkeiten andere als die aktuelle, automatisch ermittelte Fahrstilkategorie durch die Ein­ stellung von Positionen mittels eines Wählschalters willkürlich zu verändern.
Der Wählschalter zur Einstellung der möglichen Positio­ nen kann ein eigener Wählschalter in Form eines Pro­ grammwählschalters sein. Er kann jedoch auch vorteilhafterweise in einen ohnehin vorhandenen Wähl­ schalter integriert sein.
Somit ist für langanhaltend gleichbleibende Fahrsitua­ tionen eine fahrstilangepaßte vollautomatische Anwahl der Schaltprogramme bzw. Gänge gewährleistet und gleichzeitig für spontane Fahrsituationsänderungen durch die willkürlich absolute oder relative Anwahlmög­ lichkeit einer Fahrstilkategorie, die von der aus­ schließlich "Fahraktivitäts"-abhängigen abweicht, ein aktives Eingreifen in die Gangwechselsteuerung möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße fahrstilangepaßte Gang­ wechselsteuerung, bei der der Wählschalter zur Einstel­ lung einer Position zur Änderung der Fahrstilkategorie in den Wählhebel zur Vorwahl der Fahrstufen (z. B. P, R, N, . . . ) integriert ist und
Fig. 2 ein Beispiel für eine mögliche einstellbare Po­ sition und ihre Auswirkung im Zusammenhang mit der Aus­ wahl einer Fahrstilkategorie.
Die in Fig. 2 mit Fig. 1 übereinstimmenden Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 erhält ein elektronisches Steuergerät 1 als fahrzeugbetriebsbezogene Eingangssignale den Drossel­ klappenöffnungswinkel DK, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, die Motordrehzahl n und ein Bremsschaltersignal BS. Abhängig von diesen Eingangssignalen werden zum einen die "Fahraktivität" zur Bestimmung einer Fahrkategorie bzw. zur Auswahl eines entsprechenden Schaltkennfeldes aus mehreren möglichen Schaltkennfeldern ermittelt und zum anderen die Gangwechsel entsprechend des jeweils ausgewählten Schaltkennfeldes durchgeführt. Die Schaltkennfelder sind fest im Steuergerät abgespei­ chert.
Ein Wählhebel 4 zur Einstellung von sieben verschie­ denen Fahrstufen bzw. Positionen P, R, N, DFK, FK+1, FK+2 und FK+3 ist über vier Leitungen mit dem elektro­ nischen Steuergerät 1 verbunden. Das elektronische Steuergerät 1 erhält über diese vier Leitungen weitere Eingangssignale, die die jeweils eingestellte Position des Wählhebels 4 beispielsweise in codierter Form über­ tragen.
Abhängig von der jeweils eingestellten Position wird die Auswahl eines Schaltkennfeldes wie folgt beein­ flußt:
Die Positionen P, R und N stehen für die allgemein üb­ lichen Fahrstufen "Parken", "Rückwärts" und "Neutral".
Auf diese bekannten Fahrstufen wird im folgenden nicht näher eingegangen.
In Position DFK wird eine automatische Gangwechsel­ steuerung ohne Gangbegrenzung also mit allen zur Verfü­ gung stehenden Gängen entsprechend des Schaltkennfeldes durchgeführt, das durch die ausschließlich mittels der fahrzeugbetriebsabhängigen Eingangssignale ermittelte Fahraktivität bzw. Fahrkategorie angewählt wurde.
Die den Positionen FK+1, FK+2 und FK+3 zugeordneten Funktionen werden in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel vier Fahrstilkategorien FK1, FK2, FK3, FK4 in steigender Reihenfolge definiert. Die Fahrstil­ kategorien sind z. B. entsprechend dem Bewertungskrite­ rium "Motorleistung" festgelegt. Dabei kann FK1 mit "wirtschaftlich", FK2 mit "normal", FK3 mit "sportlich" und FK4 mit "supersportlich" bezeichnet werden. Die Schaltkennfelder SK1, SK2, SK3 und SK4 sind jeweils der mit der gleichen Indexziffer versehenen Fahrstilkatego­ rie zugeordnet. Je höher die Indexziffer der Fahrstil­ kategorie bzw. des Schaltkennfeldes ist, desto höher werden z. B. die Drehzahlgrenzwerte für die Einleitung der Gangwechsel gesetzt.
Zunächst wird zur fahrzeugbetriebsabhängigen Fahrstil­ kategorisierung durch die Auswertung der Eingangssi­ gnale DK, v, n und BS eine "Fahraktivität" FA ermit­ telt, die in vier Bewertungsbereiche 1, 2, 3 und 4 ein­ geteilt ist. Jedem dieser Bewertungsbereiche 1, 2, 3 und 4 wird jeweils eine Fahrstilkategorie FK1, FK2, FK3 und FK4 zugeordnet. Im angeführten Beispiel (vgl. gestri­ chelte Pfeile) liegt die aktuelle Fahraktivität FA im Bewertungsbereich 3, dem entsprechend der Kennlinie FK als Funktion von FA die Fahrstilkategorie FK3 zugeord­ net ist.
Mit dem Wählhebel 4 sei nun beispielsweise die Position FK+1 eingestellt. Diese Information erhält das elektro­ nische Steuergerät 1 über die vier Leitungen vom Wähl­ hebel 4.
Die Position FK+1 beeinflußt die Auswahl eines Schalt­ kennfeldes dahingehend, daß die Indexziffer der aktuel­ len, allein aufgrund der fahrzeugbetriebsabhängigen Eingangssignale ermittelte Fahrstilkategorie um Eins erhöht wird und dadurch auch das entsprechend der Fahr­ stilkategorie mit der höheren Indexziffer entsprechende Schaltkennfeld angewählt wird. Im Beispiel wird die In­ dexziffer 3 der aktuell ermittelten Fahrstilkategorie FK3 um Eins erhöht, wodurch die Fahrstilkategorie FK4 bzw. das Schaltkennfeld SK4 angewählt wird.
Entsprechend wird in der Position FK+2 bzw. FK+3 die Indexziffer der aktuellen Fahrstilkategorie um Zwei bzw. um Drei erhöht. Ist bereits vor Erhöhung der In­ dexziffer entsprechend der eingestellten Position die höchste Fahrstilkategorie erreicht, bleibt diese beibe­ halten. In diesem Falle können zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Motorleistung ergriffen werden, wie z. B. eine positionsabhängige Gangbegrenzung oder eine positionsabhängige Rückschaltung um einen Gang oder mehrere Gänge.
Mittels des ausgewählten Schaltkennfeldes, in diesem Beispiel mittels des Schaltkennfeldes SK4, und der fahrzeugbetriebsbezogenen Eingangssignale werden über die Leitungen zwischen dem elektronischen Steuergerät 1 und dem hydraulischen Steuergerät 3 des Getriebes 2 (vgl. auch Fig. 1) die entsprechenden Gänge eingelegt.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ohne Einsatz zusätzlicher Bedienelemente sowohl eine lang­ fristige optimale automatische Schaltprogrammwahl als auch eine kurzfristige manuelle auf dem optimalen Schaltprogramm basierende Schaltprogrammänderung mög­ lich, wodurch dem Fahrer auf einfache Weise eine Viel­ zahl an Reaktionsmöglichkeiten abhängig von der jewei­ ligen Fahrsituation zur Verfügung stehen.

Claims (1)

  1. Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elek­ tronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraft­ fahrzeugen mit einem in mindestens zwei Positionen willkürlich einstellbaren Wählschalter, bei der der jeweils aktuelle Fahrstil in Form von Fahr­ stilkategorien erfaßt wird und bei der zu jeder Fahrstilkategorie ein ihr zugeordnetes Schaltkenn­ feld ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet daß die jeweils erfaßte Fahrstilkategorie zur Auswahl des ihr zugeordneten Schaltkennfeldes durch die am Wählschalter eingestellte Position veränderbar ist.
DE19924219382 1992-06-13 1992-06-13 Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE4219382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219382 DE4219382B4 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219382 DE4219382B4 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219382A1 true DE4219382A1 (de) 1993-12-16
DE4219382B4 DE4219382B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=6460940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219382 Expired - Lifetime DE4219382B4 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219382B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048613A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur beeinflussung wenigstens eines in einem fahrzeug angeordneten steuer- und/oder regelsystems
DE102006035424B4 (de) * 2005-11-11 2009-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2016079287A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102006049297B4 (de) * 2006-10-19 2020-09-03 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeugantriebs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341652C2 (de) * 1983-11-18 1987-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US4729266A (en) * 1985-08-08 1988-03-08 Mazda Motor Corporation Hydraulic control system for automatic transmission
GB2202911A (en) * 1987-01-29 1988-10-05 Honda Motor Co Ltd Automatic transmission
DE3505850C2 (de) * 1984-02-20 1988-12-15 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE4028833A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Jatco Corp Betriebsarten-steuersystem fuer eine automatische kraftuebertragung
DE4029976A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zur steuerung der betriebscharakteristik eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen getriebe
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
EP0431677A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-12 New Holland U.K. Limited Wechselschaltungen in Lastschaltgetrieben
DE3941999A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors
US5050079A (en) * 1990-08-17 1991-09-17 Eaton Corporation Mode control for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation and manual and automatic shift preselection modes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341652C2 (de) * 1983-11-18 1987-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3505850C2 (de) * 1984-02-20 1988-12-15 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4729266A (en) * 1985-08-08 1988-03-08 Mazda Motor Corporation Hydraulic control system for automatic transmission
GB2202911A (en) * 1987-01-29 1988-10-05 Honda Motor Co Ltd Automatic transmission
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE4028833A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Jatco Corp Betriebsarten-steuersystem fuer eine automatische kraftuebertragung
DE4029976A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zur steuerung der betriebscharakteristik eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen getriebe
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
EP0431677A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-12 New Holland U.K. Limited Wechselschaltungen in Lastschaltgetrieben
DE3941999A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors
US5050079A (en) * 1990-08-17 1991-09-17 Eaton Corporation Mode control for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation and manual and automatic shift preselection modes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAIER, Ulrich u.a.: Porsche Tiptronic. In: ATZ,921990,S.308-319 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048613A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur beeinflussung wenigstens eines in einem fahrzeug angeordneten steuer- und/oder regelsystems
DE102006035424B4 (de) * 2005-11-11 2009-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeugsteuervorrichtung
US7647152B2 (en) 2005-11-11 2010-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle
DE102006049297B4 (de) * 2006-10-19 2020-09-03 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeugantriebs
WO2016079287A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
CN107208785A (zh) * 2014-11-20 2017-09-26 奥迪股份公司 用于运行机动车用的变速器装置的方法以及相应的变速器装置
US10288167B2 (en) 2014-11-20 2019-05-14 Audi Ag Method for operating a transmission device for a motor vehicle, and corresponding transmission device
CN107208785B (zh) * 2014-11-20 2020-03-27 奥迪股份公司 用于运行机动车用的变速器装置的方法以及相应的变速器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219382B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361011B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahzeuggetriebe
DE2923986C2 (de)
DE3341652C2 (de)
EP0513424B1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät
DE60224073T2 (de) Kraftfahrzeug mit automatisiertem getriebe
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102006050358B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3237508A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE19511866A1 (de) Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3832970C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10052881C2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102005006567A1 (de) Verfahren zur Realisierung der Schaltungen von einem Quellgang in einen Zielgang eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE3505850C2 (de)
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10297579T5 (de) Schaltstrategien zur Nachahmung eines stufenlos regelbaren Getriebes
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE4337957C2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE1957131B2 (de) Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE4219382A1 (de) Fahrstilangepaßte Gangwechselsteuerung bei elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE4132346A1 (de) Steuerungssystem fuer ein automatisches getriebe
DE19921937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
EP1860350B1 (de) Verfahren zur Realisierung der Schaltungen von einem Quellgang in einen Zielgang eines automatischen Schaltgetriebes, insbesondere der Rückschaltungen eines automatischen Schaltgetriebes
EP1081414B1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right