EP0325960A2 - Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0325960A2 EP0325960A2 EP89100533A EP89100533A EP0325960A2 EP 0325960 A2 EP0325960 A2 EP 0325960A2 EP 89100533 A EP89100533 A EP 89100533A EP 89100533 A EP89100533 A EP 89100533A EP 0325960 A2 EP0325960 A2 EP 0325960A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- memory
- code
- electronic control
- control device
- code word
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2422—Selective use of one or more tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/33—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
Definitions
- the invention relates to an electronic control unit for motor vehicles, the basic equipment of which in particular comprises a central unit, a program memory, a data memory and an input / output unit with a plurality of input and output channels.
- Electronic control systems of motor vehicles are used in practice to perform a wide variety of different tasks, and depending on the vehicle type, drive unit and basic and additional equipment or units, only a certain combination of all possible areas of activity is required to cover the individual motor vehicle embodiment variant.
- Warehousing and handling in production and customer service are correspondingly complicated.
- the invention has for its object to provide an electronic control unit of the type mentioned that Probably in production as well as in service, as many different design variants of motor vehicles as possible can be adapted quickly and reliably in a simple manner.
- a code memory for at least one code word for determining the respective individual embodiment variant is assigned to the basic equipment which can be designed simultaneously for several different individual embodiment variants, and in that the associated program sections, data records, input and / or output channels as a function of the respective contents of the code memory can be controlled.
- the input and / or output channels can be implemented, for example, by special circuits.
- the electronic control device can have a uniform hardware, a uniform program and / or uniform data records for all different design variants that are appropriately equipped. Additional, space-consuming components are not required for an expansion of the functions or input / output circuits that may be required.
- the first bit 0 alternatively controls a load control via an absolute pressure sensor or a load control via a load signal from the air quantity meter of the injection system.
- the second bit 1 of the code word alternatively activates an idling control with a speed and load-dependent idling characteristic or an idling control with an idling contact selection.
- Bit 2 of the code word determines whether a fuel cut-off control should preferably be activated with an ignition angle change limitation or not.
- Bit 3 of the code word provides an alternative choice between an ignition control with two maps (16 x 16) with load gradient-dependent switching and an ignition control with a map (32 x 16) with an assigned idling characteristic.
- Bit 4 determines whether control with gearbox intervention or without gearbox intervention should take place.
- bit 5 With a logic level 1 of bit 5 is a function variant with electronic Ab gas recirculation can be activated.
- the code word bit 6 determines whether or not a dynamic adaptation is carried out.
- the last bit 7 of the code word can indicate whether a Hall release or an inductive crankshaft release is used to determine the speed. In the example described, the remaining functions are always activated regardless of the respective code word.
- control units can be equipped for several, but only for a part of the overall possible design variants. With such an assembly, for example, the design variants are taken into account that roll off the assembly line in the relevant production line.
- the control units supplied to the conveyor can either be on the conveyor - i.e. near the belt, but regardless of the cycle time - can be programmed with the possible data records. However, they can also be delivered ready-programmed.
- the code word specific to the vehicle version is entered into the code memory in order to control or release the appropriate special control unit version.
- Such hardware partial assembly allows in particular an optimal compromise between the resulting cost and a simple type of installation. This reduces the risk of confusion and enables fast programming in the cycle time.
- the code word used can generate the following ignition system, for example: - Load detection via a pressure sensor - Speed detection via a Hall sensor - Two ignition angle maps, for example, for two fuel qualities that can be selected from the outside - Thrust cut-out control - No exhaust gas recirculation control - No electrical intake manifold heating - Record number 2 active - Idling characteristic integrated in the map.
- control unit can be equipped for all of the design variants provided.
- This variant is particularly suitable for customer service as a replacement control unit or for test purposes, since only one control unit is required or has to be kept in stock with which all possible or all vehicle design variants in the field can be serviced. This is of particular advantage in the case of exotic country variants.
- the software i.e. the program and / or the data is either provided for all design variants or, if the amount of data should become too extensive, put together in meaningful variant packages and made available as a component for subsequent installation. There is practically no restriction on the size of the data record.
- the programs and data records which comprise a number of different design variants, can be stored in ROM memories which are less expensive than reversible EEPROM memory locations. Regardless of the scope of the program in question and the data records in question, the programming time required by customer service remains the same and extremely short, since only the code word has to be changed accordingly.
- the code memory which holds the code word is advantageously assigned to the data memory and preferably integrated therein.
- the code word is expediently part of the band-end programmable data.
- a division of the tape programming can also be provided. In these preferred embodiments, no additional connections in the plug are required. There are no additional cables. No additional plugs and / or jumpers are required.
- the codeword recorded in the code memory preferably comprises a plurality of binary digits, different logic values of the binary digits each defining different individual design variants. Accordingly, a kind of yes-no decision can be made in each bit in order to activate one program section or the other depending on it, or to selectively control a relevant program section or not. The same applies to the data records and the Basic equipment input / output channels.
- the code memory can be part of an internal memory of an intelligent component, e.g. of a microcontroller.
- a PROM Program Read Only Memory
- E-PROM Erasable ROM
- EE-PROM Electrical Erasable PROM
- the code memory can also form part of an external memory.
- the external memory can be a memory module outside the intelligent module, e.g. Microprocessor or controller, but are still present in the control unit as PROM, E-PROM or EE-PROM.
- This external memory can also include the program and / or data memory.
- control unit e.g. a code PROM or a code EE PROM possible.
- the code memory can also be outside the control unit housing.
- the basic equipment comprises a diagnosis and / or tester connection.
- the basic equipment can expediently also include an output of the code word to an electronic test system.
- the code word can accordingly be read out by an electrical test and / or test system and in turn can then be used in this to control or to compile test programs.
- a uniform test program for different design variants can also be implemented in such a test and / or test system, which leads to a significant simplification of the check and a reduction in the sources of errors in service.
- FIG. 1 schematically shows an electronic control device 10, which is provided in particular for motor vehicles and to which input channels 12-30 and output channels 32-44 are assigned.
- the input channels 12-30 realized by the input / output unit 58 are assigned, inter alia, a plurality of detectors or sensors 60 which access the input / output unit 58 of the electronic control unit 10 either directly or via corresponding converters 62.
- the output channels 32-44 can in particular be assigned actuators 66 which are connected either via output stages 64 or directly to the input / output unit 58.
- Input signals supplied to the input / output unit 58 can originate, for example, from a crank angle sensor, air mass sensor, engine temperature sensor, an ignition switch, gear selector switch and also an input unit.
- On the output side for example, a throttle valve actuator, idle air mass actuator, an injection valve, a distributor, an exhaust gas recirculation actuator, transmission actuators, voltage source relays, an output data display unit, an output and / or input unit and also communication channels from and / or be provided to other control units.
- the input signals supplied to the electronic control unit 10 are used to control various functional sequences in the internal combustion engine, such as, for example, the metering of fuel, the idle air quantity, the ignition timing and the like.
- the input / output unit 58 is connected via a system bus 56 to a central unit 46 of the electronic control unit 10 connected.
- the system bus 56 is also assigned a program memory 48, a data memory 50 and the code memory 52 which is used to hold at least one code word.
- a clock 54 supplies the central unit 46 with the required clock pulses.
- the basic configuration of the electronic motor vehicle control unit which includes the central unit 46, the system bus 56, the input / output unit 58, the clock generator 54, the program memory 48 and the data memory 50, is simultaneously designed for several different individual design variants.
- a code word consisting of a code byte is stored in the code memory 52 and determines the respective individual embodiment variant.
- the program sections, data sets, input and / or output channels 12 - 30; 32-44 can be activated or controlled depending on the code word contained in the code memory 52.
- the program memory 48 contains a standard program with a number of subroutines which, or their combination, are activated by an appropriate code word.
- the electronic control device 10 can be designed as a tape end-programmable device, the code memory 52 preferably representing part of the tape end-programmable storage units.
- the code memory 52 can in particular be assigned to the data memory 50 and can be integrated therein.
- the design or tuning variants which can be determined by the code word include in particular the ignition control, a fuel cut-off, self-diagnosis, a PTC (positive temperature coefficient) control and an electronic exhaust gas recirculation.
- a Hall speed sensor is assigned to the input channel 12 of the electronic control device 10 and an inductive speed sensor is assigned to the input channel 14.
- an inductive speed sensor is assigned to the input channel 14.
- the Hall speed sensor is, for example, a speed sensor provided in the ignition distributor.
- the inductive speed sensor will be provided in the area of the crankshaft.
- an oil temperature sensor is assigned to the input channel 16 of the control device 10
- an octane number plug is assigned to the input channel 18.
- Such an octane number connector makes it possible, for example, to adjust the octane number via external resistors or two resistors and a second code byte for such an octane number adjustment in at least eight stages using at least eight characteristic curves.
- the input channel 20 is provided for a pressure sensor, which in particular can be an absolute pressure sensor for load detection.
- a channel for an air mass flow meter can also be provided.
- Input channel 28 is a digital load input for load detection in an injection variant. Instead, a communication channel can also be provided in order to receive load information from an injection system.
- the input channel 22 is intended for a digital coding plug.
- the input channel 24 is assigned two switches that can be connected to ground for idling / full-load signaling.
- the input channel 26 is a transmission input for receiving signals from the transmission (here from the electronic control unit)
- the input channel 30 is assigned to a diagnostic line or diagnostic stimulus line.
- the output channels 32-44 of the electronic control unit 10 deliver a speed signal, ignition signal, fuel cut-off signal, exhaust gas recirculation signal and a PTC (positive temperature coefficient) signal in the exemplary embodiment described, while the output channel 44 is assigned to a bidirectional diagnostic line (input / output) is. These output signals can at least partially act on actuators 66.
- the code word that can be written into the code memory 52 is shown as a code byte with 8 bits, with different logic values of the binary digits define different function and / or coordination variants. Depending on the logic values of these bits, the corresponding input channels 12-30 and / or output channels 32-44, program parts and / or data records are activated.
- the first bit 0 of the code byte or code word contained in the code memory 52 alternatively controls a load control via an absolute pressure sensor or a load control via a load signal from the air quantity meter of the injection system.
- the second bit 1 of the code word alternatively activates an idling control with a speed-dependent and load-dependent idling characteristic or an idling control with an idling characteristic contact selection.
- Bit 2 of the code word determines whether or not a fuel cut-off control should preferably be activated with an ignition angle change limitation.
- Bit 3 of the code word provides an alternative choice between an ignition control with two maps (16 x 16) with load gradient-dependent switching and an ignition control with a map (32 x 16) with an assigned idling characteristic.
- Bit 4 of the code word contained in the code memory 52 determines whether control with transmission intervention (logic level 1) or without transmission intervention should take place.
- a function variant with electronic exhaust gas recirculation can be activated with a logic level 1 of bit 5 of the code word.
- the code word bit 6 determines whether or not a dynamic adaptation is carried out.
- the last bit 7 of the code word finally indicates whether a Hall release or an inductive crankshaft release is used to determine the speed.
- the remaining functions are always activated regardless of the respective code word.
- FIG 3 shows individual program steps carried out by the electronic control unit 10 for the selection of the idle characteristic curve.
- code word bit 1 is first queried. If this bit has a logic level 0, a check is first carried out to determine whether the required idling condition is fulfilled. If this is the case, a speed and load-dependent idling characteristic is selected. Otherwise there is a transition to another part of the program.
- code word bit 3 is checked. In any case, the idle condition is first checked in order to switch to another part of the program if necessary. Otherwise, if there is a logic level 1 for the code word bit 3, a contact-controlled idling characteristic is driven without switching. If this logic level is 0, a temperature changeover takes place between two contact-controlled idling characteristics 1 and 2. The selection of one or the other idling characteristic is made depending on the oil temperature.
- the program loop finally leads back to the start in order to query code word bit 1 again.
- FIG 4 shows individual program steps of the electronic control device 10 for the map selection.
- code word bit 3 is checked. If this code word bit 3 has logic level 1, a map (32 x 16) is activated without switching.
- this code word bit 3 If, on the other hand, the logic level of this code word bit 3 is 0, a load gradient-dependent switchover between two characteristic maps 1 and 2 takes place.
- the relevant characteristic map is selected as a function of the pressure difference or load signal difference.
- 5a to 5i show a flowchart of the program steps carried out in a further embodiment variant of the control unit as a function of a code word in question.
- an ignition system should be given the following functional scope and be usable for the following embodiment variants.
- Map ignition angle control (depending on engine speed, load and temperature), where the engine speed and load detection can be carried out using two different principles, e.g. Hall-inductive engine speed detection or vacuum / digital load detection.
- the ignition angle should be controlled either via a map or two externally selectable maps, for example for two alternative fuels.
- the following functions should also be controllable: - fuel cut-off - exhaust gas recirculation - electrical intake pipe preheating.
- voting variants data records
- the control unit is equipped with self-diagnosis.
- the binary positions of the control byte have the following meaning:
- Thrust cutout active State 1 no fuel cut-off
- the second variant of the control unit is designed for all possible software and hardware versions.
- the data record and the functions for the desired design variant are in turn activated via the control byte (s).
- control byte used has the following structure: Bit: 7 6 5 4th 3rd 2nd 1 0 Status: 1 0 1 1 0 1 0 0 0
- FIGS. 5a to 5i shows the individual program steps which are characteristic of the present exemplary embodiment, the paths marked with a double arrow corresponding to the program sequence the specified control byte.
- the query is made once when the engine is started.
- the code byte or code word used generates the following ignition system: - Load detection via a pressure sensor - Speed detection via a Hall sensor - Two ignition angle maps, for example, for two fuel qualities that can be selected from the outside - Thrust cut-out control - No exhaust gas recirculation control - No electrical intake manifold heating - Record number 2 active - Idling characteristic integrated in the map.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, dessen Grundausstattung insbesondere eine Zentraleinheit, einen Programmspeicher, einen Datenspeicher sowie eine Ein-/Ausgabe-Einheit mit mehreren Ein- und Ausgabekanälen umfaßt.
- Elektronische Steuersysteme von Kraftfahrzeugen dienen in der Praxis der Erfüllung einer Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben, wobei je nach Fahrzeugtyp, Antriebsaggregat sowie Grund- und Zusatzausstattungen bzw. -aggregaten lediglich eine bestimmte Kombination aus allen insgesamt möglichen Aufgabenbereichen zur Abdeckung der individuellen Kraftfahrzeug-Ausführungsvariante erforderlich ist.
- Eine unterschiedliche Sensorik und Aktuatorik erfordert in der Regel unterschiedliche Ein- und Ausgangsschaltkreise in der Steuergerätehardware.
- Zur Erfüllung der unterschiedlichen Anforderungen und Anpassungen bei gleicher Steuergerätehardware ist es üblich, für jede Abstimmungs- und/oder Funktionsvariante bzw. Kraftfahrzeug-Ausführungsvariante eine spezifische Software bestehend aus einem spezifischen Programm und/oder einen spezifischen Datensatz vorzusehen.
- In der Praxis führt die Anpassung eines solchen elektronischen Steuersystems an die individuelle Kraftfahrzeug-Ausführungsvariante zu einer Vielzahl von Steuergeräte-Ausführungsvarianten.
- Entsprechend kompliziert gestaltet sich die Lagerhaltung und die Handhabung in der Produktion und im Kundendienst.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Steuergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das so wohl in der Produktion als auch im Service auf einfache Weise möglichst vielen unterschiedlichen Ausführungsvarianten von Kraftfahrzeugen schnell und zuverlässig angepaßt werden kann.
- Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der gleichzeitig für mehrere unterschiedliche individuelle Ausführungsvarianten auslegbaren Grundausstattung ein Codespeicher für wenigstens ein Codewort zur Bestimmung der jeweiligen individuellen Ausführungsvariante zugeordnet ist und daß die zugehörigen Programmabschnitte, Datensätze, Ein- und/oder Ausgabekanäle in Abhängigkeit vom jeweiligen Inhalt des Codespeichers ansteuerbar sind. Die Ein- und/oder Ausgabekanäle können hierbei beispielsweise durch besondere Schaltkreise realisiert sein.
- Aufgrund dieser Ausbildung kann das elektronische Steuergerät bei entsprechender Bestückung für alle in Betracht kommenden unterschiedlichen Ausführungsvarianten eine einheitliche Hardware, ein einheitliches Programm und/oder einheitliche Datensätze aufweisen. Für eine gegebenenfalls vorzunehmende Erweiterung der in Anspruch genommenen Funktionen bzw. Ein-/Ausgabeschaltkreise sind zusätzliche, raumbeanspruchende Komponenten nicht erforderlich.
- Eine Ausweitung der Ausführungsvarianten und Anpassung an den Ausrüstungsstand des betreffenden Fahrzeugs ist kurzfristig möglich, da hierzu lediglich das betreffende Codewort geändert werden muß. Bei dieser Arbeit entfallen besondere Montagezeiten. Insbesondere sind auch einfachste Programmiereinrichtungen ausreichend, die selbst für kleinere Werkstätten in Frage kommen. Mit der Verwendung des genannten Codewortes ist auf besonders vorteilhafte Weise insbesondere auch die Möglichkeit geschaffen, dieses Codewort beispielsweise in ein Diagnosesystem auszulesen und mit ein und demselben Codewort auch Programmverzweigungen in einem jeweiligen Prüfprogramm vorzunehmen.
- Da ferner gegebenenfalls lediglich ein Codewort geändert werden muß, ist der im allgemeinen in Kraftfahrzeug-Werkstätten durchgeführte Kundendienst völlig unproblematisch.
- Aufgrund des Umstands, daß beispielsweise in der betreffenden Werkstatt nur ganz wenige Daten zu programmieren bzw. umzuprogrammieren sind, ist die Gefahr von Übertragungsfehlern praktisch ausgeschlossen. Grundsätzlich genügt eine Umprogrammierung des Codewortes, welches in der Regel aus einem einzigen Byte bestehen kann.
- Beim verwendeten Codewort legen beispielsweise unterschiedliche Logikwerte der Binärstellen jeweils unterschiedliche Funktions- und/oder Abstimmungsvarianten fest. Denkbar wären beispielsweise die folgenden Kombinationsmöglichkeiten:
- Das erste Bit 0 steuert alternativ eine Laststeuerung über einen Absolutdrucksensor bzw. eine Laststeuerung über ein Lastsignal vom Luftmengenmesser der Einspritzanlage an. Das zweite Bit 1 des Codewortes aktiviert alternativ eine Leerlaufsteuerung mit einer drehzahl- und lastabhängigen Leerlaufkennlinie bzw. eine Leerlaufsteuerung mit einer Leerlaufkennlinien-Kontaktanwahl. Bit 2 des Codewortes bestimmt, ob eine Schubabschaltsteuerung vorzugsweise mit einer Zündwinkeländerungsbegrenzung aktiviert werden soll oder nicht. Bit 3 des Codewortes sieht eine alternative Wahl zwischen einer Zündsteuerung mit zwei Kennfeldern (16 x 16) mit lastgradientabhängiger Umschaltung und einer Zündsteuerung mit einem Kennfeld (32 x 16) mit zugeordneter Leerlaufkennlinie vor. Bit 4 bestimmt, ob eine Steuerung mit Getriebeeingriff oder ohne Getriebeeingriff erfolgen soll. Mit einem Logikpegel 1 des Bits 5 ist eine Funktionsvariante mit elektronischer Ab gasrückführung aktivierbar. Das Codewort-Bit 6 bestimmt, ob eine Dynamikanpassung durchgeführt wird oder nicht. Schließlich kann das letzte Bit 7 des Codewortes angeben, ob zur Drehzahlbestimmung eine Hallauslösung oder eine induktive Kurbelwellenauslösung herangezogen wird. Die restlichen Funktionen sind beim geschilderten Beispiel unabhängig vom jeweiligen Codewort stets aktiviert.
- Die Steuergeräte können hardwaremäßig für mehrere, jedoch nur für einen Teil der insgesamt möglichen Ausführungsvarianten bestückt sein. Bei einer solchen Bestückung sind beispielsweise die Ausführungsvarianten berücksichtigt, die in der betreffenden Produktionsstraße vom Band laufen. Hierbei können die an das Band gelieferten Steuergeräte entweder am Band - d.h. in der Nähe des Bandes, jedoch unabhängig von der Taktzeit - mit den möglichen Datensätzen programmiert werden. Sie können aber auch betriebsfertig programmiert angeliefert werden.
- Zum Zeitpunkt des Einbaus in das Fahrzeug oder auch später wird das für die Fahrzeugausführungsvariante spezifische Codewort in den Codespeicher eingegeben, um damit die passende spezielle Steuergeräteausführung anzusteuern bzw. freizugeben.
- Eine solche Hardware-Teilbestückung läßt insbesondere einen optimalen Kompromiß zwischen dem sich ergebenden Kostenaufwand und einer einfachen Verbauungsart zu. Hierdurch wird die Gefahr einer Verwechslung reduziert und ein schnelles Programmieren in der Taktzeit ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann das verwendete Codewort beispielsweise das folgende Zündsystem erzeugen:
- Lasterfassung über einen Drucksensor
- Drehzahlerfassung über einen Hall-Sensor
- Zwei Zündwinkelkennfelder z.B. für zwei von außen anwählbare Kraftstoffqualitäten
- Schubabschaltungssteuerung
- Keine Abgasrückführungssteuerung
- Keine elektrische Saugrohrbeheizung
- Datensatz Nr. 2 aktiv
- Leerlaufkennlinie im Kennfeld integriert. - Es kann jedoch auch eine Vollbestückung, d.h. eine Bestükkung des Steuergeräts für alle vorgesehenen Ausführungsvarianten, vorgesehen sein.
- Diese Variante eignet sich besonders für den Kundendienst als Ersatzsteuergerät oder zu Testzwecken, da nur ein Steuergerät benötigt wird bzw. auf Lager gehalten werden muß, mit dem alle möglichen, bzw. alle im Feld befindlichen Fahrzeug-Ausführungsvarianten gewartet werden können. Insbesondere bei exotischen Ländervarianten ist dies von besonderem Vorteil.
- Die Software, d.h. das Programm und/oder die Daten, wird entweder für alle Ausführungsvarianten bereitgestellt, oder aber, falls die Datenmenge doch zu umfangreich werden sollte, in sinnvollen Varianten-Paketen zusammengestellt und als Baustein zum nachträglichen Einbau zur Verfügung gestellt. Es besteht praktisch keine Einschränkung der Datensatzgröße.
- In der Werkstatt muß lediglich der spezielle Codespeicher geladen bzw. zusätzlich ein Baustein oder Variantenpaket gesteckt werden. Das Laden des speziellen Codespeichers bzw. das Einschreiben des gewünschten Codeworts bzw. der gewünschten Codeworte kann mit einfachsten Programmiereinrichtungen durchgeführt werden.
- Da nur wenig programmiert werden muß, sind auch die Fehlerquellen gering.
- Von Vorteil ist auch, daß die mehrere unterschiedliche Ausführungsvarianten umfassenden Programme und Datensätze in im Vergleich zu reversiblen EEPROM-Speicherplätzen kostengünstigeren ROM-Speichern abgelegt werden können. Unabhängig vom jeweiligen Umfang des betreffenden Programms und der betreffenden Datensätze bleibt die beim Kundendienst erforderliche Programmierzeit gleich und äußerst gering, da stets nur das Codewort entsprechend zu ändern ist.
- Schließlich ist auch ein besserer Schutz vor Übertragungsfehlern der Steuerprogramme und Datensätze gegeben, da nur noch komplette Datensätze und Programmzusammenstellungen über das bzw. die Codebytes angewählt werden können.
- Vorteilhafterweise ist der das Codewort aufnehmende Codespeicher dem Datenspeicher zugeordnet und vorzugsweise in diesem integriert. Das Codewort ist zweckmäßigerweise Bestandteil der bandendeprogrammierbaren Daten. Es kann auch eine Zweiteilung der Bandprogrammierung vorgesehen sein. Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen sind keine zusätzlichen Anschlüsse im Stecker erforderlich. Zusätzliche Kabel fallen nicht an. Es sind auch keine zusätzlichen Stecker und/oder Brücken erforderlich.
- Das im Codespeicher aufgenomme Codewort umfaßt bevorzugt mehrere Binärstellen, wobei unterschiedliche Logikwerte der Binärstellen jeweils unterschiedliche individuelle Ausführungsvarianten festlegen. In jedem Bit kann demnach eine Art Ja-Nein-Entscheidung getroffen sein, um in Abhängigkeit davon den einen Programmabschnitt oder den anderen zu aktivieren oder wahlweise einen betreffenden Programmabschnitt anzusteuern oder nicht. Dasselbe gilt für die Datensätze und die Ein-/Ausgabe-Kanäle der Grundausstattung.
- Der Codespeicher kann Teil eines internen Speichers eines intelligenten Bausteins, z.B. eines Mikrocontrollers sein. Hierbei kann als interner Speicher ein PROM (Programable Read Only Memory), ein E-PROM (Erasable ROM) oder ein EE-PROM (Electrical Erasable PROM) vorgesehen sein.
- Der Codespeicher kann auch einen Teil eines externen Speichers bilden. Der externe Speicher kann ein Speicherbaustein außerhalb des intelligenten Bausteins, z.B. Mikroprozessors bzw. -controllers sein, aber noch im Steuergerät als PROM, E-PROM oder EE-PROM vorliegen. Dieser externe Speicher kann auch den Programm- und/oder Datenspeicher umfassen.
- Grundsätzlich ist auch ein spezieller Speicher im Steuergerät, z.B. ein Code-PROM oder ein Code-EE-PROM denkbar.
- Der Codespeicher kann auch außerhalb des Steuergerätegehäuses liegen.
- Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsvarianten umfaßt die Grundausstattung einen Diagnose- und/oder Testeranschluß. Zweckmäßigerweise kann die Grundausstattung auch eine Ausgabe des Codewortes an ein elektronisches Prüfsystem umfassen.
- Das Codewort kann demnach von einem elektrischen Test- und/oder Prüfsystem ausgelesen werden und in diesem dann wiederum zur Ansteuerung bzw. zum Zusammenstellen von Prüfprogrammen dienen. Dadurch läßt sich auch in einem solchen Test- und/oder Prüfsystem ein einheitliches Prüfprogramm für unterschiedliche Ausführungsvarianten realisieren, was im Service zu einer wesentlichen Vereinfachung der Überprüfung und zur Reduzierung der Fehlerquellen führt.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektronischen Steuergeräts mit zugeordneten Eingangs- und Ausgangskanälen,
- Fig. 2 ein Blockdiagramm des einen Codespeicher aufweisenden elektronischen Steuergeräts,
- Fig. 3 ein Flußdiagramm mit Programmschritten zur vom Codewort abhängigen Leerlauf-Kennlinienanwahl,
- Fig. 4 ein Flußdiagramm mit Programmschritten zur vom Codewort abhängigen Kennfeldanwahl, und
- Fig. 5a - 5i ein Flußdiagramm der bei einer anderen Ausführungsvariante des Steuergeräts in Abhängigkeit vom Codewort durchgeführten Programmschritte.
- In Fig. 1 ist schematisch ein insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehenes elektronisches Steuergerät 10 dargestellt, dem Eingangskanäle l2 - 30 und Ausgangskanäle 32 - 44 zugeordnet sind.
- Diese Eingangs- bzw. Eingabe- und Ausgangs- bzw. Ausgabekanäle sind durch zumindest eine Ein- /Ausgabeeinheit 58 des elektronischen Kraftfahrzeug-Steuergeräts 10 realisiert und können in Abhängigkeit von einem in einem Codespeicher 52 aufgenommenen Codewort freigegegben bzw. aktiviert werden (Fig. 2).
- Den durch die Ein- /Ausgabe-Einheit 58 realisierten Eingangskanälen 12 - 30 sind unter anderem mehrere Detektoren oder Sensoren 60 zugeordnet, die entweder direkt oder über entsprechende Wandler 62 auf die Ein- /Ausgabe-Einheit 58 des elektronischen Steuergeräts 10 zugreifen.
- Andererseits können den Ausgangskanälen 32 - 44 insbesondere Stellglieder 66 zugeordnet sein, die entweder über Endstufen 64 oder direkt mit der Ein- /Ausgabe-Einheit 58 verbunden sind.
- Der Ein-/Ausgabe-Einheit 58 zugeführte Eingangssignale können beispielsweise von einem Kurbelwinkelsensor, Luftmassensensor, Maschinen-Temperatursensor, einem Zündschalter, Getriebe-Wahlschalter und auch einer Eingabeeinheit stammen. Ausgangsseitig können beispielsweise ein Drosselklappen-Stellglied, Leerlaufluftmassen-Stellglied, ein Einspritzventil, ein Verteiler, ein Abgasrückführungs-Stellglied, Getriebe-Stellglieder, Spannungsquellen-Relais, eine Ausgabedaten-Anzeigeeinheit, eine Ausgabe- und/oder Eingabeeinheit und auch Kommunikationskanäle von und/oder zu anderen Steuergeräten vorgesehen sein.
- Die dem elektronischen Steuergerät 10 zugeführten Eingangssignale werden zur Steuerung verschiedener Funktionsabläufe in der Brennkraftmaschine wie beispielsweise der Zumessung von Kraftstoff, der Leerlauf-Luftmenge, dem Zündzeitpunkt und dergleichen herangezogen.
- Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Ein- /Ausgabe-Einheit 58 über einen Systembus 56 mit einer Zentraleinheit 46 des elektronischen Steuergeräts 10 verbunden.
- Dem Systembus 56 sind ferner ein Programmspeicher 48, ein Datenspeicher 50 sowie der zur Aufnahme wenigstens eines Codewortes dienende Codespeicher 52 zugeordnet. Ein Taktgeber 54 liefert der Zentraleinheit 46 die erforderlichen Taktimpulse.
- Die die Zentraleinheit 46, den Systembus 56, die Eingabe/Ausgabe-Einheit 58, den Taktgeber 54, den Programmspeicher 48 sowie den Datenspeicher 50 umfassende Grundausstattung des elektronischen Kraftfahrzeugsteuergeräts ist gleichzeitig für mehrere unterschiedliche individuelle Ausführungsvarianten ausgelegt.
- Im Codespeicher 52 ist ein im vorliegenden Beispiel aus einem Codebyte bestehendes Codewort abgelegt, welches die jeweilige individuelle Ausführungsvariante bestimmt. Die zur gewählten individuellen Ausführungsvariante gehörenden Programmabschnitte, Datensätze, Ein- und/oder Ausgabekanäle 12 - 30; 32 - 44 sind In Abhängigkeit vom im Codespeicher 52 enthaltenen Codewort aktivierbar bzw. ansteuerbar.
- In dieser Grundausstattung des elektronischen Steuergeräts 10 können insbesondere auch unterschiedliche Hardwareausführungen wie beispielsweis unterschiedliche Bestückungsvarianten berücksichtigt sein. Die erforderliche Abstimmung der Ausführungsvariante mit einer realisierten Hardwareausstattung erfolgt ebenfalls über das im Codespeicher 52 enthaltene Codewort.
- Im Programmspeicher 48 ist ein Standardprogramm mit mehreren Unterprogrammen enthalten, die bzw. deren Kombination durch ein entsprechendes Codewort aktiviert werden.
- Das elektronische Steuergerät 10 kann als bandendeprogrammierbares Gerät ausgebildet sein, wobei der Codespeicher 52 vorzugsweise ein Teil der bandendeprogrammierbaren Speichereinheiten darstellt.
- Der Codespeicher 52 kann insbesondere dem Datenspeicher 50 zugeordnet und in diesem integriert sein.
- Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel umfassen die durch das Codewort festlegbaren Ausführungs- bzw. Abstimmungsvarianten insbesondere die Zündsteuerung, eine Schubabschaltung, Eigendiagnose, eine PTC (positiver Temperatur-Koeffizent)-Ansteuerung sowie eine elektronische Abgasrückführung.
- Hierzu ist dem Eingangskanal 12 des elektronischen Steuergeräts 10 ein Hall-Drehzahlsensor und dem Eingangskanal 14 ein induktiver Drehzahlsensor zugeordnet. Bei der jeweils realisierten Funktionsvariante ist hierbei im Regelfall nur einer der beiden Sensoren vorgesehen, wobei die entsprechende Abstimmung über das zugeordnete Codewort erfolgt.
- Beim Hall-Drehzahlsensor handelt es sich beispeilsweise um einen im Zündverteiler vorgesehenen Drehzahlgeber. Dagegen wird der induktive Drehzahlsensor im Bereich der Kurbelwelle vorgesehen sein.
- Ferner ist dem Eingangskanal 16 des Steuergeräts 10 ein Öltemperatursensor, und dem Eingangskanal 18 ein Oktanzahlstecker zugeordnet. Über einen solchen Oktanzahlstecker ist beispielsweise eine Oktanzahlanpassung über externe Widerstände oder zwei Widerstände und ein zweites Codebyte für eine solche Oktanzahlanpassung in wenigstens acht Stufen über wenigstens acht Kennlinien möglich.
- Der Eingangskanal 20 ist für einen Drucksensor vorgesehen, der insbesondere ein Absolutdurcksensor zur Lasterkennung sein kann.
- Es kann ferner ein Kanal für einen Luftmassen-Mengenmesser vorgesehen sein. Beim Eingangskanal 28 handelt es sich um einen digitalen Lasteingang zur Lasterkennung bei einer Einspritzvariante. Statt dessen kann auch ein Kommunikationskanal vorgesehen sein, um Lastinformationen von einem Einspritzsystem zu erhalten.
- Der Eingangskanal 22 ist für einen digitalen Codierstecker bestimmt.
- Dem Eingangskanal 24 sind zwei gegen Masse legbare Schalter zur Leerlauf/Vollast-Sigalisierung zugeordnet.
- Der Eingangskanal 26 ist ein Getriebeeingang zur Aufnahme von vom Getriebe stammenden Signalen (hier vom elektronischen Steuergerät)
- Der Eingangskanal 30 ist schließlich einer Diagnoseleitung bzw. Diagnose-Reizleitung zugeordnet.
- Die Ausgangskanäle 32 - 44 des elektronischen Steuergeräts 10 liefern beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Drehzahl-Signal, Zündsignal, Schubabschaltungs-Signal, Abgasrückführungs-Signal und ein PTC (positiver Temperaturkoeffizient)-Signal, während der Ausgangskanal 44 einer bidirektionalen Diagnoseleitung (Ein/Ausgabe) zugeordnet ist.
Diese Ausgangssignale können zumindest teilweise Stellglieder 66 beaufschlagen. - Das in den Codespeicher 52 einschreibbare Codewort ist als Codebyte mit 8 Bit dargestellt, wobei unterschiedliche Logik werte der Binärstellen jeweils unterschiedliche Funktions- und/oder Abstimmungsvarianten festlegen. In Abhängigketi von den Logikwerten dieser Bits werden demnach die entsprechenden Eingangskanäle 12 - 30 und/oder Ausgangskanäle 32 - 44, Programmteile und/oder Datensätze aktiviert.
- So steuert das erste Bit 0 des im Codespeicher 52 enthaltenen Codebytes bzw. Codeworts alternativ eine Laststeuerung über einen Absolutdrucksensor bzw. eine Laststeuerung über ein Lastsignal vom Luftmengenmesser der Einspritzanlage an.
- Das zweite Bit 1 des Codeworts aktiviert alternativ eine Leerlaufsteuerung mit einer drehzahl- und lastabhängigen Leerlaufkennlinie bzw. eine Leerlaufsteuerung mit einer Leerlaufkennlinien-Kontaktanwahl.
- Bit 2 des Codeworts bestimmt, ob eine Schubabschaltsteuerung vorzugsweise mit einer Zündwinkeländerungsbegrenzung aktiviert werden soll oder nicht.
- Bit 3 des Codeworts sieht eine alternative Wahl zwischen einer Zündsteuerung mit zwei Kennfeldern (16 x 16) mit lastgradientabhängiger Umschaltung und einer Zündsteuerung mit einem Kennfeld (32 x 16) mit zugeordneter Leerlaufkennlinie vor.
- Bit 4 des im Codespeicher 52 enthaltenen Codeworts bestimmt, ob eine Steuerung mit Getriebeeingriff (Logikpegel 1) oder ohne Getriebeeingriff erfolgen soll.
- Mit einem Logikpegel 1 des Bits 5 des Codeworts ist eine Funktionsvariante mit elektronischer Abgasrückführung aktivierbar.
- Das Codewort-Bit 6 bestimmt, ob eine Dynamikanpassung durchgeführt wird oder nicht.
- Das letzte Bit 7 des Codeworts gibt schließlich an, ob zur Drehzahlbestimmung eine Hallauslösung oder eine induktive Kurbelwellenauslösung herangezogen wird.
- Die restlichen Funktionen sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel unabhängig vom jeweiligen Codewort stets aktiviert.
- In Fig. 3 sind einzelne, vom elektronischen Steuergerät 10 durchgeführte Programmschritte zur Leerlauf-Kennlinienanwahl gezeigt.
- Nach dem Start des betreffenden Kraftfahrzeugs wird zunächst das Codewort-Bit 1 abgefragt. Weist dieses Bit einen Logikpegel 0 auf, so erfolgt zunächst eine Überprüfung daraufhin, ob die erforderliche Leerlaufbedingung erfüllt ist. Ist dies der Fall, so wird eine drehzahl- und lastabhängige Leerlauf-Kennlinie angewählt. Anderenfalls erfolgt ein Übergang zu einem anderen Programmteil.
- Ergibt sich, daß das Codewort-Bit 1 den Logikpegel 1 aufweist, so wird das Codewort-Bit 3 überprüft. In jedem Falle erfolgt zunächst wiederum eine Überprüfung der Leerlaufbedingung, um gegebenenfalls wiederum in einen anderen Programmteil überzugehen. Anderenfalls wird bei Vorliegen eines Logikpegels 1 für das Codewort-Bit 3 eine kontaktgesteuerte Leerlauf-Kennlinie ohne Umschaltung angesteuert. Ist dieser Logikpegel 0, so erfolgt eine Temperaturumschaltung zwischen zwei kontaktgesteuerten Leerlauf-Kennlinien 1 und 2. Die Auswahl der einen bzw. der anderen Leerlauf-Kennlinie erfolgt hierbei in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
- Die Programmschleife führt schließlich zurück zum Start, um erneut das Codewort-Bit 1 abzufragen.
- In Fig. 4 sind einzelne Programmschritte des elektronischen Steuergeräts 10 zur Kennfeldanwahl gezeigt.
- Nach dem Start erfolgt zunächst eine Überprüfung daraufhin, ob die Kennfeld-Bedingung erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, so wird auf einen anderen Programmteil zugegriffen.
- Anderenfalls wird das Codewort-Bit 3 überprüft. Weist dieses Codewort-Bit 3 den Logikpegel 1 auf, so wird ein Kennfeld (32 x 16) ohne Umschaltung angesteuert.
- Ist der Logikpegel dieses Codewort-Bits 3 dagegen 0, so erfolgt zum Beispiel eine lastgradientabhängige Umschaltung zwischen zwei Kennfeldern 1 und 2. Die Auswahl des betreffenden Kennfeldes erfolgt in Abhängigkeit von der Druckdifferenz bzw. Lastsignaldifferenz.
- Schließlich führt die Programmschleife wiederum zum Start zurück, um erneut das Vorliegen der Kennfeld-Bedingung zu prüfen.
- In den Fig. 5a bis 5i ist ein Flußdiagramm der bei einer weiteren Ausführungsvariante des Steuergeräts in Abhängigkeit von einem betreffenden Codewort durchgeführten Programmschritte gezeigt.
- Gemäß dieser Ausführungsvariante soll eine Zündanlage folgenden Funktionsumfang erhalten und für die folgenden Ausführungsvarianten verwendbar sein.
- - Kennfeldzündwinkelsteuerung (Drehzahl-, last- und temperaturabhängig), wobei die Drehzahl- und Lasterfassung wahlweise durch je zwei unterschiedliche Prinzipien erfolgen kann, z.B. Hall-Induktive Drehzahlerfassung bzw. Unterdruck-/Digitale Lasterfassung.
- Die Zündwinkelsteuerung soll wahlweise über ein Kennfeld oder zwei extern anwählbare Kennfelder, z.B. für zwei alternative Kraftstoffe, erfolgen.
- Zusätzlich sollen folgende Funktionen ansteuerbar sein:
- Schubabschaltung
- Abgasrückführung
- elektrische Saugrohrvorwärmung. - Darüber hinaus sind beispielsweise mehrere, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei, Abstimmungsvarianten (Datensätze) wahlweise anwählbar.
- Das Steuergerät ist mit einer Eigendiagnose ausgerüstet.
- Den Binärstellen des Steuerbytes kommt jeweils folgende Bedeutung zu:
- Zustand 0: Lasterfassung über Drucksensor
Zustand 1: Lasterfassung Digitalsignal - Zustand 0: Drehzahlerfassung Hall-Sensor
Zustand 1: Drehzahlerfassung induktiver Sensor - Zustand 0: ein Zündwinkelkennfeld
Zustand 1: zwei Zündwinkelkennfelder, extern anwählbar - Zustand 0: Schubabschaltung aktiv
Zustand 1: keine Schubabschaltung - Zustand 0: Abgasrückführung aktiv
Zustand 1: keine Abgasrückführung - Zustand 0: elektrische Saugrohrvorwärmung aktiv
Zustand 1: keine elektrische Saugrohrvorwärmung - Zustand 0: LL-Kennlinie im Kennfeld integriert
Zustand 1: LL-Kennlinien Kontaktanwahl - Zustand 0: Datensatz 1 aktiv
Zustand 1: Datensatz 2 aktiv. - Die zweite Variante des Steuergeräts ist für alle möglichen soft- und hardwaremäßigen Ausführungsvariangen ausgelegt. Die Aktivierung des Datensatzes und der Funktionen für die gewünschte Ausführungsvariante erfolgt wiederum über das oder die sogenannten Steuerbytes.
- Im konkreten Fall hat das verwendete Steuerbyte die folgende Struktur:
Bit: 7 6 5 4 3 2 1 0 Zustand: 1 0 1 1 0 1 0 0 - Das in den Fig. 5a bis 5i gezeigte Flußdiagramm läßt die einzelnen, für das vorliegende Ausführungsbeispiel bezeichnenden Programmschritte erkennen, wobei die jeweils mit einem Doppelpfeil markierten Pfade den Programmablauf entsprechend dem genannten Steuerbyte angeben. Bis zur Schnittstelle 5 erfolgt die Abfrage einmalig beim Start des Motors.
- Wie dem Flußdiagramm gemäß den Fig. 5a bis 5i entnommen werden kann, erzeugt das verwendete Codebyte bzw. Codewort das folgende Zündsystem:
- Lasterfassung über einen Drucksensor
- Drehzahlerfassung über einen Hall-Sensor
- Zwei Zündwinkelkennfelder z.B. für zwei von außen anwählbare Kraftstoffqualitäten
- Schubabschaltungssteuerung
- Keine Abgasrückführungssteuerung
- Keine elektrische Saugrohrbeheizung
- Datensatz Nr. 2 aktiv
- Leerlaufkennlinie im Kennfeld integriert.
Claims (22)
dadurch gekennzeichnet,
daß der gleichzeitig für mehrere unterschiedliche individuelle Ausführungsvarianten auslegbaren Grundausstattung ein Codespeicher (52) für wenigstens ein Codewort zur Bestimmung der jeweiligen individuellen Ausführungsvariante zugeordnet ist und daß die zugehörigen Programmabschnitte, Datensätze, Ein- und/oder Ausgabekanäle (12 - 30; 32 - 44) in Abhangigkeit vom jeweiligen Inhalt des Codespeichers (52) ansteuerbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die die Zentraleinheit, den Programmspeicher (48), den Datenspeicher (50) sowie die Ein- /Ausgabe-Einheit (58) umfassende Grundausstattung auf unterschiedliche Hardwareausführungen abgestimmte, jeweils vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbare Funktions- bzw. Abstimmungsvarianten umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß der Programmspeicher (48) zur Aufnahme eines Standardprogramms mit mehreren Programmverzweigungen und/oder Unterprogrammen ausgelegt und die Programmverzweigungen und/oder das jeweilige Unterprogramm bzw. die jeweilige Unterprogrammkombination vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbar bzw. aktivierbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der das Codewort aufnehmende Codespeicher (52) dem Datenspeicher (50) zugeordnet und vorzugsweise in diesem integriert ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (52) ein interner Speicher ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (52) ein externer Speicher ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (52) außerhalb des Steuergerätegehäuses angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (52) ein irreversibler Speicher wie insbesondere ein PROM-Speicher ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Codespeicher (52) ein reversibler Speicher wie insbesondere ein E-PROM-Speicher (Erasable Prom) oder ein EE-PROM-Speicher (Electrical Erasable Prom) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das im Codespeicher (52) aufgenommene Codewort mehrere Binärstellen umfaßt und unterschiedliche Logikwerte der Binärstellen jeweils unterschiedliche individuelle Ausführungsvarianten festlegen.
dadurch gekennzeichnet daß der Codespeicher (52) als Codestecker oder Codeschalter ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß ein externer Codestecker bzw. Codeschalter vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als alternativ vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbare individuelle Ausführungsvarianten eine Laststeuerung über einen Absolutdrucksensor (20) und eine Laststeuerung über Teillast- /Vollast-Kennlinien umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als alternativ vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbare individuelle Ausführungsvariante eine drehzahl- und lastabhängige Leerlaufsteuerung und eine Kontaktanwahl der Leerlaufkennlinie umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als vom Codewort des Codespeichers (52) wahlweise ansteuerbare individuelle Ausführungsvariante eine Schubabschaltsteuerung vorzugsweise mit einer Zündwinkeländerungsbegrenzung umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als alternativ vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbare individuelle Ausführungsvarian ten eine Zündsteuerung mit zwei Kennfeldern mit Umschaltung und eine Zündsteuerung mit einem Kennfeld mit zugeordneter Leerlaufkennlinie umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als vom Codewort wahlweise ansteuerbare individuelle Ausführungsvariante eine Steuerung mit Getriebeeingriff umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als vom Codewort des Codespeichers (52) wahlweise ansteuerbare individuelle Ausführungsvariante eine elektronische Abgasrückführung umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung als vom Codewort des Codespeichers (52) wahlweise ansteuerbare individuelle Ausführungsvariante eine Steuerung mit einer Dynamikanpassung umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung einen Hall-Drehzahlsensor (l2) und/oder einen induktiven Drehzahlsensor (l4) umfaßt und daß diese Sensoren (12, 14) alternativ vom Codewort des Codespeichers (52) ansteuerbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung einen Diagnose- und/oder Testeranschluß umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundausstattung eine Ausgabe des Codewortes an ein elektronisches Prüfsystem umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3802241A DE3802241A1 (de) | 1988-01-27 | 1988-01-27 | Elektronisches steuergeraet fuer kraftfahrzeuge |
DE3802241 | 1988-01-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0325960A2 true EP0325960A2 (de) | 1989-08-02 |
EP0325960A3 EP0325960A3 (de) | 1990-02-07 |
Family
ID=6346015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100533A Withdrawn EP0325960A3 (de) | 1988-01-27 | 1989-01-13 | Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0325960A3 (de) |
DE (1) | DE3802241A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674023A1 (fr) * | 1991-03-02 | 1992-09-18 | Daimler Benz Ag | Pocede pour detecter des perturbations de fonctionnement d'un vehicule automobile. |
EP0664387A1 (de) * | 1994-01-24 | 1995-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ändern der Arbeitsweise eines Steuergeräts von Kraftfahrzeugen |
EP0936354A3 (de) * | 1998-02-10 | 2001-08-08 | DEUTZ Aktiengesellschaft | Elektronische Regeleinrichtung |
EP1475902A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur kombinierten Spannungsversorgung für Busgeräte |
WO2005052343A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Mit in digitaler form gespeicherten vorschriften arbeitende motorsteuervorrichtung für fahrzeuge |
EP1747119A1 (de) * | 2004-05-19 | 2007-01-31 | Bendix Commercial Vehicle Systems, LLC | Merkmalsermächtigungsmodul |
EP1892157A2 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug |
US8033350B2 (en) * | 2005-10-28 | 2011-10-11 | Fujitsu Ten Limited | Starting control apparatus |
EP2543858A4 (de) * | 2010-03-05 | 2016-06-08 | Yanmar Co Ltd | Motor |
WO2020143980A1 (de) * | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuervorrichtung für injektoren |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9019423D0 (en) * | 1990-09-06 | 1990-10-24 | Gen Motors Luxembourg Operatio | Electronic controller for vehicle |
DE4126373C2 (de) * | 1991-08-09 | 1995-11-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit zwei möglichen Arbeitsweisen |
DE4140693A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronisches steuergeraet mit mehreren darin abgelegten datensaetzen und/oder datensatzteilen |
DE4140803C2 (de) * | 1991-12-11 | 1995-05-18 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Schaltungsanordnung für elektronische Steuereinrichtungen von Fahrzeugzusatzeinrichtungen |
DE4341434C1 (de) * | 1993-12-04 | 1995-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer Brennkraftmaschine |
DE4428816B4 (de) * | 1994-08-13 | 2005-06-02 | Deutz Ag | Verfahren zur Einstellung einer Brennkraftmaschine |
DE4428818B4 (de) * | 1994-08-13 | 2006-01-12 | Deutz Ag | Verfahren zur Einstellung einer serienmäßig hergestellten Brennkraftmaschaschine |
EP0704343A3 (de) * | 1994-10-01 | 1997-01-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronisches Steuergerät in Kraftfahrzeugen |
JPH1136972A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用制御装置 |
DE19963475B4 (de) * | 1999-12-29 | 2015-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug sowie zur Bereitstellung von Daten diesbezüglich |
DE19963468A1 (de) | 1999-12-29 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung eines Elementes eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und Steuereinheit zur Durchführung |
DE19964013B4 (de) | 1999-12-30 | 2015-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug |
DE10101311C2 (de) * | 2001-01-12 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugsteuergerät sowie Steuerungsverfahren |
DE10249659B4 (de) * | 2002-10-24 | 2014-04-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Steuergerät zur Durchführung von Diagnosen bei einem Kraftfahrzeug |
DE10352036A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum funktionsgerechten Betrieb von elektrischen Komponenten |
DE10353421A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-06-16 | Volkswagen Ag | Steuergerät für eine Funktionseinheit mit einer Selbstlernfunktion und Verfahren zur Anpassung mindestens eines Steuergerätes an eine Ausstattung |
DE102005037465A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von technischen Vorgängen und Verfahren zur Erstellung von Daten zur Steuerung von technischen Vorgängen |
JP5303367B2 (ja) * | 2009-06-08 | 2013-10-02 | 富士通テン株式会社 | エコラン制御装置及びエコラン制御方法 |
DE102010053488A1 (de) | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Audi Ag | Verfahren zum reversiblen, manipulationssicheren Codieren eines Motorsteuergeräts für ein Kraftfahrzeug und Motorsteuergerät |
DE102017216797B4 (de) | 2017-09-22 | 2022-03-24 | Audi Ag | Verfahren zum Durchführen einer Eigendiagnose eines Steuergeräts sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232231A (en) * | 1979-01-15 | 1980-11-04 | Lucas Industries Limited | Road vehicle electrical systems |
US4463341A (en) * | 1981-06-01 | 1984-07-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Single conductor multi-frequency electric wiring system for vehicles |
EP0190697A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | FIAT AUTO S.p.A. | Verbindungssystem für Sensoren und Steuergeräte |
EP0192819A2 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-03 | Hitachi, Ltd. | Kollektives Verkabelungssystem und Steuerungsverfahren des Systems |
EP0216372B1 (de) * | 1985-09-25 | 1991-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Datenbussystem für Fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952500A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-07-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuereinheit in einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung von maschinen |
DE3309802C2 (de) * | 1983-03-18 | 1985-07-04 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Elektronisches System für Kraftfahrzeuge |
DE3407920A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches steuersystem zur steuerung technischer anlagen und maschinen und steuerverfahren unter dessen verwendung |
DE3543996C2 (de) * | 1985-12-13 | 1995-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen |
DE3616455A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Steuergeraet fuer verbrennungsmotoren |
-
1988
- 1988-01-27 DE DE3802241A patent/DE3802241A1/de active Granted
-
1989
- 1989-01-13 EP EP89100533A patent/EP0325960A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232231A (en) * | 1979-01-15 | 1980-11-04 | Lucas Industries Limited | Road vehicle electrical systems |
US4463341A (en) * | 1981-06-01 | 1984-07-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Single conductor multi-frequency electric wiring system for vehicles |
EP0190697A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | FIAT AUTO S.p.A. | Verbindungssystem für Sensoren und Steuergeräte |
EP0192819A2 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-03 | Hitachi, Ltd. | Kollektives Verkabelungssystem und Steuerungsverfahren des Systems |
EP0216372B1 (de) * | 1985-09-25 | 1991-03-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Datenbussystem für Fahrzeuge |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674023A1 (fr) * | 1991-03-02 | 1992-09-18 | Daimler Benz Ag | Pocede pour detecter des perturbations de fonctionnement d'un vehicule automobile. |
US5396422A (en) * | 1991-03-02 | 1995-03-07 | Mercedes-Benz Ag | Method for detecting malfunctions in a motor vehicle |
EP0664387A1 (de) * | 1994-01-24 | 1995-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ändern der Arbeitsweise eines Steuergeräts von Kraftfahrzeugen |
EP0936354A3 (de) * | 1998-02-10 | 2001-08-08 | DEUTZ Aktiengesellschaft | Elektronische Regeleinrichtung |
EP1475902A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur kombinierten Spannungsversorgung für Busgeräte |
WO2005052343A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Mit in digitaler form gespeicherten vorschriften arbeitende motorsteuervorrichtung für fahrzeuge |
EP1747119A1 (de) * | 2004-05-19 | 2007-01-31 | Bendix Commercial Vehicle Systems, LLC | Merkmalsermächtigungsmodul |
US8033350B2 (en) * | 2005-10-28 | 2011-10-11 | Fujitsu Ten Limited | Starting control apparatus |
EP1892157A2 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug |
EP1892157A3 (de) * | 2006-08-23 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug |
EP2543858A4 (de) * | 2010-03-05 | 2016-06-08 | Yanmar Co Ltd | Motor |
WO2020143980A1 (de) * | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuervorrichtung für injektoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0325960A3 (de) | 1990-02-07 |
DE3802241C2 (de) | 1990-11-08 |
DE3802241A1 (de) | 1989-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0325960A2 (de) | Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
EP0163775B1 (de) | Steuervorrichtung für Funktionen im Kraftfahrzeug | |
EP0721644B1 (de) | Verfahren zur vollständigen neuprogrammierung eines löschbaren, nichtflüchtigen speichers | |
EP0360826B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung von technischen anlagen und maschinen | |
DE4425388B4 (de) | Steuergerät | |
EP0154034A2 (de) | Elektronisches Steuersystem zur Steuerung von Maschinen | |
DE2732471A1 (de) | Elektronisches motorsteuersystem | |
EP0266704A2 (de) | Elektronisches System für Kraftfahrzeuge | |
DE3226353A1 (de) | Geraet zum steuern des energieumwandlungsprozesses eines motors mit innerer verbrennung | |
WO1990011443A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils | |
DE3807999C2 (de) | ||
WO1990013738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der steuerung des tankentlüftungsventils in verbindung mit der steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE3923937C2 (de) | Diagnoseeinrichtung zum Überprüfen eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine | |
EP0233861B1 (de) | Verfahren zur programmierung eines nichtflüchtigen speichers | |
DE3631200C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE4436371B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3220083A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aenderung der hoechstgeschwindigkeit von brennkraftmaschinenbetriebnen fahrzeugen | |
DE19921065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Steuereinheit zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug | |
EP0357588B1 (de) | Regler für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen | |
EP0587936B1 (de) | Steuergerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19722015B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69728237T2 (de) | Datenverarbeitungsvorrichtung | |
DE102015205234A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Zugehörigkeit eines Fahrzeugs zu einer Abgasnorm sowie Fahrzeug-Computer | |
DE3735005A1 (de) | Verfahren und anordnung zur eingabe eines eichwertes in ein steuergeraet | |
DE19537075B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900509 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910204 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910713 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19910713 |