DE4032011A1 - Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit verringerter chromatischer aberration - Google Patents

Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit verringerter chromatischer aberration

Info

Publication number
DE4032011A1
DE4032011A1 DE4032011A DE4032011A DE4032011A1 DE 4032011 A1 DE4032011 A1 DE 4032011A1 DE 4032011 A DE4032011 A DE 4032011A DE 4032011 A DE4032011 A DE 4032011A DE 4032011 A1 DE4032011 A1 DE 4032011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
lamp
outer lens
chromatic aberration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032011C2 (de
Inventor
Masaru Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4032011A1 publication Critical patent/DE4032011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032011C2 publication Critical patent/DE4032011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/15Side marker lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer- Konstruktion, bei der die chromatische Aberration im wesentlichen eliminiert ist.
Ein Kraftfahrzeug-Scheinwerfer wandelt von einer Licht­ quelle (Glühlampe) ausgehendes Licht in parallele Strahlen um, um auf diese Weise die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu beleuchten. Scheinwerfer können grund­ sätzlich in zwei Typen unterschieden werden: Eine Bau­ art, gemäß der das von der Lichtquelle ausgehende Licht unter Zuhilfnahme eines parabolischen Reflektors in im wesentlichen parallele Strahlen umgewandelt wird, und eine weitere Bauart, bei der das von der Lichtquelle ausgehende Licht durch eine Kombination eines ellipti­ schen Reflektors und einer Kondensatorlinse bzw. Kon­ densors in parallele Strahlen umgewandelt wird.
Die Kondensatorlinse bzw. der Kondensor, der in einem Scheinwerfer der letzteren Bauart Verwendung findet, hat die Tendenz, eine chromatische Aberration zu ent­ wickeln, da die auf einen von der optischen Achse der Linse entfernten Abschnitt einfallenden Strahlen höhe­ ren Brechzahlen bzw. Brechungsindizes unterworfen sind als in anderen Bereichen. Diese chromatische Aberration tritt aufgrund der Tatsache auf, daß das von der Licht­ quelle kommende Licht eine Vielzahl von Wellenlängen (Farben) beinhaltet, für die die jeweilige Brechzahl geringfügig unterschiedlich ist. Dies führt wiederum zu geringfügig unterschiedlichen Brennweiten der Linse für die jeweiligen, verschiedenen Farben.
Es gibt bereits eine Vielzahl von üblichen Scheinwer­ fern, die frei von chromatischer Aberration sind; hier­ unter fällt eine Bauart, gemäß der nahe dem Brennpunkt des Reflektors ein Vorschaltglas zur Lichtstreuung an­ geordnet ist (japanische veröffentlichte Patentanmel­ dung Nr. 53-23 180) sowie eine Bauart, bei der mittels eines Klebstoffs direkt auf die Oberfläche einer Kon­ densatorlinse ein Teil befestigt wird, mit dem das Licht gebrochen oder gestreut wird (vorläufige japani­ sche Patentveröffentlichung Nr. 60-62 001).
Diese Scheinwerfer erfordern allerdings das Vorsehen beispielsweise eines Vorschaltglases bzw. Schirms (Maske) zum Zerstreuen und Brechen des Lichts, um chro­ matische Aberrationen zu eliminieren, wobei der Schirm bzw. das Vorschaltglas speziell bearbeitet werden muß bzw. eine leistungsstarke Lichtquelle vorgesehen werden muß, um die Verringerung im Licht-Durchtrittsvermögen zu kompensieren, welche durch die an der Kondensator­ linse befestigten Teile hervorgerufen wird.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorste­ hend beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Der Erfin­ dung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fahr­ zeug-Scheinwerfer zu schaffen, bei dem die chromatische Aberration im wesentlichen eliminiert ist, ohne die Licht-Durchlässigkeit zu verringern und ohne das Erfor­ dernis einer speziellen Bearbeitung des Vorschaltglases bzw. der Abschirmeinrichtung, die zur Ausbildung des erforderlichen Lichtverteilungsmusters unnötiges Licht abschirmt.
Zur Lösung der oben angesprochenen Aufgabe und weiterer Zielsetzungen, schafft die Erfindung eine Kraftfahr­ zeug-Beleuchtungsanlage mit einem elliptischen Reflek­ tor, einer an einem ersten Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordneten Lichtquelle, einem Kondensor bzw. einer Kondensator-Linse, die im wesentlichen auf einen zweiten Brennpunkt des elliptischen Reflektors fokussiert ist, und einer Außenlinse, die vor der Kon­ densator-Linse angeordnet ist, wobei der Krümmungsra­ dius der Außenlinse an einem vertikal mittleren Ab­ schnitt davon verkleinert ist, so daß ein abgewinkelter Abschnitt gebildet wird, der als Linse mit einer derar­ tigen Brennweite dient, daß die chromatische Aberration der Kondensator-Linse ausgeschaltet wird, und wobei die Außenlinse so positioniert ist, daß das von Lichtquelle kommende Licht durch den abgewinkelten Mittelabschnitt durchtritt.
Weil der abgewinkelte Abschnitt der Außenlinse die chromatische Aberration der Kondensator-Linse elimi­ niert bzw. kompensiert, ist es nicht mehr erforderlich, die Vorschaltgläser bzw. Abschirmeinrichtungen zu bear­ beiten.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer bevorzugten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Scheinwerfer-Anordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Scheinwerfers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeug- Scheinwerfers gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 von hinten;
Fig. 6 einen Horizontal-Schnitt bei einer Schnittführung entlang der Line A-A in Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittansicht bei einer Schnittfüh­ rung entlang der Linie D-D in Fig. 1;
Fig. 8 eine Schnittansicht bei einer Schnittfüh­ rung entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 9 eine Schnittansicht bei einer Schnittfüh­ rung entlang der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie G-G in Fig. 1;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 1;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie F-F in Fig. 1;
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie R-R in Fig. 1;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie T-T in Fig. 1;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie M-M in Fig. 1;
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie N-N in Fig. 1; und
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie Q-Q in Fig. 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen nä­ her beschrieben.
Die Fig. 1 bis 17 zeigen eine Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage, die an der linken Seite des Fahrzeugs (linksseitig vom Fahrersitz aus be­ trachtet) montiert und entsprechend dem vorliegenden Erfindungsgedanken konstruiert ist.
Eine Fernlicht-Lampe 6 und eine Abblendlicht-Lampe 8 sind innerhalb eines Lampenkörpers bzw. Lampengehäu­ sekörpers 4 vorgesehen, der an einer Kraftfahrzeug-Ka­ rosserie 2 montiert ist (Fig. 6).
Die Lampen 6 und 8 haben jeweils Reflektoren 14 bzw. 16, die jeweils das von Glühlampen-Kolben 10 bzw. 12 kommende Licht reflektieren. Die Reflektoren 14 und 16 sind am Lampengehäusekörper 4 jeweils mittels Ausricht­ mechanismen 18 bzw. 20 montiert, so daß sie zur Ein­ stellung ihrer jeweiligen Stellungen um schmale Winkel­ bereiche verschwenkt werden können. Die reflektierten Lichtstrahlen werden durch eine innere Linse 22 (Innenlinse) und einen Kondensor bzw. eine Kondensator- Linse 24 auf den zu beleuchtenden Bereich geworfen. Das von der Abblendlicht-Lampe 8 kommende Licht wird teil­ weise durch ein Abschirmelement bzw. Ausblendelement 17 abgeschirmt, das einen Teil des zur Bildung der erfor­ derlichen Lichtprojektionsmuster nicht benötigten Lichts ausblendet, wobei lediglich das verbleibende Licht durch die Kondensator-Linse 24 geschickt wird.
Die Kondensator-Linse 24 ist mittels einer Halterung 26 derart an einem elliptischen Reflektor 16 montiert, daß eine einheitliche Baueinheit entsteht. An der inneren Linse 22 vor der Kondensator-Linse 24 ist eine Schutzeinrichtung 28 montiert, mit der die seitlich benachbarten Abschnitte vor der Strahlungswärme der Kondensator-Linse 24 geschützt werden. Die innere Linse 22 erstreckt sich nicht nur in einem Bereich vor der Fernlicht-Lampe 6, sondern auch vor einer Lampe 30 für die seitliche Begrenzungsleuchte, die an einem seitlichen Endabschnitt des Scheinwerfers angeordnet ist. Die äußere Linse bzw. die Außenlinse 32 ist vor der inneren Linse 22 und der Kondensator-Linse 24 vorgesehen. Die Außenlinse 32 ist vorzugsweise so gestaltet, daß sich die AußenoberfIäche der Kraftfahrzeugkarosserie stufenlos in ihr fortsetzt.
Reflektor:
Der Reflektor 14 der Fernlicht-Lampe 6 hat die Form ei­ nes parabolischen Reflektors 14 (Fig. 11), wohingegen der Reflektor 16 der Abblendlicht-Lampe 8 die Form ei­ nes elliptischen Reflektors (Fig. 8) hat. Die betref­ fenden Reflektoren 14 und 16 sind jeweils in ihren Mit­ telabschnitten zur Aufnahme der Glühlampen-Kolben 10 und 12 mit Glühlampen-Einsatzlöchern 34 bzw. 34′ ausge­ stattet. Das Ausblendelement 17 ist vor dem Reflektor 16 vorgesehen, um einen Teil des vom Glühlampen-Kolben 12 kommenden Lichts abzuschirmen, damit das erwünschte Beleuchtungsmuster ausgebildet wird. Die Reflektoren 14 und 16 sind am Lampen- bzw. Lampengehäusekörper 4 mit­ tels entsprechender Ausrichtmechanismen 18 und 20 mon­ tiert. Jeder Einstell- bzw. Ausrichtmechanismus 18 (20) (Fig. 7, 9, 10 und 12) wird von einer Hebel- bzw. Gelenkstütze 36 (36′), die den Reflektor derart hält, daß er in alle Richtungen verschwenkt werden kann, und zwei Einstell-Stützanordnungen 38 und 38 (38′ und 38′) gebildet. Diese drei Elemente halten bzw. stützen den Reflektor 14 (16) ab.
Die Gelenkstütze 36 (36′) (Fig. 7 und 12) wird von einem Kugelabschnitt 42 (42′) gebildet, der am Kopfende eines stangenartigen Zapfens 40 (40′) ausgebildet ist, welcher bezüglich des Schwenkzapfengelenks 44 (44′) auf der Seite des Lampenkörpers 4 vorgesehen ist. Die Ge­ lenkstützen 36 und 36′ dienen als Hebeldrehpunkt, wenn die Reflektoren 14 und 16 lagemäßig verstellt werden. Die Einstell-Stützanordnung 38 (38′) (Fig. 9 und 10) wird von einer drehbaren Einstellschraube 46, die sich durch den Lampenkörper 4 hindurch erstreckt, und einer selbstsichernden Mutter 48 (48′) gebildet, die am Re­ flektor 14 (16) befestigt ist und in die der Spitzen- Endabschnitt der Einstellschraube 46 (46′) einge­ schraubt ist. Die Einstellschraube 46 (46′) ist mit ei­ nem Flansch 50 (50′) ausgebildet, in dem eine Nut vor­ gesehen ist. Der Flansch 50 (50′) liegt an der Rück­ seite des Lampenkörpers 4 an, und ein in die Nut 50 (50′) gedrücktes Befestigungsteil 54 steht in Anlage mit der Innenseite des Lampenkörpers 4, so daß der Lam­ penkörper 4 zur Halterung sandwichartig eingefaßt ist.
Wenn gemäß dieser Konstruktion die Einstellschraube 46 verdreht wird, wird sie an einer Axial-Relativbewegung bezüglich des Lampenkörpers 4 gehindert. Die selbstsi­ chernde Mutter 48 (48′), die auf seiten des Reflektors 14 (16) montiert ist, wird dementsprechend in Axial­ richtung der Einstellschraube verlagert, wenn die Ein­ stellschraube 46 (46′) beim Einschrauben in die Mutter 48 (48′) gedreht wird. Individuelles Einstellen der Einstellschrauben 46 und 46′ eröffnet die Möglichkeit, die Lage des Reflektors 16 sowohl in der Horizontal- als auch in der Vertikalebene vorzunehmen.
Lampen-Glühkolben:
In die jeweiligen Glühlampen-Einsatzlöcher 34 bzw. 34′ in den Reflektoren 14 und 16 sind von den jeweiligen Rückseiten der Reflektoren 14 und 16 (Fig. 6, 8, 11) Glühlampen-Kolben 10 und 12 eingesetzt. Die Glühlampen- Kolben sind mittels entsprechender Halte- bzw. Einstellfedern 56 und 56′ montiert. Um die Einstellfeder 56 (56′) in vorbestimmter Position festzuhalten, wird diese zusammengedrückt und an ihrem einen Ende gegen den Randabschnitt des Glühlampen- Einsatzlochs 34 (34′) ausgelenkt und an einem am äußeren Randabschnitt des Glühlampen-Einsatzlochs vorgesehenen Klemmabschnitt festgeklemmt. Durch diese Konstruktion drückt der Mittelabschnitt der Einstellfeder 56 (56′) den Flansch 58 (58′) des Glühlampen-Kolbens 10 von der Rückseite des Flansches her gegen den Randabschnitt des Glühlampen-Einsatzlochs 34 (34′), um somit den Glühlampen-Kolben 10 sicher festzulegen bzw. zu montieren. Hinter dem Flansch 48 ist der Glühlampen-Kolben 10 bzw. 12 mit einer Basis 60 (60′) mit einem Anschluß 62 (62′) ausgestattet, über den die elektrische Spannungs- bzw. Stromversorgung für den Glühlampen-Kolben 10 (12) zur Erleuchtung des Glüh­ fadens im Glühlampen-Kolben 10 (12) erfolgt.
Innere Linse:
Über die Öffnungsseiten der Reflektoren 14 und 16 von der Fernlicht-Lampe 6 (Fig. 6 und 11) bis zur Sei­ tenbegrenzungsleuchten-Lampe 30 (Fig. 13) ist eine in­ nere Linse bzw. eine Innenlinse 22 vorgesehen. Die In­ nenlinse 22 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem lichtleitenden Polycarbonat-Harz. In der Linse ist an einem der Abblendlicht-Lampe 8 gegenüberliegen­ den Abschnitt ein Loch 64 ausgebildet, wodurch die Mon­ tage der Schutzeinrichtung 28 ermöglicht wird. Einstückig mit dem Außenrand der Innenlinse 22 ist auf seiten der Fernlichtlampe 6 eine Haube 66 ausgebildet, die einen dekorativen Rahmen bildet. Die Haube 66 ist mit einer grauen lichtabschirmenden Farbe 68 versehen. Die einstückige Struktur von Innenlinse 22 und Haube 66 er­ laubt die Verringerung der Anzahl von Bauteilen, was wiederum die Zahl der Montageschritte reduzieren hilft. Die einstückige Struktur verhindert darüber hinaus, daß zwischen der Haube 66 und der Innenlinse 22 ein Spalt entsteht, wodurch die Struktur bei Betrachtung von der Vorderseite des Scheinwerfers ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild erhält, was dann nicht der Fall wäre, falls - wie dies herkömmlicherweise der Fall ist - die Innenlinse und die Haube jeweils als separate Bauteile ausgebildet würden. Das Fehlen eines Spalts bzw. Pas­ sungsspalts zwischen der Innenlinse 22 und der Haube 66 dient darüber hinaus dazu, den Einstell-Spalt bzw. -Spielspalt zwischen dem Reflektor 14 und der Innen­ linse 22 aus dem Gesichtsfeld zu nehmen. Schließlich verhindert das Fehlen eines Spalts zwischen der inneren Linse und der Haube einen Lichtverlust durch diesen Spalt.
Die innere Linse bzw. Innenlinse 22 ist in ihrem oberen Abschnitt mit einer Luft-Durchtrittsöffnung 72 (Fig. 1 und 10) ausgebildet, um ein Beschlagen der Linse da­ durch zu verhindern, daß die im Raum zwischen der In­ nenlinse 22 und der Außenlinse 32 eingeschlossene Luft durch die Luft-Durchtrittsöffnung 72 in dem Lampenkör­ per 4 zirkulieren kann. Diese Luftzirkulation sorgt für eine Konvektion von Luft und verhindert dadurch das Be­ schlagen sowohl der inneren Linse 22 als auch der äuße­ ren Linse 32. Darüber hinaus verringert die Luftzirku­ lation den Temperaturunterschied zwischen den durch die innere Linse voneinander abgetrennten Räumen, was wie­ derum dazu führt, daß thermisch bedingte Verformungen der Innenlinse 22 verhindert werden.
Zur Lagesicherung der inneren Linse 22 ist diese am Lampenkörper bzw. Lampengehäusekörper 4 so montiert, wie dies in Fig. 16 gezeigt; die innere Linse bzw. In­ nenlinse 22 ist an der Außenlinse 32 mittels eines Bol­ zens bzw. einer Schraube 80 befestigt, wobei ein Dicht­ bein 76, das am Randabschnitt der Innenlinse 22 vorge­ sehen ist, unter Verwendung eines Dichtungsmittels 78 in eine Dichtnut 74 eingepaßt ist, die im Lampenkörper 4 ausgebildet ist. Gleichzeitig ist ein am Randab­ schnitt der Außenlinse 32 ausgebildetes Dichtbein 82 unter Verwendung eines Dichtungsmittels 86 in eine im Lampenkörper 4 ausgebildete Dichtnut 84 eingepaßt. So­ mit kann die Innenlinse 22 mit der Außenlinse 32 derart zusammengefügt werden, daß die Wirksamkeit der Montage­ arbeit verbessert wird.
Schutzeinrichtung:
In das Loch 64 (Fig. 6), das in der Mitte der inneren Linse 22 ausgebildet ist, ist eine Schutzeinrichtung 28 eingepaßt und mittels Befestigungsbolzen bzw. Schrauben 88 von der Innenseite der Innenlinse 22 an letzterer montiert. Die Schutzeinrichtung 28, die aus Aluminium- Druckguß besteht, umschließt den Raum zwischen der Kon­ densatorlinse, dem Lampenkörper und der Außenlinse und schirmt damit den Umgebungsbereich vor der Hitze ab, die von der Kondensatorlinse 24 abgestrahlt wird. Auf­ grund dessen, daß die Schutzeinrichtung 28 aus Alumi­ nium besteht, strahlt sie die im Inneren des durch die Kondensatorlinse, die Schutzeinrichtung und die Außen­ linse gebildeten Raum entstehende Hitze in einen Bereich außerhalb dieses Raums ab, wodurch die Temperatur in diesem Raum abgesenkt und somit die Schutzeinrichtung 28 selbst ebenso wie die Außenlinse 32 vor thermisch bedingten Deformationen geschützt werden. Die Schutzeinrichtung kann auch aus einem anderen metallischen Werkstoff als Aluminium bestehen und dadurch hergestellt werden, daß eine Metallplatte in eine zylindrische Form gebracht wird. Die Schutzeinrichtung 28, die vorzugsweise die Form eines boden- und kopfseitig schräg abgestumpften Kreiskegels hat, bildet bezüglich der Kondensatorlinse 24 an ihrem freien Ende einen Spalt 90 aus, wodurch die Einjustierung bzw. Einstellung der Abblendlicht-Lampe 8 vorgenommen werden kann. Die zwischen der Außenlinse 32 und der Kondensatorlinse 24 eingeschlossene Luft kann durch den Spalt 90 in den Raum innerhalb des Lampenkörpers 4 zirkulieren.
Halterung:
An den vorderen Randabschnitt des elliptischen Reflek­ tors 16 für die Abblendlicht-Lampe 8 ist mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 92 eine Halterung 26 mon­ tiert. Die Halterung 26 besteht aus Aluminium-Druckguß und wird dazu herangezogen, die Kondensatorlinse 24 zu montieren bzw. in Lage zu halten. Die Halterung 26 hat im wesentlichen eine zylindrische Formgebung, wobei an den vorderen Endabschnitt der Halterung 26 mittels einer Schraube 96 ein Einfassungs- bzw. Montagewinkel 94 angebracht ist, der auch als Linsenhalterung be­ zeichnet werden kann. Der Montagewinkel 94 weist einen derart gebogenen Abschnitt mit L-förmigen Querschnitt auf, daß sein Spitzenabschnitt die Stirnoberfläche ei­ nes um den Außenumfang der Kondensatorlinse 24 herum gebildeten Flansches 98 einfaßt bzw. zurückhält. Auf diese Weise sind der Reflektor 16, das Abschirmelement 17, die Halterung 26, der Montagewinkel 94 und die Kon­ densatorlinse 24 zu einer einheitlich handhabbaren Struktur zusammengefaßt.
Außenlinse:
Die Außenlinse 32, die ein einstückiges Spritzgußteil aus transparentem Polycarbonat-Harz darstellt, deckt die Innenlinse 22 und die Kondensatorlinse 24 ab. Der Längs-Querschnitt (Fig. 7 bis 11) der Außenlinse 32 weist keinen konstanten Krümmungsradius im Bereich sei­ ner vorderen Seite auf, sondern hat an einem abgewin­ kelten Abschnitt in der Mitte der Vertikalerstreckung der Linse 32 einen kleinen Krümmungsradius. Der abge­ winkelte Abschnitt 100 liegt der Kondensatorlinse 24 (Fig. 8) gegenüber. Der abgewinkelte Abschnitt 100 fungiert aufgrund seiner gebogenen Formgebung als Linse, die die chromatische Aberration der Kondensator­ linse 24 eliminiert bzw. kompensiert. Die chromatische Aberration der Kondensatorlinse 24 tritt dadurch auf, daß die Kondensatorlinse 24 eine sphärische Oberfläche hat, die für die unterschiedlichen Farben des Lichts, d. h. für Licht geringfügig unterschiedlicher Wellenlän­ gen, das vom Glühlampen-Kolben 12 ausgesandt wird, je­ weils geringfügig unterschiedliche Brechzahlen bzw. Brechungsindizes bildet, was zu geringfügig unter­ schiedlichen Brennweiten führt. Licht, das ansonsten weiß ist, wird dadurch ziemlich bläulich. Der abgewin­ kelte Abschnitt 100 der vorliegenden Ausführungsform dient als Linse, die eine chromatische Aberration be­ wirkt, welche derjenigen der Kondensatorlinse 24 entge­ gengesetzt ist, wodurch die chromatische Aberration der Kondensatorlinse aufgehoben oder eliminiert bzw. kompensiert und das bläuliche Licht wieder in weißes Licht umgewandelt wird.
Das Prinzip, mit dem die chromatische Aberration der Kondensatorlinse aufgehoben bzw. kompensiert wird, um dadurch die chromatische Aberration des abgegebenen Lichtstrahls im wesentlichen zu eliminieren, wird nach­ folgend mathematisch näher beschrieben:
Von der geometrischen Optik her betrachtet, bestimmt sich die Brennweite f einer Linse wie folgt:
1/f = (n-1) (1/r₁ - 1/r₂) (1)
wobei n den Brechungsindex bzw. die Brechungszahl der Linse und r1 und r2 die Krümmungsradien der beiden Oberflächen der Linse bedeuten.
Die Brechzahl-Differenz Δ n zwischen zwei Wellenlängen bestimmt sich wie folgt:
n = n(λ₁) - n(λ₂)
= (1/2) (n(λ₁) + - n(λ₂))
wobei λ1 und λ2 die beiden jeweiligen Wellenlängen und n(λ1) und n(λ2) die Brechzahlen für die jeweiligen Wellenlängen bedeuten.
Aus der Gleichung (1) kann die folgende Beziehung er­ halten werden:
Δf/f = -Δn/(n-1) (2)
in der Δ f die Differenz in der Wellenlänge zwischen den Wellenlängen λ1 und λ2 bedeutet. Es soll nun V, das wie folgt definiert ist -(n-1)/Δn ≡ V < = 0 als "Zerlegungskraft" bzw. "Streukraft" bezeichnet werden. Unter Verwendung dieser Zerlegungskraft V, kann die Gleichung (2) auf folgende Gleichung reduziert werden:
Δf/f = f/V (3)
Die resultierende Brennweite f für den Fall, daß zwei Linsen in einem Abstand δ voneinander angeordnet sind, ist geometrisch wie folgt vorgegeben:
1/f = 1/f₀ + 1/f₁ - δ/f₀f₁ (4)
wobei f0 und f1 die Brennweiten der betreffenden Linsen bedeuten.
Durch Differenzierung der linken und der rechten Seite der oben angegebenen Gleichung (4) wird in Kombination mit der Gleichung (3) die folgende Beziehung erhalten:
Δf/f² = 1/f₀V₀(1-δ/f₁) + 1/f₁V₁(1-δ/f₀) (5)
in der V0 und V1 jeweils die Zerlegungskraft der jewei­ ligen Linsen bedeuten.
Die achromatische Bedingung ist f = 0, so daß aus der Gleichung (5) die folgende Beziehung gewonnen werden kann:
f₀V₀ + f₁V₁ = (V₀ + V₁)δ (6)
Durch Lösen der Gleichung (4) und (6) kann eine achro­ matische Linse mit der erforderlichen Brennweite f er­ halten werden.
Wenn die beiden Linsen vom gleichen Typ sind, d. h. wenn gilt V1 = V0, kann die Gleichung (6) wie folgt umge­ schrieben werden:
f₀ + f₁ = 2δ (7)
Wendet man die Gleichung (7) auf die Kondensatorlinse 24 und die Außenlinse 32 der vorstehend beschriebenen Ausführungform an, so kann die Brennweite f der Außen­ linse 32 erhalten werden, wenn man f0 als Brennweite der Kondensatorlinse 24 ansetzt und δ als den Abstand zwischen der Kondensatorlinse 24 und der Außenlinse 32 bestimmt.
Wenn man dementsprechend in der Gleichung (7) die Brennweite der Außenlinse 32 zu f1 bestimmt, heben sich die chromatischen Aberrationen der Kondensatorlinse 24 und der äußeren Linse bzw. Außenlinse 32 auf, wodurch die chromatische Gesamt-Aberration eliminiert wird.
An die Außenlinse 32 ist umlaufend und durchgehend mit dem Außenumfang der Außenlinse ein Dichtungsbein bzw. Dichtungsfortsatz 102 angeformt. Zur Montage bzw. zur Halterung der Außenlinse 32 am Lampenkörper 4 (Fig. 6 und 14) greift der Dichtungsfortsatz 102 in eine am Außenumfang des Lampenkörpers 4 ausgebildete Dichtungs­ nut 104 ein, und zwar unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels 106. Die Außenlinse 32 ist mit einem Zapfen 108 ausgebildet, der sich parallel zum Dich­ tungsfortsatz 102 erstreckt und durchgehend einstückig mit diesem ausgebildet ist, während der Lampenkörper 4 mit einem Zapfenloch ausgebildet ist, in das der Zapfen 108 eingesetzt ist. Dementsprechend kann am Eckab­ schnitt der Kraftfahrzeugkarosserie, um den die Außen­ linse mit leichter Krümmung und unter Verjüngung herum geführt ist, eine exakte Montage vorgenommen werden.
Am Außenseitenabschnitt der Dichtungsnut 104 ist ein Vorsprung 110 vorgesehen, in dem das Zapfenaufnahmeloch ausgebildet bzw. vorgesehen ist. Bei der Montage wird der Dichtungsfortsatz 102 in die Dichtungsnut 104 ein­ gesetzt, während gleichzeitig der Zapfen 108 in das Zapfenaufnahmeloch eingesetzt wird. Im allgemeinen greift der Dichtungsfortsatz 102 lose in die Dichtungs­ nut 104 ein, so daß zwischen diesen beiden Bauteilen ein Spielspalt entsteht, in die ein Dichtungsmittel eingefüllt wird. Das Dichtungsmittel 106 hat die Ten­ denz, bei hohen Temperaturen aufzuweichen, wodurch die Positionierung des Dichtungsfortsatzes 102 in Querrich­ tung seiner Erstreckung gestört wird. Weil darüber hin­ aus die Außenlinse 32 an ihrem seitlichen Endabschnitt dünn und gekrümmt ausgeführt ist, kann sie sich leicht unter Auslenkung verformen, so daß sie relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie in Richtung der Längs- und Querachse des Fahrzeugs verschoben werden kann. Ent­ sprechend der hier vorliegenden Ausführungsform greift somit der Zapfen 106 in das Zapfenaufnahmeloch ein, wo­ durch die Relativ-Positionierung zwischen Dichtungsnut 104 und Dichtungsfortsatz 102 in Richtung quer zur Längserstreckung des Fahrzeugs vereinfacht wird; dies war bei herkömmlichen Vorrichtungen schwierig.
Wenn die Montage des Scheinwerfers abgeschlossen ist, werden gekrümmte plattenartige Federelemente, nämlich Clips 112 an fünf Stellen des Umfangs des Scheinwerfers angeordnet, wo die Außenlinse 32 mit dem Lampenkörper 4 zusammentrifft. Die Clips bzw. Federbügel 112 umgreifen sowohl einen Vorsprung 114 auf der Außenlinse 32 als auch einen Vorsprung 116 am Lampenkörper 4 in der Weise, daß diese beiden Vorsprünge aufeinander zu vor­ gespannt werden (Fig. 11). Dieses Umgreifen bzw. diese Umklammerung drückt den Dichtungsfortsatz bzw. das Dichtungsbein 102 in die Dichtungsnut 104, sie trägt jedoch nicht zur Positionierung des Dichtungsbeins 102 in der Dichtungsnut in Richtung quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs bei. Mit anderen Worten, die Außenlinse 32 kann bezüglich des Lampenkörpers 4 um das Maß der Dicke des Dichtungsmittels 106 zwischen dem Dichtungs­ fortsatz 102 und der Dichtungsnut 104 verschoben bzw. versetzt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ist der Zapfen 108 in das Zapfenaufnahmeloch im Vorsprung 110 eingesetzt, so daß eine Versetzung bzw. Verschiebung der Außenlinse 32 in Richtung ihrer Dickenerstreckung verhindert wird. Das Vorsehen des Stif­ tes bzw. Zapfens 108 und des Zapfenaufnahmelochs am Seitenabschnitt des Scheinwerfers, an dem sich beim Stand der Technik die Tendenz zu Verschiebungen gezeigt hat, verhindert die oben angesprochene Versetzung bzw. Auslenkung und das Auftreten eines überflüssigen Spiels und sorgt darüber hinaus dafür, daß kein Spalt zwischen der Außenlinse 32 und dem Lampenkörper 4 ausgebildet wird.
Lampenkörper bzw. Lampengehäusekörper:
Wie vorstehend bereits erwähnt, steht die Außenlinse 32 mit dem Lampenkörper 4 durch das Einsetzen des Dich­ tungsfortsatzes 102 an der Außenlinse 32 in die Dich­ tungsnut 104 in Funktionseingriff. Die Dichtungsnut 104 ist derart angeordnet, daß sie sich von der Wand des Lampenkörpers 4 nach außen wegerstreckt, wie dies in Fig. 8 in der Schnittdarstellung gezeigt ist. Das Be­ zugszeichen 122 bezeichnet eine Kühlerhaube. Der Lam­ penkörper bzw. Lampengehäusekörper 4 ist - wie in Fig. 6 gezeigt - an seiner Rückseite mit einer Entlüftungs­ öffnung 129 versehen, um eine Luftzirkulation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Lampenkammer zu ermög­ lichen und dadurch ein Beschlagen der Linse aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite der Lampenkammer zu verhindern. Verbin­ dungslöcher 130 und 131 zur Erfüllung eines ähnlichen Zwecks sind in den Fig. 8 und 11 gezeigt.
Beispielsweise mittels einer Schraube bzw. eines Schraubbolzens ist am Lampenkörper bzw. Lampengehäu­ sekörper eine Klammer montiert, so daß der Lampenkörper 4 an der Karosserie durch einen daran vorgesehenen Vor­ sprung montiert werden kann, der mit dieser Klammer in Funktionseingriff steht. Zur weiteren Sicherung der Montage ist der Lampenkörper 4 an seinem Längs-Mittel­ abschnitt und im Bereich seines Rand-Seitenabschnitts (Fig. 4, 15 und 17) einstückig mit einem Montagearm 124 ausgebildet, der sich bezüglich der Fahrzeug-Längs­ richtung nach hinten erstreckt. Der Spitzen- bzw. Kopf- Endabschnitt des Montagearms 124 ist an einer Tragkon­ sole 128 der Kraftfahrzeug-Karosserie montiert bzw. be­ festigt, indem eine Durchverschraubung mittels eines Schraubbolzens Anwendung findet, der durch Verwendung einer Federmutter 126 und eines Verschlusses bzw. eines Halters 127 gesichert ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß erfin­ dungsgemäß ein mit einem kleinen Krümmungsradius ausge­ statteter abgewinkelter Abschnitt, der im wesentlichen im vertikal mittleren Abschnitt der Außenlinse vorgese­ hen ist, als Linse mit einer Brennweite fungiert, die die chromatische Aberration der Kondensatorlinse bzw. des Kondensors aufhebt. Entgegen den Lösungsansätzen des Standes der Technik, in denen ein bearbeitetes Vor­ schaltglas bzw. Abschirmelement erforderlich ist, ge­ nügt dementsprechend die Außenlinse alleine, um die chromatische Aberration der Kondensatorlinse zu elimi­ nieren bzw. aufzuheben, ohne daß eine Anhebung der Ge­ samtzahl der Bauteile erforderlich wird.

Claims (1)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, mit:
    einem elliptischen Reflektor (16);
    einer an einem ersten Brennpunkt des elliptischen Reflektors (16) angeordneten Lichtquelle (12);
    einer Kondensator-Linse (24), die im wesentlichen auf einen zweiten Brennpunkt des elliptischen Reflek­ tors (16) fokussiert ist;
    einem Abschirm- bzw. Ausblendelement (17), das vor dem Reflektor (16) vorgesehen ist, um einen Teil des von der Lichtquelle (12) kommenden Lichtes abzuschirmen bzw. auszublenden; und
    einer vor der Kondensator-Linse (24) vorgesehenen äußeren Linse bzw. Außenlinse (32), die einen sich ent­ lang ihres Vertikal-Mittelabschnitts erstreckenden ab­ gewinkelten Abschnitt (100) mit einem Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als in ihren anderen Ab­ schnitten, wobei
    die Außenlinse (32) derart angeordnet bzw. positio­ niert ist, daß das von Lichtquelle (12) kommende Licht durch den abgewinkelten Abschnitt (100) durchtritt.
DE4032011A 1989-12-28 1990-10-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration Expired - Fee Related DE4032011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1338384A JPH0817044B2 (ja) 1989-12-28 1989-12-28 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032011A1 true DE4032011A1 (de) 1991-07-11
DE4032011C2 DE4032011C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=18317648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032011A Expired - Fee Related DE4032011C2 (de) 1989-12-28 1990-10-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5021930A (de)
JP (1) JPH0817044B2 (de)
DE (1) DE4032011C2 (de)
FR (1) FR2656675B1 (de)
GB (1) GB2239511B (de)
IT (1) IT1242102B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117335A (en) * 1989-12-28 1992-05-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlight for vehicle
JP2626199B2 (ja) * 1990-07-25 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2593966B2 (ja) * 1991-02-25 1997-03-26 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5180219A (en) * 1991-08-05 1993-01-19 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
JP2707391B2 (ja) * 1992-09-01 1998-01-28 株式会社小糸製作所 プロジェクタ型前照灯
JP2662488B2 (ja) * 1992-12-04 1997-10-15 株式会社小糸製作所 自動車用灯具における前面レンズ脚部とシール溝間のシール構造
CZ282189B6 (cs) * 1993-01-25 1997-05-14 Autopal, S.R.O. Světlomet pro motorová vozidla
DE4428438C1 (de) * 1994-08-11 1995-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
US5915831A (en) * 1996-11-05 1999-06-29 Autosystems Manufacturing, Inc. Internal aim headlamp assembly
US6033095A (en) * 1998-03-04 2000-03-07 North American Lighting, Inc. Vehicle headlamp housing with connector receiving breakaway portions
JP2000085457A (ja) * 1998-09-18 2000-03-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE10121387C2 (de) * 2001-05-02 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
ITTO20021045A1 (it) * 2001-12-03 2003-06-04 Honda Motor Co Ltd Struttura della parte anteriore del corpo di un veicolo
JP2003242812A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US7168833B2 (en) * 2002-04-05 2007-01-30 General Electric Company Automotive headlamps with improved beam chromaticity
DE102005007861A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-07 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
JP5077274B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 豊田合成株式会社 車両用ヘッドランプ
JP5722546B2 (ja) * 2010-03-18 2015-05-20 スタンレー電気株式会社 自動車照明灯のレンズカバー成形用金型および自動車照明灯のレンズカバーの製造方法
JP5808924B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-10 本田技研工業株式会社 前照灯装置
KR101344427B1 (ko) * 2012-09-06 2013-12-23 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프
KR101755830B1 (ko) * 2015-08-27 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 램프 장치
EP4040041A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für eine fahrzeugleuchte
FR3138495A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Valeo Vision Bloc optique d’un module d’éclairage et de signalisation lumineuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248386C2 (de) * 1982-02-16 1987-02-12 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr
DE3430179C2 (de) * 1983-08-18 1987-07-23 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr
JPH05323180A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Minolta Camera Co Ltd 自動焦点調節装置を有したカメラ
JPH0662001A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 迂回経路設定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578966A (en) * 1969-11-05 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Vehicle driving light
EP0103374B1 (de) * 1982-08-20 1987-05-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Streuende Abdeckung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3507013A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
JPS6395104U (de) * 1986-12-10 1988-06-20
JPH046084Y2 (de) * 1987-03-31 1992-02-20
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
JPH0731921B2 (ja) * 1988-01-20 1995-04-10 市光工業株式会社 プロジェクタ型の前照灯
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP2517368B2 (ja) * 1988-09-27 1996-07-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248386C2 (de) * 1982-02-16 1987-02-12 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr
DE3430179C2 (de) * 1983-08-18 1987-07-23 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr
JPH05323180A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Minolta Camera Co Ltd 自動焦点調節装置を有したカメラ
JPH0662001A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 迂回経路設定方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT9048398A1 (it) 1992-04-23
JPH0817044B2 (ja) 1996-02-21
GB2239511B (en) 1993-01-13
GB2239511A (en) 1991-07-03
FR2656675A1 (fr) 1991-07-05
IT9048398A0 (it) 1990-10-23
US5021930A (en) 1991-06-04
JPH03203112A (ja) 1991-09-04
FR2656675B1 (fr) 1992-12-18
DE4032011C2 (de) 1995-03-16
IT1242102B (it) 1994-02-16
GB9026273D0 (en) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032011A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit verringerter chromatischer aberration
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE4041012C2 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit-Aufbau für Fern- und Abblendlicht
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4127402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006034781A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4021987A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE2826307A1 (de) Lampenreflektor fuer kraftfahrzeug
EP0225313A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
EP0999406A2 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE10052653A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE3506405A1 (de) Scheinwerferanlage
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4315394A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee