DE4031155A1 - Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung - Google Patents

Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung

Info

Publication number
DE4031155A1
DE4031155A1 DE4031155A DE4031155A DE4031155A1 DE 4031155 A1 DE4031155 A1 DE 4031155A1 DE 4031155 A DE4031155 A DE 4031155A DE 4031155 A DE4031155 A DE 4031155A DE 4031155 A1 DE4031155 A1 DE 4031155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
roof
eye
eyelet
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4031155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031155C2 (de
Inventor
Hans Gielissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031155A priority Critical patent/DE4031155A1/de
Priority to EP91110516A priority patent/EP0478899B1/de
Priority to AT91110516T priority patent/ATE100168T1/de
Priority to DE91110516T priority patent/DE59100849D1/de
Priority to DK91110516.1T priority patent/DK0478899T3/da
Publication of DE4031155A1 publication Critical patent/DE4031155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031155C2 publication Critical patent/DE4031155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachhaken zum Befestigen einer Leiter oder dergleichen auf einer Dacheindeckung, bestehend aus einem am Dach festlegbaren Halterarm, dessen freies, traufseitiges Ende zur Bildung eines Hakens aufgebogen ist, und der in seinem der Dacheindeckung zugekehrten Bereich eine firstseitig des Hakenscheitels liegende Öse zum Einhängen eines Fangseils oder dergleichen aufweist, wobei die Öse durch mindestens einen parallel zur Längsrichtung des Dachhakens sich erstreckenden Einschnitt und durch Herausbiegen eines neben diesem Einschnitt liegenden Hakenteils in das Hakeninnere gebildet ist.
Ein solcher Dachhaken gehört zum Stand der Technik (DE-30 18 721 C2). Ein solcher Dachhaken läßt sich mit geringem Aufwand herstellen, weil die Herstellung allein durch Einschneiden und Biegen erfolgt. Die Öse verjüngt sich vorzugsweise zum Hakenscheitel hin, so daß sie sich bei einer von ihr aufgenommenen Stoßbelastung über einen eingehängten Karabinerhaken eines Fangseils aufweitet und dadurch die Stoßbelastung dämpft.
Neben solchen Dachhaken werden auf dem Dach häufig weitere Elemente für andere Zwecke benötigt, zum Beispiel Haken zum Festmachen von Dachdeckerstühlen oder Dachschutzwänden, Schneefangstützen und Schneestopper. Diese Elemente sind jeweils speziell für die einzelnen Aufgaben ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachhaken zu schaffen, der universell für verschiedene Zwecke verwendet werden kann.
Ausgehend von dem Dachhaken der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der der Dacheindeckung abgekehrte, frei abstehende Abschnitt des Hakens eine Öse aufweist, die von drei Streifen gebildet ist, die durch zwei sich in Längsrichtung des Hakens erstreckende Einschnitte und durch Herausbiegen des zwischen diesen Einschnitten liegenden mittleren Streifens aus der Ebene des Hakens und der beiden äußeren Streifen in der Ebene des Hakens gebildet sind.
Ein solcher Dachhaken ist eine Weiterbildung des beschriebenen bekannten Dachhakens, das heißt, daß er sämtliche Funktionen und Eigenschaften des beschriebenen Dachhakens hat und darüber hinaus anderen Zwecken dient. Aufgrund der beiden äußeren herausgebogenen Streifen wirkt der Dachhaken als Schneestopper. Werden mehrere Dachhaken in einer horizontalen Reihe angeordnet, dann läßt sich durch die Ösen eine Stange schieben, die als Schneefangstange wirkt oder als beweglicher Anschlag für eine Anseilsicherung. Schließlich dient der Dachhaken zur sicheren Befestigung von Haltestangen von Dachschutzwänden oder Dachdeckerstühlen, denn wegen der herausgebogenen äußeren Streifen kann eine in den Haken mit einem Auge eingehängte Stange sich nicht ohne weiteres aus dem Haken lösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Auge der eingehängten Zugstange eine lichte Weite im oberen Teil hat, die größer als die Breite des Hakens im Scheitelbereich und kleiner als die Breite der Öse mit abstehendem Abschnitt des Hakens ist, und eine lichte Weite im unteren Teil aufweist, die größer als die Breite der Öse im abstehenden Abschnitt des Hakens ist. Bei dieser Ausführung läßt sich die Zugstange problemlos ohne seitliches Verschwenken einhängen und wird im eingehängten Zustand gegen unbeabsichtigtes Lösen auch dann gesichert, wenn sich der Haken bei einer starken Belastung nach unten biegen sollte. Sofern in den Haken eine auf Zug belastete Stange für einen Dachdeckerstuhl oder für eine Dachschutzwand eingehängt werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Zugstange mindestens ein Dämpfungsglied in Form eines im Kraftweg des Zuges liegenden Auges aufweist, das durch Zugkräfte verformbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen am Sparren des Dachstuhls eines Daches befestigten Dachhaken in Seitenansicht,
Fig. 2 zwei an Sparren befestigte Dachhaken gemäß Fig. 1 mit daran befestigten verschiedenen Elementen in Vorderansicht,
Fig. 3 den Dachhaken gemäß Fig. 1 im Ausschnitt und in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht und
Fig. 4 den Dachhaken gemäß Fig. 2 in Vorderansicht.
Der Dachhaken ist aus einem einstückigen Flacheisen hergestellt und besteht aus einem geraden abgekröpften Haltearm 1, dessen freies, traufseitiges Ende zur Bildung eines Hakens 2 aufgebogen ist. Der obere Teil 1a des Haltearms 1 ist mit zwei Ankerdrehnägeln 3, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist, an einem Sparren 4 eines Dachstuhls befestigt. Von den beiden Ankerdrehnägeln hat der obere unter dem Kopf einen Vierkant und kann bei entsprechender Ausbildung der Bohrung im oberen Teil durch den Dachhaken eingedreht werden. Der untere Ankerdrehnagel muß dagegen mittels eines Schraubenschlüssels eingedreht werden. Deshalb muß er einen entsprechenden Kopf haben und unterhalb des Kopfes zylindrisch gestaltet sein. Statt eines unteren Ankerdrehnagels kann auch einfach ein Nagel eingeschlagen werden. Dieser Teil 1a liegt unter einer in der Zeichnung nicht dargestellten Dachpfanne. Der untere Teil 1b des Dachhakens liegt auf einer Dachpfanne 5 auf.
Der Haken 2 weist in seinem der Dacheindeckung zugekehrten Bereich eine firstseitig des Hakenscheitels liegende Öse 6 auf, die durch einen in Längsrichtung des Hakens 2 verlaufenden mittigen Einschnitt und durch Herausbiegen eines neben diesem Einschnitt liegenden Streifens zum Hakeninneren hin gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine in Seitenansicht linsenförmige Form.
In seinem der Dacheindeckung abgewandten, frei abstehenden Abschnitt 8 weist der Haken 2 eine weitere Öse 9 auf, die von einem mittleren Streifen 10 und zwei seitlichen Streifen 11, 12 gebildet ist. Die Streifen sind durch zwei sich in Längsrichtung des Hakens 2 erstreckende Einschnitte und durch Herausbiegen der Streifen 10-12 gebildet, indem der mittlere Streifen aus der Ebene des Hakens nach außen und die seitlichen Streifen 11, 12 in der Ebene nach außen herausgebogen sind.
In die Öse 6 kann, wie vom gattungsgleichen Dachhaken bekannt, ein Fangseil mit einem Karabinerhaken eingehängt werden. Sind aber, wie in Fig. 2 dargestellt, mehrere gleichartige Dachhaken in Reihe horizontal angeordnet, können durch die fluchtenden Ösen 6 auch Stangen 13 gesteckt werden, die dann als beweglicher Anschlag für Karabinerhaken 14 einer Anseilsicherung dienen. Die Stangen 13 können aber auch als Schneefangstangen dienen. Bevorzugt werden jedoch, wegen des größeren Abstandes vom Dach und deshalb der besseren Wirksamkeit, Schneefangstangen 15 verwendet, die durch die fluchtenden Ösen 9 gesteckt sind.
Da der Abschnitt 8 im Bereich der Öse 9 wegen der seitlich herausgetragenen Streifen 11, 12 wesentlich breiter als im übrigen Bereich ist, kann er auch die Aufgabe eines Schneestoppers gut erfüllen.
Die Dachhaken können aber auch für Schutzwandhalter verwendet werden, die über Zugstangen 16, 17 in dem Haken 2 eingehängt sind. Um einerseits das Einhängen der Zugstangen 17 zu erleichtern und andererseits ein unbeabsichtigtes Lösen insbesondere dann zu verhindern, wenn sich der Haken infolge einer Überbelastung aufweitet, ist die Zugstange 17 mit einem besonders gestalteten Auge 17a versehen, das im unteren Bereich eine lichte Weite hat, die größer als die Breite der beiden äußeren Streifen 11, 12 ist und die im oberen Bereich eine lichte Weite hat, die kleiner als die Breite der äußeren Streifen, aber größer als die Breite des Hakens 2 im Scheitelbereich ist. Zum Zwecke der Dämpfung kann die Zugstange 17 ein Auge 18 aufweisen, das sich bei zu großer Zugbelastung verformt. Dieses Auge 18 dient dann als Dämpfung.

Claims (5)

1. Dachhaken zum Befestigen einer Leiter oder dergleichen auf einer Dacheindeckung, bestehend aus einem am Dach festlegbaren Haltearm (1), dessen freies, traufseitiges Ende zur Bildung eines Hakens (2) aufgebogen ist und der in seinem der Dacheindeckung zugekehrten Bereich (1b) eine firstseitig des Hakenscheitels liegende Öse (6) zum Einhängen eines Fangseils oder dergleichen (13) aufweist, wobei die Öse (6) durch mindestens einen parallel zur Längsrichtung des Dachhakens (2) sich erstreckenden Einschnitt und durch Herausbiegen eines neben diesem Einschnitt liegenden Streifens (7) in das Hakeninnere gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Dacheindeckung abgekehrte, frei abstehende Abschnitt (8) des Hakens (2) eine Öse (9) aufweist, die von drei Streifen (10-12) gebildet ist, die durch zwei sich in Längsrichtung des Hakens (2) erstreckende Einschnitte und durch Herausbiegen des zwischen diesen Einschnitten liegenden mittleren Streifens (10) aus der Ebene des Hakens (2) und der beiden äußeren Streifen (11, 12) in der Ebene des Hakens (2) gebildet sind.
2. Dachhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Streifen (10) auf der Außenseite des Hakens (2) liegt.
3. Dachhaken nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in den Haken (2) mit einem Auge (17a) eingehängte formsteife Zugstange (17), deren Auge (17a) im oberen Teil eine lichte Weite hat, die größer als die Breite des Hakens (2) im Scheitelbereich und kleiner als die Breite der Öse (9) im abstehenden Abschnitt (8) ist, und die eine lichte Weite im unteren Teil aufweist, die größer als die Breite der Öse (9) im abstehenden Abschnitt (8) ist.
4. Dachhaken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (17) mindestens ein Dämpfungsglied (18) in Form eines im Kraftweg des Zuges liegenden Auges aufweist, das durch Zugkräfte verformbar ist.
5. Verwendung von mehreren Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer horizontalen Reihe auf einem Dach als Halter für mindestens eine durch die fluchtenden Ösen (9) gesteckte Stange (15).
DE4031155A 1990-10-03 1990-10-03 Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung Granted DE4031155A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031155A DE4031155A1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung
EP91110516A EP0478899B1 (de) 1990-10-03 1991-06-26 Dachhaken zum Befestigen einer Leiter und anderer Halte- und Fangvorrichtungen auf einer Dacheindeckung
AT91110516T ATE100168T1 (de) 1990-10-03 1991-06-26 Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung.
DE91110516T DE59100849D1 (de) 1990-10-03 1991-06-26 Dachhaken zum Befestigen einer Leiter und anderer Halte- und Fangvorrichtungen auf einer Dacheindeckung.
DK91110516.1T DK0478899T3 (da) 1990-10-03 1991-06-26 Tagkrog til fastgørelse af en stige eller andre holde- og fangindretninger på en tagbeklædning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031155A DE4031155A1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031155A1 true DE4031155A1 (de) 1992-04-09
DE4031155C2 DE4031155C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6415429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031155A Granted DE4031155A1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Dachhaken zum befestigen einer leiter und anderer halte- und fangvorrichtungen auf einer dacheindeckung
DE91110516T Expired - Fee Related DE59100849D1 (de) 1990-10-03 1991-06-26 Dachhaken zum Befestigen einer Leiter und anderer Halte- und Fangvorrichtungen auf einer Dacheindeckung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91110516T Expired - Fee Related DE59100849D1 (de) 1990-10-03 1991-06-26 Dachhaken zum Befestigen einer Leiter und anderer Halte- und Fangvorrichtungen auf einer Dacheindeckung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0478899B1 (de)
AT (1) ATE100168T1 (de)
DE (2) DE4031155A1 (de)
DK (1) DK0478899T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399742B (de) * 1992-10-13 1995-07-25 Wittner Franz Vorrichtung zum befestigen einer dachschutzblende
DE19900038C2 (de) * 1999-01-02 2001-04-12 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Sicherheitsdachhaken
AT3596U1 (de) * 1999-07-02 2000-05-25 Reisner Franz Steighilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018721C2 (de) * 1980-05-16 1984-05-24 Hans 4000 Düsseldorf Gielissen Dachhaken zum Befestigen einer Leiter od. dgl. auf einer Dacheindeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202522C (de) *
DE3314855A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Gust. Overhoff GmbH & Co, 4020 Mettmann Dachhaken
DE3611985A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Paul Jos Messer Metallwarenfab Sicherheitsdachhaken zum einhaengen und befestigen einer leiter, aufhaengen von dachdeckerstuehlen, anschlagen von verbindungsmitteln fuer ein fangseil od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018721C2 (de) * 1980-05-16 1984-05-24 Hans 4000 Düsseldorf Gielissen Dachhaken zum Befestigen einer Leiter od. dgl. auf einer Dacheindeckung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Das Dachdecker-Handwerk", 1979, H.1, S.16 u. 17 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE100168T1 (de) 1994-01-15
DE59100849D1 (de) 1994-02-24
DK0478899T3 (da) 1994-05-02
EP0478899B1 (de) 1994-01-12
DE4031155C2 (de) 1992-09-03
EP0478899A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728417B1 (de) Regen- oder Hagelschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen
DE102010012679B4 (de) Hagelschutzanordnung für Obstanlagen
EP2563992B1 (de) Seitenschutzsystem
DE4031155C2 (de)
EP0239903A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für Bergsteiger
DE3636201C2 (de)
DE69911952T2 (de) Anordnung zur führung eines aufzugskabels
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE1198524B (de) An Baeumen befestigter Wildzaun
DE2744290C2 (de) Fassadenplattenanker
DE102013108778B4 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE2901122C2 (de) Zelt
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE1113229B (de) Farbiges Band zum Absperren von Strassen, Plaetzen, Baustellen od. dgl.
DE69889C (de) Einrichtung zum Abhängen des Trockengutes an Vorrichtungen zum Aufhängen feuchter Papiere und Pappen
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE1834221U (de) Vorrichtung zur verbindung von rolladenleisten.
WO2006087389A1 (de) Heunetz
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE1802503U (de) Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.
DE7342978U (de) Paneelverbinder für aus paarweise im Abstand zueinander senkrecht angeordneter Blechpaneele
DE7532546U (de) Befestigungsvorrichtung fuer first- oder gratsteine
DE1913832U (de) Planenhalter.
DE1136074B (de) Faltenbildender Aufhaenger fuer Gardinen und Vorhaenge
DE10051480A1 (de) Teppichrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee