DE1802503U - Spanner, insbesondere zur befestigung von planen. - Google Patents

Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.

Info

Publication number
DE1802503U
DE1802503U DET11134U DET0011134U DE1802503U DE 1802503 U DE1802503 U DE 1802503U DE T11134 U DET11134 U DE T11134U DE T0011134 U DET0011134 U DE T0011134U DE 1802503 U DE1802503 U DE 1802503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
tensioner
ring
fastening
snap hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET11134U
Other languages
English (en)
Inventor
Octave Tarravello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET11134U priority Critical patent/DE1802503U/de
Publication of DE1802503U publication Critical patent/DE1802503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Spanner, insbesondere zur Befestigung von Planen.
  • Gegenstand der Neuerung ist ein Spanner für verschiedene Anwendungsgebiete, jedoch insbesondere, wenn auch nicht aussohliesslich, für die Befestigung und die Spannung von Planen auf Fahrzeugen.
  • Der neuerungsgemasse Spanner enthalt einen Karabinerhaken und einen Haken, welche miteinander durch ein Verbindungsglied aus einem elastischen Werkstoff verbunden sind, sowie einen an dem Haken befestigten Ring, wobei der Karabinerhaken benutzt wird, um den Spanner an einen Teil anzuhängen, während von dem Haken und d@m Ring der eine oder der andere je nach dem Profil des anderen Verhakungsgliedes benutzt wird, wobei der nicht zur Befestigung benutzte Teil, nämlich der Ring oder der Haken, als Greif-und Zugglied dient, während das Verbindungsglied aus elastischem Werkstoff gestattet, durch Ziehen an dem erwähnten Teil das Einhängen vorzunehmen und ausserdem die für die Befestigung erforderliche Spannung erzeugt.
  • Gemaß einer bevorzugtenausführungsform dieses Spanners ist das Verbindungsglied aus elastischem Werkstoff leicht von dem Karabinerhaken und dem Haken entfernbar, um seine Auswechslung zu. erleichtern. Hierfür sind der Karabinerhaken und der Haken mit dem elastischen Verbindungsglied je durch einen Draht aus starrem Werkstoff verbunden, welcher so in sich gebogen ist, dass er etwa ein Rechteck abgrenzt, dessen eine Seite durch die beiden Enden dieses Drahtes gebildet wird, welche parallel zueinander aber in einem gewissen Abstand voneinander liegen, derart, dass das Verbindungsglied auf diese Enden aufgeschoben werden und sich an ihnen abstutzen kann, wobei die gegenüberliegende Seite des Rechtecks als Abstutzung für den anderen Teil dient, mit welchem es verbunden werden soll.
  • Ausser seiner Bequemlichkeit weist der neuerunggemasse Spanner bei seiner Verwendung für die Befestigung einer Plane an einem Fahrzeug folgende Vorteile auf :
    - Wenn das Fahrzeug mit Leiterbãumen ausgerüstet
    H
    ist, wird der Karabinerhaken des Spanners in eine Öse der
    Plane eingehängt, während der Haken des Spanners an dem
    Holm des Leiterbaums befestigt wird, wobei der Benutzer einen Finger durch den an diesem Haken befestigten Ring stecken und an dem Spanner ziehen kann, um sein Einhängen zu erleichtern ; - wenn das Fahrzeug keine Leiterbaume aufweist sondern Haken, hängt der Benutzer den Spanner mittels des Ringes in einen Haken ein, wobei er mittels des an diesem Ring be-
    festigten Hakens an dem Spanner ziehen kann, dessen Earabiner-
    IN
    haken in eine Öse der Plane eingehängt ist ;
    - der Spanner gestattet das schnelle Zu-und Ab-
    decken eines Fahrzeugs mit einer Plane, im Gegensatz zu den gewöhnlich hierfür benutzten Schnüren oder Riemen ; - dank des elastischen Verbindungsgliedes des Spanners wird eine mittels derartiger Spanner befestigte Plane stets gespannt gehalten und kann bei Regen normal entfernt werden.
  • Die Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 und 2 sind eine Vorder-bzw. Seitenansicht des neuerungsgemassen Spanners.
  • Fig. 3 ist eine schaubildliche ansicht einer der beiden Verbindungsvorrichtungen des Spanners.
  • Der Spanner besteht im wesentlichen aus fanf Teilen, nämlich einem Karabinerhaken 2, einem Verbindungsglied aus elastischem Werkstoff 3, einem Haken 4 und zwei Verbindungvorrichtungen 5.
  • Jede Vorrichtung 5 besteht aus einem genügend starren Metalldraht, welcher so gebOgen ist, dass er ein Rechteck abgrenzt, dessen eine Seite durch die beiden Enden des Drahtes gebildet wird, welche parallel zueinander aber in einem gewissen Abstand voneinander liegen.
  • Infolge dieser Anordnung können die beiden Vorrichtungen 5 leicht in das Verbindungsglied 3 eingehängt werden, dessen Dicke natürlich kleiner als der Abstand zwischen den beiden benachbarten Enden der Drähte 5 sein muss.
  • Der Karabinerhaken 2 ist beliebig ausgebildet und an einer der Vorrichtungen 5 befestigt.
    Der an der anderen Vorrichtung 5 befestigte Haken
    H
    4 weist eine Öse 6 zur gelenkigen Befestigung eines Ringes 7
    auf.
  • Während der Karabinerhaken 2 stets zum Einhängen eines Endes des Spanners bestimmt ist, wird von dem Haken 4 und dem Ring 7 der eine oder der andere benutzt, um das andere Ende des Spanners einzuhängen, wobei der nicht benutzte Teil, nämlich der Ring oder der Haken, als Greiforgan benutzt wird, mit welchem der Benutzer an dem freien Ende des Spanners zieht, um diesen entweder durch den Haken oder durch den Ring einzuhängen.
  • Wie bereits ausgeführt, ermöglicht der Ring 7 dem Benutzer, an dem Spanner zu ziehen, um ihn mit seinem Haken 4 z. B. an einen Holm eines Leiterbaums anzuhangen, während er an dem Haken 4 ziehen kann, um den Spanner durch den Ring 7 z. B. an einen Haken anzuhängen.

Claims (2)

  1. S c h a t z a n s p r ff c h e
    1.) Spanner, insbesondere zur Befestigung von Planen, gekennzeichnet durch einen Karabinerhaken (2) und einen Haken (4), welche miteinander durch ein Verbindungsglied (3) aus einem elastischen Werkstoff verbanden sind, sowie durch einen an dem Haken befestigten Ring (7), wobei der Karabinerhaken zum Anhängen des Spanners an einen Teil benutzt wird, wahrend von dem Haken oder dem Ring der eine oder der andere entsprechend dem profil des anderen Anhangegliedes benutzt wird, wobei der nicht für die Befestigung benutzte Teil, nämlich der Ring oder der Haken, als Greif-und Zugglied dient, wahrend das Verbindungsglied aus elastischem Werkstoff gestattet, durch Ziehen an dem erwähnten Teil das Einhängen vorzunehmen, wobei es gleichzeitig die für die Befestigung erforderliche Spannung erzeugt.
  2. 2.) Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Karabinerhaken (2) und sein Haken (4) mit dem Verbindungsglied (3) durch eine Verbindungsvorrichtung (5) verbanden sind, weiche durch einen Draht aus starrem Werkstoff gebildet wird, welcher so auf sich umgebogen ist, dass er ein Rechteck abgrenzt, dessen eine Seite durch die beiden Enden des Drahtes gebildet wird, welche parallel zueinander abeilin einem gewissen Abstand voneinander liegen, derart, dass das Verbindungsglied auf die beiden Enden aufgeschoben werden und sich an diesen abstutzen kann, wobei die gegenüberliegende Seite des Rechtecks als Abstutzung für den anderen Teil dient, mit welchem es verbunden werden soll.
DET11134U 1959-10-07 1959-10-07 Spanner, insbesondere zur befestigung von planen. Expired DE1802503U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11134U DE1802503U (de) 1959-10-07 1959-10-07 Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11134U DE1802503U (de) 1959-10-07 1959-10-07 Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802503U true DE1802503U (de) 1959-12-17

Family

ID=32890055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11134U Expired DE1802503U (de) 1959-10-07 1959-10-07 Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802503U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023679B2 (en) 2013-12-19 2018-07-17 Evonik Degussa Gmbh Composition which is suitable for producing polyurethane foams and contains at least one HFO blowing agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023679B2 (en) 2013-12-19 2018-07-17 Evonik Degussa Gmbh Composition which is suitable for producing polyurethane foams and contains at least one HFO blowing agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE1802503U (de) Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.
DE1826743U (de) Federklammer zur elastischen aufhaengung eines zuggliedes an einem tragenden profil, vorzugsweise einer zeltleine an einer zeltstange.
DE564003C (de) Handstaubsauger
DE1097825B (de) Schutzplane, insbesondere fuer Flugzeug-Tragflaechen
DE4031155C2 (de)
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE709432C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Spiegel
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
CH404883A (de) Klammer zum Befestigen von aufblasbaren Zelten und Blachen von Lastwagen
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
DE1102357B (de) Haltevorrichtung fuer flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE1297370B (de) Klemmverschlussvorrichtung zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtes
DE1072523B (de) Vorrichtung zum Besteigen von Baukonstruktionien, wie Masten, Pfeiler od. dgl
DE1095692B (de) Vorrichtung zum Halten von Skiern auf dem Dach von Personenkraftwagen
DE1919257U (de) Einstellbare, sich selbst festklemmende schlinge mit schnellverschluss.
DE1953798A1 (de) Polsterknopf
DE7523350U (de) Tragvorrichtung
DE1840555U (de) Halter.
DE1841828U (de) Steigfell zum loesbaren befestigen an skiern.
DE1914215U (de) Festhaltevorrichtung fuer zur herstellung von geknuepften oder gestickten teppichen u. dgl.
DE1903587A1 (de) Aufhaengevorrichtung