DE1840555U - Halter. - Google Patents

Halter.

Info

Publication number
DE1840555U
DE1840555U DE1961E0015702 DEE0015702U DE1840555U DE 1840555 U DE1840555 U DE 1840555U DE 1961E0015702 DE1961E0015702 DE 1961E0015702 DE E0015702 U DEE0015702 U DE E0015702U DE 1840555 U DE1840555 U DE 1840555U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wedge
holder according
rod
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0015702
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Enders A G
Original Assignee
August Enders A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Enders A G filed Critical August Enders A G
Priority to DE1961E0015702 priority Critical patent/DE1840555U/de
Publication of DE1840555U publication Critical patent/DE1840555U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Halter Die Neuerung bezieht sich auf einen unter Hebelwirkung an senkrecht oder schräg stehenden Stäben, wie Zeltstangen, einhängbaren hakenförmigen Halter für Tischplatten, Ablagen, Schüsseln und ähnliche Artikel, insbesondere für Campingzubehör.
  • Derartige Halter sind bereits in verschiedenartiger Ausführung bekannt und zeichnen sich durch ihre einfache Anbringbarkeit an Zeltstangen aus. Der Nachteil der bekannten Halter besteht darin, daß die meist hakenförmige Klemmvor-
    richtung starr und in einem bestimmten, den Abmessungen der
    gebräuchlichen Zeltstangen angepaßten Abstand voneinander
    angeordnet sind und beispielsweise bei Verwendung von dickeren, dünneren oder schräggestellten Stangen, wie diese beim Bau von Zelten und Vordächern für Wohnwagen häufig verwendet werden, versagen.
  • Es war deshalb bisher entweder überhaupt nicht möglich, derartige Mehrzweckhalter auch an schräggestellten Zeltstangen zu verwenden ober aber der Findigkeit des Benutzers überlassen, den Halter durch gewaltsame Verbiegen seiner jeweiligen Lage anzupassen. Es ist das Ziel der Neuerung diesen Nachteil auf einfache Weise zu beseitigen.
  • Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß ein Ausgleichkeil zur Einstellung einer waagerechten Lage des Halters bei jeweils gegebener Dicke und bzw. oder Schräge des Stabes an dem Halter unverlierbar angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist ein derartiger Ausgleichkeil mit einer Kette, Schnur oder einem ähnlichen Befestigungsmittel versehen und am Halter befestigt.
  • Bei Verwendung runder Zeltstäbe ist es vorteilhaft, die wirksamen Flächen des Ausgleichkeils der Form des Trägerstabes und dem anliegenden Halterteil anzupassen. Die Anwendbarkeit des Ausgleichkeils ist jedoch nicht auf runde Stäbe beschränkt. Bei entsprechender Formgebung läßt sich ein derartiger Keil auch zur Einstellung der waagerechten Lage beliebiger Haltevorrichtungen an Zeltstäben mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt verwenden.
  • Um eine sichere Lage des Halters zu gewährleisten sind dessen mit dem Stab in Berührung stehende Zug-und Druckteile in an sich bekannter Weise mit einem die Reibung erhöhenden Material umkleidet. Um dem Benutzer des neuerungsgemäßen Halters die Justierarbeit bei öfterem Abnehmen und Wiedereinhängen des Halter an einem Stab zu erleichtern, kann der Ausgleichkeil am Halter auch mit einem Band festgehalten werden, welches vorzugsweise aus einem die Reibung erhöhenden Material besteht und so angeordnet ist, daß es sich bei eingehängtem Halter zwischen dem Ausgleichkeil und dem Stab verbindet.
  • Auf diese Weise ist ein universell verwendbarer Halter geschaffen worden, der ein durch die ständig zunehmende Campingbewegung entstandenes Bedürfnis in einfacher Weise befriedigt.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung zweier in der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines unter Zwischenschaltung des Ausgleichkeils an einen schräggestellten runden Zeltstab eingehängten Halters in Form eines Ablegekorbes ; Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ausgleichkeils der Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Halters für Zeltstäbe mit quadratischem Querschnitt und Fig-4 zeigt den Ausgleichkeil für das Beispiel nach Fig. 3.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennt, besteht der Halter 1 im wesentlichen aus einem Rahmen 6, der zur Befestigung an den schrägstehenden runden Zeltstab 8 in bekannter Weise mit einem winkelförmig abgebogenen Schenkel 2 versehen ist. Dieser Schenkel 2 bildet den Zugpunkt des Klemmhebels. Der Druckpunkt wird von der tiefer gelegenen Kante 3 des entsprechend geformten Rahmens gebildet. Zwischen dieser den Druckpunkt bildenden Kante 3 und dem Zeltstab 8 ist der Ausgleichkeil 5 so eingesetzt, daß sich für den Halter 1 eine senkrechte Lage ergibt.
  • Um bei mehrmaligem Ein-und Aushängen des Halters 1 den Ausgleichkeil nicht jedes Mal neu einstellen zu müssen, ist ein Band 23 zwischen dem schrägen Teil des Rahmens 6 und einem besonderen Befestigungspunkt 19 eingespannt. Diese Befestigung kann beispielsweise von dem Ende des ersten Stabes der gitterartigen Verflechtung4 des Ablegekorbes gebildet werden. Der Schenkel 2 ist mit einem die Reibung erhöhenden Gummischlauch 21 überzogen.
  • Die genaue Form des Ausgleichkeils 5 ergibt sich aus Fig. 2. Man erkennt daraus, daß die wirksamen Flächen lo und 2o zylindrisch bzw. kantig ausgebildet und der Form des Stabbes 8 bzw. der Kante 3 des Halters 1 angepaßt sind. Die beiden Stirnflächen 11 und 12 des Keils sind eben. An der oberen Stirnfläche 11 ist eine Befestigungsöse 22 für eine Schnur 7 vorgesehen, deren anderes Ende fest mit dem Halter 1 verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist die Wirkungsweise eines Ausgleichkeils 13 an einem Halter veranschaulicht, der an einen schräggestellten Stab mit quadratischem Querschnitt angesetzt ist. Der Halter 14 klemmt durch die Hebelwirkung der beiden einander gegenüberliegenden Abschnitte der drei rechtwinklig zueinander abgebogenen Teile 15,16 und 17. Die Abschnitte 15 und 17 sind in an sich bekannter Weise mit kleinen Gummipuffern 18 ausgestattet, die ein Abrutschen des Halters 14 auf den Stab 9 verhindern. In Fig. 4 ist die Form des in Fig. 3 verwendeten Ausgleichkeils 13 genauer zu erkennen. Man sieht daß der Keil allseitig von ebenen Flächen begrenzt ist, die den Abmessungen des Halters 14 bzw. Stabes 9 angepaßt sind. Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine Einrichtung zur Halterung
    des Keils in einer bestimmten Höhenlage in Bezug auf den Schen-
    kel 17 vorgesehen sein, die in der FigUr nicht dargestellt
    ist.
    Der Ausgleichskeil 5 bzw. 13 besteht zweckmäßigerweise
    aus Holz, Kunststoff oder auch einem anderen geeigneten Material und kann in seiner Farbe der Farbe des Halters angepaßt sein. - Schutzansprüche-

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Unter Hebelwirkung an senkrecht oder schräg stehende Stäbe, wie Zeltstangen, einhängbarer hakenförmiger IIalter für Tischplatten, Ablagen, Schüsseln und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichkeil (5, 13) zur Einstellung einer waagerechten Lage des Halters (1) bei jeweils gegebener Dicke und/oder Schräge des Stabes (8,9) an dem Halter unverlierbar angeordnet ist.
    26 Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichkeil (5, 13) mit einer Kette, Schnur oder dgl.
    (7) zur Befestigung am Halter (1) versehen ist.
    3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Flächen (lo, 2o) des Ausgleichkeils (5, 13) der Form des Trägerstabes (8,9) sowie dem anliegenden Teil (3) des Halters (1) angepaßt sind.
    4. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-und Druckteile (2,3) des Halters (1) in an sich bekannter Weise mit einem die Reibung erhöhenden Material (21) umkleidet sind.
    5. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichkeil (5) in seiner Höhenlage zum Halter (1) vor dessen Befestigung am Stab (8,9) und zur nachträglichen Justierung einstellbar ist.
    6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Ausgleichkeils (5, 13) ein Band (23) aus einem die Reibung erhöhenden Material bzw. mit einem Überzug (21) eines derartigen Materials verwendet wird.
    7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichkeil (5,13) aus Holz, Kunststoff oder einem ähnlichen geeigneten Material besteht.
DE1961E0015702 1961-09-06 1961-09-06 Halter. Expired DE1840555U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015702 DE1840555U (de) 1961-09-06 1961-09-06 Halter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015702 DE1840555U (de) 1961-09-06 1961-09-06 Halter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840555U true DE1840555U (de) 1961-11-02

Family

ID=33000848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0015702 Expired DE1840555U (de) 1961-09-06 1961-09-06 Halter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840555U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000712U1 (de) 2023-03-30 2023-05-03 Detlev Waschke Aufhängevorrichtung zur Anbringung an Gestängen von Vordächern und Markisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000712U1 (de) 2023-03-30 2023-05-03 Detlev Waschke Aufhängevorrichtung zur Anbringung an Gestängen von Vordächern und Markisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE1840555U (de) Halter.
DE1654035A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Verkleidung bzw. einer Zierblende ueber einem Fenster
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE6809365U (de) Geraet zur befestigung von platten an decken
DE7006491U (de) Deckentapezier-hilfs-geraet.
DE1012983B (de) Befestigungsteil aus biegsamem Isoliermaterial zur Befestigung von Bandkabeln an Waenden
DE2109042C (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE7218850U (de) Verstellbare Abstutzvorrichtung fur Abdeckungen, insbesondere fur Fenster bankabdeckungen
DE29909378U1 (de) Transportanker für quaderförmige Bauplatten aus Leichtbeton,inbesondere Porenbeton
DE1902677U (de) Blumenkastenhalter.
DE1158220B (de) Befestigungsmittel fuer Schutzplanenwaende und aus solchen zusammengesetzte Zelte
DE1578989A1 (de) Verstellbare Tiefzugvorrichtung fuer Skibindungen
DE202017000621U1 (de) Auflagevorrichtung
DE1918295U (de) Leuchtroehrenhalter.
DE1890436U (de) Klammer zur befestigung von leisten od. dgl. zum schutz von geraeten waehrend ihres transportes.
DE1042944B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Viehtraenkeimern, insbesondere Kaelbertraenkeimern
CH407271A (de) Leitungsstütze