DE1918295U - Leuchtroehrenhalter. - Google Patents

Leuchtroehrenhalter.

Info

Publication number
DE1918295U
DE1918295U DE1964A0022268 DEA0022268U DE1918295U DE 1918295 U DE1918295 U DE 1918295U DE 1964A0022268 DE1964A0022268 DE 1964A0022268 DE A0022268 U DEA0022268 U DE A0022268U DE 1918295 U DE1918295 U DE 1918295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube holder
opening
fluorescent tube
light tube
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022268
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AAG Stucchi SRL
Original Assignee
AAG Stucchi SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAG Stucchi SRL filed Critical AAG Stucchi SRL
Publication of DE1918295U publication Critical patent/DE1918295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means
    • H01R33/0872Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means for mounting in an opening of a structure

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Dr.HansHaalck RA.235 827*~8. 5. 65
Rechtsanwalt
Hamburg 20, Goernestr. 12 Zu Akt ζ, A 22 268/21 f Gbm (Go2526)
Telefons 47 5611 . ..,_
7. Max 1965
Anmelderin: Firma A.AoG. SIUOGHI S.r.l., Olginate (Como), Italien, P.za Garibaldi 8
Leuchtröhrenhalter
Die Neuerung bezieht sich auf Leuchtröhrenhalter, die zur Halterung der Enden von Leuchtröhren und zur Stromzuführung dienen, und die ihrerseits an einer im allgemeinen als "Decken- oder Halteplatte" bezeichneten metallenen Haltekonstruktion befestigt sind, die eine rechteckige Öffnung aufweist, durch die der Leuchtröhrenhalter derart hindurchgesteckt wird, dass er mit seinem zur Aufnahme der Leuchtröhre bestimmten Ende vorsteht, während der andere Teil des Leuchtröhrenhalters, an dem die elektrischen leitungen zur Stromzuführung an die Leuchtröhre angeschlossen werden, auf der entgegengesetzten Seite der Metallplatte bleibt und im allgemeinen im Innern der Halteplatte der Sicht entzogen ist.
In der Technik der Beleuchtungsanlagen und bei der Installation von elektrischen Einrichtungen besteht bekanntlich im allgemeinen die Tendenz, die Montagevorgänge für die verschiedenen zu installierenden Teile zu vereinfachen und nach Möglichkeit zu beschleunigen, denn diese Vorgänge erfordern geschultes Fachpersonal und stellen den grössten Teil des Kostenaufwandes für die Installation dar. Gemäss
den bisherigen technischen lösungen zur Befestigung des Leuchtröhrenhalters an der Halteplatte wird ein kleiner Bolzen durch ein in der Halteplatte vorgesehenes Loch oder einen Ausschnitt gesteckt und mit einem Ansatz des Leuchtröhrenhalters verschraubt. Dieser Vorgang erfordert die Verwendung von s ehr kleinen Befestigungsteilen, die den Händen des Installateurs entgleiten und verlorengehen können, und das Auffinden der genau übereinstimmenden Stellung zwischen dem Bolzen, der Mutter und den Löchern, durch die der Bolzen hindurchgesteckt werden muss, um zu der zugehörigen Mutter zu gelangen, erfordert erhebliche Geschicklichkeit. Diese Arbeitsgänge sind besonders schwierig auszuführen, wenn die Leuchtröhrenhalter an an schwer zugänglichen Stellen angeordneten Halteplatten oder anderen Haltemitteln befestigt werden sollen, beispielsweise an in erheblicher Höhe über dem Boden befindlichen Decken, an Pfeilern oder irgendwelchen Gebäudeteilen, die durch ihre Beschaffenheit die Arbeit der die Installation ausführenden Person erschweren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, diese und andere Nachteile der bekannten Leuchtröhrenhalter zu vermeiden und die Montage und sichere dauerhafte Befestigung des Leuchtröhrenhalters lediglich durch vollständige Einführung des vorstehenden Seils desselben in eine profilierte, insbesondere rechteckige, öffnung in der metallenen Halteplatte oder einer anderen Haltekonstruktion zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäss der feuerung dadurch gelöst, dass der Leuehtröhrenhalter mit elastisch verformbaren Seilen versehen ist, die an dem in die genannte Öffnung der Haltekonstruktion einzuführenden Seil des Leuchtröhrenhalters angeordnet sind und von ihrem unteren Seil zu ihrem mittleren oberen Teil hin divergieren, so dass sie an dem letzteren Teil über die Breite der genannten Öffnung hinaus vorstehen und von dort konvergieren und mit Zahnflachen versehen sind, die sich bei der linführung des Leuchtröhrenhalters in die Öffnung gegen die sich gegenüberliegenden Ränder der öffnung anlegen und dagegen gedrückt werden. Während der Einführung des Leuehtröhrenhalters durch die öffnung der Haltekonstruktion werden die elastisch, verformbaren Teile in dem für ihren Durchgang durch diese öffnung erforderlichen Maße zusammengedrückt, bis sie mit ihren am weitesten voneinander entfernten Bereichen die öffnung passiert haben, worauf der Leuchtröhrenhalter in der Öffnung der Haltekonstruktion festgeklemmt ist.
In der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung zeigt, ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtröhrenhalters in der Stellung vor dem Anbringen an der Halteplatte der Leuchtröhre?
Pig. 2 eine fragmentarische Ansicht des Leuchtröhrenhalters in vergrössertem Maßstab und von hinten gesehen, d.h. von der Seite, die der Seite, an der die Leuchtröhre eingesetzt wird, abgewandt ist;
-4-
Pig. 3 eine Seitenansicht des leuciitröiirenlialters und der fragmentarisch dargestellten Halteplatte, teilweise im Schnitt nach der linie 3-3 in Pig. 2, vor dem Einbau, und
Pig. 4 eine ähnliche Ansicht des leuchtröhrenhalters im an der Halteplatte befestigten Zustand.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Pig. 1, ersichtlich ist, besteht der leuchtröhrenhalter aus einem elektrisch isolierenden Körper, der ein erweitertes Kopfstück 10 aufweist, in dem die nicht dargestellten Klemmen für den Anschluss der elektrischen leitungen angeordnet sind, und e inem Unterteil oder länglichen Ansatz 11 mit einer Aussparung 12, in der die bekannten Mittel zur Befestigung des Endes einer leuchtröhre untergebracht sind. Zum Zwecke der Befestigung des leuchtröhrenhalters wird dieser mit dem Ansatz 11 dureh eine öffnung 13 in einer bekannten metallenen Halteplatte 14 hindurchgeführt. Die öffnung 13 weist eine rechteckige Porm auf, die dem horizontalen Querschnitt des Ansatzes 11 entspricht. Der Einbau des leuchtröhrenhalters erfolgt in der Weise, dass der Ansatz 11 derart durch die öffnung 13 hindurchgeschoben wird, dass sich die Aussparung 12 auf der Seite befindet, an der die leuchtröhre angebracht werden soll, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
Me Befestigung des durch die Halteplatte 14 hindurchgeführten leuchtröhrenhalters erfolgt erfindungsgemäss, ohne Ausführung weiterer Arbeitsgänge, lediglich durch
-5-
Ausnutzung der Elastizität zweier elastischer Metalloder Federplatten 15 und 16, die, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist, symmetrisch in Ausnehmungen 17 und 18 im Ansatz 11 des Iieuchtröhrenhalters angeordnet und an ihrem hinteren Ende beispielsweise mittels eines Mets 19 befestigt sind·
Die Pederplatten 15 und 16 gehen nach aussen auseinander, so dass sie zu beiden Seiten des Ansatzes 11 vorstehen und einen grösseren Baum als die Breite der Öffnung 15 einnehmen. Der obere £eil der Federplatten 15 und 16 ist dagegen nach innen umgebogen und jeweils mit einer Zahnfläche 2o bzw. 21 versehen.
Wenn der Ansatz 11 durch die Öffnung 15 hindurchgeführt wird, so werden die Federplatten 15vund 16 zunächst zueinander hin gebogen, bis sie mit ihrem am weitesten vorspringenden Punkt die Ränder der Öffnung 15 passiert haben« Danach werden die Federplatten 15 und 16, wie aus -Fig. 4 ersichtlich ist, durch ihre Elastizität mit ihren Zahnflächen 2o und 21 fest gegen die beiden einander gegenüberliegenden Ränder der Öffnung 13 gedrückt.
Es wurde festgestellt, dass die Anbringung der Verzahnung auf den zueinander gerichteten Flächen 2o und 21 sehr wichtig ist, weil die Dicke der Platte 14 bei den verschiedenen zur Befestigung von Leuchtröhren zur "Verfügung stehenden Apparaten oder Halteplatten häufig untersehied-
lieh ist und zwischen einigen Zentimetern und 2 mm oder auch noch mehr schwanken kann. Durch diese Zahnflächen ist eine sichere Befestigung des Leuchtröhrenhalters an der Platte 14 möglich, auch wenn die Dicke der letzteren vorher nicht bekannt ist, wofür es lediglich erforderlich ist, den Ansatz 11 so tief einzuführen, dass das Kopfstück 10 des Leuchtröhrenhalters fest an der Oberfläche der Platte 14 anliegt.
Es ist auch eine zufriedenstellende Befestigung mit lediglieh einer Federplatte, insbesondere der Federplatte 16, möglich, die entgegengesetzt der Aussparung 12 für die Befestigung der leuchtröhre angeordnet ist·
Der Leuchtröhrenhalter kann sehr leicht und schnell wieder ausgebaut werden· Hierfür ist es lediglich erforderlich, die JPederplatten 15 und 16 vorübergehend zusammenzudrücken, so dass sie durch die öffnung 13 Mndurehgeführt werden können.
-7-

Claims (4)

P.A. 2 35 827-8.5.65 — ν — Schutz ans ρ rüc.h e
1. Leuchtröhrenhalter in Form eines bekannten !»rofilkörpers aus elektrisch isolierendem Material mit einem erweiterten Kopfstück und einem länglichen Ansatz, der bekannte Mittel zur Befestigung eines Indes einer leuchtröhre trägt und für den Einbau des Leuehtröhrenhalters durch eine vorzugsweise rechteckige Öffnung in einer bekannten Halteplatte oder einer anderen Haltekonstruktion hindurchgesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ansatz (11) des Leuchtröhrenhalters wenigstens eine, ;jedoch vorzugsweise zwei, Federplatten (15,16) befestigt sind, die in Sichtung der Einführung des Ansatzes (11) in die Öffnung (13) der Halteplatte konvergierende geneigte Flächen aufweisen und von den Seitenflächen des Ansatzes (11) in einem die Breite der Öffnung (13) überschreitenden Maße vorstehen und in !eile (20,21) auslaufen, die sich gegen die Bänder der Öffnung (13) anlegen, wenn der Ansatz (11) vollständig in diese Öffnung eingeführt ist.
2. leuchtröhrenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Enden der Federplatten (15,16) zueinander hin und in entgegengesetzter Sichtung zur leigung der geneigten Flächen der Federplatten umgebogen sind und auf ihren nach aussen gerichteten Flächen (20,21) mit feinen Verzahnungen versehen sind, die sich gegen die Sander der Öffnung (13) anlegen.
3· Leuchtröhrenhalter nacii den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten (15,16) symmetrisch in Ausnehmungen (17,18) in den Breitseiten des Ansatzes (11) des leuehtröhrenhalters angeordnet sind und aus
diesen Ausnehmungen soweit vorstehen, dass sie die Breite der öffnung (13) in der Halteplatte (14) für den leuehtröhrenhalter überschreiten.
4. Leuchtröhrenhalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lederplatten (15,16) an ihrem
dem Kopfstück (10) des ieuchtröhrenhalters abgewendeten Ende beispielsweise mittels eines liets (19) am Ansatz (11) des Leuehtröhrenhalters befestigt sind.
&e$* Untmkm (Se**«*««« mi ΜμιΜμφ* tel ή\* «ikizf *la*»eichie; «h» weich« von der Wert te«·* um mvto&at «fo^mieMw· UoMfIo9*,, afc. wehHieh« S^tWhM9 ^ Ab*«**«.*? ><* «fehl um «φβηβΐΐ* «Me««ieMM UnMo9M MM«» «ich i« at* Amtete*. Si. Mmm ]^γ«μ «*μ m ln(^#^ ^«Mlir«^·! 4In9MhM «μΙμ. Auf Anlr«, m*mU*»n aimb
w 4m Mk*m n* m*t
DE1964A0022268 1963-08-11 1964-08-06 Leuchtroehrenhalter. Expired DE1918295U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT953863 1963-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918295U true DE1918295U (de) 1965-06-24

Family

ID=33397876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022268 Expired DE1918295U (de) 1963-08-11 1964-08-06 Leuchtroehrenhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918295U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708426A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Broekelmann Fassung fuer leuchtstofflampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708426A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Broekelmann Fassung fuer leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918295U (de) Leuchtroehrenhalter.
DE1201447B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
EP0284740B1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten
DE1246075B (de) Leichtmetall-Profilschiene zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE509956C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung
DE953712C (de) Befestigungsglied fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Ultrakurzwellenkabel
DE1840555U (de) Halter.
DE1962725U (de) Kabelklemme.
DE1475645B1 (de) Deckenbefestigung fuer ein rohraufhaengeband
DE8110743U1 (de) Montageschiene für Heizkörper o.dgl.
DE1033327B (de) Klemmvorrichtung fuer Seilaufhaengungen von Leuchten, insbesondere Strassenleuchten
CH434406A (de) Leichtmetall-Profilschiene zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE6930046U (de) Leuchte fuer eine birnenfoermige lampe
DE2156221B2 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE2539747B2 (de) Leitungshalter
DE7325926U (de) Vorrichtung zum befestigen eines gehoerns auf einem schil
DE7712954U1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE1956370U (de) Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
DE3036975A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer leuchte an einer wand oder decke
DE1874051U (de) Kabelschelle zur halterung von elektrischen leitungen od. dgl.
DE1067578B (de) Halter fuer Heizkoerper
DE2424495A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine ortgangverkleidung