DE4030807A1 - Sitzschiebefuehrung fuer den vordersitz eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Sitzschiebefuehrung fuer den vordersitz eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4030807A1
DE4030807A1 DE4030807A DE4030807A DE4030807A1 DE 4030807 A1 DE4030807 A1 DE 4030807A1 DE 4030807 A DE4030807 A DE 4030807A DE 4030807 A DE4030807 A DE 4030807A DE 4030807 A1 DE4030807 A1 DE 4030807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
lower rail
guide according
slide guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4030807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030807C2 (de
Inventor
Toshiaki Kumagai
Yoetsu Nagasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiroki Corp
Original Assignee
Shiroki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1990009557U external-priority patent/JP2525786Y2/ja
Priority claimed from JP2022815A external-priority patent/JPH03227744A/ja
Priority claimed from JP1990009559U external-priority patent/JP2525788Y2/ja
Priority claimed from JP2022814A external-priority patent/JPH03227743A/ja
Priority claimed from JP1990009558U external-priority patent/JP2525787Y2/ja
Priority claimed from JP2614390U external-priority patent/JPH03118831U/ja
Application filed by Shiroki Corp filed Critical Shiroki Corp
Publication of DE4030807A1 publication Critical patent/DE4030807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030807C2 publication Critical patent/DE4030807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzschiebeführung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges.
Im allgemeinen umfaßt die Sitzschiebeführung für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges eine untere Schiene, die am Fahrzeugboden befestigt ist, und eine in die un­ tere Schiene verschiebbar eingesetzte und an dem Sitz befestigte obere Schiene. Die untere Schiene und die obere Schiene sind im allgemeinen geradlinig, da sie relativ zueinander verschiebbar sein sollen. Üblicher­ weise sind an dem vorderen und dem rückwärtigen Ende der unteren Schiene Bügel angeordnet, die ihrerseits an dem Fahrzeugboden befestigt sind. Solche Bügel wurden für notwendig erachtet, um die Sitzschiebeführung um einen vorgegebenen Abstand über den Boden anzuheben, um so die Sitzschiebeführung um einen vorgegebenen Winkel (annähernd 5°) nach rückwärts neigen zu können. Demge­ mäß liegt die untere Schiene bei der bekannten Sitz­ schiebeführung in ihrer Gesamtheit frei. Aus ästheti­ schen und praktischen Gründen ist das Freiliegen der unteren Schiene unerwünscht, wurde bisher aber als un­ vermeidbar angesehen aufgrund der Konstruktion, mit welcher die Sitzschiebeführung an dem Fahrzeug befe­ stigt war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitz­ schiebeführung anzugeben, bei welcher die untere Schie­ ne möglichst wenig freiliegt, um einen ästhetisch an­ sprechenderen und luxuriöseren Anblick des Fahrzeugbo­ dens zu erhalten und ausreichenden Raum unter dem Sitz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, die untere Schiene unter die Bodenoberfläche des Fahr­ zeuges zu legen. Da der Fahrzeugboden aus einer Boden­ platte, einer Schall- und Vibrationsdämmungsschicht und einer Oberflächenschicht besteht, die übereinander auf der Bodenplatte angeordnet sind, bedeutet dies, daß die untere Schiene in einen Ausschnitt in der Schall- und Vibrationsdämpfungsschicht sowie der Oberflächenschicht eingebettet und unmittelbar an der Bodenplatte befe­ stigt wird.
Die erfindungsgemäße Sitzschiebeführung ist insbesonde­ re für einen Fahrzeugboden mit den folgenden Merkmalen vorgesehen. Die Bodenplatte des Fahrzeugbodens sollte mit einem Fußauflagebereich versehen sein, auf dem der Fahrer seine Füße abstellen kann. Ein angehobener Ab­ schnitt der Bodenplatte am rückwärtigen Ende des Fuß­ auflagebereiches dient zur Befestigung der Schienen.
Das vordere Ende der geradlinigen unteren Schiene ist dabei an dem angehobenen Abschnitt der Bodenplatte be­ festigt, so daß die obere Schiene über den Fußauflage­ bereich geschoben werden kann. Infolgedessen sollte die Höhe des angehobenen Bodenplattenabschnittes so be­ stimmt werden, daß die obere Schiene sich über den Fuß­ auflagebereich schieben kann. Die Bodenplatte ist vor­ zugsweise ferner mit einer geneigten Oberfläche verse­ hen, die sich von dem angehobenen Bereich nach rück­ wärts und abwärts neigt, so daß die geradlinige untere Schiene an dem geneigten Bereich auf diesem aufliegend befestigt werden kann. Wie oben erklärt wurde, umfaßt die Sitzschiebeführung gemäß der vorliegenden Erfindung eine geradlinige untere Schiene, die direkt an der Bo­ denplatte des Fahrzeugbodens befestigt ist, der seiner­ seits eine Schall- und Schwingungsdämpfungsschicht sowie eine Oberflächenschicht auf der Bodenplatte trägt. Die untere Schiene ist somit in die Schall- und Schwingungsdämpfungsschicht sowie die Oberflächen­ schicht eingebettet. Auf diese Weise ist die untere Schiene praktisch nicht sichtbar und man erhält einen ästhetisch einwandfreien Anblick des Fahrzeugbodens sowie einen freien großen Raum unter dem Sitz mit einer glatten Bodenfläche.
Durch die Ausführungsform gemäß dem Anspruch 7 wird ge­ währleistet, daß die obere Schiene an der in den Fahr­ zeugboden eingebetteten unteren Schiene fest verriegelt und für eine Schiebebewegung wieder freigegeben werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 können durch die kastenförmige Abdeckung ein Abschnitt des Fahrzeug­ bodens und die untere Schiene bequem abgedeckt werden, ohne daß dadurch die Bewegung der oberen Schiene behin­ dert wird. Gleichzeitig wird das luxuriöse Aussehen des Bodens gehoben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eines der Längsenden der unteren Schiene mit einer Endabdeckung versehen, die eine längliche mit dem Spalt der unteren Schiene fluchtende Öffnung aufweist und eine Gleitbewegung der oberen Schiene in diese Öff­ nung hinein erlaubt. Auf diese Weise können die Längs­ enden der unteren Schiene abgedeckt werden, ohne daß dadurch die Schiebebewegung der oberen Schiene behin­ dert wird. Gleichzeitig wird das Aussehen und Erschei­ nungsbild des Fahrzeugbodens gehoben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die ver­ tikale Sitzbefestigungswand so geformt, daß sie mit zwei Schienenabdeckungen, die an der vertikalen Wand befestigt werden können gut abgedeckt werden kann. Auch dies verbessert das Erscheinungsbild der Sitzschiebe­ führung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der oberen Schiene ein Kratzer zum Auskratzen von Staub aus der unteren Schiene vorgesehen. An der an dem rückwär­ tigen Ende der unteren Schiene befestigten hinteren Endabdeckung ist ein Staubbehälter vorgesehen.
Damit ist es möglich, aus der unteren Schiene bei dem Zurückschieben des Sitzes angefallenen Staub auszukrat­ zen und diesen in einem Behälter zu sammeln, ohne daß hierzu eine eigene Tätigkeit erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den üb­ rigen Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entlang Linie I-I in Fig. 5, welche eine erste Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Sitzschiebeführung gemäß einer er­ sten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der unte­ ren Schiene, der oberen Schiene und weiterer mit diesen verbundener Teile der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, welche die in Fig. 3 dargestellten Teile im zusammengebautem Zustand zeigt,
Fig. 5 eine teilweise schematische Seiten­ ansicht des Fahrzeugbodens und der an ihm befestigten Sitzschiebefüh­ rung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Bodenplatte des Fahrzeuges,
Fig. 7A eine Draufsicht auf eine linke fla­ che Abdeckung,
Fig. 7B eine Seitenansicht der linken fla­ chen Abdeckung,
Fig. 8A eine Draufsicht auf eine rechte fla­ che Abdeckung,
Fig. 8B eine Seitenansicht der rechten fla­ chen Abdeckung,
Fig. 9A eine Seitenansicht einer Frontabdeckung,
Fig. 9B eine Frontansicht der Frontabdeckung gemäß Fig. 9A,
Fig. 10A eine Seitenansicht der hinteren Ab­ deckung,
Fig. 10B eine Bodenansicht der hinteren Abdeckung gemäß Fig. 10A,
Fig. 11A eine Frontansicht der rechten Längs­ abdeckung,
Fig. 11B eine Frontansicht der linken Längs­ abdeckung,
Fig. 12A eine Draufsicht auf das Teil gemäß Fig. 11A,
Fig. 12B eine Draufsicht auf das Teil gemäß Fig. 11B,
Fig. 13A eine Seitenansicht des Teiles der Fig. 11A,
Fig. 13B eine Seitenansicht des Teiles der Fig. 11B,
Fig. 14 eine Frontansicht, welche die obere Schiene im Detail zeigt,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht, welche den Hauptabschnitt der Sitzschiebe­ führung mit einem Staubbehälter an der hinteren Abdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt,
Fig. 16 eine Seitenansicht, welche die Bo­ denfläche und die an dem Boden befe­ stigte Sitzschiebeführung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht einer hinteren Endabdeckung und
Fig. 19 eine Bodenansicht der hinteren Abdeckung.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht eine untere Schiene 11 aus einem länglichen symmetrischen Element mit gleichförmigen Querschnitt. Die unters Schiene 11 um­ faßt eine untere Wand 11a, eine linke und eine rechte vertikale Wand 11b, eine linke und eine rechte obere Wand 11c sowie eine linke und eine rechte abwärts wei­ sende hängende Wand 11d. Die linke und die rechte hän­ gende Wand begrenzen einen Spalt 11e zwischen ihnen. Die untere Wand 11a, die linke und die rechte vertikale Wand 11b, die linke und die rechte obere Wand 11c sowie die linke und die rechte hängende Wand 11d begrenzen einen Innenraum 9 zur Aufnahme einer unteren Wand 12b einer oberen Schiene 12, von Kugelrollen 13 und einer zylindrischen Rolle 14. Die Rolle 14 befindet sich zwi­ schen der unteren Wand 12b und der unteren Wand 11a.
Die obere Schiene 12 ist in die untere Schiene einge­ setzt, so daß sie gegenüber dieser in Längsrichtung verschiebbar ist. Beide Schienen zusammen bilden eine Sitzschiebeführung. Die obere Schiene 12 umfaßt zwei Elemente 12a mit L-förmigem Querschnitt, die Rücken an Rücken miteinander verbunden sind. Die L-förmigen Ele­ mente sind derart angeordnet, daß ihre unteren Wände 12b in Gegenüberstellung zu der linken und der rechten oberen Wand 11c der unteren Schiene 11 liegen und daß eine linke und eine rechte vertikale Wand 12c, die von der jeweiligen unteren Wand 12b aufwärts gebogen ist, gegenüber der linken und rechten hängenden Wand 11d liegen, wobei die Kugeln 13 zwischen den aufwärts gebo­ genen vertikalen Wänden 12c und den hängenden Wänden 11d eingeschlossen sind. Die zur Befestigung eines Sit­ zes dienenden vertikalen Wände 12d der Elemente 12a der oberen Schiene 12 ragen aus dem Spalt 11e der unteren Schiene 11 nach oben. Die Länge, um welche die vertika­ len Wände 12d aus dem Spalt 11a herausragen wird, durch die Höhe des mit den vertikalen Wänden 12d zu verbin­ denden Sitzes bestimmt. Daher ist die Länge verglichen mit der Länge bei oberen Schienen gemäß dem Stand der Technik sehr groß. Hierzu wird auf Fig. 5 verwiesen, welche mit gestrichelten Linien eine Sitzschiebeführung sowie einen vorderen und einen hinteren Befestigungsbü­ gel 51, 52 für einen Sitz nach dem Stand der Technik zeigt.
An den vertikalen Wänden 12d der oberen Schiene 12 ist mit Hilfe von Lagerbügeln 15 und 16 eine Sperrwelle 17 drehbar gelagert, die sich parallel zur Längsrichtung der Schiebeführung erstreckt. An der Sperrwelle 17 ist ein Sperrhebel oder Sperrelement 18 befestigt. In den vertikalen Wänden 12d der oberen Schiene 12 sind Ver­ riegelungsöffnungen 20 ausgebildet. Diese sind so ge­ formt, daß die Spitzen zweier Verriegelungsklauen 18a des Sperrhebels 18 in die Öffnungen 20 eingreifen kön­ nen. Die Sperrwelle 17 wird durch eine Drehschraubenfe­ der 19 in Drehrichtung so vorgespannt, daß die Verrie­ gelungsklauen 18a in die jeweiligen Sperr- oder Verrie­ gelungsöffnungen 20 eingreifen. Wie Fig. 14 zeigt, weisen die vertikalen Wände 12d in einem Abschnitt oberhalb der Verriegelungsöffnungen oder Sperröffnungen eine Aussparung auf. Vorspringende Abschnitte der ver­ tikalen Wände 12d beiderseits der Aussparung sind mit Bolzenlöchern 4 zur Befestigung des Sitzes S versehen. Zusätzlich sind Löcher 18 zur Befestigung einer Abdeckung in jedem der vorspringenden Abschnitte an einer Stelle unterhalb der Bolzenlöcher 4 vorgesehen (Fig. 14) .
Die untere Schiene hat Nietenlöcher 60 an ihrem vorde­ ren und rückwärtigen Ende sowie Nietenlöcher 62 nahe den genannten Nietenlöchern 60, wobei letztere in Flucht mit entsprechenden Nietenlöchern 61 liegen, die in Befestigungswänden 21d vorgesehen sind. Die untere Schiene 11 wird zusammen mit einer fest mit ihr verbun­ denen Verriegelungsplatte 21 an dem Boden befestigt. Der Zusammenbau erfolgt folgendermaßen. Zunächst wird die Verriegelungsplatte 21 positioniert, so daß die Be­ festigungswände 21d unterhalb der unteren Fläche der unteren Wand 11a der unteren Schiene 11 liegen. Dann werden die Nietenlöcher 62 an dem vorderen und dem rückwärtigen Ende der unteren Wand 11a und die Nieten­ löcher 60 in den Befestigungswänden 21d in Flucht mit­ einander gebracht, um die untere Schiene und die Ver­ riegelungsplatte miteinander zu verschweißen. Anschlie­ ßend werden Nieten 35 (Fig. 5) in die Nietenlöcher 60 und die Nietenlöcher 62 (61) eingesetzt, um die aus der unteren Schiene 11 und der Verriegelungsplatte 21 be­ stehende Einheit an dem Boden zu befestigen.
Die Verriegelungsplatte 21 umfaßt eine vertikale Wand 21a und eine Querwand 21b, die sich beide entlang der linken vertikalen Wand 11b bzw. der linken oberen Wand 11c erstrecken. Von der Querwand 21b erstreckt sich eine Verriegelungswand 21c parallel zu der zur Befesti­ gung des Sitzes dienenden vertikalen Wand 12d der obe­ ren Schiene 12. Die Verriegelungswand 21c ist mit einer Reihe von Verriegelungsöffnungen 22 versehen, die sich in Längsrichtung der Verriegelungswand erstreckt und den Eingriff bzw. das Lösen der Verriegelungsklauen 18a in die bzw. aus den Verriegelungsöffnungen 20 erlaubt. Die vertikale Lage der Verriegelungsöffnungen 22 ent­ spricht der Lage der Verriegelungsöffnungen 20 an der oberen Schiene 12, wobei der Abstand der einzelnen Öff­ nung dem Abstand zwischen den gabelförmigen Verriege­ lungsklauen 18a entspricht.
Der Fahrzeugboden 30, an dem die Sitzführung mit dem oben beschriebenen Aufbau angebracht werden soll, ist in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellt. Wie dem Fachmann bekannt ist, besteht der Fahrzeugboden aus einer Boden­ platte 31 aus Stahlblech, einer Schalldämm- und Vibra­ tionsdämmschicht wie beispielsweise eine Asphaltschicht 32 auf der Bodenplatte 31 und einem Teppich 33, d.h. einer Oberflächenschicht, die auf der Asphaltschicht 32 liegt. Der Fahrzeugboden 30 umfaßt erfindungsgemäß nach Fig. 6 eine Fußabstellfläche 31a, einen angehobenen Abschnitt 31b zur Befestigung der Schiene und geneigte flache Abschnitte 31c, die jeweils an der Bodenplatte 31 vorgesehen sind.
Der Fußabstellabschnitt 31a ist jener Abschnitt, auf dem der Fahrer beim Sitzen seine Füße ruhen läßt. Die­ ser Abschnitt hat eine ebene Oberfläche. Der angehobene Abschnitt 31b zur Befestigung der Schiene hat einen im wesentlichen quadratischen C-förmigen Querschnitt und erstreckt sich nach oben quer zur Fahrzeuglängsrich­ tung. Der angehobene Abschnitt 31b dient dazu, eine für die Befestigung der unteren Schiene 11 (Sitz S) erfor­ derlichen Neigung zu schaffen und die Möglichkeit zu geben, daß die obere Schiene 12 über das vordere Ende der unteren Schiene 11 hinausragen kann. Die geneigte Fläche 31c ist eine ebene Fläche, die von dem angehobe­ nen Schienenbefestigungsabschnitt 31b zum rückwärtigen Ende des Fahrzeugs hin abfällt und die untere Wand 11a der unteren Schiene 11 in voller Länge abstützt. Der Schienenbefestigungsabschnitt 31b und die geneigten ebenen Flächen 31c haben in einer Draufsicht die Form eines auf dem Kopf stehenden U′s und sind mit geeigne­ ten Mitteln zur Befestigung der unteren Schiene 11 ver­ sehen wie beispielsweise Löchern 34a und Nieten 35. Die geneigte Fläche 31c kann entfallen, wenn die untere Schiene 11 mit einer geeigneten Trägeranordnung verse­ hen ist.
Die Asphaltschicht 32 und der Teppich 33 auf der Fahr­ zeugbodenplatte sind in dem Bereich entfernt, in dem der angehobenen Schienenbefestigungsabschnitt 31b und die geneigten Flächen 31c befestigt werden sollen, wie dies Fig. 1 zeigt. Die untere Schiene und die Verrie­ gelungsplatte 21 werden in den Abschnitt eingesetzt, wo die Asphaltschicht und der Teppich entfernt wurden. Sie werden an der Bodenplatte 31 mit Hilfe von Nieten 35 befestigt, wobei ihre vorderen Enden an dem angehobenen Abschnitt 31b und ihre rückwärtigen Enden an den ge­ neigten Flächen 31c anliegen. Infolgedessen ist die un­ tere Schiene 11 im wesentlichen in die Asphaltschicht 32 und den Teppich 33 eingebettet. Nach dem Einbetten der unteren Schiene 11 wird die obere Schiene 12 in die untere Schiene eingeschoben und der Sitz S (Fig. 2 und 5) an der oberen Schiene 12 befestigt.
Die Abschnitte der unteren Schiene 11, die aus der Tep­ pichschicht 33 nach oben herausragen, werden mit einer linken und einer rechten flachen Abdeckung 41 bzw. 42, d.h. unteren Schienenabdeckungen aus Kunststoff abge­ deckt. Im allgemeinen ist die linke Abdeckung 41 ein­ stückig mit einer vertikalen Wand 63 ausgebildet, um die freiliegende Fläche der Verriegelungsplatte 21 ab­ zudecken. Sie umfaßt ein Fenster 41a, das so geformt ist, daß es mit den Verriegelungsöffnungen 22 der Ver­ riegelungsplatte 21 korrespondiert. Die linke flache Abdeckung 41 hat an ihren Längsenden Bolzenlöcher 65, durch welche Bolzen zur Befestigung der Abdeckung 41 an der unteren Schiene 11 hindurchtreten und in Bolzenlö­ cher 81 eingreifen, die in Bügeln 80 an der Verriege­ lungsplatte 21 vorgesehen sind. Wie die Fig. 8A und 8B zeigen, besteht auch die rechte flache Abdeckung 42 aus einem länglichen Teil, das sich entlang der oberen Schiene 12 gleich der linken flachen Abdeckung 41 er­ streckt. Die Abdeckung 42 trägt an ihren Längsenden Bolzenlöcher 66, durch welche Bolzen zur Befestigung der Abdeckung 42 an der unteren Schiene 11 hindurchtre­ ten und in Bolzenlöcher 83 eingreifen, die in Bügeln 82 an der Verriegelungsplatte 21 ausgebildet sind. Die linke und rechte Abdeckung 41, 42, die voneinander trennbar sind, umfassen jeweils Seitenflächen 67 bzw. 69, die eine Gleitnut 70 begrenzen, welche eine längs­ gerichtete Gleitbewegung der den Sitz tragenden verti­ kalen Wände 12d erlauben, wenn die Abdeckungen 41 und 42 an dem Fahrzeugboden 30 befestigt sind, wobei die den Sitz tragenden, durch den Spalt 11e der unteren Schiene 11 nach oben herausragenden vertikalen Wände 12d von entgegengesetzten Seiten zwischen ihnen einge­ klemmt sind.
Wie Fig. 4 zeigt, sind eine linke und eine rechte längliche Abdeckung 43 bzw. 44 (obere Schienenabdeckun­ gen), die aus Kunststoff bestehen, längs den Seiten der oberen Schiene 12 angeordnet. Die linke und die rechte längliche Abdeckung 43, 44 hat eine plattenförmige Ge­ stalt und sind im wesentlichen symmetrisch bezüglich ihrer Längsachse. Gemäß den Darstellungen in den Fig. 11A bis 13B umfaßt die linke Abdeckung 43 Seiten­ wände 43c, 43d und 43e an ihren Längsenden bzw. entlang dem oberen Längsrand der Fläche 43b. In der Fläche 43b ist eine Aussparung 43a an einer Stelle vorgesehen, die dem Sperrhebel 18 entspricht und eine Bewegung des Sperrhebels 18 erlaubt.
An der Innenfläche der Seitenfläche 43b sind Zapfenauf­ nahmen 72 ausgebildet, die zu der vertikalen Sitzbefe­ stigungswand 12d an einer Stelle hinweisen, welche den jeweiligen Abdeckungsbefestigungslöchern 8 entspricht. Eine weitere Zapfenaufnahme 73 ist an der Seitenfläche 43 an einer Stelle oberhalb der Aussparung 43a vorgese­ hen. Die Seitenwände 43c und 43d sind jeweils mit einer Aussparung 43f und Ausrichtungszapfen 74 versehen, die so angeordnet sind, daß sie von den entsprechenden Aus­ sparungen in Richtung auf die vertikalen Sitzbefesti­ gungswände 12d gerichtet sind.
Die rechte längliche Abdeckung 44 umfaßt Seitenwände 44c, 44d und 44e an den Längsenden sowie an der Ober­ kante der Seitenfläche 44b. Eine Aussparung 44g ist in der oberen Wand 44e an einer Stelle vorgesehen, die den vertikalen Sitzbefestigungswänden 12d entspricht. Die Aussparung 44g bildet eine Öffnung 76, durch welche die vertikalen Sitzbefestigungswände 12d nach oben hin­ durchtreten können. An der Innenseite der Seitenfläche 44b sind zapfenförmige Vorsprünge 77 ausgebildet, die sich in Richtung auf die vertikalen Sitzbefestigungs­ wände 12d erstrecken und in ihrer Lage und ihrem Durch­ messer an die Abdeckungsbefestigungslöcher 8 in den Sitzbefestigungswänden 12d angepaßt sind. Ferner ist ein zapfenförmiger Vorsprung 78 vorgesehen an einer Stelle, welche der Zapfenaufnahme 73 entspricht.
An den Zapfen 77 und 78 sowie den Zapfenaufnahmen 72 bzw. 73 sind jeweils Eingriffs- und Befestigungsab­ schnitte ausgebildet. Die Spitze 77a und 78a jedes der Zapfen 77 bzw. 78 ist als durchmessergrößerer Abschnitt ausgebildet, der eine gewisse Flexibilität besitzt auf­ grund einer Nut 80, die in einem mittleren Zapfenab­ schnitt vorgesehen ist. Die Zapfenaufnahmen 72 und 73 bestehen jeweils aus einem zylindrischen hohlen Teil, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß er in die Befe­ stigungslöcher 8 der Wände 12d eingesetzt werden kann. Die Zapfenaufnahmen 72 und 73 weisen an ihren freien Enden Löcher 72a bzw. 73a auf, in welche die jeweiligen Spitzen 77a und 78a der Zapfen 77 bzw. 78 unter Zusam­ menpressen einsteckbar sind.
An dem Fahrzeugboden werden eine vordere Endabdeckung 45 und eine rückwärtige Endabdeckung 46 befestigt an Stellen vor bzw. hinter den unteren Schienen 11, wobei beide Abdeckungen aus Kunststoff bestehen.
Gemäß den Fig. 4, 9A und 9B umfaßt die vordere Abdeckung 45 einen flachen Abschnitt 45a, der sich im we­ sentlichen parallel zur unteren Schiene 11 erstreckt, sowie einen umgebogenen Abschnitt 45b, der im wesentli­ chen parallel zum angehobenen Schienenbefestigungsab­ schnitt 31b gerichtet ist. In der Mitte des flachen Ab­ schnittes 45a und des umgebogenen Abschnittes 45b ist eine Nut oder Aussparung 45c in Form einer länglichen Öffnung vorgesehen, durch welche die obere Schiene 12 bei ihrer Verschiebung in Richtung auf die Fußabstell­ fläche 31a hindurchtreten kann. An dem umgebogenen Ab­ schnitt 45b in einem mittleren unteren Teil desselben ist ein zapfenförmiger Vorsprung 45d vorgesehen, der zur Befestigung des umgebogenen Abschnittes 45b an der Teppichschicht 33 dient, wenn sie in die Teppichschicht eingesetzt wird. Der flache Abschnitt 45a hat an seinen jeweiligen Enden, die der linken und der rechten Abdeckung 40 bzw. 42 zugewandt sind, zapfenförmige Vorsprünge 45e, die zur Befestigung des flachen Abschnittes 45a an den Abdeckungen 41 und 42 dienen, wenn sie in die Abdeckungen eingesteckt werden. In den Fig. 9A und 9B bezeichnet das Bezugszeichen 45f Seitenwände, welche die Positionierung der unteren Schiene durch Anlage an dem vorderen Ende der unteren Schiene begrenzen.
Die hintere Endabdeckung 46 umfaßt einen flachen Ab­ schnitt 46b, der sich im wesentlichen parallel zur un­ teren Schiene 11 erstreckt, wie dies die Fig. 4, 10A und 10B zeigen. In der Mitte des flachen Abschnittes 44b ist eine Aussparung oder längliche Öffnung 46a aus­ gebildet, die eine Rückwärtsbewegung der oberen Schiene 12 erlaubt. Der flache Abschnitt 46b hat an seinen Enden, die zu der linken und der rechten Abdeckung 41 bzw. 42 hinweisen, Zapfen 46c, die zum Eingriff in die jeweilige Abdeckung 41 bzw. 42 bestimmt sind und zur Befestigung des flachen Abschnittes 46d an den Abdeckungen dienen. An der Rückseite und dem rückwärtigen Abschnitt des flachen Abschnittes 46b ist ein zapfen­ förmiger Vorsprung 46d vorgesehen, um den rückwärtigen Abschnitt der hinteren Abdeckung 46 festzulegen, indem er an einer geeigneten Stelle in die Teppichschicht 33 und die Asphaltschicht 32 des geneigten flachen Ab­ schnittes 31c eingreift. In den Fig. 10A und 10B be­ zeichnet das Bezugszeichen 46e Seitenwände zur Positio­ nierung der rückwärtigen Abdeckung 46 in einer Lage parallel zu den Nuten oder Kerben in der Teppichschicht 33 und der Asphaltschicht 32. Die Abdeckungen 41 bis 46 aus Kunststoff dienen dazu, die freiliegenden Ab­ schnitte der unteren Schiene 11 und der oberen Schiene 12 abzudecken um so das Erscheinungsbild der Führung zu verbessern.
Der Sperrmechanismus der vorstehend beschriebenen Sitz­ schiebeführung kann in herkömmlicher Weise entriegelt werden. Dazu wird die Sperrwelle 17 in Richtung des Pfeiles A in den Fig. 1 und 4 mittels eines Hand­ griffes 17a gedreht, wodurch auch der starr mit der Sperrwelle 17 verbundene Sperrhebel 18 in derselben Richtung verschwenkt wird. Dadurch werden die Verriege­ lungsklauen 18a des Sperrhebels 18 aus den Verriege­ lungsöffnungen 20 und den Verriegelungsöffnungen 22 herausgezogen. Auf diese Weise kann die Position des Sitzes in Längsrichtung des Fahrzeuges durch eine Ver­ schiebung der oberen Schiene 12 relativ zur unteren Schiene 11 verstellt werden. Diese Schiebebewegung der oberen Schiene 12 ist sehr leicht und weich durchführ­ bar, da die unteren Wände 12b der oberen Schiene an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite auf den Kugel­ rollen 13 bzw. der Rolle 14 laufen. Dadurch kann der Sitz S leicht nach vorne und hinten verstellt werden.
Wenn der Benutzer den Handgriff 17a nach der Positio­ nierung des Sitzes freigibt, werden die Sperrwelle 17 und der Sperrhebel 18 in einer Richtung entgegen dem Pfeile A unter der Wirkung der Torsionsschraubenfeder 19 verdreht. Durch diesen Mechanismus greifen die Ver­ riegelungsklauen 18a durch die Sperröffnungen 22 hin­ durch in die Verriegelungsöffnungen 20 und verriegeln damit die Position des Sitzes.
Für den Fall eines doppelten Verriegelungsmechanismus, bei dem ein Verriegelungsmechanismus an jeder Sitz­ schiebeführung vorgesehen ist, ist ein Verbindungsarm 47 mit der Sperrwelle 17 verbunden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der Verbindungsarm 47 ist über einen Draht 49 mit einem Verbindungsarm 48 verbunden, der an einer Sperrwelle 17′ befestigt ist, die ihrerseits kei­ nen Handgriff hat. Im übrigen ist der Sperrmechanismus in der gleichen Weise aufgebaut wie der Sperrmechanis­ mus 17.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zur Be­ festigung des Sitzes dienenden vertikalen Wände 12d und der als obere Schiene dienende Teil einstückig zur Bil­ dung der oberen Schiene 12 ausgebildet. Jedoch können auch der als obere Schiene dienende Abschnitt und ein den Sitzbefestigungswänden 12d entsprechender Abschnitt getrennt voneinander ausgeführt sein. In diesem Falle werden die vorstehend genannten Abschnitte während der Montage miteinander vereinigt, so daß sie in der oben beschriebenen Weise als obere Schiene verwendet werden können.
Im folgenden wird nun anhand der Fig. 15 und 19 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die rückwärtige Endabdeckung 46 gegenüber der erstgenannten Ausführungsform modifi­ ziert. Diese modifizierte hintere Endabdeckung 46′ ver­ deckt nicht nur den rückwärtigen Abschnitt der Sitzfüh­ rung sondern kann auch Staub von der unteren Schiene 11 abhalten.
Die hintere Endabdeckung 46′ umfaßt ähnlich der oben beschriebenen Endabdeckung 46 eine Aussparung 46a′, durch die sich die obere Schiene hindurchbewegen kann. Ferner umfaßt die Abdeckung 46′ einen flachen Abschnitt 46b′ und Zapfen 46c′ zur Befestigung des flachen Ab­ schnittes. Unterhalb des flachen Abschnittes 46b′ ist ein einstückig mit diesem ausgebildeter kastenförmiger Staubbehälter 65 angeordnet. Der Staubbehälter 65 um­ faßt eine äußere Wand 65a, einen Boden 65b und eine Frontwand 65c. An dem vorderen Teil des Behälters 65 ist eine Öffnung 65d vorgesehen, die von dem flachen Abschnitt 46b′, der Außenwand 65a und der Frontwand 65c umgeben ist. Die obere Schiene 12 ist so aufgebaut, daß bei einer Verschiebung derselben nach vorne oder hinten ihr vorderes Ende oder ihr rückwärtiges Ende über das vordere Ende bzw. rückwärtige Ende der unteren Schiene 11 hinausragt. An dem hinteren Teil der unteren Wand 12b ist ein Kratzer 64 angeordnet, um Staub D in der unteren Schiene 11 aus dieser Schiene herauszukratzen. Der Kratzer 64 besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff und hat die Form einer dünnen Wand. Der Kratzer oder Schaber 64 hat eine Form, die im wesentlichen der von der unteren Wand 11a und der linken und rechten Seitenwand 11b der unteren Schiene 11 begrenzten Querschnittsform.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird der in der unteren Schiene angefallene Staub oder Schmutz aus der Schiene durch den Kratzer 64 herausgeschoben, der sich bei einer Rückwärtsbewegung der oberen Schiene 12 bei der Einstellung des Sitzes S zusammen mit der oberen Schiene 12 rückwärts bewegt. Wenn der Kratzer 64 durch die Öffnung 65d in dem Staubbehälter 65 eintritt, wird der Staub D in den Staubbehälter 65 gesammelt. Der in dem Staubbehälter 65 angesammelte Staub kann durch die Öffnung 65d entnommen werden, indem man die hintere Endabdeckung 46′ von dem hinteren Endabschnitt der un­ teren Schiene 11 abnimmt und die Abdeckung 46′ leicht ausschüttelt.
Bei der zweiten Ausführungsform sind der flache Ab­ schnitt 46b und der Staubbehälter 65 einstückig ausge­ bildet, um so zusammen die hintere Endabdeckung 46′ zu bilden. Der flache Abschnitt 46b und der Staubbehälter 65 können aber auch getrennt voneinander sein. Insbe­ sondere kann der Staubbehälter 65 so ausgebildet wer­ den, daß er an dem flachen Abschnitt 46b′ mittels ge­ eigneter Schnappelemente abnehmbar montiert ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Staubbehälter 65 von dem flachen Abschnitt 46′ abgenommen werden, um das Entleeren des Behälters zu erleichtern.

Claims (32)

1. Sitzschiebeführung für einen Vordersitz S eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch ein Schall- und Schwingungsdämpfungselement (32) und eine Oberflächenschicht (33), die auf einer Bodenplatte (31) montiert sind und zusammen mit dieser den Fahrzeugboden (30) bilden, eine in dem Schall- und Schwingungsdämpfungselement (32) und der Oberflä­ chenschicht (33) unter Freilegung der Bodenplatte (31) gebildete geradlinige Aussparung, eine gerad­ linige untere Schiene (11) die in die Aussparung eingesetzt und an der Bodenplatte (31) befestigt ist, und eine verschiebbar in die untere Schiene (11) eingesetzte und an dem Sitz S befestigte obere Schiene (12).
2. Sitzschiebeführung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Schiene (11) an der linken und der rechten Seite des Fahrzeugbodens (30) angeordnet ist.
3. Sitzschiebeführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall- und Schwingungs­ dämpfungsschicht (32) eine Asphaltschicht ist.
4. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ schicht (32) ein Teppich ist.
5. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (31) einen Fußauflagebereich (31a), auf welchem der Fahrer seine Füße abstellen kann, und einen angehobenen Abschnitt (31b) am rückwärtigen Ende des Fußauflagebereiches (31a) zum Befestigen der Schienen (11) umfaßt, wobei die geradlinige Unter­ schiene (11) an dem angehobenen Bereich (31b) mit ihrem vorderen Ende so befestigt ist, daß die obere Schiene (12) sich über den Fußauflagebereich (31a) bewegen kann.
6. Sitzschiebeführung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bodenplatte (31) eine ge­ neigte ebene Fläche (31c) umfaßt, die sich von dem angehobenen Abschnitt (31b) nach hinten und ab­ wärts neigt, wobei die untere geradlinige Schiene (11) an der geneigten Oberfläche (31c) befestigt ist.
7. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (12) eine vertikale Sitzbefestigungswand (12d) zur Befestigung des Sitzes S an ihrem oberen Rand hat, daß die untere Schiene (11) eine Verriegelungs­ platte (21) umfaßt, die sich im wesentlichen par­ allel zur vertikalen Sitzbefestigungswand (12d) vom Fahrzeugboden nach oben erstreckt und mit einer Reihe von Verriegelungsöffnungen (22) verse­ hen ist, die in einem Abstand voneinander entlang der Schieberichtung des Sitzes angeordnet sind, und daß die vertikale Sitzbefestigungswand (12d) ein Verriegelungselement (18) zum lösbaren Ein­ griff in die Verriegelungsöffnungen (22) trägt.
8. Sitzschiebeführung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Schiene (12) eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende und um ihre Längsachse schwenkbare Verriegelungswelle (17) trägt, an der das Verriegelungselement (18) ist.
9. Sitzschiebeführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Sitzbefesti­ gungswand (12d) mit einem Sperrloch (20) versehen ist, in welches das Verriegelungselement (18, 18a) lösbar eingreift.
10. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schiene (11) und die obere Schiene (12) auf der linken und der rechten Seite des Fahrzeugbodens (30) angeord­ net sind, wobei jede linke und rechte untere Schiene (11) eine Verriegelungsplatte (11) trägt, während jede linke und rechte obere Schiene (12) jeweils das Sperrelement (18, 18a) trägt, und daß das linke und das rechte Sperrelement (18, 18a) zur gemeinsamen Bewegung über eine Verbindungsein­ richtung (47, 48, 49) miteinander verbunden sind.
11. Sitzschiebeführung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein Draht (49) ist, der sich zwischen der linken und der rechten oberen Schiene (12) erstreckt.
12. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schiene (11) eine Profilschiene mit gleichförmigem Quer­ schnitt ist, die in einem mittleren Bereich ihres oberen Abschnittes einen Spalt (11e) hat, daß die obere Schiene (12) sich mit einer vertikalen Sitz­ befestigungswand durch den Spalt (11e) nach oben erstreckt und daß ein oberer Abschnitt der unteren Schiene (11) und ein Abschnitt der Oberflächen­ schicht (33) des Fahrzeugbodens mit zwei unteren Schienenabdeckungen (41, 42) abgedeckt sind, deren gemeinsame Trennlinie entlang der Längsachse der vertikalen Sitzbefestigungswand (12d) verläuft.
13. Sitzschiebeführung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Schiene (11) mit einer Verriegelungsplatte (21) mit einer Reihe von Verriegelungsöffnungen (22) versehen ist, die in einem Abstand voneinander in Schieberichtung des Sitzes angeordnet sind, daß die Verriegelungsplat­ te (21) fest mit der unteren Schiene (11) verbun­ den ist und sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der vertikalen Sitzbefestigungswand (12d) der oberen Schiene (12) erstreckt, daß die vertikale Sitzbefestigungswand (12d) ein zum lös­ baren Eingriff in die Verriegelungsöffnungen (12) bestimmtes Verriegelungselement (18, 18a) trägt und daß mindestens eine der unteren Schienenabdeckungen (41, 42) an der Verriegelungsplatte (21) ein an ihr ausgebildetes Fenster (41a) zur Frei­ gabe der Verriegelungsöffnungen (22) und eine ver­ tikale Wand (63) zum Abdecken der übrigen Fläche der Verriegelungsplatte (21) umfaßt.
14. Sitzschiebeführung nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden unteren Schienenabdeckungen (41, 42) aus Kunststoff be­ stehen.
15. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schiene (11) mit einem Bügel (80, 82) mit einem Bolzenloch (81, 83) versehen ist, wobei jede der unteren Schienenabdeckungen (41, 42) ein Bolzeneinsteck­ loch (65, 66) an einer Stelle hat, die der Positi­ on des Bolzenloches (81, 83) an der unteren Schie­ ne (11) entspricht und daß die untere Schienenab­ deckung (41, 42) an der unteren Schiene (11) mit­ tels eines Bolzens befestigbar ist, der durch das Bolzeneinsteckloch (65, 66) in das Bolzenloch (81, 83) eingeschraubt wird.
16. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (12) aus zwei L-förmigen Elementen (12a) besteht, die Rücken an Rücken miteinander verbunden sind.
17. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Boden­ platte (31) befestigte untere Schiene (11) aus einem Hohlprofil gleichförmigen Querschnitt be­ steht, das an seinem mittleren oberen Abschnitt einen Spalt (11e) hat, und daß die obere Schiene eine sich durch den Spalt (11e) nach oben hindurch erstreckende Sitzbefestigungswand (12d) umfaßt, wobei eine Endabdeckung (45, 46) an mindestens einem der Längsenden der unteren Schiene (11) an­ geordnet ist.
18. Sitzschiebeführung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bodenplatte (31) einen Fuß­ auflagebereich (31a) hat, auf welchem der Fahrer seine Füße abstellen kann, sowie einen angehobenen Abschnitt (31b) am rückwärtigen Ende des Fußaufla­ gebereiches umfaßt, daß die untere Schiene direkt an dem angehobenen Abschnitt (31b) mit ihrem vor­ deren Ende so befestigt ist, daß die obere Schiene (12) sich über den Fußauflagebereich (31a) bewegen kann und daß die Endabdeckung (45) eine längliche Öffnung in Flucht mit dem Spalt (11e) der unteren Schiene (11) hat, in welche die obere Schiene (12) bei ihrer Bewegung eintreten kann.
19. Sitzschiebeführung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die am vorderen Ende der unteren Schiene (11) angeordnete Endabdeckung (45) einen flachen Abschnitt (45a) hat, der sich entlang der Achse der unteren Schiene (11) erstreckt, und einen umgebogenen Abschnitt (45b) umfaßt, der sich entlang des angehobenen Abschnittes (31b) der Bo­ denplatte (31) erstreckt.
20. Sitzschiebeführung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der flache Abschnitt (45a) und der umgebogene Abschnitt (45b) der Endabdeckung (45) eine längliche Öffnung (45c) umfassen, in welche die obere Schiene (12) bei ihrer Bewegung eintreten kann.
21. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabdeckung (45) aus Kunststoff besteht.
22. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Boden­ platte (31) befestigte untere Schiene (11) aus einem Hohlprofil gleichförmigen Querschnitt mit einem Spalt (11e) in ihrem oberen mittleren Ab­ schnitt besteht, daß die obere Schiene (12) eine sich durch den Spalt (11e) nach oben erstreckende vertikale Sitzbefestigungswand (12d) hat und daß die linke und die rechte Seite der vertikalen Wand (12d) mit je einer oberen Schienenabdeckung (43, 44) abgedeckt ist, die sich in Längsrichtung der Sitzbefestigungswand (12d) erstrecken.
23. Sitzschiebeführung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Schiene (11) eine Verriegelungsplatte (21) mit einer Reihe von Ver­ riegelungsöffnungen (22) umfaßt, die in Abständen voneinander in Schieberichtung des Sitzes S ange­ ordnet sind, daß die Verriegelungsplatte (21) fest mit der unteren Schiene verbunden ist und sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der oberen Schiene (12) erstreckt, daß die vertikale Sitzbe­ festigungswand (12d) an einer ihrer Seiten ein Verriegelungselement (18, 18a) zum lösbaren Ein­ griff in die Verriegelungsöffnungen (22) trägt und daß mindestens eine der oberen Schienenabdeckungen (43, 44) auf der Seite des Verriegelungselementes (18, 18a) mit einer Aussparung (43a) versehen ist, durch welche das Verriegelungselement (18, 18a) bei seiner Bewegung relativ zu den Verriegelungs­ öffnungen (22) hindurchtreten kann.
24. Sitzschiebeführung nach Anspruch 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Schie­ nenabdeckungen (43, 44) einen Eingriffsabschnitt (72, 77) aneinander gegenüberliegenden Stellen zur Befestigung der oberen Schienenabdeckung (43, 44) haben und daß die vertikale Sitzbefestigungswand (12d) mit einem Loch (18) zum Durchtritt des Ein­ griffabschnittes (77) versehen ist.
25. Sitzschiebeführung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt einen Zapfen (77) an einer der beiden Abdeckungen (43, 44) und eine Zapfenaufnahme (72) an der anderen der beiden oberen Schienenabdeckungen (43, 44) um­ faßt, wobei der Zapfen (77) einen durchmessergrö­ ßeren mit einem Spalt (80) versehenen spitzen Ab­ schnitt (77a) hat, so daß der spitze Abschnitt (77a) eine Flexibilität besitzt, wobei die Zapfen­ aufnahme (72) eine Einstecköffnung (72a) zur Auf­ nahme des durchmessergrößeren spitzen Abschnittes (77a) des Zapfens (77) in zusammengepreßtem Zu­ stand hat.
26. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Schienenabdeckungen (43, 44) einen symmetrischen plattenförmigen Aufbau haben und daß eine der bei­ den oberen Schienenabdeckungen (43, 44) mit einer Öffnung versehen ist, durch welche die vertikale Sitzbefestigungswand (12d) nach oben hindurchtre­ ten kann.
27. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schie­ nenabdeckungen (43, 44) aus Kunststoff bestehen.
28. Sitzschiebeführung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (12) bei einer Verschiebung des Sitzes in seiner hintersten Stellung über das rückwärtige Ende der unteren Schiene (11) hinausragt und daß die obere Schiene (12) an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Kratzer (64) zum Auskratzen von Staub und Schmutz aus der unteren Schiene (11) versehen ist.
29. Sitzschiebeführung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Schiene (11) an ihrem rückwärtigen Ende mit einer hinteren Endabdeckung (46′) versehen ist, die einen Staubbehälter (65) zur Aufnahme von Staub umfaßt, der mittels des Kratzers (64) aus der unteren Schiene (11) ent­ fernt wurde, wobei die hintere Endabdeckung in der Schall- und Schwingungsdämpfungsschicht (32) und der Oberflächenschicht (33) angeordnet ist.
30. Sitzschiebeführung nach Anspruch 28 oder 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die hintere Endabdeckung (46′) einen sich entlang der unteren Schiene (11) erstreckenden flachen Abschnitt (46b) umfaßt, mit dem der Staubbehälter (65) einstückig verbunden ist.
31. Sitzschiebeführung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hintere Endabdeckung (46′) einen sich entlang der unteren Schiene (11) er­ streckenden flachen Abschnitt (46b′) umfaßt, an dem der Staubbehälter (65) lösbar gehalten ist.
32. Sitzschiebeführung nach Anspruch 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hintere Endabdeckung (46′) eine Öffnung (65d) zum Einleiten des aus der unte­ ren Schiene (11) herausgekratzten Staubes hat, durch die der in dem Behälter angesammelte Staub (65) auch entleert werden kann.
DE4030807A 1990-02-01 1990-09-28 Sitzschiebeführung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE4030807C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990009557U JP2525786Y2 (ja) 1990-02-01 1990-02-01 乗用車前席用シートスライド装置
JP2022815A JPH03227744A (ja) 1990-02-01 1990-02-01 乗用車前席用シートスライド装置
JP1990009559U JP2525788Y2 (ja) 1990-02-01 1990-02-01 乗用車前席用シートスライド装置
JP2022814A JPH03227743A (ja) 1990-02-01 1990-02-01 乗用車前席用シートスライド装置
JP1990009558U JP2525787Y2 (ja) 1990-02-01 1990-02-01 乗用車前席用シートスライド装置
JP2614390U JPH03118831U (de) 1990-03-16 1990-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030807A1 true DE4030807A1 (de) 1991-08-08
DE4030807C2 DE4030807C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=27548214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030807A Expired - Fee Related DE4030807C2 (de) 1990-02-01 1990-09-28 Sitzschiebeführung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5104084A (de)
EP (1) EP0440880B1 (de)
AT (1) ATE123721T1 (de)
DE (1) DE4030807C2 (de)
GB (1) GB2240469B (de)
WO (1) WO1991011343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050972A1 (de) 2010-06-29 2012-03-01 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH084354Y2 (ja) * 1991-05-30 1996-02-07 株式会社大井製作所 自動車用シートスライド保護カバー
US5228659A (en) * 1992-08-10 1993-07-20 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with extending seat track trim cover
US5344114A (en) * 1993-03-31 1994-09-06 Itt Corporation Vehicle seat adjuster
US5499788A (en) * 1993-03-31 1996-03-19 Itt Corporation Manual seat adjuster
US5915660A (en) * 1995-12-29 1999-06-29 Fujikiko Kabushikikaisha Seat slide apparatus
FR2744076B1 (fr) * 1996-01-26 1998-04-30 Peugeot Ensemble de glissiere pour le reglage de la position longitudinale d'un siege de vehicule automobile
EP0786370B1 (de) 1996-01-26 2001-09-05 Automobiles Peugeot Gleitaufbau zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
FR2744075B1 (fr) * 1996-01-26 1998-04-30 Peugeot Ensemble de glissiere perfectionne pour le reglage de la position longitudinale d'un siege de vehicule automobile
US5957535A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Dura Automotive Systems, Inc. Seat track assembly with vertical dislocation resistance bracket
US5785387A (en) * 1996-09-23 1998-07-28 Excel Industries, Inc. Vehicle seat assembly with position-fixing means
DE69804101T2 (de) * 1997-07-07 2002-11-14 Atoma Int Inc Herausnehmbarer fahrzeugsitzaufbau
US5893545A (en) * 1997-10-23 1999-04-13 Excel Industries, Inc. Seat track assembly with enhanced vertical dislocation resistance
WO1999033033A2 (en) 1997-12-19 1999-07-01 Visa International Service Association Card activation at point of distribution
FR2772686B3 (fr) * 1997-12-22 2000-02-18 Faure Bertrand Equipements Sa Ensemble d'assise pour vehicule comportant un siege amovible monte sur glissieres
DE19854094C2 (de) 1998-11-24 2002-11-07 Audi Ag Lagerung für einen Fahrzeugsitz und Rolle hierfür
JP3919063B2 (ja) * 2000-10-31 2007-05-23 スズキ株式会社 シートのスライド構造
JP2004210113A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 T S Tec Kk 自動車用シートのスライドレール
US6860558B1 (en) 2003-02-05 2005-03-01 Hickory Springs Manufacturing Company Locking mechanism for glider chairs in recreational vehicles
DE10315842B4 (de) * 2003-03-31 2016-07-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entkopplung von Sitzbefestigungselementen für Fahrzeugsitze am Fahrzeugboden
FR2884462B1 (fr) 2005-04-18 2007-06-29 Faurecia Sieges Automobile Glissiere de siege de vehicule automobile, et procede de fabrication
DE112006002844T5 (de) 2005-11-14 2008-09-25 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Verbessertes Sicherheitsprotokoll für Funkfrequenzsysteme
JP5362482B2 (ja) * 2009-08-20 2013-12-11 トヨタ紡織株式会社 車両用スライドレール装置
JP5987491B2 (ja) * 2012-06-21 2016-09-07 アイシン精機株式会社 車両用シート装置の防振構造
JP6239436B2 (ja) * 2014-04-25 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 スライドレール
US10220729B2 (en) * 2015-09-24 2019-03-05 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat position-sensing system
EP3442825B1 (de) 2016-04-11 2021-04-07 Faurecia Automotive Seating, LLC Neigungsvorrichtung für fahrzeugsitz
US10351020B2 (en) 2016-09-29 2019-07-16 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner for a vehicle seat
US10414296B2 (en) 2016-12-12 2019-09-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner for a vehicle seat
US10611273B2 (en) 2017-10-09 2020-04-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner system for a vehicle seat
KR102427438B1 (ko) * 2020-10-22 2022-08-01 주식회사코메론 레일 어셈블리
KR102495109B1 (ko) * 2020-11-18 2023-02-06 주식회사코메론 레일 어셈블리

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221152A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Ohi Seisakusho Co Ltd Mounting a seat sliding device on a vehicle floor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171660A (en) * 1921-07-27 1921-11-24 John Day Speed Improvements in or relating to means for displaying articles in shop windows or likeplaces
DE1680150C3 (de) * 1968-03-14 1978-07-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Feststellvorrichtung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4114947A (en) * 1977-11-18 1978-09-19 Chas. Olson & Sons Detachable seat mounting for buses
JPS5631839A (en) * 1979-08-22 1981-03-31 Aisin Seiki Co Ltd One-step feeding system seat sliding adjuster
AT374748B (de) * 1982-04-27 1984-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Verkleidungsmatte, insbesondere bodenmatte, fuer fahrerhaeuser
DE3218214A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
IT8453718V0 (it) * 1984-08-09 1984-08-09 Fiat Auto Spa Gruppo di collegamento di un sedile al pavimento di un autoveicolo
FR2571794B3 (fr) * 1984-10-11 1987-02-13 Renault Dispositif de retenue axiale d'une vis, notamment pour la fixation de glissieres de siege sur un plancher de vehicule
JPH0674019B2 (ja) * 1985-09-20 1994-09-21 アイシン精機株式会社 車輌用シ−トスライドアジヤスタ−
JPH0615312B2 (ja) * 1986-04-07 1994-03-02 株式会社大井製作所 自動車用シートスライド装置
JPS6328743A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用シ−トスライド装置
FR2611616B1 (fr) * 1987-03-04 1990-06-15 Peugeot Agencement d'un siege sur le plancher d'un vehicule automobile
JPS63270261A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Bridgestone Corp 自動車用防音構造体
US4898417A (en) * 1987-05-28 1990-02-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Structure for covering seat slide legs
AU600499B2 (en) * 1987-08-06 1990-08-16 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide device
DE3807386C2 (de) * 1988-03-07 1994-02-17 Opel Adam Ag Sitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
GB2219493B (en) * 1988-06-11 1991-07-17 Unwin C N Ltds Improvements relating to furniture anchorages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221152A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Ohi Seisakusho Co Ltd Mounting a seat sliding device on a vehicle floor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050972A1 (de) 2010-06-29 2012-03-01 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440880A2 (de) 1991-08-14
ATE123721T1 (de) 1995-06-15
EP0440880A3 (en) 1991-09-11
US5104084A (en) 1992-04-14
GB9021235D0 (en) 1990-11-14
EP0440880B1 (de) 1995-06-14
WO1991011343A1 (en) 1991-08-08
GB2240469B (en) 1992-11-11
DE4030807C2 (de) 1996-03-28
GB2240469A (en) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030807C2 (de) Sitzschiebeführung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE3805957C2 (de)
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE112006003427B4 (de) Fahrzeug-Kopfstütze
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE4411183A1 (de) Sitzschiebevorrichtung für Fahrzeuge
EP0468348B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug
DE3115972A1 (de) "fahrzeugsitz mit individuell einstellbarer vordereroberschenkel-unterstuetzung"
EP1243461B1 (de) Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE102007024218A1 (de) Sitzmöbel
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE60107736T2 (de) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE2918761C2 (de)
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE602005003879T2 (de) Vorrichtung zum binden eines Schuhs auf einem Gleitbrett
DE8018302U1 (de) Fahrzeugsitz
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE19617935A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
DE60020761T2 (de) Träger für Fahrzeugsitze
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee