DE102011050972A1 - Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird - Google Patents

Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird Download PDF

Info

Publication number
DE102011050972A1
DE102011050972A1 DE201110050972 DE102011050972A DE102011050972A1 DE 102011050972 A1 DE102011050972 A1 DE 102011050972A1 DE 201110050972 DE201110050972 DE 201110050972 DE 102011050972 A DE102011050972 A DE 102011050972A DE 102011050972 A1 DE102011050972 A1 DE 102011050972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
area
locking
outer rail
inner rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110050972
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Presstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Westfalia Presstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Presstechnik & Co KG GmbH filed Critical Westfalia Presstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE201110050972 priority Critical patent/DE102011050972A1/de
Publication of DE102011050972A1 publication Critical patent/DE102011050972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird und welches zwei relativ zueinander verschiebbare Profilschienen aufweist, wobei eine erste äußere Schiene/Außenschiene (1) mit einem gehäuseartigen Bereich (1.1) einen Profilbereich (2.1) einer Innenschiene (2) umgreift und die Außenschiene (1) und die Innenschiene (2) über eine Wälz- und/oder Gleitführung zueinander geführt sind und wobei erfindungsgemäß zumindest ein Schenkel (S3, S4) der Innenschiene (2) in einem Verriegelungsbereich (4) aus dem gehäuseartigen Bereich (1.1) der Außenschiene (1) ragt und wenigstens ein Schenkel (S1, S2) der Außenschiene (1) im Verriegelungsbereich (4) an den/die Schenkel (S3, S4) der Innenschiene (2) angrenzen und wobei die Verriegelung wenigstens ein Verriegelungselement aufweist, welches im Verriegelungsbereich (4) in Verriegelungsdurchbrüche des/der Schenkel (S1, S2) der Außenschiene (1) und des/der Schenkel (S3, S4) der Innenschiene (2) eingreifbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird.
  • Bekannte Schienensysteme zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes weisen zwei ineinander greifende Profilschienen auf, die relativ zueinander verstellbar und in einer gewünschten Sitzposition miteinander verriegelbar sind. In den Schienen sind dazu Rastöffnungen vorgesehen, in welche zu deren Verriegelung Rastelemente eingreifbar sind. Die äußere und die innere Schiene sind meist im Wesentlichen U-profilartig ausgebildet und werden zwischen den Enden ihrer U-förmigen Profile, die ineinander greifen, über Wälzkörper (meist Kugeln) zueinander geführt. Eine derartige Lösung wird beispielsweise in DE 692 04 887 T2 beschrieben. Die Kugeln werden dabei über ein Abstandselement voneinander beabstandet, welches die Kugeln teilweise umgreift.
  • Aus DE 102 42 825 A1 ist ein Schienensystem zur Längsverstellung eines Sitzes mit einer Arretiereinrichtung bekannt, welches zwei über Kugeln zueinander relativ verschiebbare ineinander greifende Schienen aufweist, die mittels der Arretiereinrichtung zueinander in einer gewünschten Sitzposition fixierbar sind. Die Außenschiene ist mit dem Bodenbereich und die innere Schiene mit dem Sitz verbindbar. Die innere Schiene (Sitzschiene) weist mindestens zwei Rastöffnungen auf und der untere Schenkel der äußeren Schiene ist als Rastleiste mit periodisch angeordneten Rastöffnungen ausgebildet. In der Innenkontur des Schienensystems ist weiterhin ein L-förmiges Führungsteil vorgesehen, an welchem Rastelemente in Form von einstellbaren gemeinsam ausrastbaren Sperrstiften in jeweils einer Stiftbohrung angeordnet sind. Das Führungsteil ist an der Innenfläche eines vertikalen Flansches der Sitzschiene befestigt. Die Rastelemente greifen durch einen oberen horizontalen Schenkel der Sitzschiene, das Führungsteil und die Rastöffnungen im unteren horizontalen Schenkel der äußeren Schiene, der als Rastleiste ausgebildet ist.
  • Eine ähnliche Lösung wird in DE 295 17 172 U1 beschrieben, jedoch ist hier ein zusätzliches Führungsteil für die Raststifte in dem unteren horizontalen Schenkel der Sitzschiene angeordnet. Auch hier sind die Raststifte vertikal ausgerichtet und betätigbar.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass die Breite und die Höhe dieser Schienensysteme durch die Gestaltung der Profilschienen relativ groß dimensioniert sind.
  • Aus den Druckschriften DE 36 22 548 C2 , DE 40 30 807 A1 , GB 738,944 , EP 1 029 733 A1 und WO 2010/001956 A1 sind Schienensysteme für die Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes bekann, die jeweils eine äußere Schiene mit einem gehäuseartigen Bereich aufweisen, in welchem eine Innere Schiene geführt wird. Die Innere Schiene wird gemäß DE 36 22 548 C2 aus nur einem Blech gebildet, welches im gehäuseförmigen Bereich U-förmig gebogen ist. Bei den anderen vier vorgenannten Lösungen besteht die innere Schiene aus zwei Blechen der oberhalb der äußeren Schiene aneinander anliegen und innerhalb des gehäuseförmigen Bereiches der äußeren Schiene T-förmig auseinander gebogen sind. Bei der Lösung nach DE 40 30 807 A1 ist außen am gehäuseförmigen Bereich der äußeren Schiene ein Blechformteil angebracht, welches sich parallel zu dem geradlinigen Bereich der Inneren Schiene erstreckt, der über den Gehäuseförmigen Bereich hinausragt und über Rastelemente mit diesem verriegelbar ist.
  • In der Druckschrift GB 738,944 EP sind die zwei bleche, die die innere Schiene bilden an ihren Enden jeweils voneinander wegweisend gebogen. Der geradlinige Bereich ragt über das Gehäuse hinaus, Wie die Verriegelung erfolgt wird hier offen gelassen.
  • Bei der EP 1 029 733 A1 erfolgt die Verriegelung zwischen Innerer und äußerer Schiene durch Rastelemente, die durch Ausnehmungen auf einer Seite des gehäuseförmigen Bereiches der äußeren Schiene und Ausnehmungen der inneren Schiene im gehäuseförmigen Bereich greifen.
  • Auch bei der Druckschrift WO 2010/001956 A1 greift die Verriegelung aus einer Richtung durch Ausnehmungen der beiden aneinander anliegenden Bereiche der zwei Bleche, aus welchen die Innere Schiene gebildet wird und durch einen dazu parallel nach innen gebogenen Bereich der Inneren Schiene.
  • Diese Verriegelungssysteme bieten im Crashfall eine oft ungenügende Sicherheit, da sie jeweils durch nur einen Blechbereich der äußeren Schiene greifen und somit dieser Belastung nicht standhalten, wodurch die Gefahr besteht, dass sich die Verriegelungen lösen. Weiterhin besteht zwischen innerer und äußerer Schiene nur im gehäuseförmigen Bereich der äußeren Schiene eine Führung, die für den Crashfall ungenügend sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schienensystems mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich verwendet wird und welcher eine einfache und schlanke Bauform aufweist und eine sichere Verriegelung und Führung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird und welcher zwei relativ zueinander verschiebbare Profilschienen aufweist, wobei eine erste äußere Schiene mit einem gehäuseartigen Bereich einen inneren Profilbereich einer zweiten Innenschiene umgreift und die erste und die zweite Schiene über eine Wälz- und/oder Gleitführung zueinander geführt sind und wobei erfindungsgemäß der Profilbereich der Innenschiene, der in dem Bereich der äußeren Schiene geführt wird, im Wesentlichen L- oder T-förmig ausgebildet ist., wobei ein oder beide endseitige Schenkel der äußeren Schiene an den Befestigungsbereich der Innenschiene angrenzen und wobei die Verriegelung wenigstens ein Verriegelungselement aufweist, welches in Verriegelungsdurchbrüchen dieser angrenzenden Bereiche der ersten und zweiten Schiene eingreifbar ist. Dadurch, dass die Bereiche des Schienensystems, durch welche das Verriegelungssystem greift, nahe beieinander liegen, wird ein kurzer Stellweg des Verriegelungssystems gewährleistet, der wiederum eine einfache platzsparende Gestaltung des Verriegelungssystems gewährleistet und dabei eine sichere Verriegelung garantiert. Weiterhin wird durch die zueinander parallelen Bereiche der endseitigen Schenkel der inneren und äußeren Schiene ein zusätzlicher Führungsbereich zwischen innerer und äußerer Schiene gebildet.
  • Es ist möglich, die Innenschiene aus zwei miteinander verbundenen Blechen auszubilden, die an dem Ende, welches in der äußeren Schiene geführt wird, jeweils voneinander wegweisend L-förmig gebogen sind, so dass ein innerer Profilbereich in Form eines T-Profiles gebildet wird. Die beiden voneinander wegweisenden Schenkel des „T” können in etwa die gleiche Länge aufweisen oder auch unterschiedlich lang sein.
  • Alternativ kann die Innenschiene aus nur einem Blech ausgebildet sein, welches mindestens an dem Ende, welches in der äußeren Schiene geführt wird, profilartig gespalten ist, so dass vorzugsweise im Wesentlichen eine T-Form entsteht, wobei dann wiederum die Enden des gespaltenen Bereiches aufgespalten sein können. Das Spalten erfolgt insbesondere durch Spaltprofilierung.
  • Eine weitere Variante der Gestaltung der Innenschiene besteht darin, dass diese aus einem Blech gebildet wird, welches an dem Ende, welches in der äußeren Schiene geführt wird, abwechselnd nach einer Seite und dann nach einer anderen Seite gebogen ist, so dass abwechselnd in entgegen gesetzten Richtungen ein L-Profil gebildet wird, welches in der Vorderansicht T-förmig wirkt.
  • Alternativ kann die Innenschiene auch aus einem vorgefertigten, insbesondere handelsüblichen, T-Profil gebildet werden, dessen T-förmiges Ende in der äußeren Schiene geführt ist.
  • Bevorzugt sind zwischen dem inneren Profilbereich der Innenschiene und dem in Einbaulage sich darunter befindlichen Bereich der äußeren Schiene Wälzkörper angeordnet sind und zwischen dem inneren Profilbereich der Innenschiene und dem sich in Einbaulage darüber befindlichen Bereich der äußeren Schiene ebenfalls Wälzkörper angeordnet, die eine Gleitführung ausbilden.
  • Es ist dabei möglich, dass die in der äußeren Schiene geführten Schenkel des inneren Profilbereiches der Innenschiene Gleitelemente aufweisen oder mit einer Gleitbeschichtung versehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann der gehäuseartige Bereich der äußeren Schiene bei darin positioniertem inneren Profilbereich der Innenschiene mittels eines aushärtbaren Materials ausgefüllt sein, derart, dass die Gleitführung zwischen dem inneren Profilbereich und dem aushärtbaren Material ausgebildet ist. Das aushärtbare Material kann injizierfähiger Kunststoff oder injizierfähiges Harz oder ein Harz-Härtergemisch sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, als Material ein vorgefertigtes Kunststoffprofil zu verwenden, welches zwischen Außenschiene und Innenschiene eingefügt/eingeschoben wird.
  • Das Material kann verstärkt, insbesondere faserverstärkt, sein.
  • Die Verriegelung des Schienensystems weist mindestens ein entgegen der Kraft eines energiespeichernden Elements außer Eingriff bringbares Rastelement auf, welches bevorzugt in Form eines Federelementes ausgebildet ist.
  • Das Rastelement kann beispielsweise in Form von mindestens einer schwenkbaren Kralle mit Rastzähnen ausgebildet sein, wobei mindestens eine Kralle im verriegelten Zustand mit den Rastzähnen in Rastausnehmungen der äußeren und Innenschiene eingreift und insbesondere die Anzahl der Rastzähne variierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann das Rastelement in Form wenigstens eines Kamms ausgebildet sein, der entgegen der Federkraft eines Federelementes, insbesondere eines Federstabes oder einer Spiralfeder, außer Eingriff bringbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, das Rastelement in Form wenigstens eines Bolzens auszubilden. Vorteilhafter Weise werden mehrere Bolzen verwendet (z. B. bis zu 10), von denen entsprechend einer festgelegten Schrittweite der Raststellungen wenigstens ein Bolzen (vorzugsweise immer zwei Bolzen) in die Rastausnehmungen der äußeren und Innenschiene eingreift.
  • Unabhängig von der Art der Rastelemente können diese ein- oder beidseitig zur inneren und äußeren Schiene angeordnet sein und in diesem Fass durch eine aufeinander zu gerichtete Bewegung in die Rastausnehmungen der äußeren und Innenschiene eingreifbar sein. Dabei können jeweils nur die auf einer Seite der Seite der Schienen befindlichen Rastelemente in die Rastausnehmungen der beiden Schienen in einer entsprechenden Rastposition eingreifen und in einer anderen Rastposition außer Eingriff sein, während sich die gegenüberliegenden Rastelemente in Eingriff befinden.
  • Die Verstellung der äußeren und Innenschiene erfolgt entweder manuell oder über eine bevorzugt elektrisch betriebene Antriebseinheit und vorteilhafter Weise unter Verwendung der Rastausnehmungen der Außenschiene und/oder der Innenschiene. Dazu sind zwischen der elektrischen Antriebseinheit und den Rastausnehmungen der Außen- und/oder Innenschiene durch Formschluss miteinander in Wirkverbindung stehende Antriebselemente angeordnet, die beispielsweise zumindest in Form einer Antriebskette und eines in die Rastausnehmungen eingreifenden Zahnrades/Ritzels ausgebildet sind, die miteinander in Wirkverbindung stehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Schienensystem geschaffen, welches in unterschiedlichen Einbaulagen einsetzbar ist und eine einfache sowie kompakte Bauform bei höchstem Sicherheitskomfort aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt einer Ausführung des erfindungsgemäßen Schienensystems mit einer Innenschiene, die aus zwei miteinander verbundenen Blechen gebildet wird,
  • 2 Einzeldarstellung von Rastelementen, die in Form von zwei schwenkbaren Krallen ausgebildet sind, im geschlossenen Zustand und
  • 3 im geöffneten Zustand,
  • 4 den Verriegelungsbereich des Schienensystems mit sich im Eingriff befindlichen Krallen im Querschnitt und
  • 5 in der Vorderansicht sowie
  • 6 in dreidimensionaler Darstellung,
  • 7 die Vorderansicht des Verriegelungsbereiches des Schienensystems mit sich außer Eingriff befindlichen Krallen und
  • 8 die dreidimensionale Darstellung gemäß 7,
  • 9 die Einzelteildarstellung von nur einer Kralle,
  • 10 den Verriegelungsbereich des Schienensystems mit einer sich im Eingriff befindlichen Kralle im Querschnitt und
  • 11 in der Vorderansicht sowie
  • 12 in dreidimensionaler Ansicht,
  • 13 Verriegelungsbereich des Schienensystems mit einer sich außer Eingriff befindlichen Kralle im Querschnitt und
  • 14 in der Vorderansicht sowie
  • 15 in dreidimensionaler Ansicht,
  • 16 Einzeldarstellung eines Rastelement in Form eines Kamms,
  • 17 dreidimensionale Darstellung (von vorn) der Befestigung des Kamms am Verriegelungsbereich, im verriegelten Zustand, Beaufschlagung durch Spiralfeder (Torsionsfeder),
  • 18 Seitenansicht der Befestigung des Kamms am Verriegelungsbereich, Beaufschlagung durch Federstab, im verriegelten Zustand,
  • 19 dreidimensionale Darstellung gemäß 18 von der Vorderseite,
  • 20 dreidimensionale Darstellung gemäß 18 von der Rückseite,
  • 21 Seitenansicht der Befestigung des Kamms am Verriegelungsbereich, Beaufschlagung durch Federstab, in entriegelter Position,
  • 22 dreidimensionale Darstellung gemäß 21 von der Vorderseite,
  • 23 dreidimensionale Darstellung gemäß 21 von der Rückseite,
  • 24 Schnitt durch den Verriegelungsbereich bei der Verwendung von 4 Bolzen und einer ersten Schrittweite,
  • 25 Schnitt durch den Verriegelungsbereich bei Verwendung von 4 Bolzen und einer zweiten Schrittweite,
  • 26 Schnitt durch den Verriegelungsbereich bei der Verwendung von 5 Bolzen und einer dritten Schrittweite,
  • 27 Schnitt durch den Verriegelungsbereich bei Verwendung von 5 Bolzen und einer vierten Schrittweite,
  • 28 dreidimensionale Darstellung eines Schienensystems,
  • 29 dreidimensionale Einzelteildarstellung der äußeren Schiene,
  • 30 dreidimensionale Darstellung einer Innenschiene aus 2 Blechen,
  • 31 Darstellung gemäß 30 aus Richtung der Unterseite der Innenschiene,
  • 32 Wälzkörper in Form einer Kugel,
  • 33 dreidimensionale Darstellung der Abstandsstäbe,
  • 34 Darstellung eines Schienensystems in der Seitenansicht in der Nulllage,
  • 35 Ansicht gemäß 34, dreidimensional von unten und im Teilschnitt,
  • 36 Darstellung eines Schienensystems in der Seitenansicht in einer ersten Endlage,
  • 37 Darstellung eines Schienensystems in der Seitenansicht in einer zweiten Endlage,
  • 38 Darstellung eines Bleches in der Vorderansicht, als Ausgangsprodukt zum Spalten,
  • 39 Vorderansicht eines gespaltenen Bleches, welches als Innenschiene verwendet wird,
  • 40 Vorderansicht eines Bleches, welches abwechselnd nach rechts und links gebogen wurde,
  • 41 Draufsicht gemäß 41,
  • 42 gebogenes Blech gemäß 40 und 41 mit Gleitelement in der Vorderansicht,
  • 43 gespaltenes Blech gemäß 39 mit Wälzkörpern in Form von Kugeln zwischen der Unterseite der Innenschiene und der Innenseite der äußeren Schiene, und mit Gleitelementen auf den Oberseiten der voneinander wegweisenden Schenkel des T-Profiles,
  • 44 Querschnitt durch ein Schienensystem, wobei die Innenschiene als vorgefertigtes T-Profil ausgebildet ist,
  • 45 Querschnitt durch ein Schienensystem, wobei die Innenschiene als gebogenes im Wesentlichen T-förmiges Profil ausgebildet ist,
  • 46 Schienensystem mit seitlich nach oben führendem Verriegelungsbereich mit verriegeltem Rastelement,
  • 47 Schienensystem gemäß 46 mit entriegeltem Rastelement.
  • In 1 wird der Querschnitt einer Ausführung des erfindungsgemäßen Schienensystems dargestellt, welches eine Außenschiene 1 und eine Innenschiene 2 aufweist, die relativ zueinander in Längsrichtung (X-Richtung) verschiebbar sind. Eine der Schienen 1, 2 wird am Sitz und die andere Schiene gestellfest, z. B. am Bodenbereich eines Fahrzeuges befestigt. Bevorzugt erfolgen die Befestigung der Außenschiene 1 am Bodenbereich eines Kraftfahrzeuges und die Befestigung der Innenschiene 2 am Fahrzeugsitz (nicht dargestellt).
  • Die beiden Schienen 1, 2 laufen in einem Führungsbereich 3 ineinander und besitzen einen Verriegelungsbereich 4 der dazu dient, beide Schienen 1, 2 in einer gewünschten Position zu fixieren, wodurch der Sitz (nicht dargestellt) in der gewünschten Lage befestigt wird. Dies erfolgt mittels einer Verriegelung 5, die hier schematisch angedeutet ist und mit welcher die Außenschiene 1 und die Innenschiene 2 zueinander lagefixierbar sind.
  • Die Außenschiene 1 weist im Führungsbereich 3 einen gehäuseartigen Bereich 1.1 auf. An einen Bodenbereich 1.1 der Außenschiene schließen sich beidseitig zwei Seitenbereiche 1.3, 1.4 an, die im Wesentlichen vom Bodenbereich 1.1 weg in Y-Richtung gerichtet sind und hier in 1 nach oben weisen. Die Seitenbereiche 1.3, 1.4 sind in dem gehäuseartigen Bereich 1.1 voneinander beabstandet und führen anschließend zueinander, so dass jeder Seitenbereich 1.3, 1.4 eine Schulter 1.3', 1.4' aufweist, und verlaufen dann im Verriegelungsbereich 4 mit einem ersten Schenkel S1 und einem zweiten Schenkel S2 in einem geringeren Abstand zueinander im Wesentlichen parallel. An den Enden 1.3'' und 1.4'' sind die Seitenbereiche 1.3, 1.4 leicht nach außen gekröpft.
  • In dem gehäuseartigen Bereich 1.1 wird ein Profilbereich 2.1 der Innenschiene 2 aufgenommen und linear verschiebbar gelagert. Die Innenschiene 2 ist dazu im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist im gehäuseartigen Bereich 1.1 einen ersten Schenkel 2.2 und einen zweiten Schenkel 2.3 auf, wobei die Schenkel 2.2, 2.3 voneinander weg weisen. Die Schenkel 2.2, 2.3 sind im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung des Bodens 1.2 ausgerichtet. Zwischen den Schenkeln 2.2, 2.3 erstreckt sich (hier im Wesentlichen mittig) ein dritter Schenkel 2.4 geradlinig nach oben zwischen die zueinander parallelen Schenkel S1, S2 der Außenschiene 1 im Verriegelungsbereich 4. Die Innenschiene 2 wird aus zwei Blechen 2a, 2b gebildet, die miteinander verschweißt sind und die jeweils im gehäuseartigen Bereich 1.1 einen nach außen L-förmig abgewinkelten Bereich aufweisen, so dass im verschweißten Zustand das T-Profil mit den Schenkeln 2.2, 2.3, 2.4 gebildet wird, wobei der Schenkel 2.4 aus dem sich hier nach oben erstreckenden Schenkel S3 des ersten Bleches 2a und aus dem sich daran anliegenden und nach oben erstreckenden Schenkel S4 des zweiten Bleches 2b gebildet wird. Zwischen den voneinander wegweisenden Schenkeln 2.2, 2.3 der Innenschiene 1 und dem Bodenbereich 1.1 der Außenschiene 1 sowie zwischen dem ersten Schenkel 2.2 der Innenschiene 2 und der Schulter 1.3' der Außenschiene 1 und zwischen dem zweiten Schenkel 2.3 der Innenschiene 2 und der zweiten Schulter 1.4' der Außenschiene 1 sind Wälzkörper in Form von Kugeln 6 vorgesehen, die die Führung zwischen der Außenschiene 1 und der Innenschiene 2 bilden.
  • Im Verriegelungsbereich 4 grenzen die Seitenbereiche 1.3 und 1.4 und somit die Schenkel S1, S2 der Außenschiene 1 beidseitig an den hier geradlinig ausgebildeten sich in Y-Richtung erstreckenden dritten Schenkel 2.4 (aus Schenkeln S3, S4) der Innenschiene 2 an. Die Verriegelung 5 greift zur Arretierung der Außenschiene 1 und der Innenschiene 2 im Verriegelungsbereich 4 durch hier nicht dargestellte Durchbrüche in den Schenkeln S1, S2, S3, S4 der Außenschiene 1 und der Innenschiene 2. Dadurch, dass diese aneinander anliegen, ist ein sehr kurzer Stellweg der Verriegelung 4 erforderlich und es wird ein sicheres Verriegeln bei einer hervorragenden Führung gewährleistet.
  • Die Außenschiene 1 wird zum Beispiel, wie in 1 angedeutet, im Bodenbereich 1.2 mittels Befestigungselementen 7 am Fahrzeugboden verankert und die Innenschiene 2 am nicht dargestellten Fahrzeugsitz befestigt.
  • Durch die neuartige Gestaltung des Schienensystems sind erstmalig der Führungsbereich 3 und der Verriegelungsbereich 4 vollständig voneinander getrennt und hier übereinander angeordnet.
  • Dadurch wird eine einfache konstruktive Gestaltung des Schienensystems geschaffen.
  • Neben der in 1 dargestellten Ausrichtung des Schienensystems ist es auch möglich, dieses „liegend” einzubauen, so dass Führungsbereich 3 und Verriegelungsbereich 4 nebeneinander angeordnet sind oder so anzuordnen, dass der Verriegelungsbereich 4 unterhalb des Führungsbereiches 3 liegt.
  • In den 2 bis 27 sind Varianten der Ausgestaltung des Verriegelungssystems dargestellt. 2 zeigt die Einzeldarstellung von Rastelementen des Verriegelungssystems im geschlossenen und 3 im geöffneten Zustand, wobei die Rastelemente in Form von zwei schwenkbaren Krallen 8 ausgebildet sind. Jede Kralle 8 weist in Richtung zur anderen Kralle 8 zinkenartige Vorsprünge 8.1 auf, wobei die Vorsprünge 8.1 der beiden Krallen zueinander versetzt sind und im geschlossenen Zustand ineinandergreifen. Weiterhin ist jede Kralle 8 um eine Achse A schwenkbar und wird durch die Kraft eines energiespeichernden Elementes in Form einer Rückstellfeder 9 im geschlossenen Zustand gehalten und entgegen der Rückstellkraft der Feder 9 geöffnet. Die Feder 9 ist hier als Spiralfeder ausgebildet.
  • Der Verriegelungsbereich 4 des Schienensystems mit sich im Eingriff befindlichen vorgenannt beschriebenen Krallen zeigt 4 im Querschnitt, 5 in der Vorderansicht und 6 in dreidimensionaler Darstellung, und mit geöffneten Krallen 7 in der Vorderansicht sowie 8 in dreidimensionaler Ansicht.
  • In verriegelter Position greifen die Vorsprünge 8.1 der Krallen 8 in Ausnehmungen 1.5 der Außenschiene 1 und in Ausnehmungen 2.5 der Innenschiene 2 im Verriegelungsbereich 4 ein, wenn die Ausnehmungen 1.5 und 2.5 fluchten.
  • Aus den 6 und 8 ist ersichtlich, dass der erste und zweite Seitenbereich 1.3, 1.4 jeweils der Außenschiene im Wesentlichen über dessen gesamter Länge mit Ausnehmungen 1.5 versehen ist. Die Innenschiene 2 weist an ihrem dritten Schenkel 2.4 an dem die Rastelemente in Form der Krallen 8 befestigt sind, lediglich bereichsweise (bevorzugt im Wesentlichen entlang der Länge der Rastelemente) Ausnehmungen 2.5 (4) auf.
  • Anstelle der Verwendung von zwei Krallen ist es auch möglich, ein Rastelement mit nur einer Kralle 8 vorzusehen, wie es in 9 dargestellt ist. Die Kralle 8 ist ebenfalls entgegen der Federkraft einer Feder 9 aus der verriegelten Position im Verriegelungsbereich 4, die in 10 im Längsschnitt, in 11 in der Vorderansicht und in 12 in der dreidimensionalen Ansicht dargestellt ist und bei welcher die Vorsprünge 8.1 der Kralle 8 in Ausnehmungen 1.5 und 2.5 der Außenschiene 1 und der Innenschiene 2 im Verriegelungsbereich 5 greifen. Im entriegelten Zustand, der in 13 im Querschnitt, in 14 in der Vorderansicht sowie in 15 in dreidimensionaler Ansicht gezeigt wird, sind die Vorsprünge 8.1 der Kralle 8 bei den Ausnehmungen 1.5 in dem ersten Schenkel 1.3 der Außenschiene 1 noch im Eingriff und bei den Ausnehmungen 1.5 im zweiten Schenkel 1.4 der Außenschiene 1 sowie bei den Ausnehmungen 2.5 im dritten Schenkel 2.4 der Innenschiene 2 außer Eingriff.
  • In 16 wird die Einzeldarstellung eines Rastelementes in Form eines Kamms 10 gezeigt, der (ähnlich wie der Kamm) ebenfalls zinkenartige Vorsprünge 10.1 aufweist, jedoch an einem Langloch 10.2 geführt und durch eine Hubbewegung in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Dazu sind gemäß 17 bis 23 in der Außenschiene 1 im Verriegelungsbereich 4 nach oben offene Ausnehmungen 1.5 vorgesehen, in die die Vorsprünge 10.1 des Kamms 10 durch die Kraft einer Feder 9 beaufschlagt zur Verriegelung eingreifen. Der Kamm 10 wird mittels eines Führungsbolzens 10.3 an der Innenschiene 2 mit seinem Langloch 10.2 verschiebbar befestigt und greift immer durch Ausnehmungen 2.5 der Innenschiene 2.
  • 17 zeigt die dreidimensionale Darstellung (von vom) der Befestigung des Kamms 10 am Verriegelungsbereich 4 im verriegelten Zustand, wobei die Beaufschlagung durch eine Feder 9 in Form einer Spiralfeder (Torsionsfeder) erfolgt. Eine ähnliche Variante, jedoch mit einem Federstab, ist in den 18 bis 23 dargestellt. Dabei zeigen 18 die Vorderansicht der Befestigung des Kamms 10 am Verriegelungsbereich 4, 19 die dreidimensionale Darstellung gemäß 18 aus Richtung der Vorderseite und 20 die dreidimensionale Darstellung gemäß 18 aus Richtung der Rückseite in verriegelter Position, wobei die Vorsprünge 10.1 des Kamms 10 in die Rastausnehmungen 1.5 der Außenschiene 1 eingreifen. 21 zeigt die Seitenansicht in entriegelter Position, in welche der Kamm 10 hier durch eine Hubbewegung gelangt ist. Die entsprechende dreidimensionale Darstellung von vorn zeigt 22 und von der Rückseite 23.
  • Weiterhin ist es möglich, ein Rastelement zu verwenden, welches zumindest einen, bevorzugt aber mehrere Bolzen 11 aufweist.
  • In den 24 bis 26 werden Rastvarianten a bis d mit 4 und 5 Bolzen als Prinzipskizze dargestellt, wobei sich in einer Rastposition immer zwei Rastbolzen 11 im Eingriff mit allen Schenkeln 1.3, 1.4, der Außenschiene 1 und dem Schenkel 2.4 der Innenschiene 2 befinden und dabei durch Ausnehmungen 1.5 der Schenkel 1.3, 1.4 und durch Rastausnehmungen 2.5 des Schenkels 2.4 ragen. Es werden in 24 eine Variante a) mit einer 1. Schrittweite, in 25 eine Variante b) mit einer größeren 2. Schrittweite und jeweils 4 Bolzen dargestellt und in 26 eine Variante mit 5 Bolzen und einer 3. Schrittweite, die kleiner ist als in den Varianten a) und b) sowie in 27 eine Variante d) mit 5 Bolzen und einer zu Variante c) weiter verringerten 4. Schrittweite.
  • Die Schrittweiten werden im Wesentlichen von der Anzahl der Bolzen 11 und dem Abstand der Rastöffnungen 1.5 und 2.5 in der Innenschiene 1 und der Außenschiene 2 bestimmt.
  • Die dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Schienensystems gemäß 1 ist aus 28 ersichtlich. Die Außenschiene 1 weist den gehäuseartigen Bereich 1.1 auf, in dem der Profilbereich 2.1 der Innenschiene 2 mittels Kugeln 6 einer Kugellagerung linear verschiebbar gelagert ist.
  • Die Innenschiene 2 ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und aus zwei miteinander verschweißten Blechen 2a, 2b zusammen gesetzt, die an dem Profilbereich jeweils L-förmig voneinander wegweisend nach außen gebogen sind, so dass insgesamt ein T-Profil mit einem ersten Schenkel 2.2, einem zweiten Schenkel 2.3 und einem sich nach oben erstreckenden dritten Schenkel 2.4 (aus Schenkeln S3 und S4) gebildet wird. Der dritte Schenkel 2.4, der aus den Schenkeln S3 und S4 gebildet wird, führt aus dem gehäuseartigen Bereich 1.1 nach oben heraus und zwischen dem ersten Seitenbereich 1.3 und damit dem ersten Schenkel S1 und dem zweiten Seitenbereich 1.4 und damit dem zweiten Schenkel S2 hindurch und trägt die Verriegelung 5, die hier zwei Rastelemente in Form von Klauen 8 aufweist, die sich in Verriegelungsposition befinden.
  • Vorteilhaft ist, dass der Führungsbereich 3 und Verriegelungsbereich 4 voneinander getrennt sind.
  • 29 zeigt die dreidimensionale Einzelteildarstellung der Außenschiene 1 mit sen nach oben weisenden ersten Schenkel S2 und dazu beabstandeten Schenkel S2. Der gehäuseartige Bereich 1.1 ist zur Gewährleistung einer guten Führung an seinem Bodenbereich 1.2 in etwa mittig zuerst nach oben in Richtung zum Profilbereich (hier nicht dargestellt) gewölbt, so dass an der Unterseite zwei voneinander beabstandete Auflagebereiche 1A gebildet werden. In der Wölbung befindet sich eine, die gemäß 28 untere Kugel 6 aufnehmende, Mulde 1.6.
  • Der erste Seitenbereich 1.3 und der zweite Seitenbereich 1.3 weisen in dem gehäuseartigen Bereich 1.1 im Bereich der oberen Kugeln 6 (s. 28) nach außen gekrümmte nicht näher bezeichnete Ausformungen auf, die die Kugeln 6 teilweise umschließen und an die sich die Schultern 1.3' und 1.4' der Seitenbereiche 1.3, 1.4 anschließen. Die Enden 1.3'' und 1.4'' der Seitenbereiche 1.3, 1.4 sind nach außen gebogen und bilden eine Führung für die Verriegelung 5 (s. 28).
  • Die dreidimensionale Einzelteildarstellung einer T-förmigen Innenschiene 2 aus einem ersten Blech 2a und einem zweiten Blech 2b ist aus 30 und 31 ersichtlich. Vorteilhaft dabei ist, dass im Verriegelungsbereich, der hier nicht bezeichnet ist, sich die Blechdicken des ersten und zweiten Bleches 2a, 2b durch die beiden aneinanderliegenden Schenkel S3, S4 addieren. Gemäß 31 befindet sich die Schweißnaht in dem T-förmigen Profilbereich 2.1.
  • Die als Kugeln 6 ausgeführten Wälzkörper sind aus 32 ersichtlich, die Kugeln 6 werden jeweils durch Abstandsstäbe 12 in Form von Kugelstangen beabstandet.
  • 34 zeigt die Darstellung eines Schienensystems in der Seitenansicht in der Nulllage und 33 die dreidimensionale Darstellung in der Nulllage von unten, jeweils mit an der Außenschiene 1 im Bodenbereich 1.2 geschnittener Darstellung.
  • Daraus ist erkennbar, dass jede Wälzlagerung zwei Kugeln 6 aufweist, die durch die Abstandsstäbe voneinander beabstandet sind.
  • Die Außenschiene wird mittels zweier endseitiger Befestigungselemente 7 z. B. am Bodenbereich des Fahrzeuges befestigt.
  • Die Innenschiene 2 ragt oben über die Außenschiene 1 hinaus und trägt die Verriegelung 5.
  • Die Außenschiene 1 und die Innenschiene 2 sind zueinander zwischen einer ersten Endlage (36) und einer zweiten Endlage (37) verstellbar.
  • Aus 36 und 37 ist ersichtlich, dass die Außenschiene 1 im Verriegelungsbereich 4 eine Vielzahl von Ausnehmungen 1.5 aufweist. Die Innenschiene 2 besitzt lediglich im Bereich der Verriegelung 5 Ausnehmungen 2.5. Zur Verriegelung greifen die Rastelemente durch die Ausnehmungen 1.5 und 2.5.
  • Neben dem vorgenannt beschriebenen Ausführungsbeispiel der Gestaltung des Schienensystems sind auch vielfältige andere Varianten zur Gestaltung möglich, von denen nachfolgend in den 38 bis 47 einige Varianten aufgezeigt werden.
  • Beispielsweise kann der Führungsbereich der Innenschiene durch endseitiges Spalten eines in 38 dargestellten Bleches 2a (Ausgangsprodukt/Halbzeug zum Spalten) hergestellt werden. Durch ein nicht dargestelltes Spaltwerkzeug, welches in Pfeilrichtung angreift, wird der endseitige Bereich in zwei voneinander wegweisende Schenkel 2.2 und 2.3 aufgetrennt, zwischen denen sich der Schenkel 2.4 erstreckt (s. 39). Es ist möglich, die Enden der Schenkel 2,2, 2.3 wiederum aufzuspalten, um beispielsweise eine weitere Führung zu bilden. Auch ist es gemäß einer nicht dargestellten Variante möglich, das Blech 2a an den sich gegenüberliegenden Enden aufzuspalten, so dass ein Doppel-T-Profil entsteht.
  • Die aufgespaltenen Schenkel können an den beiden Enden gleich oder unterschiedlich sein.
  • Weiterhin ist es möglich, den Profilbereich 2.1 der Innenschiene 2 dadurch herzustellen, dass es in diesem Bereich abwechselnd nach rechts und links gebogen wird. Die Vorderansicht eines entsprechend gebogenen Bleches 2a ist in 40 und die Draufsicht in 41 dargestellt. Es werden somit eine Vielzahl erster Schenkel 2.2 und eine Vielzahl zweiter Schenkel 2.3 gebildet.
  • Um bei einer derartigen Innenschiene 2 eine gute Führung zu gewährleisten, kann diese an dem Profilelement 2.1 mit einem Gleitelement 13 versehen sein, welches hier den ersten und den zweiten Schenkel 2.2, 2.3 umgreift (s. 42).
  • Die Prinzipdarstellung eines Schienensystems ohne Verriegelung mit einer Innenschiene 2 aus einem im Führungsbereich 2.1 gespaltenen Blech 2a zeigt 43. Dabei sind Wälzkörper in Form von Kugeln 6 zwischen dem Bodenbereich 1.2 der Außenschiene 1 und der Unterseite des Profilbereiches 2.1 der Innenschiene 2 vorgesehen. Auf der Oberseite des ersten Schenkels 2.2 und der Oberseite 2.3 des zweiten Schenkels 2.3 ist in Richtung zur Schulter 1.3' und 1.4' jeweils ein Gleitelement 13 vorgesehen. Alternativ können an jedem Schenkel mehrere Gleitelemente 13 z. B. voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Im Verriegelungsbereich 4 sind zwischen dem Schenkel 2.4/S3 der Innenschiene 2 und den Seitenbereichen 1.3, 1.4 (Schenkel S1, S2 der Außenschiene 1 Abstandshalter 12 angeordnet.
  • Weiterhin ist es möglich, als Innenschiene 2 ein vorgefertigtes (handelsübliches) T-Profil zu verwenden (44). Der gehäuseartige Bereich 1.1 der Außenschiene 1 weist an seinen Bodenbereich 1.2 Mulden 1.6 zur Aufnahme der Kugeln 6 auf, auf welcher sich der T-förmige Führungsbereich 1.1 der Innenschiene 2 abstützt. Auf den Oberseiten der Schenkel 2.2, 2.3 sind Gleitelemente 13 vorgesehen. Zwischen den nach oben weisenden Schenkeln S1, S2 der Außenschiene 1 erstreckt sich der Schenkel S3 der Innenschiene 2 Eine Variante, bei welcher die Innenschiene 2 als gebogenes im Wesentlichen T-förmiges Profil ausgebildet ist, zeigt 45. Auch hier sind zwischen Bodenbereich 1.2 des gehäuseartigen Bereiches 1.1 der Außenschiene 1 und Profilbereich 2.1 der Innenschiene 2 zur Führung Kugeln 6 angeordnet. Der sich auf den Kugeln 6 abstützende Schenkel des Profilbereiches 2.1 ist in Richtung zur Kugel 6 konkav gekrümmt. In Richtung zu den Schultern 1.3', 1.4' weist der Führungsbereich 2.1 ebenfalls Gleitelemente 13 auf. Auch hier erstrecken sich nach oben die Schenkel S1 und S2 der Außenschiene und dazwischen der Schenkel S3 der Innenschiene.
  • Während in den vorgenannt beschriebenen Ausführungsbeispielen die Ausführung im Wesentlichen symmetrisch gestaltet war, so dass sich die Seitenbereiche 1.3, 1.4 der Außenschiene und der sich dazwischen erstreckende Schenkel 2.4 der Innenschiene im Wesentlichen mittig zum Verriegelungsbereich nach oben erstrecken, ist es auch möglich, diese seitlich nach oben aus dem Führungsbereich zum Verriegelungsbereich zu führen, wie es in 46 und 47 dargestellt ist.
  • 46 zeigt dabei die Prinzipdarstellung eines Schienensystems mit seitlich nach oben führendem Verriegelungsbereich 4 mit verriegeltem Rastelement in Form von Bolzen 11 und 47 das Schienensystem gemäß 48 mit entriegeltem Rastelement/Bolzen 11.
  • Dabei ist das Profilelement 2.1 der Innenschiene 2 L-förmig ausgebildet und weist somit nur einen ersten Schenkel 2.2 auf, von welchem sich im Wesentlichen rechtwinklig der zum Verriegelungsbereich 4 führende dritte Schenkel 2.4/S3 erstreckt. Der gehäuseartige Bereich 1.1 weist an seinem Bodenbereich eine Mulde 1.6 zur Lagerung der Kugeln 6 auf. An den Bodenbereich 1.2 schließt auf einer Seite ein erster Seitenbereich 1.3 (Schenkel S1) an, der sich im Wesentlichen geradlinig ohne Ausbildung einer Schulter neben dem dritten Schenkel 2.4/S1 nach oben erstreckt. An der anderen Seite schließt sich an den Bodenbereich 1.2 ein zweiter Seitenbereich 2.4 an, der in Richtung zum ersten Seitenbereich 1.3 abgewinkelt ist und dadurch im gehäuseartigen Bereich 1.1 eine Schulter 1.4 ausbildet und dann im Wesentlichen parallel zum ersten Seitenbereich 1.3 auf der anderen Seite des dritten Schenkels 2.3 zum Verriegelungsbereich 4 führt. Der erste Schenkel 2.2 der Innenschiene 2 ist in Richtung zur Kugel 6 konkav gekrümmt und weist auf seiner Oberseite ein Gleitelement 13 auf. Auf der Schulter 1.4 liegt die Verriegelung 5 auf und ragt somit nicht bzw. nicht wesentlich über die Außenschiene 1 und Innenschiene 2 hinaus.
  • Mit dieser Variante ist eine besonders platzsparende Gestaltung des Schienensystems möglich.
  • Neben den aufgezeigten Ausführungsbeispielen liegen weitere konstruktive Gestaltungsvarianten im Ermessen des Fachmanns. So können z. B. die T-Schenkel symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein bzw. unterschiedliche Schenkellängen aufweisen.
  • Es ist weiterhin möglich, eine Gleitführung dadurch auszubilden, dass der Innenschenkel mit seinem Profilbereich in den gehäuseförmigen Bereich eingelegt und dieser dann mit aushärtenden Material ausgefüllt wird. Auch kann das aushärtende Material vorgefertigt und in das Schienensystem eingeschoben werden.
  • Selbstverständlich können Außenschiene und Innenschiene auch aus Kunststoff hergestellt sein. Auch ist es möglich, das Schienensystem in unterschiedlichen Orientierungen einzubauen.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels erfolgt die Betätigung der Verriegelung mechanisch oder elektrisch.
  • Der Antrieb zur Realisierung der Linearverstellung zwischen Außenschiene und Innenschiene erfolgt bevorzugt mittels einer elektrischen Antriebseinheit. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird dazu das Lochbild der Ausnehmungen in der Außenschiene oder Innenschiene verwendet, wobei zwischen dem elektrischen Antriebselement und einem in das Lochbild eingreifenden Antriebselement z. B. über mechanische Übertragungselemente eine Wirkverbindung hergestellt wird. Als in das Lochbild eingreifendes Antriebselement dient beispielsweise ein Zahnrad und als mechanisches Übertragungselement eine Kette.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenschiene
    1.1
    gehäuseartiger Bereich
    1.2
    Bodenbereich
    1.3
    erster Seitenbereich
    1.3'
    Schulter des ersten Seitenbereiches
    1.3''
    Ende des ersten Seitenbereiches
    1.4
    zweiter Seitenbereich
    1.4'
    Schulter des zweiten Seitenbereiches
    1.4''
    Ende des zweiten Seitenbereiches
    1.5
    Durchbruch
    1.6
    Mulde
    2
    Innenschiene
    2.1
    Profilbereich
    2.2
    erster Schenkel
    2.3
    zweiter Schenkel
    2.4
    dritter Schenkel
    2.5
    Durchbruch
    2a
    erstes Blech
    2b
    zweites Blech
    3
    Führungsbereich
    4
    Verriegelungsbereich
    5
    Verriegelung
    6
    Kugeln
    7
    Befestigungselement
    8
    Kralle
    8.1
    Vorsprünge
    9
    Rückstellfeder
    10
    Kamm
    10.1
    Vorsprünge
    10.2
    Langloch
    10.3
    Führungsbolzen
    11
    Bolzen
    12
    Abstandsstab
    13
    Gleitelement
    14
    Abstandhalter
    S1
    erster Schenkel der Außenschiene
    S2
    zweiter Schenkel der Außenschiene
    S3
    erster Schenkel der Innenschiene
    S4
    zweiter Schenkel der Innenschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69204887 T2 [0002]
    • DE 10242825 A1 [0003]
    • DE 29517172 U1 [0004]
    • DE 3622548 C2 [0006, 0006]
    • DE 4030807 A1 [0006, 0006]
    • GB 738944 [0006, 0007]
    • EP 1029733 A1 [0006, 0008]
    • WO 2010/001956 A1 [0006, 0009]

Claims (14)

  1. Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird und welches zwei relativ zueinander verschiebbare Profilschienen aufweist, wobei eine erste äußere Schiene (Außenschiene (1) mit einem gehäuseartigen Bereich (1.1) einen inneren Profilbereich (2.1) einer zweiten inneren Schiene/Innenschiene (2) umgreift und die Außenschiene (1) und die Innenschiene (2) über eine Wälz- und/oder Gleitführung zueinander geführt sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel der Innenschiene (2) in einem Verriegelungsbereich (4) aus dem gehäuseartigen Bereich (1.1) der Außenschiene (1) ragt und ein oder zwei Schenkel (S1, S2) der Außenschiene (1) in dem Verriegelungsbereich (4) an den zumindest einen Schenkel der Innenschiene (2) ein oder beidseitig angrenzen und wobei die Verriegelung wenigstens ein Verriegelungselement aufweist, welches im Verriegelungsbereich (4) in Verriegelungsdurchbrüche des/der Schenkel (S1, S2) der Außenschiene (1) und des/der Schenkel (S3, S4) der Innenschiene (2) eingreifbar ist.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Innenschiene (2) aus zwei miteinander verbundenen Blechen (2a, 2b) besteht, die an dem Ende, welches in der in dem Gehäusebereich (1.1) der Außenschiene (1) geführt wird, jeweils voneinander wegweisend L-förmig gebogen sind, so dass ein innerer Profilbereich (2.1) in Form eines T-Profiles gebildet wird oder – dass die Innenschiene (2) aus nur einem Blech (2a) gebildet wird, welches mindestens an dem Ende, welches in der Außenschiene (1) geführt wird, profilartig gespaltet ist oder – dass die Innenschiene (2) aus einem vorgefertigten, insbesondere handelsüblichen T-Profil gebildet wird, wobei das T-förmige Ende in dem Gehäusebereich (1.1) der Außenschiene (1) geführt ist
  3. Schienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschiene (2) an zumindest dem Ende, welches in der Außenschiene (1) geführt ist, T-förmig gespalten ist, und dass die Enden des gespaltenen Bereiches wiederum gespalten sind.
  4. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschiene (2) aus einem Blech gebildet wird, welches an dem Ende, welches in der Außenschiene geführt wird, abwechselnd nach einer Seite und dann nach einer anderen Seite gebogen ist, so dass abwechselnd in entgegen gesetzte Richtungen ein L-Profil gebildet wird.
  5. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschiene (2) aus einem Blech gebildet wird, welches an dem Ende, welches in der Außenschiene geführt wird, durch sich abwechselnde Biegungsrichtungen so gebogen ist, dass ein im Wesentlichen T-förmiger innerer Profilbereich (2.1) ausgebildet ist.
  6. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem inneren Profilbereich (2.1) der Innenschiene (2) und dem in Einbaulage sich darunter befindlichen Bereich der Außenschiene (1) Wälzkörper angeordnet sind und dass zwischen dem inneren Profilbereich (2.1) der Innenschiene (2) und dem sich in Einbaulage darüber befindliche Bereich der Außenschiene (1) Wälzkörper angeordnet sind oder eine Gleitführung ausgebildet ist.
  7. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseartige Bereich (1.1) der Außenschiene (1) bei darin positioniertem inneren Profilbereich (2.1) der Innenschiene (2) mittels eines aushärtbaren Materials ausgefüllt ist und die Gleitführung zwischen dem inneren Profilbereich (2.1) und dem aushärtbaren Material ausgebildet ist, wobei – das Material injizierfähiger Kunststoff oder injizierfähiges Harz oder ein Harz-Härtergemisch ist oder wobei – das Material ein vorgefertigtes Kunststoffprofil ist, welches zwischen Außenschiene (1) und Innenschiene (2) eingefügt/eingeschoben wird.
  8. Schienensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material verstärkt, insbesondere faserverstärkt ist.
  9. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung mindestens ein entgegen der Kraft eines energiespeichernden Elements (Federelementes) außer Eingriff bringbares Rastelement aufweist, – wobei das Rastelement in Form von mindestens einer schwenkbaren Kralle (8) mit Rastzähnen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Kralle (8) im verriegelten Zustand mit den Rastzähnen in Rastausnehmungen der Außenschiene (1) und der Innenschiene (2) eingreift oder wobei – das Rastelement in Form wenigstens eines Kamms (10) ausgebildet ist, der entgegen der Federkraft eines Federelementes, insbesondere eines Federstabes oder einer Spiralfeder, außer Eingriff bringbar ist oder wobei – das Rastelement in Form eines oder mehrerer Bolzen (11) ausgebildet ist, von denen entsprechend einer festgelegten Schrittweite der Raststellungen wenigstens ein Bolzen (11) in die Rastausnehmungen der über den gehäuseförmigen Bereich (1.1) hinausragenden Schenkel (S1, S2) der Außenschiene (1) und der Schenkel (S2, S3) der Innenschiene (1) eingreift.
  10. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zur Außenschiene (1) und Innenschiene (2) Rastelemente angeordnet sind, die durch eine aufeinander zu gerichtete Bewegung in die Rastausnehmungen der Außenschiene (1) und der Innenschiene (2) eingreifbar sind.
  11. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Außenschiene (1) und der Innenschiene (2) zueinander über eine elektrische Antriebseinheit unter Verwendung der Rastausnehmungen der Außenschiene (1) und/oder der Innenschiene (2) realisiert wird.
  12. Schienensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrischen Antriebseinheit und den Rastausnehmungen der Außen- und/oder Innenschiene (1, 2) durch Formschluss miteinander in Wirkverbindung stehende Antriebselemente angeordnet sind.
  13. Schienensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente zumindest in Form einer Antriebskette und eines in die Rastausnehmungen eingreifenden Zahnrades/Ritzels ausgebildet sind, die miteinander in Wirkverbindung stehen.
  14. Schienensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitelemente und/oder eine Gleitbeschichtung zwischen den angrenzenden Bereichen Außenschiene (1) und der Innenschiene im Verriegelungsbereich (4) angeordnet sind/ist.
DE201110050972 2010-06-29 2011-06-09 Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird Withdrawn DE102011050972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050972 DE102011050972A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007940.3 2010-06-29
DE202010007940 2010-06-29
DE201110050972 DE102011050972A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050972A1 true DE102011050972A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050972 Withdrawn DE102011050972A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050972A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738944A (en) 1953-11-09 1955-10-19 Windshields Of Worcester Ltd Improved guide means for slidable seats
DE4030807A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Shiroki Corp Sitzschiebefuehrung fuer den vordersitz eines kraftfahrzeuges
DE29517172U1 (de) 1995-10-30 1996-01-04 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE69204887T2 (de) 1991-04-26 1996-05-23 Atwood Ind Inc Sitzverstellungsvorrichtung mit ineinandergreifenden Schienen.
EP1029733A1 (de) 1998-09-16 2000-08-23 Toyo Seat Co., Ltd. Sitzgleitschiene für einen fahrersitz
DE10242825A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Hammerstein Gmbh C Rob Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
WO2010001956A1 (ja) 2008-07-02 2010-01-07 シロキ工業株式会社 シートレール装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738944A (en) 1953-11-09 1955-10-19 Windshields Of Worcester Ltd Improved guide means for slidable seats
DE4030807A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Shiroki Corp Sitzschiebefuehrung fuer den vordersitz eines kraftfahrzeuges
DE69204887T2 (de) 1991-04-26 1996-05-23 Atwood Ind Inc Sitzverstellungsvorrichtung mit ineinandergreifenden Schienen.
DE29517172U1 (de) 1995-10-30 1996-01-04 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1029733A1 (de) 1998-09-16 2000-08-23 Toyo Seat Co., Ltd. Sitzgleitschiene für einen fahrersitz
DE10242825A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Hammerstein Gmbh C Rob Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
WO2010001956A1 (ja) 2008-07-02 2010-01-07 シロキ工業株式会社 シートレール装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015343A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2008052601A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009028534A1 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
DE102008004124B4 (de) Fahrzeugsitzlängsversteller
EP0929420A1 (de) Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
DE102009011504A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE7934410U1 (de) Bauelement fuer tueren, tore o.dgl.
DE8132719U1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE102015010017A1 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102011050972A1 (de) Schienensystem mit Verriegelung für die Linearverstellung eines Sitzes, welcher insbesondere im Fahrzeugbereich eingesetzt wird
DE102016106941A1 (de) Lagerprofil und Schienensystem
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP0130275A2 (de) Längsführung, insbesondere für Längsverstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
EP2067670B1 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
WO2015000601A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes
DE4435825C2 (de) Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE202015106729U1 (de) Schienenpaar für einen manuell längsverstellbaren Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee