DE402477C - Selbstladefeuerwaffe - Google Patents

Selbstladefeuerwaffe

Info

Publication number
DE402477C
DE402477C DED41645D DED0041645D DE402477C DE 402477 C DE402477 C DE 402477C DE D41645 D DED41645 D DE D41645D DE D0041645 D DED0041645 D DE D0041645D DE 402477 C DE402477 C DE 402477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
lever
bolt
groove
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAGDWAFFEN DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
JAGDWAFFEN DEUTSCHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1920344999D priority Critical patent/DE344999C/de
Priority to GB18796/21A priority patent/GB180238A/en
Priority to FR538552D priority patent/FR538552A/fr
Application filed by JAGDWAFFEN DEUTSCHE GmbH filed Critical JAGDWAFFEN DEUTSCHE GmbH
Priority to DED41645D priority patent/DE402477C/de
Priority to CH106803D priority patent/CH106803A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402477C publication Critical patent/DE402477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/18Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for guns with forwardly slidable barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/16Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a barrel moving forwardly after the firing of a shot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • F41A9/28Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns of smallarm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/47Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position using forwardly-sliding barrels or barrel parts for loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/14Revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Selbstladefeuerwaffe. Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstladefeuerwaffe mit gleitendem Lauf, der in an sich bekannter Weise durch den Abzug in der vorderen Lage gehalten und nach dem Abdrücken durch eine Feder zurück auf die Patrone geschoben wird, die dabei sich auf den Schlagbolzen setzt, zündet und den Lauf beim Abschuß wieder in die vordere Lage wirft. Die Patronen sind in ebenfalls bekannter Weise in einem Magazin untergebracht, das einen festen Ladestreifen besitzt, in den die Patronen mit ihren Rändern eingesetzt sind.
  • Gemäß der Erfindung werden die von der Magazinfeder nach oben gedrückten Patronen in dem Ladestreifen von einem beweglichen Anschlagbolzen gehalten, der die leere Patronenhülse nach dem Abschuß freigibt, so daß sie von der Magazinfeder abgeworfen werden kann, während die leere Patronenhülse beim Abwerfen den Anschlagbolzen wieder in die Sperrstellung bringt, wodurch die nachfolgende Patrone erneut festgestellt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Selbstladefeuerwaffe gemäß der Erfindung.
  • Abb. 1 ist die Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht, Abb. 3 ein Längsschnitt, Abb. q. ein Querschnitt nach A-B, Abb. 5 ein Längsschnitt, Abb. 6 ein Längsschnitt nach C-D und Abb. 7 bis 1o sind Einzelheiten im Schnitt. Der Lauf r ist im Laufmantel 2 und in einer abnehmbaren Verschraubung 3 gleitend geführt. Letztere stützt eine Feder q., die bestrebt ist, den Lauf nach hinten zu drücken. Mittels eines Schiebers 5 kann der Lauf 1 nach vorn geschoben werden, wo er von der Abzugsstange 9 festgestellt wird, die hinter die Nase 1o des Laufes greift. Nach dem Abziehen schnellt der Lauf zurück, wobei er sich über die Patrone schiebt und diese durch den Schlagbolzen 2r zur Entzündung gebracht wird.
  • Das Magazin 24 für die Patronen besteht aus einem flachen Gehäuse, dessen Rückwand 13 als massiver Ladestreifen ausgebildet ist. Die Patronen werden von oben in die Nut 14. des Ladestreifens eingeschoben. Die jeweils oberste Patrone wird gegenüber dem Druck der Magazinfeder 16 von einem dreikantigen Bolzen 17 gehalten, der oben am Ladestreifen beweglich geführt ist. Wie besonders die Abb. 7 bis 1o erkennen lassen, kann der Bolzen 17 mittels eines Hebels 18 verschoben werden, der am Ladestreifen gelagert ist und mit seinem gabelartigen Ende einen Querstift 29 düs Bolzens 17 umgreift. Das Magazin wird durch eine Feder 22 in der Lage nach, Abb. 3 gehalten, beim Abschuß wird es jedoch nach rückwärts in die Lage nach Abb. 5 gedrückt. Bei dieser Bewegung des Ladestreifens mit dem Magazin gleitet das obere Ende des Hebels 18 unter die Gehäusekante 3o hin, wodurch der Hebel 18 verdreht wird, so daß der Bolzen 17 aus der Nut 14. des Ladestreifens zurückgezogen wird.
  • Durch die Pulvergase und die Geschoßreibung wird der Lauf , 1 nach dem Schuß sofort wieder nach vorn geschnellt, wo er von der inzwischen frei gewordenen Abzugstange 9 erneut festgestellt wird. Durch den Druck der Feder 22 des Schlagbolzenhebels 2o wird sodann auch das Magazin 24 wieder; in die Lage nach Abb. 3 gekantet, so daß der Schlagbolzen 21 aus dem Patronenhülsenboden zurücktritt. Da auch der Anschlagbolzen 17 zurückgezogen ist, drückt nun die Magazinfeder 16 die leere Patronenhülse nach oben aus dem Ladestreifen heraus. Bei dieser Bewegung wird der Hebel 18, dessen oberes Ende nach seiner Verdrehung gemäß Abb. 5 in der Bewegungsbahn des Hülsenbodens liegt, wieder in seine Anfangslage nach Abb. 3 zurückgedreht, so daß der wieder in die Nut 14. eintretende Bolzen 17 die nächstfolgende Patrone feststellt. Damit ist die Waffe zu einem weiteren Schuß bereit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Selbstladefeuerwaffe mit nach dem Abdrücken auf die Patrone zurückschnellendem Lauf und Patronenmagazin mit festem Ladestreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Magazinfeder nach oben gedrückten Patronen von einem beweglichen, in die Nut (1q.) zum Führen des Hülsenbodens der Patronen eintretenden Anschlagbolzen (17) gehalten werden, der mit einem Hebel (18) in gelenkiger Verbindung steht, wobei der Bolzen (17) durch Umlegen des Hebels (18) infolge Rückstoßes der Waffe aus der Nut (1q.) zurückgezogen wird und die leere Patronenhülse freigibt, die jedoch während ihres Auswerfens den Hebel (18) wieder aufrichtet, wodurch der Bolzen (17) wieder in die Nut (1q.) gedrückt und die nächstfolgende Patrone wieder gesperrt wird.
DED41645D 1920-08-06 1922-04-29 Selbstladefeuerwaffe Expired DE402477C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920344999D DE344999C (de) 1920-08-06 1920-08-06
GB18796/21A GB180238A (en) 1920-08-06 1921-07-12 Improved fire-arm of the sliding barrel type
FR538552D FR538552A (fr) 1920-08-06 1921-07-21 Arme à feu à canon coulissant en avant
DED41645D DE402477C (de) 1920-08-06 1922-04-29 Selbstladefeuerwaffe
CH106803D CH106803A (de) 1920-08-06 1923-07-28 Selbstladefeuerwaffe mit gleitendem Lauf.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344999T 1920-08-06
GB18796/21A GB180238A (en) 1920-08-06 1921-07-12 Improved fire-arm of the sliding barrel type
FR538552T 1921-07-21
DED41645D DE402477C (de) 1920-08-06 1922-04-29 Selbstladefeuerwaffe
CH106803T 1923-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402477C true DE402477C (de) 1924-09-16

Family

ID=10118562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344999D Expired DE344999C (de) 1920-08-06 1920-08-06
DED41645D Expired DE402477C (de) 1920-08-06 1922-04-29 Selbstladefeuerwaffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344999D Expired DE344999C (de) 1920-08-06 1920-08-06

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH106803A (de)
DE (2) DE344999C (de)
FR (1) FR538552A (de)
GB (1) GB180238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650525A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 FN HERSTAL, société anonyme Schusseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365828A (en) * 1965-06-25 1968-01-30 Olin Mathieson Grenade launcher for attachment to a rifle
US4151782A (en) * 1977-06-22 1979-05-01 Allen Edward A Handgun with indexing means
DE2823170C1 (de) * 1978-05-27 1987-03-05 Fa. Diehl, 8500 Nuernberg, De
BG63321B1 (bg) * 1998-08-05 2001-09-28 "Револт 2000" ООД Пистолет

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650525A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 FN HERSTAL, société anonyme Schusseinheit
BE1016438A5 (fr) * 2004-10-25 2006-11-07 Fn Herstal Sociutu Anonyme Dispositif de tir.
US7617758B2 (en) 2004-10-25 2009-11-17 Fn Herstal. Societe Anonyme Firing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH106803A (de) 1924-09-16
GB180238A (en) 1922-05-25
FR538552A (fr) 1922-06-12
DE344999C (de) 1921-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442107C2 (de) Halbautomatische Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE402477C (de) Selbstladefeuerwaffe
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE3035796C2 (de)
DE378352C (de) Durch Handkurbel angetriebenes mehrlaeufiges Maschinengeschuetz
DE589759C (de) Maschinengewehr mit band- bzw. gurtenfoermigem Patronenzufuehrorgan
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE134376C (de)
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
EP0309438B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE453659C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Rohrruecklauf und laengsbeweglichem Verschlussstueck
DE299100C (de)
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE347235C (de) Selbstladewaffe
DE105618C (de)
DE53064C (de) Mehrlade-Gewehr mit neben dem Lauf angebrachtem abnehmbaren Magazin-Rohr
AT11078B (de) Maschinengewehr oder -Geschütz.
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE238823C (de)
DE226194C (de)
DE246899C (de)
DE89908C (de)