DE246899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246899C
DE246899C DENDAT246899D DE246899DA DE246899C DE 246899 C DE246899 C DE 246899C DE NDAT246899 D DENDAT246899 D DE NDAT246899D DE 246899D A DE246899D A DE 246899DA DE 246899 C DE246899 C DE 246899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
spring
pawl
lever
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246899D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE246899C publication Critical patent/DE246899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246899 KLASSE 72 h. GRUPPE
in ROSS-SHIRE, Schottl.
Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen, die das Abfeuern nur gestattet, wenn der Verschluß mit dem Laufe vollständig verriegelt ist, und die ermöglicht, daß ein zweiter Schuß nur dann abgegeben werden kann, wenn der Abzug zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schüssen in seine Ruhestellung zurückgegangen ist.
ίο In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulichen Fig. ι bis 3 je einen Längsschnitt des Gewehres unmittelbar vor dem Abfeuern, die Teile im Augenblick der Zündung durch den Schlagbolzen und schließlich während des Rückstoßes, Fig. 4 den Abzughebel und Fig. 5 den Abzug.
Im Verschlußgehäuse 10 befindet sich ein Schlitz 11, in dem ein Arm 12 des Verschlußstückes 4 geführt ist, dessen aus dem Schlitz ragendes Ende quer zum Arm einen in Nuten 14 des Schloßgehäuses 15 gleitenden Anschlag 13 trägt. Der Verschlußzylinder 9 und das Verschlußstück 4 gehen beim Schuß rückwärts und werden durch eine Vorholfeder 16 wieder vorbewegt. Der Verschlußzylinder 9 ist in bekannter Weise derart eingerichtet, daß er gleichzeitig mit seiner Längsbewegung eine Drehung um seine Achse vollführt, und mit einem Sicherungsschlitz 20 ausgestattet ist, in den das Ende 21 eines Abzughebels 22 eingreifen kann, wenn der Verschlußzylinder und der Lauf feuerbereit in verriegelter Stellung sind und der Abzug zur Freigabe des Schlagbolzens angezogen wird (Fig. 2).
Zum Vorschnellen des Schlagbolzens 5 dient eine Schlagbolzenfeder 25, die in einem Schlagbolzengehäuse 26 angeordnet ist. Der Schlagbolzen 5 trägt eine Fangnase 27, auf welche die Abzugnase 28 des Abzughebels 22 wirkt. Der Abzughebel 22 ist mit einem Schlitz 30 versehen und längs dieses Schlitzes um einen Zapfen 31 drehbar und verschiebbar geführt. An einem Arm 33 des Abzughebels 22 ist ein Rohr 32 angelenkt, in dem ein am Abzug 8 angelenkter Kolben 36 verschiebbar ist. Der Abzug 8 ist um einen in den Wänden des Schloßgehäuses gelagerten Stift 35 drehbar. Das Rohr 32 und der Kolben 36 sind von einer Schraubenfeder 38 umgeben, welche die Abzugnase 28 nach oben drückt, wenn der Abzug sich in der normalen Lage befindet (Fig. i).
An einem vor und unter dem Zapfen 31 angeordneten Bolzen 40 des Abzughebels 22 ist eine Abzugklinke 41 gelagert (Fig. 4), gegen deren Ausnehmung 42 sich das eine Ende einer Feder 43 stützt (Fig. 1, 2), deren anderes Ende auf eine Schulter 44 des Abzughebels 22 wirkt. Das untere Ende der Abzugklinke 41 besitzt einen Zahn 45 und eine Rast 46, von der sich eine schiefe Fläche 47 erstreckt, die an ihrem Ende vorteilhaft mit einer Rolle 48 ausgestattet ist. Am Abzug ist ein Daumen 49 vorgesehen (Fig. 5), welcher beim Anziehen des Abzuges längs des Umfanges der Rolle 48 (Fig. 1) und der Fläche 47 bis in die Rast 46 (Fig. 2) gleitet, hierauf die Abzugklinke 41 nach oben drückt und die Abzugnase 28 von der Fangnase 27 abgleiten läßt.
Die gespannte Schlagfeder 25 schiebt den Schlagbolzen und seine Fangnase 27 vor, und diese verschiebt den Abzughebel 22 in gleicher Richtung, bis der Zapfen 31 an das rück war'S tige Ende des Schlitzes 30 gelangt (Fig. 1). Andererseits hat die Feder 38 das Bestreben, den Abzughebel 22 wieder rückwärts zu drücken, so daß der Zapfen 31 in das vordere Ende des Schlitzes 30 rückt (Fig. 3); jedoch tritt diese Wirkung der Feder 38 erst in die Erscheinung, wenn der Abzughebel 22' mit seinem Vorderende auf dem Gehäuseboden aufliegt, der Abzughebel 22 also durch den Verschlußzylinder 9 nach unten gedreht und nach hinten etwas verschoben worden ist, wobei dann auch die Abzugklinke 41 von dem Daumen 49 abgeglitten ist (Fig. 3). Der Vorgang beim Abziehen ist folgender: Wenn in der Lage nach Fig. 1, also bei eingeführter Patrone und gespannter Schlagbolzenfeder, am Abzug gedrückt wird, so gleitet der Daumen 49 des Abzuges längs der Rolle 48 und der schiefen Fläche 47 bis zur Rast 46, so daß der Weg des Abzuges, was insbesondere für Militärgewehre wichtig ist, verhältnismäßig lang ist. Der Druck auf den Abzug ist durch die Feder 38 fühlbar gemacht. Beim Durchziehen des Abzuges wird durch den Daumen 49 die Klinke 41 und damit der Abzughebel 22 angehoben (Fig. 2), so daß sein freies Ende 21 in den Sicherungsschlitz 20 eintritt. Der Druck des Daumens 49 auf die Abzugklinke 41 dreht auch die Abzugnase 28, bis bei fortgesetztem Druck auf den Abzug die Abzugnase 28 die Fangnase 27 verläßt und die Waffe abgefeuert wird (Fig. 2). Der Abzug kann also rasch so weit zurückgezogen werden, bis sein Daumen 49 die Kerbe 46 erreicht (Druckpunktnehmen).
Nach dem Schuß geht das Verschlußstück 4 mit dem Arm 12 und dem Anschlag 13 zurück in die in Fig. 2 mit gestrichelten und in Fig. 3 mit vollen Linien angedeutete Lage, wobei der Anschlag 13 an den in erhobener Stellung befindlichen Hebel 22 stößt (Fig. 2 punktiert) und ihn dadurch nach unten und rückwärts drückt. Die Abwärts- und Rückwärtsbewegung des Abzughebels 22 bringt das untere Ende 48 der Abzugklinke 41 hinter den Daumen 49 des Abzuges, so daß der Zapfen 31 an das vordere Ende des Schlitzes 30 gelangt (Fig. 3). In dieser Lage wird der Abzughebel 22 durch die Feder 38 gehalten, bis der Schlagbolzen 26 durch seine Feder 25 vor-
55. geführt wird, wobei seine Nase 27 unter dem Druck der Federn 25 den Abzughebel 22 nach nach vorn mitnimmt, so daß nun der Stift 31 wieder in dem hinteren Ende des Schlitzes 30 liegt. Jedoch ist das Abfeuern der Waffe jetzt noch nicht möglich, da der Abzug durch den auf ihm ruhenden Finger festgehalten wird und der Daumen 49 des Abzuges an der Abzugklinke 41 anliegt. Wird nun der Abzug losgelassen, so werden die Abzugklinke 41 durch die Wirkung der Feder 43 und der Abzug 8 durch die Wirkung der Feder 38 die Lage nach Fig. 1 wieder einnehmen. Aber auch bei dieser Lage der Teile ist das neuerliche Abfeuern noch nicht möglich, wenn der Verschlußzylinder 9 noch nicht vollständig verriegelt ist, da der Sicherungsschlitz 20 des Verschlußzylinders 9 noch nicht dem Abzughebelende 21 gegenüberliegt. Während seiner Rückbewegung dreht sich der Verschlußzylinder 9 um seine Achse, wobei seine Verriegelungswarzen aus den entsprechenden Ausnehmungen des Laufansatzes gelangen. Dabei nimmt der Sicherungsschlitz 20 eine solche Lage ein, daß das Ende 21 in ihn nicht eintreten kann. Erst wenn das Ende 21 des Abzughebels in den Sicherungsschlitz 20 eintreten kann, ist das Abgleiten der Abzugnase 28 von der Nase 27 des Schlagbolzens möglich. Demnach kann die Waffe trotz gespannter Schlagbolzenfeder bei Drücken auf den Abzug nicht abgefeuert werden, wenn die Verschlußteile nicht vollständig verriegelt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: ' ·
1. Abzug vorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen, bei welcher die Abgabe eines Schusses nur bei vollkommen verriegeltem Verschlußzylinder möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einleitung des Abziehens ein Daumen (49) des Abzuges auf die Abzugklinke (41) derart wirkt, daß zuerst das Sicherungsende (21) des unter dem Druck der Abzugfeder (38) stehenden Abzughebels (22) gehoben wird und in den an sich bekannten Schlitz (20) des Verschlußzylinders eintritt, worauf die Abzugnase (28) den Schlagbolzen freigibt.
2. Abzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (27) des Schlagbolzens den ebenfalls beim Rückstoß abwärts gedrehten und zurückgeschobenen Abzug;hebel (22) vorbringt, während die Abzugklinke (41) bei etwa noch andauerndem Druck auf den Abzug hinter dem Daumen (49) liegt, so daß der Abzug daher auf den Abzughebel (22) nicht einwirken kann, während bei aufgehobenem Druck auf den Abzug dieser durch die Wirkung der Abzugfeder (33) und der Klinkenfeder (43) wieder in wirksamen Eingriff mit der Abzugklinke (41) tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246899D 1910-09-14 Active DE246899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191021413T 1910-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246899C true DE246899C (de)

Family

ID=32493044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246899D Active DE246899C (de) 1910-09-14

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE246899C (de)
FR (1) FR420740A (de)
GB (1) GB191021413A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR420740A (fr) 1911-02-06
GB191021413A (en) 1911-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2019232B2 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE69429352T2 (de) Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus
DE246899C (de)
DE599849C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE229760C (de)
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE139766C (de)
DE2252204C3 (de) Feuerwaffe mit außenliegendem, schwenkbar gelagertem Hahn
DE720247C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen, insbesondere solchen mit groesserem Kaliber, wie Tankgewehre mit beweglichem Lauf
DE234619C (de) Selbsttätige feuerwaffe mit feststehendem lauf und einem durch eienen schwingenden riegel verriegelten verschlusstück
DE135796C (de)
DE2224847B2 (de) Rückstoßfreie Panzerabwehrwaffe
DE596182C (de) Sicherung fuer Schusswaffen mit laengsbeweglichem Verschlussstueck
DE310119C (de)
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE208540C (de)
DE273841C (de) Sicherungsvorrichtung für eine selbsttätige feuerwaffe mit gleitendem lauf
DE213107C (de)
DE229897C (de)
DE1944625A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE230971C (de)